Kursberichte von den auswärtigen Ware 8 Magdeburg, 11. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. 102. 10. ZhSncke 75 — o;. S. 9,15 — 9,30. Stimmung: Ruhiger. Brotraffin. I o. 5 20,87 ½ — 21,12 ⅛. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 20.62 ½ — 20,87 ½. Gem. Melis I mit Sack 20,12 ½ — 20,37 ½. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Juli —,— bez., Oktober 20,35 Gd., 20,45 Br., —,— ber. Oktober⸗ 20,20 Sp. 20,25 Br., —,— bez., Januar⸗März 20,40 Gd., 7 1äö 4. — Ruhie . Cöln, 10. Juli. W. T. B.) Rüböl loko 74,00, Oktober 71,00.
Bremen, 10. . (W. T. B.) GBörsenschluß bericht.) Privatnotierungen. Rnlian. - —. Loko, Tubs und Firkin —, oppeleimer —. Kaffee. Ruhig. — Offizielle Notierungen der
9ls Baumwolle. Stetig. Upland loko middl.
Hamburg, 10. Juli. (W. T. B.) Petroleum. Standard white loko geschäftslos, 7,55. 11161““
Hamburg, 11. Juli. (W. T. B. affee. (Vormittags⸗ bericht.) Goch u Santos September 30 ½ Gd., Deetues 30 ¾ GCd., März 31 GSd., Mai 31 ¼ Gd. Ruhig. — Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Juli 22,50, August 888, Oktober 20,25, Dezember 20,10, März 20,45, Mai 20,65.
att.
wen. 10. Juli. (W. T. B.) Raps August 16,50 Gd.,
8 r. London, 10. Juli. (W. T. B.) 96 % Javazucker prompt üue 13 sb. 44 d. Vert Räübenrohjucker Juli stetig, 11 sb.
London, 10. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer matt, 57 ½, 3 al 581.
Liverpool, 10. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 4000 Ballen, davon für ..mics 28C port 200 B. Tendenz: Ruhig. Amerikanische good Stetig. Juli 5,79, Juli⸗August 5,73, August⸗September 5,39, September⸗ Oktober 5,21, Oktober⸗November 5,13, November⸗Dezemher 5,08, Dezember⸗Januar 5,05, Januar⸗Februar 5,03, Februar⸗März 5,04,
do. good fair 6,87 (6,73), Egyptian brown fair 6 1 6 (6 ⁄), do. brown fully good fair 71116 (7 ¾), do. brown good 8 16 (8 ½), Peru rough good fair 8,65 (8,65), do. rou good 9,15 (9,15), do. rough fine 10,15 (10,15), do. moder. rough in 6,50 (6,50), do. moder. good fair 7,50 (7,50), do. moder. good 8,35 82 do. smooth fair 6,60 (6,47), do. smooth good fair 6,80 (6,67), .G. Broach good 5 ¼ (5 ¼), do. fine 5211 (52 ⁄1e), Bhownuggar good 411⁄16 (42 ⁄16), do. fully good 42⁵⁄116 (41*116), do. fine 5 ⁄6 (5 ⁄6), Domra Nr. 1 good 4 %⁄ (4 %), do. fully good 5 (5), do. fine 5 ⅛1 (5 ⅛1), Scinde fully good 3 ¹⁵⁄16 (3¹⁸⁄16), do. fine 4 ⁄16 (4 ¼11 6), Bengal fully good 3151 (311⁄16), do. fine 4116 (4 ⁄6), Madras Tinnevelly good 5 ⁄16 (5 ⁄2*). Manchester, 10. Juli. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klam⸗ mern beziehen sich auf die Notierungen vom 7. d. 20r Water courante Qualität 8 ⅛ (8), 30r Water courante Qualität 9 ⅞ (9), 30r Water bessere Qualität 9 ¾ (9 ¼), 40r Mule courante Qualität 10 ¼ (10), 40r Mule Wilkinson 11 ¼ (11 ½), 42r Pincops Reyner 9 ⅛ (9), 32r Warpcops Lees 9 (9 ½), 36r Warpcops Wellington 10 (10), 60r Cops für Nähbzwirn 22 (23), 80r Cops für Nähzwirn 26 ½ (27 ½), 100r Cops für Nähzwirn 34 ½ (35 ½), 120r Cops für Näh⸗ zwirn 44 ½ (45 ½), 40r Double courante Qualität 10 ¼ 899, 60r Double courante Qualität 14 (14), Printers 222 (222
Tendenz: Stetig. 88 Glasgow, 10. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Die Vorräte von
stetig, Middlesborough warrants 51/1 ½.
Glasgow, 10. Juli. (W. T. B.)
Roheisen in den Stores belaufen sich auf 1000 Tons gegen 2157 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochsfen beträgt 74 gegen 91 im vorigen Jahre.
Paris, . Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 28 ¼ — 28 ½. Weißer Zucker fest, Nr. 3 für 100 kg Juli 31 ¼, August 31 ¼, Oktober⸗Januar 29 %, Januar⸗April 29 ⁄¼.
Amsterdam, 10. Juli. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 35 ½. — Bankazinn 80 ½.
Antwerpen, 10. Juli. (W. T. B.) Raffiniertes Type weiß loko 22 bz. Br., do. Juli 22 B — In do. September⸗Dezember 22 ½ Br. Fest
u 8
Antwerpen, 10. Juli. (W. T. B.) Wollaukti on. (Schluß.) Die Auktion schloß zu unveränderten Preisen. Bei reger Teilnahme herrschte für alle Sorten gute Nachfrage. Die Preise sind
Petroleum. r., do. August .— Schmalz
Lieferung per November 9,15, Baumwollepreis in New Orleans 11,00, setroleum Standard white in New York 8,75, do. do. in vühgelabis 70, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Oil
1,78, Schmalz Western Steam 9,75, do. Rohe u. Brothers 9,90,
Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Nio Nr. 7 6 ½, do. Rio
Nr. 7 per August 6,00, do. do. per Oktober 5,95, Zucker 3,89, Zinn
28,75 — 28,95, Kupfer 12,75 — 12,87 ½.
New 10. Juli. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ bericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Vorwoche.) -zufuhren in allen Unionshäfen 34 000 (55 000), Zufuhr nach Groß⸗ ritannien 10 000 (19 000), Ausfuhr nach dem Kontinent 16 000
(14 000), Vorrat 244 000 (256 000).
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn.
20. Juli 1908, 12 Uhr Mittags. K. K. Staatsbahndirektion Villach: Lieferung einer Werkstätteneinrichtung für die Heizhaus⸗ werkstätte St. Peit. Näheres bei der erwähnten Direktion und beime Reiastange ger. b
2. Ju Uhr Mittags. K. K. priv. Südbahngesell. schaft in Wien: Offerte auf 1 400 q Leinölfirnis. Rüheres
bei der Materialverwalt d ; “ ung der erwähnten Gesellschaft und beim Rußland.
Stadtverwaltung Odessa. 14. Se⸗ 3 des Baues und Betriebes einer dAeltrischen. ke,bee, 1808 5 Vfrgebang gebote sind an die genannte Stadtverwaltnng zu richten.
Spanien.
28. Juli, 10 Uhr. Generaldirektion der Po . abteilungen general de Se r 1“ Madrid: Lieferung von 4000 m Telephonkabel zu 14 Konduktoren, Lieferung von 1000 m Telephonkabel zu 10 Konduktoren, Lieferung von 3000 m unterirdisches Telephonkabel zu 14 Konduktoren. Näheres in sperlicer Sprache beim „Reichsanzeiger“ und an Ort und Stelle. Bei Beteiligung an Verdingungen in Spanien ist es ratsam, sich der C“ landeskundiger Vertreter zu bedienen, deren Adressen bei den Kaiserlichen Konsulaten zu erfahren sind.
28. Juli, 12 Uhr. Ministerium des Innern (Ministerio de la
März⸗April 5,04. — Offizielle Notierungen. mern beziehen sich auf die
5 middling 6,72 (6,65), do. middling
(Die Ziffern in Notierungen vom 3. d. M.) American good ordin. 5,38 (5,31), do. low middling 5,96 (5,89), do. middling 6,34 (6,27), do. good middling 6,62 (6,55), do. fu falt 6,98 (6,91), Pernam 6,56 (6,42), do. good fair 6,92 (6,78), Ceara fair 6,56 (6,42),
888 Ballen Montevideo, New York, 10. Juli.
gegen die Eröffnung fest behauptet. wovon 1822 verkauft wurden und zwar: 784 Ballen Buenos Aires, 39 Ballen Rio Grande, Australier und 86 Ballen Diverse.
(W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreis 8
in New York 11,20, do. für Lieferung per September 9,31, do. für dressen bei den Kaiserlichen Konsulaten zu erfahren sind.
Angeboten waren: 3400 Ballen, 25 Ballen
Gobernacion) in für die Sanitätsstationen Näheres in spanischer Sprache beim „Reichsanzeiger“ und an Ort und Stelle. Bei Beteiligung an Verdingungen in Spanien ist es ratsam,
cch der Vermittlung
Madrid: Wettbewerb für je eine Dam J in Cadiz und in Mahon Ucalughe
andeskundiger Vertreter zu bedienen, deren
1. Untersuchungssachen
2. Aufgebote, 8
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
88*
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
1
Sffentlicher Anzeiger.
Kommanditgesellscha Fommanditge 18 Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.
pn 81 Mtien ünn Aktiengesellsch. a. fenosser -. egenofsegscha 5
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungssachen.
[33221] Steckbriefserledigung.
Der gegen den Militärgefangenen Anton Pladwig wegen Fahnenflucht unter dem 14. Februar 1908 er⸗ lassene Steckbrief sowie die unterm 18. Mai 19083 erlassene Fahnenfluchtserklärung ist erledigt.
Dauzig, den 8. Juli 1908. 1“ Kommandanturgericht. 8 [33223] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Gardisten
Josef Konstantin Dietz der Leibkompagnie Leibgarde⸗ infanterieregiments Nr. 115 — geboren 30. 4. 84 zu seuthern i. Baden, Schreiner von Beruf —, wegen Fhtresgett wird auf Grund der §§ 69 ff. des litärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Darmstadt, den 9. Juli 1908.
Gericht der 25. Division. [33225] Fahnen tserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Heinrich Greis, I. Fußar⸗ Regts. Nr. 13, geboren 20. 3. 1886 zu Höhscheid, Kreis Solingen, Rhein⸗ provinz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg i. Els., den 8. Juli 1908.
Gericht der 31. Division.
[33222] .
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Otto Krause der 1. Kompagnie Inf.⸗Regts. Nr. 164, wegen Fahnenflucht, wird die am 2. März 1907 verfügte, unter Nr. 95205 des Reichsanzeigers veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung aufgehoben, weil die Gründe derselben weggefallen sind (§ 362 Abs. 3 M.⸗St.⸗G.⸗O.).
Hannover, den 6. Juli 1908.
Gericht der 20. Division.
[32861]
Berfügung. “ Die unterm 16. 9. 02. Aäafsen⸗ in Nr. 224 des Deutschen Reichsanzeigers unter Ziffer 50 239 ver⸗ öffentlichte Fahnenfluchtserklärung des Rekruten ferrveic Gräbel 22. Inf.⸗Rgts. wird wegen Ge⸗ ttellung des Gräbel zurückgenommen. Landau, 7. Juli 1908
K. B. Gericht 8 Der Cerihisbeericht der 3. Dwvision. Lobenboffer,
Generalleutnant, Krrenh nebn Divisionskommandeur.
Die unterm 22. 12. 1905 gegen den Einzäbrig⸗ freiwilligen Musketier 11./124 Wilbelm Bauer aus Gaggstatt, O.⸗A. Gerabronn, ergangene Fahnen⸗ fluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügang wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben.
Uim, den 8. Juli 1908. „ C K. Gericht der 27. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[33144] Zwangsverstei ean⸗ m Wege der Zwangsvo
Berlin, Besea defiZoße Nr. 34, Ecke der Kleinen Poftstraße, belegene, im Grundbhuche von Berlin Band 4 Blatt Nr. 321, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des ver⸗ storbenen, durch den Pfleger, Kaufmann Paul Eben⸗ stein hier, Alexanderstr. 13, vertretenen Kaufmanns
dermann Ebenstein zu Berlin eingetragene Grund⸗ stück, Vordereckgeschäftehaus mit Lichthof, in einem neuen Termin am 21. September 1908, Vor⸗
soll das in
mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113/115, 3. Stock, versteigert werden. Das in der Grund⸗ steuermutterrolle nicht nachgewiesene Grundstück hat in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 20 927 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 6700 ℳ mit 132 ℳ jährlich zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. Dezember 1907 in das Grundbuch eingetragen. — 87 K. 172. 07. — Berlin, den 29. Juni 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[33145] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Imacfghvelftreckata soll das in Berlin, Petersburgerstraße 59, belegene, im Grund⸗ buche von dem Frankfurtertorbezirk Band 27 Blatt Nr. 795 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Tischlermeisters Paul Peuker in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohngebäude mit Mittelflügel, Doppel⸗ quergebäude und 3 Höfen, am 22. September 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Se. 12/15, Zimmer Nr. 113 —115, drittes Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück — Kartenblatt 36 Parzelle 1627/54 — ist nach Artikel Nr. 21 379 der Grundsteuer⸗ mutterrolle 12 a 38 qm groß und nach Nr. 35 512 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗ werte von 19 600 ℳ zu 768 ℳ Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. Juni 1908 in das eingetragen. 85 K. 103. 08.
Berlin, den 1. Juli 1908.
Königl Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
[33137] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, angeblich an der Großbeerenstraße 54, belegene, im Grundbuche von Berlin (Tempelhofer Vorstadt) Band 56 Blatt Nr. 1800 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der ver⸗ witweten Parquetfußbodenfabrikant Leibe, geb. Schüler, Otto, Klara, Franz, Erich, Willy, Ge⸗ schwister Leibe zu Berlin, als Miterben, eingetragene Grundstück am 11. September 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Hallesches Ufer 29/31, parterre links, Zimmer Nr. 4, versteigert werden. Das Grundstück, Hofraum mit Gebäuden, Wohn⸗ haus, Fabrikgebäude, Maschinen⸗ und Werkstatt⸗ gebäude, Schuppen, Kartenblatt 6, Parzelle Nr. 1100/35, eingetragen unter Artikel Nr. 7983 der Grundsteuermutterrolle und Nr. 3687 der Ge⸗ bäudesteuerrolle, ist bei einer Fläche von 11 a 77 am mit 17 350 ℳ Nutzungswert zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. Mat 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel und die Neee g an 1.Hen 1908
erl . 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 9.
[21817] Zwangsversteigerung. Im Wege der Ivangsvoll treckung soll das in
Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 124 Blatt Nr. 4681 zur
eit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Schlossermeisters Okto Kraft zu Berlin eingetragene Grundstück am 3. August 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ jeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnen⸗ platz —X, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Sparrstraße Nr. 1, be⸗ legene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude mit Rückflügel rechts und 2 Höfen und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 19 Parzelle 1557/85 von 9 a 17 qm
Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des
Stadtgemeindebezirks unter Artikel Nr. 2952 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 33 339 mit einem jährlichen Nutzungswert von 11 900 ℳ verzeichnet.
Der Versteigerungsvermerk ist am 23. Mai 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.
Berlin, den 30. Mai 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[22180] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 258 Blatt Nr. 9961 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Archi⸗ tekten Richard Brückner zu Wilmersdorf eingetragene Grundstück am 3. August 1908, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz — Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Uecker⸗ münderstraße Nr. 15, belegene Grundstück umfaßt das Trennstück Kartenblatt 26 Parzelle 950/3 ꝛc. von 7 a 92 qm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 26 021 mit einem Reinertrag von 1,55 Tlr. ver⸗ zeichnet. Die Baulichkeiten sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. Mai 1908 in das Grundbuch eingetragen. — Nähere ergibt der Aushang an der Gerichts⸗ afel.
Berlin, den 2. Juni 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[32381] 1131
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Um⸗ sebungen im Kreise Niederbarnim Band 145 Blatt
xr. 5331 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Max Herrmann in Berlin, Jägerstraße 63, eingetragene Grundstück am 4. September 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz — Nr. 30, eine Treppe, versteigert werden. in Berlin, Fehmarnstraße Nr. 5 oder 6, belegene, aus dem Trennstück Kartenblatt 19 Parzelle Nr. 1807/178 bestehende Grundstück von 10 a 33 qm Größe ent⸗ hält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quer⸗ gebäude mit Rückflügel rechts und 2 Höfe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin unter Artikel Nr. 23 661 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 39 862 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 14 200 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. Juni 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.
Berlin, den 3. Juli 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilungb. [33136] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 261 Blatt Nr. 10 052 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Maurermeisters Jakob Taubert zu Schöneberg eingetragene Grundstück am 3. September 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz — Zimmer Nr. 32 J, linker Flügel, versteigert werden. Das Grundstück liegt in Berlin in der Driesener⸗ straße 15, Ecke Bornholmerstraße 79. Es besteht aus Vordereckwohngebäude mit linkem Seitenflügel, Bäckereianbau rechts und Hof. Parzelle Karten⸗ blatt 27 Flächenabschnitt 770/19 ꝛc., 771/19 ꝛc. von 14 a 30 qm. Eingetragen ist es unter Artikel Nr. 26 012 der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin. Jährlicher Nutzungswert 21 800 ℳ. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. Januar 1908 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 4. Juli 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7. [33141] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Weißensee belegene, im Grundbuche von Weißensee Band 62 Blatt Nr. 1831 zur Zeit der Eintragung des
Artikel B
Versteigerungsvermerks auf den Namen der Baugesell⸗ schaft Lehderstraße Parzelle VIII mit san zhn. Haftung zu Berlin eingetragene Grundstück am 29. September 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts⸗ stelle —, Peenftrag. 52, Zimmer Nr. 47, versteigert werden. Das Grundstuͤck — Acker Lehderstraße Kartenblatt 1 Parzelle 4010/44 von 13 a 27 qm Größe — ist unter Artikel Nr. 1551 der Grundsteuer⸗ mutterrolle mit einem Reinertrag von 1,40 Taler eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. November 1907 in das Grundbuch eingetragen. 5. K. 43. 07. 11 b. Berlin, den 8. Juli 1908. Königliches Amtsgericht. Abteilung 6. [33143] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Weißensee belegene, im Grundbuche von Weißensee and 62 Blatt 1832 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Baugesellschaft Lehderstraße Parzelle 9 mit be⸗ chränkter Haftung zu Berlin eingetragene Grund⸗ stück am 1. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, dur das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Parkstraße 52, Zimmer Nr. 47, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück — Acker, Lehder⸗ straße, Kartenblatt 1 Parzelle 4009/44 von 10 a
aqm Größe — ist unter Artikel⸗Nr. 1552 der Grundsteuermutterrolle mit einem Reinertrag von 1,10 Taler eingetragen. Der Verstei erungsvermerk ist am 19. November 1907 in das Grunbbuch ein⸗ getragen. 5. K. 44. 07.
Weißensee b. Berlin, den 8. Juli 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
[33142] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Weißensee belegene, im Grundbuche von Weißensee Band 62 Blatt 1830 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Bau⸗ gesellschaft Lehderstraße Parzelle XI mit beschränkter Haftung eingetragene Grundstück am 1. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Parkstr. 52, Zimmer Nr. 47, versteigert werden. Das Grundstück — Acker Lehderstraße Kartenblatt 1 Parzelle 4007/144 von 9 a 89 am Größe — ist unter Artikel Nr. 1550 der b — von 1, aaler eingetragen. her Verstei 5 vermerk ist am 19. Fiovember 1907 in dtengengs. buch eingetragen. 5. K. 42/07.
Weißensee bei Berlin, den 8. Juli 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
[33226] —
In dem Verfahren, betr. Zwangsv Häuslerei Nr. 23 in Bere.sang Rr tegfämng de
Reinertrag
der Rechnung des Sequesters T. 26. August 1908, Vorm. 21 Ann. If. 8 Froßherꝛogl. Amtsgericht in Röbel (Meckl.) be⸗ Röbel (Meckl.), den 9. Juli 1908. e j Großherzogliches Amtsgericht. 2 Aufgebot. F. 7/08. 6. Der Hüttenarbeiter Heinrich Schoring in Eras⸗
Bülten hat das Aufgebot der Schuldver reibungen der Spar⸗ und Vorschußkasse in veseesbt en, G. m. unbeschränkter Haftpflicht, Lit. A Nr. 4130 und 4240 über je 300 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spitestens in dem auf Freitag, den 26. März 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hildesheim, den 5. Juli 1908. Königliches Amtsgericht. 4. [33164] Aufgebot. F. 11. 08. Die Frau Hauptlehrer Johanna Loll, 3 Barthold, in Hammermühle, hat das Aufgebot
geb. des