zum
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, sas 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
8 Zweite Beilage keichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 10. Juli
.FSffentlicher Anzeiger.
09028
1908.
.Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
. Erwerbs⸗ und Wi
. Niederlassung ꝛc. von . .. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
vastsgenossen. chafttea.
tsanwälten
2 Aufgehote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[32831] Oeffentliche Zustellung. 3. K. 56/08. 1. Die Frau Rosa Enderl in Nassau im Erzgebirge, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Püschel in Frankfurt a. O., klagt gegen den Monteur Arthur Enderl, früher in Frankfurt a. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ehe⸗ bruchs und unter der Behauptung, daß der Beklagte durch ehrloses Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet hat, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden kann, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. O. auf den 25. November 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. O., den 7. Juli 1908. Cossäth, Sekretär, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[32833] — In der hier anhängigen Ehesache des Holibild⸗ hauers Bruno Emil Schmidt in Leiptig⸗Reudnitz, Kläger, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Bruno und Dr. Leo Burckas in Leipzig, gegen Cäcilie Martha Franziska verehel. Schmidt, geb. Graf, aus Mittweida, zuletzt in Pirna, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagte, ist zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung Termin auf Dienstag, den 27. Oktober 1908, Vormittags 11 Uhr, bestimmt worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an die Beklagte wird dies bekannt gemacht. Leipzig, den 7. Juli 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[32834] Oeffentliche Zustellung. RI 58/1908. Der Ludwig Schleicher, Weber, hier, Asyl⸗ durchgang 31, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Streber und Thomas, klagt gegen seine Ehefrau, Marie geb. Hägelen, früher zu Mül⸗ hausen i. E., jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend — wegen Ehescheidung —, unter der Behauptung, daß die Beklagte sich des Ehe⸗ bruchs sowie schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten schuldig gemacht, den Kläger auch seit mehr als Jahresfrist böslich verlassen habe, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und derselben die rozeßkosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet ie Veeiagte zur mündlichen 1n des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Mülhausen im Elsaß auf den 31. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. E., den 7. Juli 1908. 1 Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[32837] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Kämpfer, geb. Bliß, zu Neu⸗ strelitz, Zierkerstr. 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Ulrich in Prenzlau, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Mühlenwerkführer Hermann Kämpfer, früher in Hindenburg, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie böslich verlassen und Ehebruch getrieben hat, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau auf den 7. November 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prenzlau, den 6. Juli 1908.
Krell, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[32838] Oeffentliche Zustellung. 42 R. 24,07. 14. Die Ehefrau Marie Wilhelmine Schönfelder, geb. Marquard in Danzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Freudentheil, welche gegen ihren Fhemann, den Arbeiter August Otto Robert Schön⸗ felder, früher in Harburg, auf Ehescheidung klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Stade auf den 5. November 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, cinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4 Stade, den 1. Juli 1908. 1 h— E 2822] K. Württ. Amtsgericht? ’. 1 Oeffentliche Zustellung. 2 1) Die ledige vollläbrige Fabrikarbeiterin Theresia Schlichtenmaver in Wasseralfingen, die am 16. April 1908 in Stuttgart geborene Hermine lichtenmayver, vertreten durch 8 Vormund Friedrich Schlichtenmayer, Schlosser in acser. alfingen, klagen gegen den ledigen Konditor Alber Schinn von Riedenburg, früher in Aalen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit
dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: 1) der Klägerin zu 1
als den gewöhnlichen Betrag der Kosten der Ent⸗ bindung und des Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung 50 ℳ, 2) der Klägerin zu 2 von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine viertel⸗ jährlich vorauszahlbare Geldrente von jährlich 200 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 16. Januar, 16. April, 16. Juli und 16. Oktober jeden Jahres zu bezahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Aalen auf Mittwoch, den 23. Sep⸗ tember 1908, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. 8* 2
Aalen, den 4. Juli 1908. 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 32824] Oeffeutliche Zustellung. 4 0 989/07. 1 T“ Andreas Höllein in Coburg, als Vormund des Kindes Carl Otto Knappke in Coburg, klagt gegen den Tüncher Emil Vetter, früher in Wüstenahorn, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Unterhaltsgewähr, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 40 ℳ zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht, 4, in Coburg auf Mittwoch, den 28. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Coburg, den 1. Juli 1908.
(L. S.) Lindner, i. V., Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. 4.
[32827] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann C. Pluntz, Inhaber des „Salle Drouot de Nice“ in Nizza, Rue d'Amerique et Rue d'Angleterre 24, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Kleinholz & Dr. Kroner, Berlin, Leipzigerstraße 123a, klagt gegen die Baronin von Rüxleben, früher in Berlin, Sigismund⸗ straße 9/10, unter der Behauptung, daß die Beklagte die in der Klagerechnung verzeichneten Waren zu den angegebenen Zeiten und den ausgeworfenen, verein⸗ barten und auch angemessenen Preisen im Gesamt⸗ betrage von 3322 Fr. gekauft und geliefert erhalten hat, mit dem Antrage: 1) die Beklagte kostenpflichtig zur Zahlung von 1522 Fr. nebst 5 % Zinsen von 2422 Fr. seit dem 19. März 1906 bis 31. März 1906, von 2222 Fr. seit dem 1. April 1906 bis 7. Juli 1906, von 1522 Fr. seit dem 8. Juli 1906 an Kläger zu verurteilen, 2) das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 38. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, Zimmer 32 — 33 im 1. Stock, auf den 14. De⸗ zember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Berlin, den 1. Juli 1908.
Knispel, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[32862] Oeffentliche Zustellung. 19. O. 301. 081.
Der Grcßschlächtermeister Gustav Rothe in Berlin, Eldenaerstraße 9, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Schönfeld u. Dr. Bruck in Berlin C. 2, Königstraße 52 II, klagt gegen den Schlächter August Girnus jun., früher in Rixdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von dem Kläger die in der Klagerechnung verzeichneten Quantitäten Schweinefleisch zu der da⸗ selbst angegebenen Zeit und den angesetzten, ver⸗ einbarten, auch angemessenen Preisen im Gesamt⸗ betrage von 410 ℳ 28 ₰ gekauft und empfangen bezw. auf vorherige Bestellung geliefert erhalten habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kosten⸗ pflichtig iu verurteilen, an Kläger 440 ℳ 28 ₰ nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 1. Oktober 1907 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages für vor⸗ läufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 67, auf den 15. Ok⸗ ober 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Berlin, den 7. Juli 1908.
Jesse, Gerichtsschreiber des Köaiglichen Landgerichts II.
[32828] Oeffentliche Zustellung.
Der Herr Otto Schwarz in Berlin, Mariannen⸗ straße 31, Proleßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Goltzen, W. 8, Charlottenstraße 70, klagt gegen den Fen⸗ Wilhelm Salzmann, früher in Rixdorf,
flügerstraße 79, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte Salz⸗ mann ihm aus dem Wechsel vom 15. Februar 1908, fällig am 15. Mai 1908, als Aussteller und Girant 500 ℳ schulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten Salzmann als Gesamtschuldner mit dem bereits durch Urteil des Landgerichts 2 Berlin vom 1. Juni 1908 verurteilten Beklagten Ziemke zu verurtellen, an den Kläger 500 ℳ — fünfhundert Mark — nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 16. Mai 1908
8 8
und 7,70 ℳ Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5, Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 2 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 57, auf den 24. September 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 7. Juli 1908.
Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 2.
[32017] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma L. H. Berger Collani & Co., Berlin W. 8, Friedrich⸗ straße 62, klagt gegen den Fähnrich a. D. Ernst von Hünerbein, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Linienstraße 141, unter der Be⸗ bauptung, daß derselbe im Jahre 1904 ein bares Darlehn von 250 ℳ erhalten, welches bis zum 27. April 1904 zurückgezahlt werden sollte, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 250 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 27. April 1904 an Kläger zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 28, zu Berlin, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 167, I Tr., auf den 2. November 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Berlin, den 1. Juli 1908.
Bar wich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 28.
[32823] Oeffeuntliche Zustellung.
Der Buchhändler R. Trenkel, alleiniger Inhaber der Handlung R. Trenkel, in Berlin, Luisen⸗ straße 52, klagt gegen den cand. math. Kurt Kam⸗ bach, Sohn des Kaufmanns und Hausbesitzers Otto Kambach in Gleiwitz, früher in Gleiwitz, Bank⸗ straße 10, jetzt unbekannten Aufenthalts — 30. C. 1376. 08 —, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte auf seine Bestellung am 25. Januar und 7. Februar 1908 Bücher zum Preise von 76 ℳ ge⸗ liefert erhalten habe und als Erfüllungsort Berlin⸗ Mitte vereinbart sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 76 ℳ — Sechsundsiebzig Mark — nebst 4 % Zinsen seit 1. Juni 1908 zu ver⸗ urteilen und das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 12/15, Zimmer 152/154 I, auf den 9. November 1908, Vormittags 9 ½ Uhr. Fer. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 3. Juli 1908.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 30.
[32041] Oeffentliche Zustellung. 2. O. 75/08. 6.
Die Witwe Ernestine Schade, geb. Härtel, und die verehelichte Zimmermann Anna Weigert, geb. Schade, beide in Rückeredorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller in Glogau, klagen gegen den Kaufmann Otto Hensel, jetzt unbekannten Rufeni⸗ halts, früher in Ablaßbrunn, Kreis Sagan, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der im Grundbuche des Grundstücks Band III Blatt Nr. 149 Rückersdorf in Abteilung III Nr. 5 für den verstorbenen Häusler Wilhelm Gotthelf Hensel aus Ablaßbrunn, Kreis Sagan, eingetragenen Hypothek von 900 Talern — 2700 — zweitausendsiebenhundert — Mark nebst Zinsen zu willigen, und das Urteil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 20. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[32825] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 6019. Die Firma Zerbe & Kaufmann,
Herrengarderobegeschäft zu Mannheim, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Meisner in Würzburg, klagt gegen den Kiß Lajos, Direktor einer herum⸗ ziehenden ungarischen Musikkapelle aus Budapest, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus Lieferung von Kleidungsstücken und Vornahme von Reparaturen an solchen lt. Rechnung, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 288 ℳ 75 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagzustellungstage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amts⸗ gericht, Abt. V, zu Mannheim auf Donnerstag, den 15. Oktober 1908, Vorm. 9 Uhr, I. Ober⸗ eschoß, Saal D. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellane wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 7. Juli 190b9.
Der erichtoschreiber gr. Amtsgerichts, V: roh.
[32835] Bekauntmachung. 2470/08.
In Sachen des Inspektors Otto Gottschling zu Oppeln, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Gustav Kühlmann bier, gegen Gottschling, Aloisia geb. Nymeth, zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Herausgabe u. a., wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur
Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Muͤnchen I vom Donnerstag, den 1. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagte durch den Vertreter des Klägers mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte München I zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der Anwalt des Klägers wird beantragen, zu erkennen: 1. Die Beklagte ist schuldig, die ihr vom Kläger schenkungsweise zedierte Forde⸗ rung des Klägers an den Photographen Julius Paschka, damals zu Breslau, jetzt zu Steglitz⸗ Berlin, auf Rückzahlung einer Bareinlage von 7000 ℳ, im Jahre 1897 zum Betriebe des photo⸗ graphischen Ateliers „Lilly“ in Breslau, mit dem ihm zugesicherten Gewinnanteil im Mindestbetrage von 10 % des Kapitals an den Kläger zurückzu⸗ zedieren und ihm die hierüber ausgestellte Vertrags⸗ urkunde herauszugeben. II. Die Beklagte hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. III. Das Urteil wird gegen Sicherheits⸗
leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, am 7. i 1908.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts München 1. 8
Hartmann, K. Kanzleirat.
[32836] Oeffentliche Zustellung. — Die Ebeleute Steuerinspektor Peter Willems und Auguste Quentin in Meppen, Prozeßbevollmächtigt Rechtsanwälte Plaßmann und Terrahe, klagen gegen den Rentner Wilhelm Bracht, früher in Mähnster i. W., Dortmunderstraße 32, unter der Behauptung, daß vom 1. Oktober 1907 ab die am 1. April 1908 fällig gewordenen Zinsen der im Grundbuche von Münster Band 136 Blatt 1182 in Abt. 3 unter Nr. 3 eingetragenen Hypothek von 26 000 ℳ rück⸗ ständig sind und Zahlung in Güte nicht erfolgt, mit dem Antrage 552,50 ℳ an die Kläger zu zahlen, auch sich die Zwangsversteigerung in die im Grund⸗ buche von Münster Band 136 Blatt 1182 einge⸗ tragene Besitzung gefallen zu lassen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Herlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Münster auf den 22. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugklassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Münster, den 3. Juli 1908.
Buchheister, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [328262) SFeeah⸗ Zustellung.
Der Gärtner Josef Katterle, dessen Ehefrau, Anna frb. Schwob, und der Kaufmann August Skade, ämtlich zu Lassoth, vertreten durch den Rechtsanwalt Kollibay in Neisse, klagen gegen 1) den Schmied Theodor Reinhard Katterle, früher in Spandau, jetzt unbekannten Aufenthalts. 88 den Bergmann Johann Robert Katterle, früher in Weißstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilli⸗ gung, als Erben des Anton Katterle aus Lassoth. zuletzt Lehrer in “ mit dem Antrage, in die Löschung der auf den Blättern der Grundstücke Nr. 13 b und 93 Lassoth in Abteilung III unter Nr. 1 für den Anton Katterle eingetragenen bezahlten Post von 26 Talern zu willigen und das Urteil als vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neisse auf den 24. November 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs⸗ frist ist auf zwei Wochen festgesetzt.
Neisse, den 23. Juni 1908.
Reppich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[324191 SOeffentliche Zustellung. 0 233/08. Der Vorschußverein in Rudolstadt, e. G. m. b. H., vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Freysoldt in Saalfeld, klagt gegen den Handelsgärtner Franz Ament, früher in Saalfeld, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus einem Darlehnsvertrag vom 11. Fe⸗ bruar 1905, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, daß er schuldig sei, die Zwangsvollstreckung in folgenden Grundbesitz: a. Wiese im Eckardtsanger Pl.⸗Nr. 4106 mit 0,8272 ha Flächengehalt, b. Acker, Wiese, Nebengebäude daselbst Pl.⸗Nr. 4107 mit 4,4549 ha Flächengehalt, Hpt.⸗Nr. 3282 des Grund⸗ buchs für Saalfeld, wegen der Forderung des Klägers von 1) 630 ℳ Zinsen zu 4 ½ % aus 8000 ℳ vom 1. April 1906 bis 1. Januar 1908 und der weiteren Zinsen vom 1. Januar 1908 ab; 2) der bis jetzt erwachsenen Zwangsvollstreckungskosten des Gerichts von 43,33 ℳ und der Prozeß⸗ und außergerichtlichen Zwangsvollstreckungskosten von 84,82 ℳ zu dulden und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet, nachdem die Sache durch Gerichtsbeschluß als Ferien⸗ sache erklärt worden ist, den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferien⸗ zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Mittwoch, den 26. August 1908, Vor⸗ Frütaas 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen 8. dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu estellen. gem Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rudolstadt, den 6. Jult 1908.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Michael, Obersekretär. 1 In Sachen
Bekanntmachung.
Firma Gg. Maierhofer und Söhne, Kunstmuühle in Rosenheim, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt von der Pfordten in Traunstein, gegen Demmel, Josef, Bäckermeister, früher in Rosen⸗
8
8