Der Inhalt di teichen, Patente, halt dieser Zel⸗ 5
Zentr
Staatsanzeigers, SW.
in w die Bekanntmachun nkurse 8 die Tarif⸗ und Fa
Fünfte
ten aus den Handels⸗, Güterrechts⸗,
al⸗Handelsregister
zogen werden.
ler für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabhod ec Pn “ Neich kumn durc alte Hofansgegaiahit Preußiscen traße „ be⸗
rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen
Beilage 1
en Neichsanzeiger und Königlich Preußischen St Berlin, Montag, den 13. Juli
Vereins⸗, Genossensch eeichen⸗, Muster⸗ und Bö t 1- rsaens auch in 22 vee 58
das Deutsche Reich. n. 1624)
as Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich 2 für das Vierteljahr. — einer Druckzeile 30 ₰.
enthalten —
D Bezugspreis beträgt 1 ℳ 8 Infertionspreis für den Raum
id, e
1“
aatsanzeiger. 1908.
der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ ter dem Titel
cheint in der Regel täglich. — Der SFehne Nummern kosten 20 . —
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 163 A., 163 B., 1630C. und 163 D. ausgegeben.
Patente.
1) Anmeldungen.
eines Patents nachgesucht. Hinter der ist jedesmal das Aktenzeichen angegeben.
vn geschützt.
21. 3. 07.
Stein, Cöln, Klapperhof 15. I1b. St. 12 821.
Stein, Cöln, 4 b. G. 26 039.
mit einer Membran und einem durch
straße 12. 18. 12. 07.
straße 31. 28. 11. 07.
denen der eine unter wechs andere unter atmosphärischem Druck Renkewitz, Berlin, Perlebergerstr. 8.
von abgebrochenen Bohrern. Julius
u. Otto Kind, Kotthausen, Rhld. 6f. D. 19 67 7. Spundapparat Flüssigkeiten, insbesondere für Diehl, Kaiserslautern. 24. 2
b2 Harke
31. 7. 07. Sa. H. 40 749. Maschinen zum Mercerisieren von
Sa.
Sa. M. 33 244. gewinnen der beim Mercerisieren von wendeten Lauge durch Absaugen.
färberei, Krakau; Vertr.: Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 8 Sa. V. 7034. Verfahren und Vo
Entlaugen der zum Zwecke
Bent i L Chemnitz, Reichsstr. 1.
Se. T. 12 786. St verbrennung. Dagobert Sen e saeher Zerlin, Bels Iliancefie 92.
I5a. N. 9252. Saugmundstück tungen zum Auhomat⸗Gesellschaft m. b. Ise. H. 3317. Vorrichtung zum e I a zweier
e * 2
dener Uarich Charlottenburg,
159. O.2. „365. Schreibmaschire umlaufenden Typenrade verschiebbar Ppven. Heinrich Bigano, Aachen,⸗ 259
16. C. 29 291, Verfahren zur von citratunlöslichem Calciumphosphat citratlösliches Phosphat. Heinrich Neindorf b. Hedwigsburg. 16 19 b. K. 31 009. Als Keh⸗ ebildetes Fahrzeug mit Walzenbesen, zufnabmebehälter und dauerndmitge bebälter. Michael Kadar, Berlin, 29. 12. 05. 21a. D. 18 948. Schaltung Fernsprechleitung, in welche me stationen eingeschaltet sind; Zus Hubert Gottlieb Dieil, Wien; B 8 e.
hrere
ertr.
apparat mit rotierender Magnettrommel. Steinert u. Heinrich Stein, Cöln, Klapperhof 15.
appatat mit rotierender Magnettrommel; Anm. St. 11 958. Ferdinand Steinert u. Klapperhof 15. 28. 2. 08.
Durch vorübergehende Aende⸗
rung des Gasdruckes zu betreibender Gasfernzünder
4d. R. 24 164. Vorrichtung zum Schließen von Gashähnen mittels zweier schwingend
elagerter kommunizierender Flüssigkeitsbehälter, von 888 fa Feh eee und der
24. 2. 02
Reinigen von Setzkästen.
winklig latten aus hartem und glattem Material. indscheidstr. 23.
. z. P
(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.)
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ genannten an dem bezeichneten Tage die Erteilung
Klassenziffer
Der Gegen⸗
stand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte b. St. 11 958. Elektromagnetischer Scheide⸗
Ferdinand
1 b. St. 12 778. Elektromagnetischer Scheide⸗ apparat mit rotierender Magnettrommel; Anm. St. 11 958. Ferdinand See u. Heinrich
Elektromagnetischer Scheide⸗
Zus. z.
diese auszu⸗
lösenden Spannwerk, das außerhalb der Gaswege liegt und die Umschaltung des Gasdurchlaßorganes bewirkt. Adolf Friedrich Gerdes, Berlin, Wilhelm⸗
4d. L. 25 215. Mit dem Gashahn gekuppelte latinzündvorrichtung für Invertgasglühlichtlampen. Philipp Löwenthal u. Albert Kahn, Cöln, Aquino⸗
Oeffnen und
steht. Emil 12. 3. 07.
FSa. F. 22 930. Vorrichtung zur Entfernung
Floßmann,
Station Rentwertshausen, S.⸗M.
12. 5b. K. 36 858. Keillochmeißel für Gesteins⸗ stoßbohrmaschinen zur Herstellung von Löchern von vorzugsweise nicht rundem EE Kind jr. 5.
für gärende
Bier u. dgl. Max 08
8 aus einem Blechstück. Wilh. Vieregge, Plettenberg i. Westf.
Ausquetschvorrichtung für beweben. C. G. Haubold jr. G. m. b. H., Chemnitz. 21. 5. 07. H. 41 461. Vorrichtung zum Entlaugen von mercerisierten Geweben. C. G. Haubold jr.
Vorrichtung zum Zurück⸗ Geweben ver⸗ Dr. Walther Möller⸗Holtkamp, Werden a. Ruhr. 24 9. 07. —. T. “
ampf⸗Fa gemischer Reinigung . vvs 5 Gustav A. F. Müller,
8. rrichtung zum
des Mercerisierens mit Natronlauge getränkten Gewebe Otto
8 10 296. Saugvorrichtung mit als Wasser⸗ filter ausgebildetem Saugraum für Staubabsauger. 8 85 Samuel Iles, Birmingham, Engl.;
„Neubart, Pat ⸗Anw. Berlin SW. 61. 21. 10. 07.
Verir:
mit Staub⸗
8. 82 Dreger, 19 372. Tisch mit unter die Tisch⸗
platte herunterklappbarem Wä —
vnt 188717. Re. Wüs “ Süeh. essen. 3. 1
12i. G. 25 198. Bleikammer fü .
stellung von Schwefelsäure. ebe b⸗.
3 Schmatolla, Pat.⸗Anw., erlin
für Vorrich⸗ Notiz⸗
H., Berlin. 12. 8. 07.
Falzen von zueinander
mit in einem angeordneten Marienpl. 1.
Umwandlung in streubares, Schröder,
Keb ichts ammler aus⸗
schwenkbarem
führtem Sammel⸗
edrichstr. 16.
sanordnung für eine
Teilnehmer⸗ at. 199 320. :A. du Bois⸗
Reymond, Max Wagner u. G. Lemke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 13. 29. 8. 07. 8 Z1a. T. 12 476. Mikrophon zur Ausübung des Verfahrens zur Uebertragung von Tönen durch eine Fernsprecheinrichtung; Zus. z. Pat. 182 376. Dr. Victorien Tardieu, Arles, Rhöne; Vertr.: Dr. D. Landenberger u. Dr. E. Graf von Reischach, Pat⸗ Anwälte, Berlin SW. 61. 10. 10. 07. 21c. A. 14 373. Einrichtung zum selbsttätigen Abschalten von Kabeln, Transformatoren u. dgl. bei Auftreten eines Leitungsfehlers. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 29. 4. 07. 21c. A. 15 672. Einrichtung zum selbsttätigen Anzeigen von Fehlern (z. B. Erdschlüssen) in Mehr⸗ fachkabeln für Wechselstrom. Dr. Richard Apt, Berlin, Lüneburgerstr. 25. 5. 5. 08. 21c. .32 820. Ueberstrom⸗Zeitrelais, bei welchem durch ein Ueberstromrelais das Gehwerk eines Zeitrelais ausgelöst wird. Hilmar Müller, Thamm b. Senftenberg N.⸗L. 30. 7. 07. 21c. R. 25 374. Einrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit von Hauptstrommotoren, bei der eine besondere Stromquelle auf die Reihenwicklung des Motors einwirkt. John Smith Raworth u. Arthur Basil Raworth, Westminster, Engl.; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, C. Weihe, Dr. H. Weil, Franksurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin SW. 13. 9. 11. 07. 8 21c. T. 12 344. Anlasser für Elektromotoren mit einem den Kontakthebel zu langsamer Bewegung zwingenden Bremszylinder. Dagobert Timar u. von Dreger, Berlin, Belle⸗Alliancestr. 92. 19. 8. 07. 21 b. A. 14 907. Einrichtung zum Kühlen von Kollektoren elektrischer Maschinen. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 15. 10. 07. 21 e. L. 24 9729. Wechselstrommeßgerät nach dem Paalzow⸗Rubensschen Bolometerprinzip. Dr. Heinrich Lux, Berlin, Bülowstr. 91. 10. 10. 07. 21 e. Sch. 28 265. Elektrisches Hitzdrabtmeß⸗ gerät. Adolf Schmidt u. Karl Schwarze, Frank⸗ furt a. M., Friedbergerlandstr. 110. 9. 8. 07. 21 e. T. 12 876. Einrichtung zur Regelung der Phasenverschiebung von Wechsel⸗ und Drehstrom⸗ zählern. Heinrich Tolle, Brunkensen b. Alfeld a. d. Leine. 10. 3. 08. 21f. D. 19 893. Bogenlampe mit gestützten Elektroden. Deutsche Beck⸗Bogenlampen⸗Ges. m. b. H., Frankfurt a. M. 14. 4. 08. 21f. .25 194. Traggestell für elektrische Glühlampen mit mehreren Leuchtfäden mit radial angeordneten Tragdrähten. Carl Glogau, Stutt⸗ gart, Seyfferstr. 59. 3. 7. 07. 21f. R. 25 332. Verfahren zur Herstellung von Glühfäden aus chinesischer Tusche für elektrische Glühlampen. Karl Rittersberg, Berlin, Zwingli⸗ straße 4, u. Hermann Rubert, Charlottenburg, Goethestr. 16 a. 30. 10. 07. 23 b. B. 6867. Verfahren zur Herstellung einer kältebeständigen Mischung von Spiritus mit Kohlen⸗ wasserstoffen für Explosionsmotore; Zus. z. Anm. V. 6845. Verein der Spiritus⸗Fabrikanten in Deutschland, Berlin. 20. 11. 06. 24a. P. 20 189. Feuerung mit getrennter Ab⸗ führung der Rauchgase und Feuergase und Zündung der ersteren durch letztere. Therese Flora Pfeifer, geb. Wolz, Lengfurt a. M. 8. 7. 07. 24i. S. 25 821. Einrichtung zur Erhöhung des Zuges in Kaminen. Blackman Export Com⸗ panyh, Ltd., London; Vertr.: G. Dedreux u. A. Weickmann, Pat.⸗Anwälte, München. 27. 12. 07. 28a. R. 25 081. Verfahren jum Beizen von Häuten; Zus. z. Anm. R. 24 627. Dr. Otto Röhm, Eßlingen a. N. 9. 9. 07. b 30a. D. 19 436. Packung für Metallkanülen o. dgl. Dewitt & Herz, Berlin. 2. 1. 08. 30a. G. 25 924. Spekulum mit festem und beweglichem Backen. Frank Eurastus Griswold, Geneva, Obio, V. St. A.; Vertr.: G. H. Fude u. F. e Pat.⸗Anwälte, lin SW. 30. 11. 07. 301. H. 42 016. Verfahren zur Herstellung eines staubbindenden Pulvers für Straßen, Bahn⸗ körper, Reitbabnen. Robert Houben, Brüssel; Vertr.: Dr. B. Oettinger, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 28. 10. 07. 33 b. B. 49 191. Portemomgr⸗ “ rotastewicz, Königsberg i. Pr., Georgstr. 15, u. 8S R. Fembzsch, Kowallik b. Friedrichshof, Ostpr.
18. 2. 08. 8. Rückentragkorb zur Be⸗
33 db. W. 29 252. . förderung von Dünger. Anton Weisrock, Nieder⸗
Olm, Rheinhessen. 18. 2. 08. 1ue“
54c. F. 24 606. Spülputzgerät mit über der Mündung eines Rohres von bäügelartig gelagerten, krallenartig ausgebildeten und durch Gleiten in einer Lochplatte einander sich nähernden Drähten o. dgl. festgehaltenem Putzmittel. Autozubehör, G. m. b. H., Berlin. 4. 12. 07.
34e. H. 41927. Selbsttätige Aufwickelvor⸗ richtung für den nicht benutzten Teil schmaler Jalousie⸗ urte, Rouleauxschnüre u. dgl. Friedrich Hahn, Neuß a. Rh. 15. 10. 07.
34f. R. 26 002. Dreiteiliger Ankleide⸗ oder Frisierspiegel. Carl Rubbert, Berlin, Waterloo⸗ — 9. 3. 08.
34g. L. 24 840. Ruhebett. Gustav Lüdtke, Danzig, Englischer Damm 6 a. 4. 9 85
34i. W. 29 518. Mit getrennter Einlege⸗ und Entnahmevorrichtung versehener Schrank sür schmutzige Wäsche, dessen Einlegevorrichtung einen Eingriff in den Schrank unmöglich macht. Theodor
Wall, Charlottenburg, Wilmersdorferstr. 93. 30. 3.08.
34k. F. 24 999. Nachtstuhl, insbesondere für
beitlägerige Kranke. Adolf Franz, Bonn⸗Poppels⸗ dorf. 20. 2. 08. 34k. M. 34 545. Schließvorrichtung für Ab⸗
trittdeckel, bei welcher ein mit der Aborttür ver⸗ bundenes Gewicht in der Nähe des Abtrittdeckels in einer Führung läuft. August Meyer, Unterstedt b. Rotenburg i. H. 14. 3. 08.
34k. Z. 5645. Waschbecken für Reihen⸗Wasch⸗ Julius Zintgraff, Cöln, Ubierring 52.
35 b. F. 24 256. Lasthebezeug mit Selbst⸗ E Fien Funck, Luxemburg; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 1. 10. 07. 37 c. E. 12 056. Feuersichere Dachpappen⸗ eindeckung auf Bretterschalung oder anderweitigem Unterboden mit einer Isolierschicht aus Bimskies und einem durch winkelförmig gebogene Blechstreifen in Felder geteilten Zementüberzug. Ludwig Essel⸗ born, Ludwigshafen a. Rh. . 10. 06. 35a. B. 46 650. Selbsttätig wirkende Ver⸗ schlußvorrichtung zwischen den Fahrkörben eines Hrtemnaftesaefeng a, n 1. Pat. 189 187 u. 1. Zus.⸗ 2 t 89 556. Burckhardt & Ziesler, Chemnitz. 37a. L. 23 089. Verfahren zur Herstellung von Eisenbetondecken aus mehreren vorher angefertigten Eisenbetonkörpern mit herausragenden Eiseneinlagen in der Zugzone, die zur Bildung des durchgehenden Zuggurtes miteinander verbunden werden. Gustav Lolat, Friedenau. 27. 8. 06. 37 e. G. 26 187. Vorrichtung zur Herstellung von Schlitzen in bestehendem Mauerwerk, für dessen nachträgliche Isolierung gegen Feuchtigkeit durch die in diese Schlitze eingelegten Isolierplatten; Zus. z. 2 188 863. Hans Geyer, München, Wittels⸗ cherstr. 8. 15. 1. 08. 38a. 3. 5704. Blattsäge mit seitlich ab⸗ gekröpftem Griff. Friedrich Ziegler, Nürnberg, Landgrabenstr. 121. 30. 3. 08. 39 b. St. 10 280. Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus Formaldehydleim. Louis Stange, Aachen, Försterstr. 9. 23. 5. 06. 42 c. Sch. 29 451. Vorrichtung zum Festlegen des Standorts von Mark⸗ und Grenzsteinen mit Hilfe einer Standort einstellbaren Stange. Nassau g. L. 8. 2. 08. 42h. A. 14 400. Klemmer mit Steg und federnden Klemmstücken. Leo Frank Adt, Albany, Y. V. St. A.; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, Max Wagner und G. Lemke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 13. 6. 5. 07. 42h. Sch. 29 353. Vorrichtung zum Zählen der Fäden in Geweben. Louis Schopper, Leipiig, Arndtstr. 27. 25. 1. 09. 42h. Z. 5343. Doppelfernrohr mit starrem Hauptgehäuse und abwärts gerichteten Okulargehäusen, von denen zur Anpassung des Okularabstandes an den Augenabstand mindestens eins um eine Achse am Haupt⸗ gehäuse drehbar ist. Fa. Carl Zeiß, Jena. 27. 5. 07. 42k. P. 19 924. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gasdruckverlaufes beim Ab⸗ feuern von Geschützrohren und Eeseenhe Josef 7
scharnierartig angeordneten, auf den Fritz Scheuern,
ihera, Pilsen; Vertr.: Dr. W. Brückmann, Rechts⸗Anw., Berlin SW, 61. 15. 5. 07. 42m. G. 22 744. Lohnberechnungsmaschine, Julius Gruner u. William John Jalley, Tower, Minn., V. St. A.; Vertr.: M. Schmetz, Pat.⸗Anw.,
Aachen. 13. 3. 06.
42m. Sch. 26 953. Einrichtung an Rechen⸗ maschinen o. dgl. mit mehreren, in der gleichen Achsenrichtung nebeneinanderliegenden Zähl⸗ oder An⸗ zeigewerken zum gleichzeitigen Zurückstellen der Ziffern mehrerer Werke auf Null. Ernst Schuster, Berlin, Friedrichstr. 39. 11. 1. 07.
42u. K. 36 936. Vorrichtung zur Uebersetzung telegraphischer Zeichen. Friedrich Edler von Kubin, Lemberg; Vertr.: A du Bois⸗Reymond, M. Wagner u. H. Lemke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 13. 24. 2.08. 42%/. H. 41 654. Resonanzapparat als Frequenz⸗ und Geschwindigkeitsmesser, der mit Gleichstrom⸗ Unterbrechern betätigt wird. Hartmann & Braun, Akt.⸗Gef., Frankfurt a. M. 9. 9. 07.
43a. R. 24 064. Schreibkasse mit einer vom Oeffnen und Schließen der Geldschubblade abhängigen Vorrichtung zum Schließen und Freigeben der Schreib⸗ öffnung. Emil Rudolph, Tempelhof. 19. 2. 07. 44a. F. 24 796. Zweiteiliger Manschettenknopf mit einem von den Schenkeln eines U-förmigen Bügels umfaßten und in der Schließstellung durch die Manschettenränder festgehaltenen Steg. Fühner & Aßmus, Pforzheim. 1. 08. 6 44 b. N. 9505. Platinmohrfeuerzeug mit einer Kammer für die Brennflüssigkeit und einer Kammer für den Zünder, der durch einen Griff in den Bereich des Dochtes gedreht werden kann. Jacob Nimhart, Berlin, Alexandrinenstr. 134. 2. 4. 07.
15a. K. 31 449. Zinkenwalze zur Feld⸗ und Wiesenbearbeitung. Otto Paul Koehre, Lindenthal i. S., u. Hermann Tautz, Radefeld b. Schkeuditz. 22. 2. 06.
45a. M. 34 664. Anhebvorrichtung für Eggen aus mehreren Egsenfeldern. August Meyer, Unter⸗ stedt b. Rotenburg i. H. 0. 3. 08.
45b. H. 43 190. Hebevorrichtung für Sä⸗ und Düngerstreumaschinen, um das Umstecken der Räder für das Langfahren zu erleichtern. Heinrich Hölterhoff, Minden i. W. 17. 3. 08.
45 b. K. 34 570. Lösbare Förderkette für Dünger⸗ und Saatstreumaschinen. Kuxmann
& Co., Bielefeld. 25. 4. 07.
45 b. N. 9616. Kartoffellegmaschine mit Zellen⸗ rad. Rudolf Neumann u. Ernst Neumann, Borszymmen, Kr. Lyck, Ostpr. 14. 2. 08.
45c. O. 5660. Aehrenheber mit gekrümmter Johann Opheis, Kempen, Rhld.
46b. C. 15 187. Steuerung für Gaskraftmaschinen mit unter dem Einflusse des Reglers stehendem Vakuumkolben. William John Croßley, P Manchester, u. James Atkinson, Melor, England; . Pütir. wante, 5 R. Wirth, C. Weihe, r. H. Weil, Frankfurt a. M. 1, u. 1 Beln . 13 0,2 98. . Däm⸗ 8 . . askraftmaschine. ran Loos jun., Meierhöfen, u. August gFine Fi üe. b. Karlsbad, Böhmen; Vertr.: Dr. L. Gottscho, Pat.⸗Anw, Berlin W. 8. 24. 11. 06. 46 b. M. 32 795. Steuerung des im Kolben angeordneten Frischluftventils eines einfach wirkenden Zweitaktmotors. Pierre Milrent u. Georges Mahonx, Paris; Vertr.: C. Gronert u. W. Zimmer⸗ mann, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 27. 7. 07. 47g. C. 16 264. Hahn mit einer vom Leitungs⸗ mittel umspülten Büchse für das Küken. Fa. E A. Callm, Halle a. S. 4. 12. 07. 47g. S. 25 470. Absperrschieber mit zwei nach entgegengesetzten Seiten dichtenden, von einem zwischen ihnen befindlichen Keilschieber getragenen Absperr⸗ platten. Frauz Seiffert & Co., Akt.⸗Ges., Berlin. 24. 10. 07. 47g. u. 3213. Regelventil, dessen Ventilsitz als Schraubenmutter und dessen Ventilkörper als Schraube ausgebildet ist. Albert Ullmann, Julius Joseph Waxelbaum, Macon, Virginien, u. Adolph Gustave Kaufmann, New York; Vertr.: M. Schmetz, Pat.⸗Anw., Aachen. 8. 10. 07. 48a. L. 25 137. Verfahren zur elektrochemischen Entfettung von Metallgegenständen in einem cyanid⸗
.
haltigen Alkalisalz⸗ oder Aetzalkali⸗Bade. Alfred Levy, Paris; Vertr.: M. Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 12. 11. 07.
49a. L. 25 413. Bohrwinkel; Zus. z. Pat. 8 1“ Lang, Mannheim, Werftstr. 15 — 19. 49c. L. 21 491. Dreh⸗ und Gewindeschneid⸗ vorrichtung für Drehbänke. Henry Stephen Land, Brockley, Engl.; Vertr.: C. Pieper, H. Spring⸗ 8 Th. Stort, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 40.
95.
50 c. Sch. 29 056. Kugelmühle mit Zuführung des Frischgutes an der einen Stirnseite, Abführung des Mahlgutes an der anderen Stirnseite und mit Rückführung der Siebgröbe am Umfange der Mahl⸗ ’ Dr. Alfred Schaefer, Baruth i. S. 51d. K. 33 613. Anschlagvorrichtung für Saiten⸗ instrumente zur Erzeugung tremolierender Töne, bei welcher die Hämmer auf Balgdeckeln befestigt sind. Kuhl & Klatt, Berlin. 7. 1. 07. 52a. N. 9050. Schneidvorrichtung für Näh⸗ “ “ Stanle Jtort „ Chicago;
eertr.: A. B. Drautz u. W. waebsch, Pat.⸗An⸗ wälte, Stuttgart. 29. 4. 07. sa, P 52 b. L. 24 084. Maschine zum selbsttätigen Einsetzen und Einfädeln der Bobinen in die Normal⸗ schiffchen von Schiffchenstickmaschinen. Jakob Lüber,
eerbrugg, St. Gallen, Schweiz; Vertr.: Karl J. Mayer, Pat.⸗Anw., Barmen. 21. 3. 07. 53c. B. 47 677. Verfahren und Vorrichtung
zum Konservieren von Weintrauben und anderen 1“ Guillaume Barody, Carcassonne, Ande,
rankr.; Vertr.: C. Pieper, 8. Springmann, Th. Stort u. E. Herse, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 40. 16. 9. 07. 53k. Sch. 28 418. Verfahren zur Herstellung einer trockenen Tomatenkonserve. ttto Schroen, Neapel; Vertr.- Dr. J. Ephraim, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 2. 9. 07. 8 545. Sch. 28 157. Bucheinrichtung für amerika⸗ nische “ Rudolf Emil Schnorf, Zürich; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw., Berlin SV. 13. 23 92 57a. S. 25 133. Vorrichtung zum Umschalten von Schlitzverschlüssen von Moment⸗ auf Zeitauf⸗ nahme. Süddeutsches Kamerawerk Koerner c. Magyer, G. m. b. H., Sontheim, O.⸗A. Heilbronn “
9 b. B. . Selbsttätige Achsenent für Zentrifugalpumpen, deef e Neneltlasnet Berliner Maschinenbau⸗Akt.⸗Ges. vormals L. Schwartzkopff, Berlin. 20. 6. 06. G1a. L. 23 547. Leiter zum Ersteigen von Dächern mit einem an ihrem unteren Ende sitzenden Haken. . s Stakendorf b. Schönberg P. 17 957. Durch Druckgas wirkender Handfeuerlöscher mit fester ue drnac Zus. 1. Pat. 189 030. Pluvius⸗Feuerlöscher⸗Gesellschaft m. b. H., Hamburg. 12. 12. 05. 63 b. B. 47 854. Rad für Straßenfahrzeuge mit am Radkranz beweglich angeordneten Laufschuhen. Frank Bottrill, Tintinara, Südaustralien; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 13. 7. 10. 07. 63c. F. 22 972. Antriebsorgan für Motor⸗ fahrzeuge. Ernest Gabriel Faugeron, Montereau,
eine⸗et⸗Marne; Vertr. C. Gronert u. W. Zimmer⸗ mann, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 6. 2. 07. 63d. P. 19 616. Federndes Rad. R. C. Parsons, London; Vertr.: Hans Heimann, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 11. 1. 3. 07.
Radreifen aus Stahl mit
63e. E. 13 212.
federnden, auf Biegung beanspruchten Stegen; Zus.