5) die Tanakura Railway, Hauptlinie zwischen Shirakawa, Prä⸗ Die Zahlungsbedingungen sind: ein Fünftel des Betrages na Wi 14. .B. Eö“ 88 Vanabem Jö“ wischen Harimori und 82 88 igen 1S d e h Fünsel na nuch Einh. 1 0 hl. dulhe Vorutttags w W“ 88 a ne, ca. 15 engl. n lang; eferung der ersten und je ein weiteres Fü ⸗W. p. ult. oldr 1
6) die Tatsumo Railway, 3 engl. Meilen, von der Station Tat⸗ jeder weiteren 150 t an die Käufer. TTTTZ“ Goldrenke 111,10, Ungar. 4 %
t ⸗W. ü 00, sumo der früheren Sanyo⸗Bahn zur Stadt Tatsumo; Während des Jahres 1906 importierte Neu⸗Seeland 11 202 Tonnen Beitsserades senb g, e. güsce
“ üt. B per
7) die Musashi Electric Railway, Hauptlinie 10 engl. Meilen Rohphosphate und ungefähr 30 000 Tonnen Superphosphate. Das ult. 453,00 8 „—, Nordwesthahnakt. 8 fi lang, von Hirowo, Asabu Distrikt von Tokio, nach Hiranuma, Zweig⸗ Fäluchte Lager müßte also mindestens einige “ 11,78 Hef ee staae le .
linie 9 engl. Meilen lang von Hiranuma nach Kamada; ohphosphate liefern. Bis jetzt hat man nur im Clarendon⸗Bezirk 619,50, Kreditbank, Ungar. allg. 738,00 Länderbank 438,50, Brüxer Er 9 nie enc hainahe, “ 5 engl. Meilen lang, von EI“ 88 ein Lösapßctseger bden Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft Oesterr Alp. 673,50,
. vonnen, die man daraus gew 8 8 sche ult. r
9) die Kosaka Railway, über 16 engl. Meilen lang, von der Dunedin weiter verarbeitet worden, inbessen berkehc Bee ade nn Sefutsche richebantncten pr. ult. 117,37, Unionbank 84050,
1 Eisenindustri —. Kosaka⸗Kupfermine nach Odate; (Kempthorne, Prosser u. Co. Ltd.) von der Güte des Materials nicht 1 W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Gagllce 000 Pfd⸗
10) die Echigo Railway, über 49 engl. Meilen lang, von Kashi⸗ sehr befriedigt. Man bezieht deshalb die Rohphosphate auch wieder Konsols 88 8 S8. wasakt nach Niigata. von den Südseeinseln. (Bericht des Handeläsasberfshndigen bes dem Seefegaa ö114““ Für die koreanischen Bahnen sind ausgeworfen nach nicht. Kaiserlichen Generalkonsulat in Sydney.) Paris, 13. Juli. (W. T. B.) Des Nationalfeiertags wegen
mtlichen Quellen, Ven à 2,10 ℳ
Jahr Neubauten nahetziebshauten .Insgesemwt. “ 11““ Wechsel auf Paris 12770, 1“ Firmlnten 8 Notierungen vom Londoner Amerikanermarkt eröffnete die Börse 1909 . 4 298 983 88 4258 983 g .B. Goldemb üde fester Haltung. In der Folge setzte sich die Aufwärtsbewegung fort, 11I0oö 1 887 001 — 1 837 60b1b. 114“ wobei Industriewerte die Führung hatten. Manipulationen und ho⸗ In Formosa ist der Betrieb der Nord⸗ Sudbahn inzwischen 8 8 Picegeetcken gere iesen echt ünsehnüiche Fer sesgermngen öffnet worden. Die Linie Giran— agengestellung für Kohle, Koks und Britetts . er Seerung 8 11“ “ Fabheh. n “ 28 1 a 13. Juli 1908— 8 Handel zusammen. Nachmittags war die Halturg träge, Bericht
über Ernteschäden brachten die Aufwärtsbewegung zum Stillst Schluß fest. Für Rechnung Londons wurden 8 Eanbo 25 000 Sh Aktien gekauft. Aktienumsatz 380 000 Stück. Geld auf 24 Stune
unterworfener Eingeborener führt. Dafür soll unter der A t des Taito Administration Bureau eine Linie 8 werden 89
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier nach Hankokkaku (nach anderer Lesart Kansekikoku) in einer Länge von Gestellt
nzahl der Wagen
8
I1“ Durchschn.⸗Zinsrate 1, do. Zinsrate fü Tn 57 engl. Meilen. Für die Bahnbauten sollen zunächst 5 Millionen Nicht gestelt. — 8 1¼ Rüahe an London (oo Ka Nagolegane Enge d 4 378 Yen “ I Commercial Bars 53 . Tendenz für Geld: Leicht. d ahn beha 3 8 8 sg nicht kontrollieren ließ es selen bhupte dieses “ Nach dem Bericht der Vorsteher der Kaufmannschaft E11““ 18. Ful. (ee. . .) See esschaffungen an Material zu erwarten und es bestehe für sie die zu Stettin über das Jahr 1907 (II. Teil: Statistische Mit⸗
Aussicht, die schmalspurigen Lokomotiven an die japanische Bahn⸗ keilungen) bot das Verhältnis der Dampf, und Segel⸗ verwaltung abzugeben. schiffahrt im Stettiner Schiffsverkehr (städtisches . 8 Kaiferlichen Berhe, grt rs Banzieäwezäͤhe 8. des. gebiet) seit dem Jahre 1860 folgendes Bild: 11“ Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 13. Juli 1908. Amtlicher Kursberict
8 Von der Gesamt- Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch Philippinen. 111“ Dampfschiffe Segelschiffe tragfähigtei LE üa pastegn sän vehte 1ne. d8 ber, 8 Gat⸗
Geplante Iltarifä 8 ahr amen au un ammkohle: a. Gasförderkohle 12,50 — 15, 2—29 vnmüfhen ütgt do berehenverfangen de che Relbeöra Schiff Reg⸗La. Seiste Rrea-Ta. Danpf. Segek. Aiar seedoeanhaste 1750-ℳ,00 ℳ lrargatbeeha 119 18 Falltarifünderungen enthält. U. a. soll der Zoll für versilbertes schiffe schiffe 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 1S190.14,50 ℳ,
lattkupfer von 0,775 Doll. auf 0,50 Doll. für 1 kg Reingewicht Nuß⸗ heruntergesetzt werden. Dagegen soll der Zalssas für Knäpfe aus Eingang 111“ 2 1 1“ 888 9,50 b Knochen, Porzellan, Komposition, Holz, Stahl, Eisen und ahnlichen 1880] 212 65 618 1267 136 188 35,51 6449 11,00 ℳ, h. Gruskohle 7,60 -9,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ Stoffen von 0,20 Doll. auf 0,30 Doll. für 1 kg Reingewicht erhöht 1870 631 144 825 1 293 133 462 52,04 47,96 kohle 11,00 — 11,50 ℳ, b Bestmelierte Kohle 12,50 — 13,00 ℳ werden; ebenso der Zollsaß für Knöpfe aus Perlmufter sowie für ander. 1880] 1 6083. „585 817] 2117 231 519 69.88 30,17 c. Stückohle 13.50- 11,00 ℳ 1. Nußkohle, gew. Korn 1 135,50 bU weit nicht genannte Knöpfe, mit Ausnahme der aus Gold oder Silber 1890 2 804 1 150 122 1542 1564827 88,02 11,98 14,50 ℳ, do. do. II 13.50 14,50 ℳ e go er dee 4,00 ℳ oder mit Gold oder Silber plattierten, von 1 Doll, auf 1,30 Doll. 1900] 2954 1178 983 1713 129 029 90,13 9,87 do. do. IV 12,00 15000 “2 Kokskohle 12,25 — 13,25 ℳ E ——[ ͤ 111141444““ und Geräte sowie für Ma⸗ 90,71 9,29 == 2 m Stück⸗
siper zum Bau und zur Ausbesserung von Straßen sowie 1903 2 869 1 124 999 1 418 114 329 90,77 9,23 melterte 11,25 12,25 ℳ., c. do. ausgebesserte, je 888,de Suß,
8 8 8 It 12,25 — 1 ü — . Nu ür Pflüge mit Kaftantrieb und für Schiffbaumaterialien. 1904 3 367 1 362 732 1 726 149 021 90,14 9,86 sehel gew. 89 1. 1Stückrohlah “ 1 18,00 bls Zollbeschwerde⸗und⸗Berufungsverfahren in Manila. 1905 3 295 1 339 048 1 628 142 470 90,40 9,60 19,00 ℳ, do. do. IV 12,00 — 13,50 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1
Ueb bes 5 1906 3 387 1 442 242 1 589 167 212 89,60 10,40 18,50 — 19,50 ℳ, do. do. 1I 20,00 — 23,50 ℳ, g. 150 b 1 Baßen Jon sähasko he und Berasangen in Zalsechen sn, säi din 1907] 3415 1837971 1488] 116768 9894 19,83 16,39 192 ., n . 1n20ch 8 18 2s ag ie drs,hfe, der „Official Gazette“ der Philippinen vom 15. April d. J. ver⸗ Ausgang a. Hereenten 16,50 — 18,50 ℳ, b. Gießereikoks 19,00 — 21,00 ℳ, öffentlicht sind. 3 8. 1860 c. Brechkoks I und II 21,00 — 24,00 ℳ; V. Briketts: Brilalts G 8 88 187 ZI1 F — je nach Qualität 11,50 — 14,25 ℳ. Markt unverändert. Die nächste
70 637 145 472 1 314 140 65’1 50,84 49,16 Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 16. Juli 1908, Nach⸗ Australischer Bund. 1880 1 598 534 845 2 065 219 037 75,95 29,05 mittags von 3 † bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Au Ergänzungen und Erläuterungen zum Gesetz über 1890 2 798 1147 552 1 580 164 375 87,47 12,53 Stadtgarten) statt. g die Handels bezeichnung gewffer Baven. Laut eines 8 I 8 1 8 Sns 8— e han von Börsen und Medaillons aus Sterlinggold, die in das 1903 / 2873 1 126 781 1 459 116 380 890,64 9.38 zucker 88 Innd—⸗ ’— 9.9). Zuckerbericht Kom⸗ Sterlinggold soll als die Qualitätsbezeichnung des volständigen 1905] 3 299 1 344 608 1918 141 448 9048 9,58 Kristallzucker 1 mit Sack —,—. Gem, Raffinade m. S. 20,591 2Jt
S. 20,6 vcbig. örsen aus Sterlinggold — ausschlie edern arnier⸗ . ord Hamburg: Fzr. stift, 2Hürsen. und der Schraube in dem an der Börse befestigten — Die Kaiserlich russische Finanz⸗ und Handelsagentur in Berlin 22,45 So. 8EE bez., August 22,55 8* 22,85 Ber Ringe. teilt laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin, nachstehende Bilanz Degember 20,20 GCb. 8. Gd., 20,50 Br., —,— her. 75 v. 2) Goldene Medaillons — ausschließlich der Ränder für die des Außenhandels Rußlands mit, und zwar: ““ (5 b0 Ir. —.— 0 Br., —,— bez, Januar⸗März 20, läser. (The Board of Trade Journal.) Europäischer Handel. . n, 12
ei. — Ruhig. Cöln, 13. Jult. GEis. B Rüböl loko 74,00, Oktober 7199
Bestimmungen über die Einfuhr der Muster von usfuhr 8 Bremen, 13. 8 ber Handlungsreisenden. Für Handlungsreisende, die vom Aus⸗ vom 25. Juni bis 2. Sn 8E111“ — — 8 Privatnotierungen. Schmalz. Fest-. 2 rGSbrsenschfcin 47%⅛, lande kommen, bestehen im Gebiete des Australischen Bundes keine vom 1. Januar bis 2. Sinr E1u11“ . Doppeleimer 48 ½. Kaffee. Ruhig. — Des iel Rotierungen der feülegen Bestimmungen oder Vorschriften. Sie sind keinen be⸗ 25 i bis 2. Juli nfuhr 16 522 000oro,, Baumwollbörse. Baumwolle. Sehr ruhi üehe land loko middl⸗ onderen Abgaben noch Beschränkungen irgendwelcher Art unterworfen vom 12 Jun ns — 1“] 295 275 000 1— g. Upla und können frr eintreten und das Bundesgebiet bereisen. vom 1. Januar . Juli . . . S Hamburg, 13. Juli. (W. T B.) Petroleum Standard n gigs üern 8 8 kogeülheig erfolgt 829 Zolcate ver Asiati ben Sen beg 8 “ dei gescüfalm 706 B. etroleum. äufige Hinterlegung des Zollbetrags; letzterer wird zurückerstattet, urg, 14. Juli. ittags⸗ wenn die Muster innerhalb 6 Monate aus dem Bundesgebiete wieder vom 14. bis 21 IJuulul bericht.) Good average Scn; e 8- 9 6 Vepezem 8 ausgeführt werden. vom 1. Januar bis 21. Juni.. . 30 ¾ Gd., März 31 Gd., Mai 31 ¼ Gb. Räht Zucker⸗
Wenn die Muster keinen Handelswert haben oder nicht tarifmäßig Einfuhr markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I Vr duß⸗ Basis 88 % zollpflichtige Waren sind, so bedarf es bei den Zollämtern nur der Vor⸗ Uom 14 bis 21 Junkn Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Juli 22.55, Auguft legung einer Einfuhranmeldung über zollfreie Waren. vom 1. Januar bis 21. Juni. . 22,50, Oktober 20,35, Dezember 20,10 Mar 35,50, Mat 20,70.
Folgendes Verfahren wird von den australischen Zollbehörden mit — Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Matt. „10, rz 20,50,
Wrnus anf üb. Luxemburgischen Prinke Henri⸗Eisenbahn in der 1. Juli⸗ Budapest, 13. Jult. (W. T. B.) Raps August 16,50 Gd⸗ 8 E 1 “ besondere Nachläfh, S de dekade 1908: 165 890 Fr. (28 850 Fr. weniger als i. V.). 1682 1 n nf een handelsgebräuchlichen für Waren zugelassen werden, n 8 z ondon, 13. Juli. 8 rom fieb heuster sind⸗ Leipzig, 13. Juli. (W. T. B.) Die Herbstgarnbörse ghig. 4 49 d. Ple B.) 96 % Javazucker vnñ sh
. Wert.
z 8 det am 4. September von 11 bis 1 Uhr in den Räumen der nrohzucker Juli stetig,
b. Keine Ermäßigung wird gewährt für Waren, die sich in einem fin
vollftändigen Zustande besinden, unbeschmugt und e hessüg sord. biesigen Produktenbörse statt. London, 13. Jult. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ c. b Hereen 1g zollfrei 1ngee 8 ge 8 1 stetig, Pn, 3 Monat 58 †. (Schluß.) sct d. Nachlässe für Muster im Betrage von en .H. je Preisnoti 8 b- verpool, 13. Juli. (W. T. B. le. Umsatz
); auf Musterabschnitte wie I1“ bis zu 1 ½ Yards Länge; 8 ordinary Lieferungen: Willig.
8 1 5770, Juli⸗August 5,64, August⸗Sept Septembq⸗ 2) auf Gegenstände, die nur ein Teil von Servicen wie Irden⸗ erlin, 13. Juli. Marktpreise nach Fenüttütangen des Oktober 5,13, Oktober⸗November 5,059 Fher 299, eunber 298
B wa ähnliche W nd; ber⸗ 97, 1 8 4 res undh hde⸗ Weren h und solche Waren, die nicht zu den Fehc. hr süun. (Hechste und ö de Peien ber. januar 4,97, Januar⸗Februar 4,95, Februar⸗März — gewöhnlichen Preisen verkäuflich sind. (Daily Consular and Trade We pe ehitt 1 1 Jiuag gu 51 38 en) zerinet Sehrie ) Glasgow, 13. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Rohet 111 See. h. shce. ), Uheze, meße Terr. kez naöese0, rubig. Mäͤbleaborouqh warrants 30169.Z Sir k. pPrämie für die Auffind Phosphatl Seohe1g eüne s7n0) 1849 Sun gacgute Seehc. wnahr⸗ Heöhnas g65en,takchin b. . 8) Faus⸗Safte, e für die Auffindung von atlagern orte - 18, . — Futtergerste, gute Sorte*) 17, . m. in Nen geglonn 16,40 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte“) 16,30 ℳ, 15,70 ℳ. — Antwerpen, 13%. Juli. (W. T. B.) Petroleuus
sen
22 1.“ Aug
In der „New Zealan ment Gazette“ vom 24. April Futtergerste, geringe Sorte⸗) 15,60 ℳ, 15,00 ℳ. — Hafer, gute Raffintertes Type weiß loko 22 bi. Br. do. Juli 22 Br., do. Amal!
t 3. wach Be ZPälenng dos NerrErelanio befannt, daß sie gewilt Serte) 1980 ℳℳ, 1799 ℳ., *— ⸗bifer, Mitelsorte) 1729 t, Se Srs. “ Sepiember⸗Belember er Be. Fet. —— Sa sei, für die Entdeckung eines oder mehrerer ausnuhungsshiger 16,70 ℳ. — Hafer, geringe Sorte*) 16,60 ℳ, 15,90 ℳ. — Mais . N ew P k, 13 wollepreil hosphatlager innerhalb der „Hominion“ eine Prämie zu zahlen. (mired) gute Sorte 17,60 ℳ, 17,50 ℳ. — Mais (mixed) N flr „Jult. (W. T. B.) (Schluß.) Baun do. für ür Lager auf Kronländereien soll diese Prämie 500 Pfd. Sterl. geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute 8 ew Pork 11,10, do. für Lieferung per September 9, ,s 11,00, etragen, 8 solche auf im Privatbesitz befindlichen Land 250 Pfd. Sterl. orte 15,90 ℳ, 15,40 ℳ. — Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. — Heu ve enn per November 9,15, Baumwollepreis in New Orlialabelpöhs Die Erteilung der Praämie ist an die Erfüllung der nachfolgenden alt —,— ℳ, —,— ℳ; do. neu —,— ℳ, —,— ℳ. — Erbsen, gelbe Petroleum Standard white in New York 8,75, do. do. in Eihh
Bedingungen geknüpft: zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 8⸗70, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at 9in0,10, 1) Das Material des Lagers oder der in der Nähe befindlichen 30,00 ℳ. — Linsen 90,00 ℳ, 30,00 2 8. dnen, wüs 18,50 ℳ, Pese Schmalz Western Steam 10,00, do. Rohe u. Brother Ris Lager darf nicht vor dem Erlaß der Bekanntmachung (22. April 12,00, ℳ8. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,00 ℳ., 140 ℳ; Hetreidefracht nah Averpool 1 ⅛, Kaffes fair Rio Nr. 7,67 3,86, g0 1908) bereits zur Herstellung von Düngemitteln verwandt und in den dito Bauchfleisch 1 kg 1,60 ℳ, 1,10 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg r. 7 per August 5,95, do. do. per Oktober 5,90, Zucker aplies be⸗ Handel gebracht worden sein. „o ℳ, 1,20 ℳ. — Falbsleisch 1 Kg 2,10 ℳ, 1,20 ℳ. — Hammel⸗ 28,25 —- 28,75, Kupfer 12,75— 12,87¼. — Die Vlsible Saushels, an 2) Das Lager muß leicht erreichbar sein und eine lohnende Be⸗ fleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,20 ℳ. — Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,40 ℳ. trugen in der veraan enen Woche an Weizen 13 461 000 1 arbeitung gestatten. Eier 60 Stück 4,00 ℳ, 3,00 ℳ. — Karpfen 1 kg 4 Mais 3 256 000 usbels 1 3) Das von dem Landwirtschaftsminister ernannte Prüfungs. — Aale 1. kg 2,80 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 ks 3,60 — g 8
komitee muß überzeugt sein, daß das Lager groß genug i — Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,20 ℳ. gewöhnlichen Bedarf der „Dominione für fünf 8. re 8 88. Ernte 1 kg 3,00 ℳ, 1,20 ℳ. — Bleie 1 k. 4) Das aus dem gefundenen Phosphat hergestellte Düngemittel — Krebse 60 Stück 20,00 ℳ, 4,00 ℳ. muß zu einem Preise verkauft werden können, der der Landwirtschaft 9 Ab Bahn. seine nutzbringende Anwendung gestattet. Frei Wagen und ab Bahn. 5) Das gefundene Phosphat soll im Durchschnitt mindestens 50 v. H. phosphorsauren Kalk enthalten, doch soll das Komitee das 1 vsm. for die 4. Dihl Recht haben, geringerem Durchschnittsgehalt einen Teil Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. beim Reichsanzeige der Prämie zuzusprechen. 8 Hamburg, 13. Juli. (W. T. B.) Gold in Barren das 8 8 6) Die Prämie soll nur demjenigen gezahlt werden, der zuerst Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber 2 Barre⸗ die obigen Bedingungen erfüllt. 72,75 Br., 72,25 Gd. ein das Kilogramm le- 1“ 8
Verdingungen im Auslande.
.“ Brasilien. urhe 5. August 1908 — 12 Uhr — Intendantur der brasilicral do Fentralessenbahn (Intendencia de Estrada de Ferro igr 1 reuses razil) in Rio de Janeiro: Lieferung von Materia 8 Näheretk
sion. Seche heltsleistung 300 Milreis.
11“
8