[28982]
8 ℳ Vorzugsaktie 4 ½ % beschränkter Vorzugsdividende mit Recht auf Nachzahlung, einlösbar vom
mit a Geschäftsjahr 1913/14 ab mit 10 8 %, mit Dividendenberechtiaung vom A. Sult Lucbe e Nr. Nr. 10 001 bis 20 000) 88
nominal 10 000 000 ℳ 4 ½9% Anleihe von 199 8
(eingeteilt in 10 000 Teilschuldverschreibungen über je 1000 ℳ, Nr. Nr. 5001 bis 15 000, rückzahlbar zum Nennwerte, Kündigung bis 2. Januar 1913 ausgeschlossen)
der Berliner Elektricitäts⸗Werke zu Berlin.
Die Berliner Elektricitäts⸗Werke sind als Aktiengesellschaft zunächst unter der Fir Städti Elektricitätswerke durch Gesellschaftsvertrag vom 8. Mai 1884 ü dem Lüst 5 Zenlin Fürna und 8—
19. M 1 eae drs ghehs 5 Beälianfagftragen deee Durch om 1. Augu⸗ ha e t 8 Elektricktäts⸗Werke“ angenommen. 8 esellschaft die Firma „Berliner
Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
cch zu diesem Zweck auch bei anderen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen.
se Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Anzeige im „Deutschen Reichsanzeiger“. Die Gesellschaft verpflichtet sich, ihre Bekanntmachungen e ee auch in eiehess zwei weiteren Berliner Tageszeitungen zu veröffentlichen.
Das Grundkapital der Gesellschaft hat ursprünglich 3 000 000 ℳ betragen und ist in der Zwischenzeit mehrfach, zuletzt im Jahre 1907 erhöht worden Die Generalversammlungen vom 3. und 8. Januar und 7. Februar 1907 haben die Erhöhung des dam itals von 31 500 000 ℳ e- Hg0e. 9 88 Ihgahe dnn 2 den Ihehades lautenden über je 1000 ℳ Nennwert
r uß des Bezugsre⸗ er onäre beschlossen, von denen zun 10 000 000 ℳ ausgegeben wurden. Auf Grund der dem Vorstand und Aufsichtsrat erteilten Ermächti 3 Ege
zung und auf Grund des Auf⸗ sichtsratsbeschluffes vom 12. Mai 1908 sind jetzt die restlichen 10600 000 70 E111“ worden. Die Vorzugsaktien haben vor den übrigen Aktien ein Vorrecht auf 4 ½ % Uasersütr Dividende
aus dem Reingewinn mit dem ugsweise Nachzahlung, falls und oweit in einzelnen Jahren die Dividende nicht oder . Für den Fall der Auflösung der Gesellschaft oder einer Herabsetzung des Grundkapi aüc⸗ Anspruch auf vorzugsweise Zahlung ihres Nennbetrages mit einem Aufgelde von 4 % sowie der aus früheren Jahren etwa rückständigen Dividendenbeträge, und 4 ½ % Stückzinsen auf das Jahr vom Nennbetrag seit Beginn desjenigen Geschäftsjahres, auf welches wegen der Auflösung (Liquidation) oder der Herabsetzung des Grundkapitals die Verteilung von Reingewinn nicht stattfindet, bis zum bekannt gemachten Einlösungstage. Die Nachzahlung des an 4 ½ % fehlenden Dividenden⸗ betrages findet in der Weise statt, daß die jeweiligen Dividendenrückstände auf den Dividendenschein des zuletzt abgelaufenen Geschäftsjahres ausgezahlt werden. Die Gesellschaft hat das Recht, vom Geschäfts⸗ Pee 1919,a s anfcngend, 89 8 Reanrwin. wie derselbe nach der jährlichen „ dur züslosung oder Ankauf einzuziehen (zu amortisteren). ⸗
behung erfolgt zum Nennbetrage mit einem Aufgeld 2 Ua,ahac hernh De 85
lt von 4 %, ügli ü üüren etwa rückständigen Dividendenbeträge sowie 4 ½ % Srüahnfen” bis ees c. der aus früberen
8 zum bekannt gemachten Ein⸗ vsungstage für das Geschäftsjahr, in welchem die Einlösung erfolgt. Die Amortisation fac Fagean höchstens 25 % des ursprünglichen Nennbetrags der Vorzugsaktien betragen. Falls die Amortisation durch Auslosung erfolgt, werden mit Bekanntgabe der ausgelosten Nummern auch die Restanten veröffentlicht werden. Ueber den Betrag von 104 % und den Anspruch auf 4 ½ % jährlicher kumulativer Dividende 8 hinaus haben die Vorzugsaktien keinen Anspruch auf den Reingewinn und das Vermögen der Gesellschaft, noch auf das Bezugsrecht des § 6 Abs. 3 der Statuten. Der Beschluß der Kapitalserhöhung ist am 14. Januar 1907 und die teilweise Durchführung der Erhöhung um 10 000 000 ℳ am 11. Februar 1907, die Durchführung der restlichen 10 000 000 ℳ am 26. Mai 1908 in das Handelsregister des Königlichen . itte eingetragen worden. Die restlichen 10 000 000 ℳ Vorzugsaktien sind unter Ausschluß des Bezugsrechts der Aktionäre von einer Bankengemeinschaft zum Nennwerte mit der Ver⸗ pflichtung übernommen worden, die sämtlichen Kosten der Kapitalserhöhung zu tragen. Die Ausgabe der weiten 10 000 000 ℳ ” und der unten zu erwähnenden Anleihe ist erfolgt, um den Aktionären der Elektricitäts⸗Lieferungs. esellschaft den Umtausch ihrer Akti⸗ in der Weise anzubieten, daß sie Einli je nominal 3000 ℳ Aktien der Elektricitäts⸗Lieferungs⸗Gesellschaft mit laufenden “ 8 5 % Foriaezarhen der ’ Füett gs⸗ nberechtigung vom 1. Ju ab, b. nomina ℳ uldverschreibunge erliner Elektricitäts⸗Werke mit Zinslauf vom 1. Juli 1908 ab, und 88 88 S5 zrl ar. 8b
187, hentensc. üa der größte Teil der Aktionäre der Elektricitäts⸗Lieferungs⸗Gesellschaft inzwischen sebrauch gemacht.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nunmehr 51 500 000 ℳ und ist in 6000 Stück über ve 500 ℳ (Nr. 1— 6000) und 28 500 Stück über je 1000 ℳ (Nr. 1—28 500) auf den Inhaber lautende ktien und 20 000 Stück über je 1000 ℳ (Nr. 1— 20 000) auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien ein⸗ geteilt; sämtliche Aktien sind mit der faksimilierten Unterschrift des Vorstands und des Vorsitzenden des zufsichtsrats ausgefertigt.
Nach dem Statut sind bei Kapitalserhöhungen die zeitigen Aktionäre mit Ausnahme der Vorzugs⸗ aktionäre befugt, nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes die eine Hälfe zum Nennwerte zu beziehen; das gleiche Recht steht für die andere Hälfte der Allgemeinen Elektricitäts⸗Gesellschaft zu. Dies Vorrecht muß jedoch
innen einer vom Aufsichtsrat auf mindestens 14 Tage zu bestimmenden und in den Gesellschaftsblättern u veröffentlichenden Ausschlußfrist ausgeübt werden.
Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem Direktor oder mehreren rdentlichen oder stellvertretenden Direktionsmitgliedern, welche auch ordentliche oder stellvertretende Mit⸗ lieder des Vorstands der Allgemeinen Elektricitäts⸗Gesellschaft sein können. ur Zeit bilden den Vor⸗ stand die Herren: Geheimer Baurat Dr. Ing. h. c. Emil Rathenau, Berlin, Generaldirektor, Kom⸗ merzienrat Felix Deutsch, Berlin, Leopold Aschenheim, Charlottenburg, Ludwig Datterer, Berlin, Dr. Her⸗
mann Passavant, Wilmersdorf, und Karl Wilkens, Friedenau, Direktoren, sowie Gustav Wilkens, Berlin, stellvertretender Direktor.
Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens sieben von der Generalversammlung aus der Zahl der ktionäre zu wählenden Mitgliedern. Zar Zeit besteht der Aufsichtsrat aus folgenden elf Herren: ommerzienrat Hugo Landau, Berlin, I““ Carl Fürstenberg, Geschäftsinhaber der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin, stellvertretender orsitzender; Bankier Ludwig Delbrück, Berlin; Geheimer Bergrat Otto Junghann, Berlin; Geheimer Baurat Heinrich Kayser, Berlin; Geheimer Justizrat Marximilian Kempner, Rechtsanwalt und Notar, Berlin; Dr. jur. Alexander Meyer, Friedenau; Ministertal⸗ direktor a. D. Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat Dr. jur. Paul Micke, Direktor der Großen Berliner Straßenbahn, Berlin; Kommerzienrat Max Steinthal, Charlottenburg; Julius Stern, Direktor der Nationalbank für Deutschland, Berlin; Kommerzienrat Julius Valentin, Berlin. Die Generalversammlung wird durch den de ötgmt oder Vorstand im Wege der öffentlichen skkanntmachung mit neunzehntägiger Frist einberufen. In den Generalversammlungen geben je 500 ℳ ominal Aktienbesitzes eine Stimme. 8 Das Gescäfttgehs läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Der Ueberschuß sämtlicher Aktiven ůber die Passiven einschließlich des Grundkapitals und des Reservefonds bildet den Reingewinn des Geschäfts⸗ jahres. Aus diesem sind zunächst diejenigen Reserven zu bilden, welche der Aufsichtsrat beschließt; sodann ist der zwanzigste Teil zu dem gesetzlichen Reservefonds abzuführen, so lange dieser den jehnten Teil des Grundkapitals nicht überschreitet. Ueber die Bildung sonstiger Rücklagen, die Höhe der den Aktionären zu gewährenden Gewinnanteile, Zuwendungen an Angestellte und für Wohlfahrtseinrichtungen beschließt die Generalversammlung unter Beruͤcksichtigung der Bestimmung über den Gewinnanteil der Vorzugsaktien.
Der Aufsichtsrat erhält im ganzen 5 % des nach Absetzung sämtlicher Abschreibungen und Rück⸗ lagen sowie von 4 % Gewinnanteil der Aktionäre verbleibenden Reingewinns. Im übrigen reifen hier die unten zu erwähnenden Bestimmungen aus dem Vertrage mit der Stadtgemeinde Berlin vom 14. März/1. April 1899 ein. “ 9
Die Auszahlung der Gewinnanteile, die Aushändigung neuer Gewinnanteilscheinbogen, den etwaigen Bezug neuer Aktien und die Hinterlegung von Aktien behufs Teilnahme an den Generalversamm⸗ lungen sowie alle die Aktienurkunden Enee; Maßnahmen, welche durch die Generalversammlung
beschlossen worden sind, verpflichtet cch die Gesellschalt in Berlin an der Gesellschaftskasse und an den anderen jeweilig vom Vorstand in Berlin zu belische
anteile, welche nicht innerhalb vier Jahren nach de vom Vorstand deteaisncchter Foßlseücen vorge Gewinnanteilen hat die Gesellschaft verteilt:
1902/1903 auf ein Aktienkapital von 25 200 000 ℳ 9 %,
03/1904 „„ 4 „ 28 200 000 „ 9 ½ %, 8 25 200 000 „ 10 auf die zur Hälfte und bis —* 8 zu 2 % an der Dividene teilnehmenden neuen Altien on
nenden Stellen kostenfrei erfolgen zu lassen. Gewinn⸗ im auf ihre Fälligkeit folgenden 31. D legt sind, verfallen zu Gunsten der
eezember an den Gesellschaft. An
v . ... . . 6 300 000 „ 2 %, 8 auf ein Aktienkapital von 25 200 000 „ 10 % sowie auf die zur Hälfte und bis “ zu 4 % an der Dividende 838 teilnehmenden neuen Aktien 1“ von . . 6 300 000 „ 4 %) auf ein Aktienkapital von 31 500 000 „ 11 % sowie 1 auf die Vorzugsaktien von 10 000 000 2 1““ für die Zeit vom 1. 1. 1907 8 bis 30. 6. 1907. . .
Die Bilanz und die Ge wie folgt: “
5
182
. 4 ½ %. winn⸗ d V lustrechnung für das Geschäftsjahr 1906/1907 stellen sich
deen des Unternehmens ist die gewerbsmäßige Ausnutzung der Elektrizität; die Gesellschaft ist berechtigt, li
„ Einrichtungen Wilhelmstr. 46/47 und Lüneburger Str. Stadtbahn⸗ hogen 31141 15 518 33
b. auf Anlagen außerhalb des Weichbildes von Berlin.
An Gebändde 45 252 28 „ Zentrale Oberspree... 443 497/11 2 Vueanschlchfe, Vororte. 14 30270 „ Elektrizitätsmesser, Vororte .. . 35 016 70 „ Leitungen, Vororte . . . . ... 216 268 21 „ Straßenbeleuchtungen, Vororte.. 9 299 84 „ Betriebsutensilien . . . . ... 1 152 06 Fanhentaren—— 11 323 29] 3 518 241/48 ¶ Gewinn 6 983 24382 14 131798 68
Die Berliner Elektricitäts⸗Werke besitzen und betreiben 13 Unterstationen. Die Primärstationen umfafsen die Anlagen a. M Rathausstraße, c Schiffbauerdamm⸗Luifenstraße, d. Südufe werk Oberspree sowie f. das in der Köpenicker Forst gele
auerstraße, b. S
Augustastraße, e. Wilhelmshavener Straße, f. Zossener Straße Alte
Auguststraße, i. Markgrafenstraße, k. Prenzlauer Allee, 1. jfve 1
Berlin, 88 n. rreermessteahe 52 89 1 e, 1. Rudolfplatz, m. Rungestraße, ie Gesamtlänge der zur Stromversorgung v
betrug am 1. Januar 1908 5128 km, von denen egg30 Berlin vndege
316 km auf das Telephon⸗ und Prüfdrahtnetz und 792 km
in Vororten
vom 1. Juli 1906 bis 193 400 547 Kilowattstunden und vom 1. Juli 1907 bis 31. : 7 Die Länge der mit Verteilungsleit Dehmber. 1907: 104559 383
ungen belegten Häuserfronten betrug in Berlin
₰ ℳ ₰ ℳ An Kassag 21 . „ Effekten u. Kautionen 3 289 497 58 2. 1e 31 500 000- „ Effekten des Kranken⸗ b. Vorzugsaktien . . . 10 000 000 — 41 500 000 kassen⸗ und Pensions⸗ 2 fonds 455 838 )— Veilschuldverschrei⸗ Debitoren:;. bungen: ¹ain laufender Rech⸗ Sif Pes⸗ a. reesehlsge oelö Seenets⸗ 1“ 1605,06 3968 000o0 n2e; “ 5* b lervon “ 8; E. “ 8 8 ausgelost 1 pr.1.10.06 430 000 3 533 00 028 A.E. G. 2 497 072,76 b. Ausgabe 1899, kon⸗ I 5 c. Anlagen vertierte 4 % . . . 17 837 500 — mit 8 c. Ausgabe 1906, 4 % 8 000 000 — 8 1901, 4 ½ % 10 000 000⁄ 39 370 500 ahlungs⸗ „ Reservefonds ... 8 fristen. 276 210,78 6 172 542 06] „ Beneuerungsfondo 8 2 328 8 „ leamten⸗Krankenkassen⸗ 8 3 Mnahze aut Jwwentur 1 901 153/01 und Pensionsfondasenx .). 676 553 „ Versicherungen: „ Kreditoren: Vorausgezahlte a. Kreditoren .. . . 2 505 712 84 Prämien . . ... 114 123 50 b. Barkautionen .. . 1 749 303 39 4 255 016 Anlagen innerhalb des „ Hypotheken .. ... 2 862 583 Weichbüdes von Berlin: 8 Heütheten. 16 An Grundstücke u. Gebäude 21 778 725 58 noch nicht eingelöste 3 „ Zentrale Markgrafen⸗ Dividendenscheine . straße 43144 . 620 695 66]†¼ ‧. Leilschuldverschreib.⸗ 5 SSe ö 80 1 788 282 2 I „ Zentrale pandauer noch n. eingelöste Straße 449 .. 1 843 330 21 Teilschuldverschrei⸗ „ Zentrale Schiffbauer⸗ bungen: damm 22 . . . .. 2 747 012/18 a. per 1. Oktober 1904 3 600 „ Zentrale Königin b. per 1. Oktober 1905 6 580 Augustastr. 36/37 . 774 731 49 c. per 1. April 1906 43 505 „ Zentrale Mariannen⸗ d. per 1. Oktober 1906 20 580 straße 10 1 138 268 55] „ Teilschuldverschrei⸗ 3 11““ 705 956 26 bänse ttäsen ingelöst ““ a. noch nicht ein „ Zentrale Voltastr. 19 1 008 477,15 Zinsscheine. 89 722 721 „ Zentrale Wilhelms⸗ b. 4 % Zinsen auf havener Str. 7 .. 351 518/80 ℳ 3 533 000,— per . 1“ Zossener Str. 9 675 015 99 1 4. bis 30. 6.07 35 330 758 051 “ 11“ 1252 „ Zentrale Auguftstr.56/57*† 1 113 31629] Tonta.“ und Verlust. 728 „ Zentrale Rungestr. 27 54 550 5 . Zentrale Rummelzburg 19 27978 S. HenPih esserenne 15 948986 49 . Faubanschlüffe 1 12—ðMillionen Vorzugzaktien „ Elektrizitätsmesser .. 1 003 548/4 p. r. t. 6 Monate 225 000 — 8 Seenenlesungen 26 129 273 23]% Dividende 11 % auef. 31 8 8 raßenleitungen für — Bahnen. . .. 4741 68924 ¹iGMillonen Arisenkagitah 3485 000 . Inventarien.. . . 1⸗— Tantieme des Aussichtsrats. 127 424 67 Z 32 50687] Gratifikationen für Beamte Anlagen außerhalb des Dotierung der Kranken⸗ Weichbudes von Berlin: kasse und des Pensions⸗ An Grundstücke u. Gebäude 2 822 948,87 fonds sowie für Wohl⸗ . T“ 8e fahrtseinrichtungen . . 200 000 — „ Hansanschlüsse . . .. . Flektruitätsmresser.. 145 068,76 Vortrag auf neue Rechnung 106 601 1“ „ eleuchtungen 8 8 Betriebsutensälten 1— vüsüütn W“ „ Inbventarien . . .. 1 “ 8 8 02 659 075,17 102 669 045,17 Debet. Gewinn. und Verlustkonto vom 30. Juni 1907. Kredit. ℳ 3à . 3 An Handlungsunkosten . . . . . .. 1 202 254 32] Per Gewinnvortrag aus .“ „ Steuern “ 278 401 02 1905/06 .. 115 53409 „Teilschuldverschreibungszinsen .. 1 629 120-—]9„ Gewinni.Geschäfts. . „ Ueberweisung an Erneuerungsfonds 410 165 54 jahre 1906/07: 1 “ “ 110 372 50 aus dem Betriebe reibungen: 8 8 a. auf Anlagen innerhalb des ae8 glinn Fororte) 13 042 794 Weichbildes von Berlin: erträgen 1 815 659 An Gebäude . . . . . .. 106 241 78 aus Waren .. 2 858 „ Zentrale Matgrasencf. 48,44. 3878276 aus Zinsen. .. . 82 396 ö Mamerstr 85 8* 8 „ Spandauer Str. 49 .. 111 045 47 5 . Schiffbauerdamm 22 .. 163 496 83 8 8 Königin Augustastr. 36/37 57 289 20 . 5 Martannenstr. 9/10 .. 85 214 67 8 8 allisadenstr. 4 53 543 34 . 8 vFltastr 9 77 872 35 8 „ Wilhelmhavener Str. 7. 27 527 47 8 8 ofsener Str. D ... 57 997 37 8 8 Ite Jakobstr. 9.. 88 604 73 . 4 Auguststr. 56/57.. . . 85 595 76 8 2 Südufer 10‚113 36861 008 06 . 2 Rungestr. 22/24 .. 4 775 27 „ Elektrizitätsmesser .. . . ... 250 887 11 „ Straßenleitungen . . . . . 813 118 30 „ Straßenleitungen für Bahnen.. 145 579 88 „ Betriebsutensilien . . . . ... 10 317 75 Inbentarienn 53 048 44 raftwagen 16 253 43
14 131 798/68
zur Zeit 6 Primär⸗Zentralstationen und pandauer Straße⸗ — Sg Hümsschöneweide gelegene Elektrizitäts⸗ Unterstationen befinden sich in a. Mariannenstraße, b Palltsabrrshen umaelezunge 4. Königin Let Newant h. Koppenpla
diese sämtlich verlegten Kabel
t⸗, 432 km auf . in den Zentralen erzeugte elektrische Energie betrug in der Jait uf EEETE“
30. Juni 1907: wattstunden. Kilo dea de.