Durch Beschluß vom 25. Mai 1908 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag ee geändert:
Ueber den Betrag der Stammeinlagen hinaus können die Gesellschafter die Einforderung von weiteren Einzahlungen (Nachschüssen) beschließen.
Diese Beschlüsse bedürfen einer Mehrheit von drei Vierteln der “ Stimmen.
Die Veräußerung des von der Gesellschaft be⸗ triebenen Handelsgeschäfts ist nur zulässig, wenn die Gesellschafter dies beschlossen haben. b
Der Beschluß bedarf einer Mehrheit von drei Vierteln der abgegebenen Stimmen.
Dortmund, den 18. Juni 1908.
Königliches Amtsgericht. 8 Dortmund. 0688]
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: „Industrie für Holzverwertung, Aktiengesell⸗ schaft“ zu Dortmund heute folgendes eingetragen:
Dem Kaufmann Otto Kohlhoff zu Altenessen ist in der Weise Prokura erteilt, daß derselbe in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Prokuristen berechtigt ist, die vorgenannte Aktiengesellschaft rechtsverbind⸗ lich zu vertreten. 1
und, den 18. Juni 1908. 8
Dorte hs aclahes Amtsgericht.
Dortmund. “ [30687] In unser Handelsregister ist bei der Firma: „Ju⸗ dustrie für Holzverwertung, Aktiengesellschaft“ zu Dortmund heute folgendes eingetragen: 2. Prokura des Max Kuhnt zu Altenessen ist er⸗ oschen. “ Dortmund, den 18. Juni 1908. Königliches Amtsgericht. Dortmund. [30691] In unser Handelsregister ist heute die Firma: „Thomasschlacken⸗Dämpfgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, früher in Duisburg.⸗Ruhrort. Der Sitz ist nach Dortmund verlegt. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausnutzung des in den Staaten Deutschland, England, Frankreich und Belgien dem Professor Mathesius zu Charlottenburg bejw. dem Landwirt Schulte⸗Steinberg in Düren b. Langendreer patentierten Verfahrens zum Zer⸗ kleinern von Thomasschlacke und der betreffe
“
enden Zusatzpatente sowie die Vornahme aller hierauf be⸗ züglichen und damit im Zusammenhang stehenden Handlungen und Geschäfte.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. 2 8 doeß 11“ ist am 9. Januar 1906 estgestellt.
Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter aufgelöst und in Liquidation getreten.
Zu Liquidatoren sind bestellt:
1) der Ingenieur Carl Meyer zu Dortmund,
2) der Landwirt Hugo Schulte⸗Steinberg zu Düren, Kreis Bochum.
Dortmund, den 22. Juni 1908.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. . [30689] In unser Handelsregister ist bei der Firma:
„F. Hackländer“ zu Dortmund heute folgendes
eingelragen: “
Die Firma ist erloschen. E“ Dortmund, den 25. Juni 190o9. Königliches Amtsgericht.
Dresden. [30282]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 6165, betr. die Firma Dresduer Filjale der Deutschen Bank in Dresden, Zweigniederlassung der in Berlin unter der Firma Deutsche Bank bestehenden Alliengesellschaft: Der Gesellschaftsvertrag vom 26. Juli 1889 ist in den §§ 22 und 25 durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. März 1908 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden. Zu stell⸗ vertretenden Mitgliedern des Vorstands sind bestellt: der Dr. jur. Alfred Wolff in München und der Wirkliche Legationsrat Dr. Karl Helfferich in Kon⸗ stantinopel. Der Kaufmann Oecar Schlitter ist nicht mehr Mitglied des Vorstands.
2) auf Blatt 10 967, betr. die Gesellschaft Dresduer Grundstücks⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden: Der Kaufmann Tbeodor Hermann Otto Lamprecht ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Adolf Paul Hahn in Dresden. 3 3) auf Blatt 11 538, betr. die Gesellschaft Sächsische Steinholz⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Bau⸗ meister Ewald Weise ist nicht mehr Geschäftsführer.
4) auf Blatt 11 700: die Kommanditgesellschaft R. Wächter & Co. mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind der Kaufmann Richard Wächter i Dresden als persönlich haftender Gesellschafter vnd ein Kommanditist. Die Gesellschaft hat am „Juli 1908 begonnen. (Angegebener Geschäfts⸗ eelg; Herstellung von Loofahwaren und Einlege⸗ 2e. sowie Fabrikation und Vertrieb von Frottier⸗ badeartikeln und Gummiwaren.)
1 8 u erlina’s Nachfolger in Drezden: Die an Ernft Adolf Diecke erteilte Pro⸗
kura ist erloschen. die Firma Moritz Richard
6) auf Blatt 11 701: Schuhert in Dresden: Der Traiteur Moritz
ichard Schubert in Dreeden js Neiß auf 88 Pee⸗. t Inhaber. üriol in Dresden: Die Züsi Prokura ist erloschen.¹ Adolf Gustav Weiß 8) auf Blatt 11 160, betr. die durch Konkurs⸗ eröffnung aufgelöste offene Handelsgesellschaft A. Schubert & Co. Juwelen, Uhren, Gold! und Silberwaren in Dresden: Die Firma ist erloschen. Dresden, am 1. Juli 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. [30283
Auf dem die Firma Dyckerhoff & Wibmns6 Aktiengesellschaft in Dresden, Zweigniederlassung der in Biebrich unter der gleichen Firma bestehenden Aktsengesellschaft betreffenden Blatte 11 564 des biesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag vom 3. Oktober 1907 ist in den §§ 13, 15 und 29 durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. April 1908 laut Nokariatsprokokolls von demselben Tage abgeändert worden.
Die Gesellschaft wird vertreten durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder Stellvertreter von solchen oder durch ein Vorstandsmitglied oder einen Stellvertreter eines solchen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.
8 1
Firma Koch &
Ferner wird noch bekannt gegeben:
Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mit⸗ gliedern, welche ebenso wie ihre etwaigen Stellver⸗ treter vom Aufsichtsrat ernannt werden. Der Auf⸗ sichtsrat bestimmt die Zahl der Vorstandsmitglieder.
Dresden, am 1. Juli 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. III. [30692]
Dresden. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 5307, betr. die Aktiengesellschaft
Mühlenbauanstalt und Maschinenfabrik vorm.
Gebrüder Seck in Dresden: Zum Mitglied des
Vorstands ist bestellt der Kaufmann Heinrich Wil⸗
helm Reinhard in Dresden. Die an Heinrich Wil⸗
belm Reinhard erteilte Prokura ist erloschen. Prokura ist erteilt den Gesellschaftsbeamten Emil Gustav
Brischke und Ernst Ludwig Patzig, beide in Dresden.
Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur gemeinsam
mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen
Prokuristen vertreten. 3 8 2) auf Blatt 2527, betr. die Kommanditgesell⸗
schaft H. G. Lüder in Dresden: Gesamtprokura
ist erteillt den Bankbeamten Hermann Martin
Sh und Ernst Rudolph Lange, beide in
resden.
3) auf Blatt 8231, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Eduard W. Hirsch in Dresden: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Kaufmann
aul Werner ist ausgeschieden. Der Gesellschafter Kaufmann Eduard Wilhelm Hirsch führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.
4) auf Blatt 10 921, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Deckner & Paulick in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind be⸗ stellt die Kaufleute Johannes Edmund Deckner und Georg Willibald Paulick, beide in Dresden.
5) auf Blatt 10 225, betr. die Firma Timm⸗ roth & Beuedikt in Dresden: Curt Puruckherr in Annaberg ist in das Handels⸗ geschäft eingetreten. Die hlerdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1908 begonnen. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts bis zum 30. Juni 1908 begründeten Verbindlich⸗ keiten des früheren Inhabers, es gehen auch die im Betriebe des Geschäfts bis zu diesem Tage begründeten Forderungen nicht auf sie über. Die Firma lautet künftig: Timmroth & Puruckherr.
6) auf Blatt 5951, betr. die Firma Oswald Berndt & Co. in Dresden (Striesen): Der Kaufmann Carl August Retschke in Dresden ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hierdurch be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft hat am 24. Juni 1908 begonnen. Sie haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Geschäftsinhabers.
7) auf Blatt 10 351, betr. die Firma Alwin Klix in Dresden: Der bisherige Firmeninhaber Alwin Reinhard Klix ist ausgeschieden. Der Che⸗ miker Dr. phil. Friedrich William Rückert in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch die in dem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Alwin Klix Nachfolger Dr. William Rückert.
8) auf Blatt 8957, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Kreutze & Köhler in Klotzsche: Nach be⸗ endeter Liquidation ist die Firma erloschen.
Dresden, am 2. Juli 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Düsseldorf. [30693] Bei der Nr. 352 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Firma „Vereinigte Verbleudstein⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, hier, wurde heute vermerkt, daß der Geschäftsführer Robert Thiele sein Amt niedergelegt hat. Düsseldorf, den 25. Juni 1908. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [30695]
In das Handelsregister A unter Nr. 2830 wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Threbank & Brandes mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 26. Juni 1908 begonnenen Gesellschaft sind der Drogist Hugo Threbank in Düsseldorf und der Kaufmann Erich Brandes zu Braunschweig, vom 1. August 1908 ab in Düsseldorf. Als Geschäftszweig ist angegeben ein Handel sowie Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft von Apotheken⸗ und Drogeriebedarfsartikeln.
Unter Nr. 2831 die offene Handelsgesellschaft in Firma Reichard & Arndt mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 20. Oktober 1907 begonnenen Gesellschaft sind der Mechaniker
eter Reichard in Düsseldorf und der Kaufmann
tto Arndt in Oberkassel bei Düsseldorf. Zur Ver⸗ tretung der sschaft ist nur der Gesellschafter Arndt ermächtigt. Düsseldorf, den 27. Juni 1908. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. 30694] Bei der unter Nr. 434 des Handelsregisters B eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma Stein⸗ kohlenbergwerk Friedrich Heinrich Altien⸗ esellschaft, mit dem Sitze hier, wurde heute olgendes nachgetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. Juli 1908 an von Düssel⸗ dorf nach Lintfort, Kreis Mörs, verlegt worden. Der Artikel 1 der Statuten, betreffend den Sitz der Gesellschaft, ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 22. Februar 1908 geändert. Düsseldorf, den 27. Juni 1908. Koͤnigliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [30696] Bei der unter Nr. 559 des Handelsregisters B eingetragenen Gesellschaft in Firma Custos, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Herstellung und Vertrieb patent. Controll⸗Kassen, mit dem Sitze hier, wurde heute folgendes nachgetragen: Die Firma ist geändert in „Kontrollkassen⸗Fabrik Custos, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Herstellung und der Vertrieb gesetzlich geschützter und sonstiger Kontrollkassen aller Art sowie die Erwerbung und ertung aller mit dieser Branche in Zusammen⸗ hang stehenden Schutzrechte. Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschaftsversamm⸗ lung vom 19. Juni 1908 um 5000 ℳ erhöht und beläuft sich daher jetzt auf 25 000 ℳ. Durch Beschluß der Gesellschaftsversammlung vom 19. Juni 1908 find die §§ 1, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 10, 11, 14, 15 und 16 des Gesellschaftsvertrages vom 29. April 1908 abge⸗
ändert. Die Geschäftsführer, Kaufleute Otto Wupper
ler Kaufmann b
in Düsseldorf und Adolf Meyer in Barmen, sind ein jeder für sich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. *
Düsseldorf, den 30. Juni 1908. Königliches Amtsgericht. “
Duisburg-Ruhrort. [30697] In unser Handelsregister ist heute die Firma Eiswerke Marxlo W in Marxloh und als deren In der Kaufmann Johann Jansen in Marxloh eingetragen. Duisburg⸗Ruhrort, den 24. Juni 1908. Königliches Amtsgericht. Duisburg-Ruhrort. [30698] In unser Handelsregister ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Freusdorff &. Möhlenkamp mit dem Sitz in Duisburg⸗Ruhr⸗ ort eingetragen. Gesellschafter 88 die Kaufleute Ernst Frensdorff zu Duisburg⸗Ruhrort und Hermann Möhlenkamp zu Mülheim g. d. Ruhr. Die Ge⸗ sellschaft hat am 21. Juni 1908 begonnen. Ferner ist bei der Firma Hehr & Co, Duis⸗ burg⸗Ruhrort, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Duisburg⸗Ruhrort, den 24. Juni 1908. Königliches Amtsgericht.
Ebersbach, Sachsen. [30699] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 424 die Firma Frit Behnert in Ebersbach und als deren Inhaber der Kaufmann Friß Emil Behnert in Ebersbach eingetragen worden. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Handel mit Delikatessen, Kolonial⸗ waren, Wein, Spirituosen und Zigarren.
Ebersbach, den 2. Juli 1908.
Königliches Amtsgericht.
Flensburg. [30700]
Eintragung in das Handelsregister vom 29. Juni 1908 bei der Firma G. Otto Hamann, Fleus⸗
urg: Die Firma ist auf den Landmann August Alfred Roaggen in Estruphof übergegangen.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten durch den Landmann August Alfred Roggen ist ausgeschlossen.
Dem Ingenieur Georg Otto Hamann in Flens⸗ burg ist Pookura erteilt.
Fleusburg, Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. [30291] Veröffeutlichungen aus dem Handelsregister. 1) F. Lissa Wwe. Dasz unter dieser Firma von der Witwe des Kaufmanns Abraham Baer, Hannah gen. Henriette Baer, geb. Lissa, zu Frankfurt a. M. betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Albert Bär zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma fortführt.
Die Einzelprokura des letzteren ist erloschen.
2) Kieffer & Co. Dem Kaufmann Karl Renz zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
3) Fromme & Werner. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Otto Fromme zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter un⸗ veränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.
4) J. M. Behaghel & Sohn. Die Witwe des Kaufmanns Johann Georg Weichand, Emilie geb. Behaghel, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist die Handlungsgehilfin Louise Weichand zu Frankfurt a. M. als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin in die Gesellschaft eingetreten. 2
5) Köster & Krone. Die unter dieser Firma zu Solingen bestehende offene Handelsgesellschaft, welche am 1. April 1895 begonnen hat, hat unter gleicher 8 zu Frankfurt a. M. eine Zweig⸗ niederlassung errichtet. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Wilhelm Köster und Karl Krone, beide zu Solingen wohnhaft.
6) Weil⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Dem Kaufmann Hans Drexler zu Rödel⸗ heim ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Gesamtprokuristen zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt ist.
7) Cultuur Maatschappy Indragiri Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Privatier Antonu von Mechel in Basel ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der zu Zürich wohnhafte Rechts⸗ anwalt Dr. E. Keller⸗Huguenin ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
Fraukfurt a. M., den 26. Juni 1908. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Frankfurt. Main. [30292] Bekanntmachung aus dem Handelsregister.
Singer⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Hastung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Mat bezw. 17. Juni 1908 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Pflanzenbutter. Die Gesell⸗ schaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Artikel aufzunehmen, sich an Unternehmungen gleicher Art zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesell⸗ schafter Jonas Singer hat sein Verfahren zur Pr. stellung von Pflanzenbutter eingebracht. Für dieses Einbringen sind ihm 500 ℳ als Stammeinlage ge⸗ währt worden. Die Gesellschafterin M. M. Rapp hat die von ihr für die Herstellung der Pflanzen⸗ butter gekauften Einrichtungsgegenstände zur Fabri⸗ kation sowie das von ihr gekaufte Rohprodukt ein⸗ gebracht. Für dieses Einbringen sind ihr 8000 ℳ in Anrechnung auf die von ihr übernommene Stamm⸗ einlage gewährt worden.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsauzeiger. Geschäftsführer sind Jonas Singer und David Rapp, beide Kaufleute zu Frankfurt a. M. Sind mehrere Geschästsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Dem Kaufmann David Löb zu Frankfurt a. M. ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft
berechtigt ist. vcbtigtet, . m., den 27. Jant 1903. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Freiberg, Sacnsen. 30701 Auf Blatt 241 des Handelsregisters, die 1ao or. gesellschaft Actienbad zu Freiberg in Freiberg betr., ist heute eingetragen worden: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. Freiberg, am 2. Jult 1908.
Fürth, Bayern. Bekanntmachung. [30702] „Wickels Metallpapier⸗ Werke Gesellschaft
mit beschränkter Haftung.
Der Sitz der unter voriger Firma nach Gesell⸗ schaftsvertrag vom 3. Mai 1904, abgeändert am 6. Mai 1905, 25. Juni und 4. Oktober 1907 und 2. Mai 1908, begründeten Gesellschaft mit beschränkter Hastung ist nach Beschluß der Gesellschafterbersamm⸗ lung vom 2. Mai 1908 von Berlin nach Fürth verlegt worden. Gegenstand des Unternehmens ist und Vertrieb von Metallpapieren und
apieren aller Art, insbesondere die Fabrikation von Metallpapieren nach den Wickelschen Patenten, Er⸗ werb und Verwertung dieser und anderer Patente, Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 570 000 ℳ. Die Ge⸗ sellschaft wird vertreten durch einen oder mehrere Geschäftsführer; sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer emeinsam vertreten; ein Prokurist kann die Gesell⸗ chaft nur in Gemeinschaft mit einem zweiten Pro⸗ kuristen oder einem Geschäftsführer vertreten. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Fürth, den 1. Juli 1908.
Kgl. Amtsgericht als Registergericht.
Gelsenkirchen. Handelsregister A [30703] des Kgl. ö zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 277 eingetragenen Firma
Wirtz & Co. zu Gelsenkirchen⸗Schalke (In⸗
haber: Ingenieur Eduard Wirtz und Kaufmann
Gustav Wirtz zu Gelsenkirchen⸗Schalke) ist am
25. Juni 1908 eingetragen worden:
Dem Kaufmann Heinrich Kopp und Ingenieur Gustav Berkhausen, beide zu Gelsenkirchen, ist Ge⸗ samtprokura erteilt derart, daß dieselben gemeinschaft⸗ lich oder ein jeder zusammen mit einem anderen Hre heffte der Firma zur Vertretung derselben be⸗ ugt sind.
Die Prokura des W. Gahlmann ist erloschen.
Gelsenkirchen. Handelsregister A [307041] des Kgl. EE zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 427 eingetragenen Firma J.
W. Büse & Co⸗ zu Gelsenkirchen (Inhaber:
Kaufmann Jean Wilhelm Büse zu Essen) ist am
26. Juni 1908 eingetragen worden:
Inhaberin der Firma ist jetzt die Ehefrau Kauf⸗ manns Johannes Büse zu Gelsenkirchen.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Schulden ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch die Ersteherin ausgeschlossen.
Dem Kaufmann Johannes Büse zu Gelsenkirchen ist Prokura erteilt.
Gelsenkirchen. Handelsregister A [30705] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Die unter Nr. 66 eingetragene Firma Karl Lier
zu Ueckendorf (Inhaber: Bauunternehmer Karl
Lier zu Ueckendorf) ist erloschen. Eingetragen am
30. Juni 1908.
Gera, Reuss. Bekauntmachung. 18g
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 770 ist heute die Firma Martha Seifert, Gera (Detail⸗ geschäft in Garnen, Strumpfwaren und Trikotagen) und als deren alleinige Inhaberin Martha Emma verehel. Seifert, geb. Geißler, in Gera eingetragen worden.
Gera, den 1. Juli 1908.
Fürstliches Amtsgericht. Morgeneyer.
Giessen. Bekanntmachung. [30707] In das Handelsreg'ster Abt. B wurde eingetragen: Die Firma R. Oppenheimer Sohn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Gießen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Betrieb von Brannt⸗ wein⸗, Wein⸗, Spirituosen⸗ und Zigarrenhandel im großen, insbesondere Erwerb und Fortführung des seither vom Kaufmann August Oppenhelmer in 55 unter der Firma R. Oppenheimer Sohn betriebenen Geschäfts. Die Höhe des Stammkavitals ist 135 000 ℳ. Geschäftsführer sind: 1) August Oppenheimer, 2) Louis Strauß, beide in Gießen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Juni 1908 sest⸗ gestellt. Die Gesellschaft wird rechtsgültig vertreten durch 2 Geschäftsführer, die die Firma zeichnen. Im Falle der Verhinderung eines Geschäftsführers unter⸗ liegt die Bestellung einer zur Zeichnung für ihn be⸗ rechtigten Person der Bestimmung des Aufsichtsrats. Der Genehmigung des Aufsichtsrats unterliegen folgende Rechtshandlungen: 1) Erwerb, Veräußerung und Belastung von Grundstücken und Grundstücks⸗ teilen, 2) Pacht⸗ und Mietverträge über Grundstücke, 3) Anstellungsverträge, 4) Eingehung von Wechsel⸗ verbindlichkeiten, es sei denn, daß es sich um Trassierung oder Girierung von im Geschäftsbetrieb vorkommenden Tratten sowie um Girierung von Kundenwechseln handelt, 5) alle Geschäftsabschlüsse über den Betrag von fünftausend Mark hinaus. Die Stammeinlagen der nachstehend genannten Ge⸗ sellschafter bestehen in ihren Forderungen an die oben erwähnte Firma R. Oppenheimer Sohn zu Gießen in Höhe der daneben bezeichneten Beträge: Joseph Strauß, Frankfurt a. M., 56 000 ℳ, Theodor Rödel, Gießen 14 000 ℳ, Carl Matthäus Cehn, Frankfurt a. M., 7000 ℳ, Louis Strauß, Gießen, 14 000 ℳ, Lina Oppenheimer, Frankfurt a. M., 14 000 ℳ, Firma Gebr. Heymann, Berlin, 2000 ℳ, Siegmund Heymann, Wiesbaden 4000 ℳ. Der Gesellschafter August Oppenheimer in Gießen bringt das von ihm seither unter der Firma R. Oppenheimer Sohn betriebene Geschäft als Sacheinlage in die Gesellschaft ein, und zwar zu dem angenommenen Betrage von 320 600 ℳ, der sich aus der Bilanz vom 1. April 1908 ergibt. Unter Berücksichtigung 5 Ena * ee- sich Passiven verbleibt ugu 3
einlage von 24 000 80 peihssah . G
Gießen, den 25. Juni 1908. Großherzogliches Amtsgericht.
Giessen. Bekauntmachung. [30708] In das Handelsregister Abt. 2 wurde das Er⸗ löschen folgender Firmen eingetragen: a. Conrabd Jung, Gießen, b. J. C. Jäger & J. M. Rumpf in Hanau; Zweigniederlassung in Gießen, c. Heinrich Herlinger, Gießen. Gießen, den 29. Junt 19908. Großherzogliches Amtsgericht. Glogau. [30709] Im Handelsregister A wurde heute unter Nr. 432 die Firma Adolf Ilmer in Glogau und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Ilmer hier eingetragen.
Königliches Amtsgericht.
Amtsgericht Glogau, 29. 6. 08.