Erste Beilage
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 10. Juli
N. 161.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Qualität Am vorigen Außerdem wurden dering 1n Vertenfte Berkaufr. urgscette- Maktiage vüShent Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge 1 1 oppel DPurch⸗ n üenigesaees 4 nitts⸗ niedrigstee döchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner jentner gens dem Doppel 19 8 1 5 ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ 4ℳ 8 (Preit u Weizen. e““]; — — 21,00 21,00 . 11166““ 18,30 19,70 19,80 20,70 20,80 21,40 . Säaüaman 2 20,00 20 20 20,60 20,80 21,20 21,40 8 2 Fasch erg i. Schl. 1 20,70 20,70 21,10 21,10 21,50 21,50 3 8 ”“ . — — — — 20,30 20.80 1 660 34 528 20,80 20,80 2. 7 8 Göttingen — — 20,30 20,30 20,60 20,60 8 8 b . Geldern. 8 1 19,90 20,30 20,30 20,60 20,60 20,80 80 1 620 20,25 20,50 22 . Neus; — — 19,60 19,60 20,60 20,60 460 9 246 20,10 20,10 8. 7. 8 St. Wendel . ö3 — — 22,00 22,00 — 3 66 22,00 3 — Döbeln .. 1“ — — 20,00 20,60 21,00 21,20 8 . * Langenau i. Wrttbg. . . . . 82 — 22,00 22,00 — — 17 374 22,00 22,80 2. 7 Neubrandenburg . — — 21,00 21,00 21,50 21,50 600 12 750 21,25 20,90 222 — Chateau⸗Salins. — — 20,00 20,50 bbp ’ 8 — 1 . 2 Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 9. Kanfbeuren— — — 22,40 22,40 = — 6 134 22,40 22,80 222 „ Weißenhorn 22,00 22 00 22.10 22,10 22,20 22,20 186 4 111 22,10 22,10 1.7 8 Langenau i. Wrtttb. . 21,80 22,20 22,30 22,30 22,40 22,60 171 3 828 22,39 23,01 2. 7. Roggen. 9. Landsberg a. WTW. . = — — — 18,00 18,00 . . 8 1 1t — Kottbus 2 C11 18,70 18,70 19,00 19,00 19,50 19,50 15 286 19,07 19,10 2. 7. „ Wongrowitz. “ 13,80 14,00 14,10 14,20 14,20 14,40 50 705 14,10 15,60 2. 7 8 Breslau . . 15,80 16,70 16,80 17,20 17,30 17,90 3 8 1 1 8 — Striegan 16,70 16,90 17,10 17,30 17,50 17,70 . 3 8 Hirschberg i. Scl.. . . 16,00 16,00 17,00 17,00 17,90 17.90 b 1 „ Rotibobdbdrd — — — — 17,90 18,00 1 590 28 541 17,95 18,00 2. 7. „ Göttingen. — — 19,00 19,00 19,25 19,25 4 „ Geldern. — 18,70 19,00 19,00 19,30 19,30 19,60 60 1 150 19,16 19,18 2. 7. * Nrnß 111“ 8 — — 17,80 17,80 18,80 18,80 210 3 843 18,30 18,30 8. 7. 8 Weißenhorn.. — . 16,60 16,60 16,80 16,80 17,00 17,00 44 739 16,80 17,00 427*G 8 Döbeln 8 — — 18,00 18 40 18,60 18,75 2. 8 8 3 2 Winnenden. “ 8 — — 17,60 17,60 — — . Neubrandenbug. 23 — — 17,00 17,00 17,30 17,30 4⁰0 6 860 17,15 17,25 2. 7. 8 Chateau⸗Salins — — 18,50 19,00 ‧⁸+. — — ¹ 8 2 . Gerste. 9. ] Wongrowitz .. . “ 13,60 13,60 13,80 14,00 14,10 14,20 10 139 13,90 13,80 2.7. 8 Breslanu... L1P16 14,30 14,40 14,70 14.80 15,00 8 3 8 8 8 — ABrangerste — — 15,50 16,40 16,50 17,00 8 . . . 8 Striehauuau 11“ 14,80 15,00 15,80 16,00 16,80 17,00 8 2 2 Hirschberg i. Schl. . 15,00 15,00 16 50 16,50 17,00 17,00 3 . 8 Ratibor 11“.“] — — 14,00 15,00 — — 200 2 900 14,50 14,50 2. 7. 8 Söttingen — — 16,00 16,00 17,90 17,90 8 Neubrandenbug — — 14,50 14,50 15,00 15,00 300 4 450 14,83 14,90 2. 7. 2 Shgtran Saluiuiuius — — — 19,00 20,00 — — 8 . 8 5 4 Hafer. 9. Landsberg a. W.. — — — — 16,50 16,50 . . 3 8 . Hetibas. . . . 15,80 1520 1600 16.99 †91825 1626 89 320 16,00 16,30 27. 2 ongrowitz. . . 9 2 9 312 13,50 1440 14,50 15,00 1510 15,60 1 b I11““ — eschberg i. . 2 5 5,00 1 15,20 32 480 5 — üibeeaetett — — 14,60 15,60 — — 310 4 681 159% 1729 8 9 8 Aderrmrmrmrmr 1 1 8 8 17,50 70 1 170 16. . 8881“] — — — — 15,80 186.80 50 815 1999 159 9 8 2 St. Wendel.. 8 — — — — 18,00 19,00 7 131 18,71 19,15 2.7. Fafbeneea 18,80 18,80 19,80 19,80 19,84 19,84 11 214 19,43 19,80 2.7. 5. Weißenhour. 17,00 17,00 17,40 17,40 17,60 17,60 55 957 17,40 17,40 1.7. . üchch — — 14,00 14,40 14,70 15,00 2 2 5 Winnenden 17,20 17,40 17,50 17,50 17,60 18,00 163 2 852 17,53 18,07 2. 7 . Langenau i. Wrtict.. — — 17,60 17,60 — — 6. 106 1 ,80 1 8 . 8 Neubrandeburxgr. — — 14,80 15 50 16,00 16,50 1 000 15 880 15,88 15,30 982 2 000 8 Chateau⸗Salinns.. = — 16,80 17,20 — —
Bemerkungen. Die verkaufte Ein liegender Strich (—) in den Spa
Berlin, den 10. Juli 1908.
wird auf volle Doppelzentner und der ten für Preise hat die Bedeutung, daß der
Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
Kaiserliches Statistisches Amt. 2 van der Borght.
Der Durchschnittspreis wird — . betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in eenshehe sechs “ nasß fandeten Iacs. G. e
prechender Bericht fehlt.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.) 8 8 Eisenbahnlinie im Doneigebiet.
or kurzem hat sich in St. Petersburg eine neue russische Eisen⸗ bahngesellschaft mit der Heteneler e d Donez⸗Eisenbahn⸗ ge⸗ bildet. Fast das ganze Aktienkapital von 10 000 000 Rbl. ist bereits gezeichnet und die erste Rate eingezahlt worden. Die Verwaltung wurde aus Vertretern der Industrie⸗, Eisenbahn⸗ und Bankwelt ⸗ e⸗
7'
wählt. Diese neue Eisenbahn hat eine außerordentlich wichtige für die südrussische Montanindustrie sowie auch für alle Konsumenten der Donelkohle; 8 ist außerdem noch für andere Massentransporte, wie Getreide, Mehl, keramische Waren, Holzwaren, Gips, Naphihaprodukte, Zucker usw. berechnet. Das Projekt für diese neue Linie ist im Kreise der ontanindustriellen Südrußlands ent⸗ standen. — Die Nord⸗Donez⸗Eisenbahn wird breitspurig projektiert. ie Linie nimmt bei dem Knotenpunkt der Kursk⸗Kiewer Eisenbahn, der Stadt Lgow, ihren Anfang, wendet sich in südöstlicher Richtung über ie Stadt Sudza im Gouvernement Kursk, stößt auf die Smer. spurbahn Rylsk—Korenewo⸗- Sudza, durchschneidet bei der Station otnja die Eisenbahnstrecke Bielgorod —Sumy und geht, dann zwischen den stark bevölkerten Orischaften Borisowka und Graiworon bis nach Charkow. Dieser Teil der Bahn ist 247 Werst lang, durch⸗ schneidet den südwestlichen Teil des Gouvernements Kursk und den nordlichen Teil des Gouvernements Charkow, der dicht bevölkert ist, wo viel Getreide gebaut wird und wo sich eine bedeutende Zucker⸗ industrie befindet, die große Mengen Steinkohlen verbraucht. Von Charkow geht die Linie über die Skädte Snijew und Jsjum bis zur Station Liman und stößt auf das Zentrum des Donezbaffins bei der Station Mamai. Von der Station Mamai wird eine Verbindungs⸗ bahn nach der Station Kramatorowka gebaut. 8 Jahre nach Be⸗ endigung dieses Baues verp ichtet sich die Gesellschaft, die Linie noch
deutung
weiter nach Osten bis zur Station Lichaja oder Kamenskaja, d. h. bis zur Sedach ft mit 1— Südostbahn fortzuführen, um die in dieser
Gegend befindlichen, bisher noch unberührt gebliebenen Lagerstätten von guter Steinkohle zu erreichen. Außerdem wird von der Haupt⸗ linie bis zur Station Nikitowka der Südbahnen eine Zweigbahn erbaut werden. (Nach Torg. Prom. Gaz. vom 11./24. Juni 1908.)
Italien.
Hinausschiebung des Endzeitpunktes für die Er⸗ hebung gewisser Zollerhöhungen. Der am 17. Mai 1906 der italienischen Deputiertenkammer vorgelegte Gesetzentwurf, betreffend die Erhöhung verschiedener Sätze des Zolltarifs, ist auch bis jetzt noch nicht zur Beratung gelangt. Der Deputiertenkammer ist daher am 14. Juni d. J. ein Gesetzentwurf vorgelegt worden, wonach die durch das Gesetz Nr. 368 vom 30. Juni v. J. auf den 30. Juni 1908 fest⸗ gesetzte Frist zur vorläufigen Anwendung der genannten Erhöhungen bis zum 30. Juni 1909 verlängert werden soll. (Atti Parlamentari — Gamera dei Deputati.) 1““
Handel Korfus 1907.
Die Einfuhr Korfus erreichte 1907 so ziemlich die Höhe des vorhergehenden Jahres, indem sie 4 275 331 ℳ, wertete, gegen 4 596 730 ℳ in 1906. Die Einfuhr aus Deutschland war nach den Zollangaben 119 355 ℳ gegen 127 143 ℳ im Vorjahre. Hier⸗ von entfallen 47 789 ℳ Laf Textilwaren, 29 246 ℳ auf Stahl⸗ und Eisenwaren, 1600 ℳ auf Löderwaren und 4500 ℳ auf chemische Produkte. Diese Ziffern für Deutschland beziehen sich aber hauptsächlich auf die über Hamburg auf dem Seewege bezogenen een, während die aus Deutschland über Triest importierten Waren in den Auf⸗ stellungen des hiesigen Zollamtes unter der Rubrik Oesterreich“ er⸗ scheinen. Getreide wurde im Betrage von 1 246 517 ℳ von Ruß⸗ land und Bulgarien eingeführt. Die Kohleneinfuhr betrug 11 078 t gegen 12 583 t 2 Vorjahre, wobei zu bemerken ist, daß davon 5029 t türkische Kohlen für die hiesige Gasanstalt ein⸗ begriffen sind. .
Die Ausfuhr Korfus gestaltete sich in Olivenöl folgender⸗ maßen: 3
dz 7 dz . 1 280 Nach Petersburg. 4 409
Nach Selene 1u 8 S G „ esteerreich⸗Ungarn 7 93 „ panien . . . „ Frankreich .3 983 „ Nordamerika. 248 „ England .. . 2 264 „ Aegypten. 545 . “ S 1 „ anderen Ländern 319 „ Türkei u. Bulgarien — — 3 Obefsa IEIEb Zusammen — 37 702.
Der größte Teil dieser Ausfuhr bestand aus älterem 1905/06, und da die Ernte 1906/07 nicht einmal dene a kerüfäte genügte, so sind in obigen Ziffern nur 1138 dz der neuen Ernte 1907/08 enthalten. Da die eßbaren Oele stets im ersten Jahre einer Saison verschifft werden, so müssen von obigem Export etwa 12 000 dz als Brennöl für Rußland und der Rest von etwa 22 000 dz als Oele für Industriezwecke betrachtet werden An dem Eport von lefferam Sefs 6 Deutsaland nur sehr wenig, d. h se Oele von Kleinasien eine große Seltenheit muß der Export E“ dem e Lerlande, betrachte werden. 3 n. Die Ernte 1907 ergab einen mittelgroßen Ertrag, der auf ungefähr 80 000 dz geschätzt wird. Hiervon 1 ten im Sep⸗
E etwa 5000 dz als gestampfte Trauben nach Deutschland Gemüse und Feldfrüchte. Infolge ungünstiger Witterung
im Monat April Maͤrz vori 1 ggen Jahres blieb der Export von Kar⸗ boffeln im Vorjahre weit hinter dem Ergebnis Jahre zurück. 1 er größte Teil hiervon nahm seinen Weg über Triest nach Deutsch⸗ and, wo sie unter dem beliebten Namen von „Maltakartoffeln“ zum “ gglangen. er Wert der im Jahre 1907 verschifften Landesprodukte betru nur 2 479 690 Drachmen gegen 6 497 684 Drachmen im vorzen Fbendfn Jahre. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in⸗