Der verschollene Hufschmied Johann Müller aus Theley, geboren daselbst am 21. Mai 1790, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1844, Mittags 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
Tholey, den 9. Juli 1908.
Königl. Amtsgericht. [34004]
Folgende Wertpapiere sind durch heute verkündete Ausschlußurteile des unterzeichneten Gerichts für kraftlos erklärt worden: 8
1) die Königlich 1“ Staatsschuldverschreibung über dreiprozentige jährliche Renten vom Jahre 1878 Lit. D Nr. 4526 über 500 ℳ Kapital,
2) die dreieinhalbprozentigen Schuldscheine der Dresdner Stadtanleihe vom Jahre 1875 Lit. B Nr. 1746 und 2467 über je 1000 ℳ und vom Jahre 1905 Lit. C Nr. 10 721, 19 364, 19 365 über je 1000 ℳ und Lit. D Nr. 32 400 über 500 ℳ,
3) die dreieinhalbprozentigen Pfandbriefe der Sächsischen Bodencreditanstalt zu Dresden Serie II Lit. C Nr. 6908 über 1000 ℳ und Serie II Lit. D Nr. 17 101 über 500 ℳ.
Dresden, am 8. Juli 1908.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
[34000
900⁄ Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Juli 1908 ist der am 24. März 1882 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck ausgestellte Depositalschein über die auf das Leben des Friseurs Fran Seraph Mayer in München lautende Polkee Nr. 63 005 für kraftlos erklärt worden. u
Lübeck, den 2. Juli 1908.
Das Amtsgericht. Abt. 8.
[33999) Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Ingenieurs Adolf Kallweit in Berlin N. 4, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Heucke daselbst, Chausseestr. 5, hat das Königliche Amtsgericht zu Taucha in der Si ung vom 22. Juni 1908 durch den Hllfsrichter Assessor Handrack für Recht erkannt:
Der am 4. Februar 1907 in Taucha von Friedrich
gachmann auf Hermann Vieweg in Taucha bei
ipzig gezogene, von diesem akzeptierte, am 4. Mai 1907 fällig gewesene Wechsel an eigene Order über hundert (100) Mark wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens treffen den Antrag⸗ steller. . [34001] . 8
Der Grundschuldbrief über 700 ℳ, eingetragen für den Gastwirt Richard Schürmann aus Püsser⸗ krug b Schwerin unter Fol. 25 des auf der Feld⸗ mark Ostorf Flerenen Püsserkrugs Büdnerei Nr. 7, ist durch Urteil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 30. Juni 1908 für kraftlos erklärt.
Schwerin i. Meckl., 2. Juli 1908.
Großherzogliches Amtsgericht.
[34025] Oeffeutliche Zustelung. 4. R. 193/08. 3.
Die Hebamme Ernestine Henriette Elisabeth Karsten, geb. Küster, zu Lübeck, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Waetcke in Altona, klagt gegen den Bäcker, späteren Schiffskoch Heinrich Karsten, geb. am 28. September 1859 zu Meerdorf in Braun⸗ schweig, früher zu Altona, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit länger als ein Jahr gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft sich ferngehalten habe, auch sein gegenwärtiger Auf⸗ enthalt nicht zu ermitteln gewesen sei, mit dem Antrage auf Chescheidung und Erklärung des Be⸗ klagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Mitt⸗ woch, den 2. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
dum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
8” der Klage bekannt gemacht.
ltong, den 7. Juli 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[34036] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Bellach, geb. Klein, in Berlin, Lübeckerstr. 18, Profebbevollmächtigter: Rechts⸗
anwalt Bartels in Berlin, Alt⸗Moabit 98/103, klagt gegen den Schmied Gustav Bellach, früher in Berlin, in den Akten 34. R. 63. 08, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klsgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 28. November 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 1. Juli 1908.
Müntzenberger,
Gerichtsschreiber dis Fonialicen Landgerichts I. ([34035] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Else Baumann, geborene Hennecke, in
aannover, Schlägerstraße 23, Prozeßbevollmächtigter:
ecchtsanwalt Brandt in Berlin, Linkstraße 38, klagt gegen den Kaufmann Hermann Baumann, früher in Berlin, in den Akten 34. R. 425. 07, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 28. November 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 1. Juli 1908.
üntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Oeffentliche Zustellung.
1Cen arbeite be Rozynski in Berlin, Gubener⸗ straße 47, Proießbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fustizrat Eduard Goldmann in Berlin, “ straße 228, klagt g. Ehefrau Bertha
kümmert habe, für Essen nicht gesorgt und das Wirt⸗ schaftsgeld vertrunken habe, sich nach ihrem Weg⸗ gange von ihm in Kiel längere Zeit obdachlos umher⸗ getrieben habe, sodaß sie von der Polizei wiederholt aufgegriffen sei, daß sie auch mit Männern geschlecht⸗ lichen Verkehr gehabt und sich hierbei eine Geschlechts⸗ krankheit zugezogen habe, sodaß sie zwangsweise in ein Krankenhaus gebracht werden mußte, mit dem Antrag auf Ehescheidung in actis 73. R. 204. 08. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 Gerichtsgebäude, Grunerstraße, 2. Stock, Zimmer 16—18, auf den 12. Dezember 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. Juli 1908.
Worm, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 39. 34024 Oeffentliche Zustellung. Die Helene Pinkowsky, geb. Petzold, in Berlin, Reichenbergerstr. 85, vorn 1 Treppe, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Fritz Winterfeld in Berlin SW., Tempelhofer Ufer 23, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Adolf Ferdinand Max Pinkowsky, früber in Rixdorf, Schönweiderstr. 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 254. 08, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 40, auf den 27. November 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Berlin, den 7. Juli 1908.
Meinke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [34034] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Ehefrau des Arbeiters Emil Gieseke, Amalie geb. Knapp, in Bremen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Goldberg in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien auf Grund der §§ 1567 Ziffer2, 1568 B. G.⸗B. zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer II, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Montag, den 12. Oktober 1908, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 11. Juli 1908.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: randt, Sekretär. [34023] Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.
Karoline Schlecht, geb. Mößner, Restauration zum
eine en. zur Zeit unbekannten b.
Storchen, in Stuttgart, Leonhardsplatz, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt A. Sänger in Stutt⸗ gart, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Friedrich Schlecht, früher in Stuttgart, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, hohe Kammer wolle erkennen:
1) die zwischen den Parteien am 21. Mai 1898 vor dem Standesamt Stuttgart geschlossene Ehe wird gem. §§ 1565 und 1568 B.⸗G.⸗B. wegen Ehe⸗ bruchs des Beklagten und wegen gem. § 173 Abs. 2 St.⸗G.⸗B. begangener strafbarer Handlungen des Beklagten geschieden.
2) der Beklagte wird als der schuldige Teil erklärt, 3) der Beklagte hat die Prozeßkosten u tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Sams⸗ tag, den 3. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Den 9. Juli 1908.
Ruoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[34033] Stuttgart. Oeffentliche Zustellung. Sofie Magd. Behringer, geb. Schäfer, in Stutt⸗ gartOstheim, Florianstr. Nr. 14, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sick in Stuttgart, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Melchior Behringer, Ta löhner, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, mit dem ntrage, durch ein gegen gesetzliche Sicherheit vorläufig vollstreck⸗ bares ÜUrteil zu erkennen: Die zwischen den Parteien am 16. November 1893 vor dem Königl. Standes⸗ amt Stuttgart geschlossene Ehe wird geschieden und der Beklagte für den schuldigen Teil erklärt. Der Beklagte hat die Kosten des echtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 23. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Den 10. Juli 1908.
Ruoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34029 Ulm. 8 Oeffentliche Zustellung.
Die Katharina Wiedenmann, geb. Roth, in Chemnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Mühl⸗ häuser in Ulm, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Wiedenmann, zuletzt in Göppingen, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Herstellung der Ehe, mit dem Antrage auf Urteil dahin: Der Bekla⸗ 1s schuldig, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Freitag, den 6. November 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
et dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Fezatalt Feüberin Kiel, Wrangelstraße 50, wohn⸗ bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung haft gewesen, unter der Behauptung, daß sie ihn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. am 8. Januar 1906 verlassen nelchen Den 10. Juli 8 3 mann, Tage ihm ihr Aufenthalt unbekannt sets daß sie dem s Ggeichtsschreiberee Königlichen Landgerichts.
Trunke ergeben sei, sich nicht um die Wirt
88 88
in Berlin, Neues B.
einen bei diesem Gerichte zuge⸗ d
[33596] Oeffentliche Zustellun
Der Bauer Christian Schmidt in Föhren a. Rg.,
Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Jacobt in Bergen k
d. Rüg., klagt gegen den Händler van Bargen, unbekannten Aufenthalts, früher in Göhren a. Rugen, mit dem Antrage auf Zahlung von 160 ℳ als für eine auf seinem Grundstück errichtete terkaufsbude für die Jahre 1904, 1905, 1906 und 1907 (40 ℳ ✕ 4 = 160 ℳ). Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in sergen a. Rügen auf Freitag, den 9. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bergen a. Rg., den 26. Juni 1908. äther, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 33601] Oeffemliche Zustellung. b Der Oberkellner Carl Boettcher in Cöln, Dom⸗ hotel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hans Schrammen II. in Cöln, klagt gegen den Theodor Cosack junior, I ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in Cöln, Georgsplatz 10, unter der Behaup⸗ tung, daß er für den Beklagten und dessen Rechnung an dabei stehende dritte Personen Barbeträge gezahlt habe im Gesamtbetrage von 230 ℳ, deren Rück⸗ zahlung seitens des Beklagten trotz wiederholter Mahnung nicht erfolgt sei, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 230 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 20. Juni 1907 sowie 2,00 ℳ Porto und Nachnahmespesen sowie zu den Kosten des Rechts⸗ streits zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abt. 43, auf den 29. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, im Justizgebäude, Appellhof platz, Zimmer 61/62. dum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zuszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 9. Juli 1908. (L. S.) Rößler, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 43.
[33602] Oeffentliche Zustellung.
Der Oberkellner Max Jordan in Cöln, Domhotel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heinz Schram⸗ men II. in Cöln, klagt gegen den Theodor Cosack junior, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in Cöln, Georgsplatz 10, unter der Behauptung, daß er für den Beklagten und dessen Rechnung an dabei stehende dritte Personen Barbeträge gezahlt habe im Gesamtbetrage von 71,00 ℳ, de ssen Rück⸗ ahlung seitens des Beklagten trotz wiederholter
ahnung nicht erfolgt sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 71,00 ℳ nebst 4 Prozent Zinsen seit dem 20. Juni 1907 sowie zu den Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet en Beklagten zur mindricen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abt. 43, auf den 29. Oktober 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Justizgebäude, Appellhofplatz, Zimmer 61/62. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ Uüeaa. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 9. Juli 1908.
(L. S.) (Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 43.
[34013] Oeffentliche Zustellung.
Der Viehhändler August Freiberg in Groß⸗Furra, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kuhn in Hett⸗ stedt, klagt gegen den Aufseher Adam Konetzky, früher in Welfesholz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm noch den Kauspreis für am 5. April 1908 geliefert er⸗ haltene 3 Schweine schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 153 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Gerbstedt auf den 27. Oktober 1908, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auslug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Gerbstedt, den 6. Juli 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [34018]
Der Fuhrwerksbesitzer Eduard Engler zu Fell⸗ hammer Nr. 62 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Krutmeyer in Gottesberg, klagt gegen den Tischlermeister Paul Menzel, früher in Fellhammer, jes unbekannten Aufenthalts in Deutsch⸗Südwest⸗ afrika, auf Grund der Behauptung, daß für den Kläger auf dem dem Beklagten gehörigen Grund⸗ stück Blatt Nr. 73 Fellhammer in Abteilung III unter Nr. 7 2000 ℳ zu 4 ½ vom Hundert jährlich verzinslich hppothekarisch eingetragen und die Zinsen für das II. Quartal 1908 mit 22,50 ℳ am 1. Jult 1908 fällig gewesen, aber nicht gezahlt seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 22,50 ℳ zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Nr. 73 Fell⸗ hammer zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gottesberg auf den 18. Sep⸗ tember 1908, Vormittags 10 Uhr. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet. Die Einlassungsfrist ist auf sechs Wochen festgesetzt. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gottesberg, den 9. Juli 1908.
Siebert, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[34028] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 14 971.
Schleich in Konstanz, klagt gegen den Mechaniker Karl Franz Gut, z. Zt. an unbekannten Orten, auf Grund einer unterm 6. Januar 1908 im Grundbuch Singen Band V Heft 29 eingetragenen Sicherungs⸗
hypothek, mit dem Antrage auf gegen Sicherheits. Z
leistung für vorläufig vollstreckbar zu Urteil dahin, der Beklagte ist schuldig! e
a. 4000 ℳ und 5 % Zinsen hieraus vom 31. De⸗ zember 1907 an an den Kläger zu bezahlen,
b. zu dulden, daß der Kläͤger für seine Forderung von 4000 ℳ und 5 % Zinsen hieraus vom 31. De⸗ ” 19 d 1 Feben aus dem Erlöse
es au markung Singen gelegenen rundstücks, L. B. gin 692 a be. Nummer 8 FeHennoftüe
Zwangsvollstreckung befriedigt wird. 1“
Zum Zwecke der best
Der Architekt A. Schächle sen. in klagt Singen a. H., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt L
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ ammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Konstanz auf Mittwoch, den 14. Oktober 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konstanz, den 10. Juli 1908.
7. 8) Vierneisel,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 34037] Oeffentliche Zustellung. b 1) Der Schmied Friedrich Post, wohnhaft in Leipzig⸗Plagwitz, Kolbestraße 1, IV I.,
2) der Schmiedeschirrmeister Arno Schenke, wohn⸗ haft Leipzig⸗Lindenau, Aurelienstraße 35, I I., und
3) der Schmied Karl Haunschild, wohnhaft Leipzig⸗ Lindenau, Aurelienstraße 15, III r.,
klagen vor dem Gewerbegericht der Stadt Leip 6 gegen die Inhaberin einer Schmiede Marta verehel⸗ Körner, geb. Pönitz, zuletzt Leipzig⸗Lindenau, Josef⸗ straße 20, wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ haltes, aus einem gewerblichen Arbeitsvertrage mt dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an No 51 ℳ 33 ₰, an Schenke 48 ℳ 70 ₰ und Haunschild 53 ℳ 68 ₰, nebst 4 % Zinsen hierol⸗ vom Tage der Klagzustellung ab gerechnet, zu zahlen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiten ist auf den 9. September 1908, Vormittag 110 Uhr, bestimmt worden. Die Beklagte wird eladen, in diesem Termin zwecks Verhandlung d
echtsstreites zu erscheinen. Zum Zwecke der öffent. lichen Frftelimng wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. 1 Leipzig, den 9. Juli 1908.
Der Gerichtsschreiber des Gewerbegerichtes
der Stadt Leipzig: Krüger, Expedient.
340151 Oeffentliche Zustellung. . Der Hotelbesitzer Fr Ahrberg in Lübeck, Schüssel⸗ buden 12, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Plessing, Kulenkamp, von Brocken, Ihde in Lübeck, klagt gegen Frau Mielcke, unbekannten Aufenthalts⸗ wegen einer Forderung für in der Zeit vom 15. Fe⸗ bruar bis 15. April 1908 der Beklagten gewährtes Logis, Frühstück⸗, Mittag⸗ und Abendessen in Höhe von 265,50 ℳ, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an ihn 265,50 ℳ nebst 4 Zinsen seit Zu⸗ stellung der Klage zu zahlen und die Prozeßkosten zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Lübeck, Abt. VIII, zu dem auf den 12. Okto ben 1908, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungszimmer d.2 anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentliche Zustellung an die Beklagte wird dieser Auszug au de eg⸗ besffncg 11908
den 7. Ju . Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. VIII.
34014 Oeffentliche Zustellung. Der Dessaüfe Robert Schmidt in Stützerbach, Preuß. Anteils, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Ogilvie in Schleusingen, klagt gegen den Glasblaser Franz Keiner, früher in Stützerbach, Preuß. Antel 22 jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung, 23 im Grundbuche von Stützerbach Band III Foliarner, auf den Namen der verstorbenen Amalle Ren w. geborene Schmidt, eingetragenen ⅛ Anteils rien. 1½ Anteils an den Grundstüͤcken Stützerbach e blatt 2 Parzelle 147, 149, 150, 151 am Reiftradie Acker, mit dem Antrag, den der Chefrau, beiw. Keiner, geborenen Schmidt, jugeschriebenaeh 8 arten⸗ ⅛ Anteil an den Grundstücken Stützerba Reifberge, blatt 2 Parzelle 147, 149, 150, 151 am Itützerba Acker, verzeichnet im Grundbuche von fzulafsen, Band III Folio 143, an den Kläger aits aufzu⸗ dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreite ar zu erlegen, das Urteil auch für vorläufig volls⸗ r münd· erklären. Der Kläger ladet den Beklagten 85 König⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 88 Ok⸗ liche Amtsgericht in Schleusingen auf den Zwede tober 1908, Vormittags 3 uhr. Zum Zoder der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 8 Klage bekannt gemacht. Schleusingen, den 4. Juli 1908. entsch, Amtsgerichtsassistent, chte. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri [34032] Stuttgart. 1 Oeffentliche Zustellung. Jakob Die Gipsermeister Gottfried Bunz und 88 Goll in Denkendorf, O.⸗A. Eßlingen, Kläger, 8 treten durch Rechtsanwalt Dr. Köstlin in Cßlinge klagen gegen 1) Karl Wolfer, früher Bauune⸗ 88 nehmer in Denkendorf, jetzt mit unbekann g. Aufenthalt abwesend, 2) Gottlieb Müller, Baa unternehmer in Obersilmingen, Beklagte, Forderu aus Werkvertrag betreffend, mit dem Antrag: H ng Kammer wolle durch ein gegen Sicherheiteleistung für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil erkennenn die Beklagten seien unter Gesamthaftung schuldig⸗ an die Kläger die Summe von 380 ℳ 97 ₰ veng 4 % Zinsen hieraus vom Tag der Klagzustelnng an zu bezahlen und haben die Kosten des aser streits zu tragen, und laden den Beklagten Wo die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor zu II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 6 Stuttgart auf Samstag, den 3. Okiober 19 ds Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Uünn bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwal estellen. Den 9. Juli 1908.
Ruoff, 1 Gerichtsschreiber des vefiglichen Landgerichts. 1.“
[34019] Oeffentliche Zustellung. V Das Frände ahliche in Wünsdorf
Milchna; agt gegen den Schachtmeister (Arbeiter) 88 nten
lehmann, früher in Wünsdorf, jetzt unbelannder Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sbaulde, Beklagte für bezahlte Malerarbeiten 10 ℳ flichtig mit dem Antrage, 1) den Beflazten tostenfstücss zu verurteilen, an die Kläͤgerin 10 ℳ nebsg) das insen seit dem 15. Juli 1906 zu zahlen, — Sie Urteil für vorläufig Hollstreckbar zu erklaren. Ber⸗ Klägerin ladet den Beklagten zur mändliche handlung des Rechtsstreits vor das König 2 gericht in Zossen auf den 25. Außust, Jöffent⸗ Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke Klage lichen Zustellung wird dieser Auszug der kannt gemacht.
Zossen, den 8. Juli 1908.
Werner, Aktuar, als Gerichtsschreiber
Prozeßhevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.
des Königlichen Amtsgerich