1908 / 165 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Jul 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremben Börsenplätzen

für die Woche vom 6. bis 11. Juli 1908 nehbst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark. (Sreise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) —ᷓᷓ-———-——;—ʒ

Woche Da⸗ 6./111. gegen Juli or⸗ v“ 5 woche Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 1. 189,65 188,04 Weiten, . 755 g das 1. 215,61 212,27 Hafer, 8 4250 g das 1 . 161,56] 162,14 Mannheim. Roggen, Pfälzer, russischer, mittel. .. .. . 195,00 1972,50 Eeber, Fühe⸗ Bücges amerik., rumän., mittel. 231,25 228,25 Hafer, zscher, russischer, mitterlrl 180,63] 180,00 Gerste - badische, Pfälzer, mittel... . 215,00 215,00 russis utter⸗, mittel.. 8 140,00 140,00 Wien. Roggen, Pester Boden . 1⸗79,24 174,11 Weizen, tutbbl.. 228,52 224,22 Hefer e“ . 1852,91] 151,18 erste, slovarische A Mais, ungarischert C6“ 136,77 129,94 Budapest. ggen, Mittelwarer.. . .. 165,48 162,64 1 9. 9 .9 ..1. 7 7 eerrste, Futter⸗ w.bb124,37 121,24 311“ ö26-202 20,77 Odessa. gen, 71 big 72 kg das hhll .. 136,91 136,69 Fesaen Ulka, 75 bis 76 kg das hl. . . . . . . 173,53 176,58 Riga.

Foggen, 71 bis 72 kg das hlh j. .

160,88 den. 75. 6

176,58 176,58

P aris. lieferbare Ware des laufenden Monats - 188 191 Antwerpen.

SoSS““ 174,24 171,96 11114“ S Fdesla A 111“ e“ ““ 159,43 155,12

8a Hlatatat 11““ 166,72 161,84

e“ 165,50 163,86

Amsterdam. Iv c c cr 147,81 Srestnnner ““ 3 1EEEEEEE11ö1“ . . 7 Weiten ame kanischer Winter-. . . .. .. 172,21 amerikan binknhktkt 140,86 SP“ 1A16“ 113,03 London engl. weiß 150,43 149,25 rot Qfarz Lane) . - 146,26 144,80 aglüsche⸗ Getreide, 142,35 144,62 Mittelpreis aus 196 Marktorten 132,61 133,74 (Gazette averages) 136,66 134,25 Liverpool. roter Winter⸗ Nr. 2 ...... 164,99 162,10 Menitabe X““ IIIo““ 173,17 169,81 1“ 167,33% 162,10 hh“ . 177,63 176,83 üraaao“ Hafer, englischer, Piher 11“ 146,64 146,57 5 1“ Gerste, Futter. amerikanische . . . . .. 8 124,02 126,30 JJ0“ 128,65 Mais - amertkan, hunt 142,53 La Plata, gelber B“ 125,43 122,10 Chicago. 8 Iultl 135,92 131,96 Weizen, Lieferungsware] September . . . . .. 137,07 133,69 Dezember 139,31 136,18 Mais 8 IJult 120,45 115,66 Neu York. roter Winter⸗ Nr. 2 . . . . .. . 152,91 149,23 Wehz ul 1“ 152 27 148,42 sen Lieferungsware September . . . . . 148,24 144,68 ejembher 151,11] 147,81 Mais 8 Suüi 135,20] 130,56 Buenos Aires. BE“ Rehen Durchschnittsware ... . . . ... 101,56 9978.

¹) Angaben liegen nicht vor. Bemerkungen. 6“

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Pro⸗ = 504 vfrr üst für gerechnet; für die aus den Ums tzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1. Imperial Quarter 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. angesetzt.

n; = . —1 Aeeg 20hc, Nes —1- 88 g; 1 Last Roggen Weizen ei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im elhlche ei be G wöchentlichen Purohschnktkewecsfelkurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, r London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und en York die Kurse auf Neu PYork, für Odessa und Riga die Kues 1 St. Plterebur für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse 89 Eer reise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der oldprämie. 1 1 Berlin, den 15. Juli 1908. 8 Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

8

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichgamt des Innern zusammengestellten 8 „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

8 Oesterreich⸗Ungarn. Anfragen über Zollbehandlung. ober direktor in Budapest erteilt Auskunft vanf behandlung. Die Anfragen unterliegen einem Eingabestempel von Krone für den Bogen, der in ungarischen Stempelmarken auf die Eingabe zu kleben ist. Die Kosten etwa erforderlicher fachmännischer Untersuchungen sowie die der Beförderung der Muster sind von dem ragesteller zu tragen. In der Regel genügt es, wenn er sich zur ahlung unbedingt oder bis zu einem gewissen Höchstbetrage ver⸗ pflichtet; von Ausländern kann jedoch Sicherstellung verlangt werden. ie Anfragen müssen ferner enthalten: Angaben über die Her⸗ kunft, Erzeugung, Zusammensetzung und Zweckbestimmung der Ware; Angabe, ob die Ware von dem Fragesteller bereits einmal bei einem ungarischen oder österreichischen Zollamte verzollt worden und welcher Tarifsatz hierbei in Anwendung gekommen ist; Angabe, ob die gleiche Anfrage bereits an ein zuständiges österreichisches Ministerium gerichtet wurde, und welche Antwort erteilt worden ist; Angabe, ob die An⸗ weisung bestimmter ungarischer Zollämter und die Verständigung österreichischer Zollämter gewünscht wird.

Der Anfrage sind mindestens fünf vom Fragesteller gekennzeichnete Warenmuster oder Abbildungen der Ware beizufügen. Die Form und Größe der Muster muß derart gewählt sein, daß eine etwa erforderliche Untersuchung in verläßlicher Weise durchgeführt werden kann. Verlangt der Fragesteller ausdrücklich die Anweisung bestimmter Zollämter, so hat er außerdem eine der Zahl der anzuweisenden Zoll⸗ ämter entsprechende Anzahl von Warenmustern oder Abbildungen, die mit dem Privatsiegel des Anfragenden zu kennzeichnen sind, der Aus⸗ kanfisten⸗ vorzulegen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen General⸗ konsulats in Budapest.)

Der ungarische Zoll⸗ Arfragen dig⸗ Zal-

Zuckerein⸗Jundz⸗ausfuhr Großbritanniens von Januar bis Mai 1908.

Einfuhr: 1906 1907 1908 P Menge in ecwts (englischen Zentnern) Raffinierter und Kandiszucker: Deutschland . . .4 763 525 5 447 209 5 806 682 Niederlande. 1 106 189 1 146 564 1 004 715 Belgien . 129 034 134 252 78 107 831 214 1 494 910 673 079 indere Länder. 390 489 68 309 Einfuhr überhaupt 6 830 352 8 223 424 7 630 892 Einfuhr zum inländi⸗ Nich 3 8 6 559 990 7 699 44 7 146 139 t raffinierter Zucker: Deutschland. 4 003 193 3 115 752 Niederlande. . 44 311 Belgien .. 8 200 665 rankreichh. 158 805 estterreich⸗Ungarn. 131 400 Fücg j b“ 158 997 ppinen . uba 111 885 Peru. . 321 884 Brasilien. . 874 250 Mauritius . . . 52 523 Britisch⸗Ostindien. 30 877 Strsits.Stttlemente f dn geßl. der Malayischen Schutzstaaten . . . . 36 962 Britisch⸗Westindien, Britisch⸗Guayana, Britisch⸗Honduras . 835 890 Andere Länder. 144 263 Einfuhr überhaupt. 7 105 905 6 790 035 6 150 653 Einfuhr zum inländi⸗ schen Verbrauch. 996 406 962 987 922 952 Zucker, unter Zollaufsicht raffiniert, für den in⸗ ländischen Verbrauch .4 582 0417 4 116 584 4 206 819 Ausfuhr:

A. In Großbritannien E11““ Zucker:

Raffinterter u. Kandis⸗ zucker Schweden. 127 Norwegen . . 7 323 Dänemark.. 44 706 Niederlande. 33 412 Belgien 11“ 4 129 Portugal, Azoren und Madeira 16788 Italien .. . 16 333 4068 Andere Länder. 248 503 164 605 100 956 Zusammen . . . 371 322 270 360 188 799 B. Fremder Zucker: Raffinierter u. Kandiszucker 13 613 7 611 6 790 Nicht raffinierter Zucker. . 101 4211 34 60 5322 573.

(Accounts relating to Trade and Navigation of the United Kingdom.)

Rnußland

Zolltarifierung von Waren. Laut Bekanntmachung des Zolldepartements hat die besondere Tarifkommission mit Rücksicht auf den Befehl des Senats vom 15. Juni 1905, Nr. 4799, wonach Bleikugeln nicht unter Artikel 159 des Tarifs fallen, weil sie keine Bestandteile von Feuerwaffen darstellen, und der Artikel 159 des Tarifs in dem Sinne auszulegen ist, daß außer Waffen und besonders genanntem Zubehör nur Bestandteile der Waffen selbst als zu ihm gehörig gerechnet werden können, durch einen Beschluß vom 13. Mai d. J., Nr. 229, bestimmt, die Zollzirkulare Nr. 5425, Punkt 2, vom Jahre 1888 ¹), betreffend Pulver⸗ maße und Patronenzieher, Nr. 17 888, Punkt 3, vom Jahre 1895 ), betreffend Pfropfen aus grobem Filz, und Nr. 8730 vom Jahre 1900 ³), betreffend Werkzeuge, die zur Neufüllung von Patronen dienen, aufzuheben, da sie mit der angeführten Erläuterung des Senats nicht

übereinstimmen. (Zirkular des Zolldepart 8. Mai 1908, Nr. 15 993.) Zolldepartements vom 28. Ma

Italien.

Zolltarifierung von Waren. Klauenöl von Rindern,

Pferden oder Schafen, mit Schwefel behandelt oder oxydiert, ist nach T.⸗Nr. 334 zollfrei.

Automobilräder, mit hölzernen Speichen, eiserner Nabe, messingenem Lager und eiserner Felge sowie mit Kautschukreifen ver⸗ sehen, sind nach T.⸗Nr. 358 f zum Satze von 60 Lire für 100 kg zu verzollen. I“ (The Board of Trade Journal)

1 Rumänien. Ausfuhrverbot für Futtermittel. Nach der nunmehr im

Wortlaute vorliegenden Königlichen Verordnung über das Verbot d Ausfuhr von Futtermitteln ist die Ausfuhr von Klee verboten. 8

8

¹) Deutsches Handels⸗Archio 1888 1 S. 400. 2 1895 2 S. 915. ³²) Ebenda 1900 1 S. 385. ) Cbenda

Ein weiteres Telegramm des Kaiserlichen Konsulats in Bukarest meldet noch, daß nach dem Ausfuhrverbote nur die Ausfuhr von

Hirse stroh (Heu) verboten, die Ausfuhr von Hirse körnern dagegen gestattet ist.

Zuckereinfuhr der Schweiz im ersten Viertel 1 908.

1907 1908 Menge in dz Roh⸗ und Kristallzucker; Stampf⸗ Fucher . . 106 684 107 320 davon aus Deutschland .. . . 32 680 29 073 8 Oesterreich⸗Ungarn. 66 611 67 500 2 Frankreicch 6 615 9 933 Zucker in Hüten, Platten usw.; Ab⸗ 111702 8b98 davon aus Deutschland 4 326 4004 8 Oesterreich⸗Ungarn. 16 808 15 002 Frankreich. . 20 568 19 054 Zucker, geschnitten oder fein gepulveri 34 556 39 823 davon aus Deutschland . . . . . . 14 500 15 531 .„ Oesterreich Ungarn. 12 377 13 397 8 Frankreich . .. 893.

671 (Schweizerische Handelsstatistik.)

Zalktanf Dänemark. 5 olltarifentscheidungen. Apot d.-che⸗ mische Präparate: T.⸗Nr. 3 (1 Fans he Ermanen. 28 Oeve). Hierunter ist zu verzollen „Piperonal⸗, farblose Kristalle von scharf bitterlichem Geschmack, ein in Heliotropblumen vorkommen Stoff, der durch ein chemisches Verfahren aus „Piperin“ hergestellt ist. Die Ware soll zur Herstellung wohlriechender Oele dienen. Desgleichen. „Dr. Eisners Mattelin“, ein Gemisch von schwefelsaurem Baryt und Fluorwasserstoff, mit Wasser verrührt, vom e da die Ware, die lum attieren von Glas bestimmt ist, n für Färber oder WE bann. n fidi 11414“ esgl.: sog. Lu offdünger, ein w iges Palreg vus Caläuntncat und Laschtos schwanes, grobkörnig u ruckerschwärze und alle and . schwärzen: T.Nr. 20 (1 Pfund 2 Skiling, = 4 e Bere“cer Hierunter ist eine rote Farbe für Buchdruckereien zu verzollen mit den charakteristischen Eigenschaften der gewöhnlichen Buchdrucker⸗ schwärze, eine einförmige, sirupdicke Flüssigkeit von glänzender Farbe, die beim Stehenbleiben nicht eintrocknet und keinen hervortretenden Geruch hat, und deren Oel nicht oder jedenfalls nur in geringem Grade durch das Papier schlägt, auf dem die Farbe angebracht ist. S Se,⸗ Cich. ebndeln S terunter sind „Sheanüsse“ zu behandeln, Samen eines ika⸗ nischen Fettbaums (keine Schalenfrüchte). ines afelha Metalle: T⸗Nr. 169 (1 Pfund 0,25 Skilling = *1⁄2s Oere). Hierunter sind zu verzollen, sogenannte Weichenzungen, etwa 2 m. 8 E im Stuͤckgewichte von wa und, ohne weitere Zurichtung, zur Verwendung an Gleisschienen. 1 ung und Lochbohrung, Desgl.: T.⸗Nr. 174 (1 Pfund 3 Skilling = 6 ¼ Oere). Dafgelhe nnge, fiarke Stahl, die als Stoß⸗ ringe zwischen den Eisenbahnschienen un Bolzen, die diese zusammenhalten, dienen sontraubenmuttern en .

esgl.:

Lackierte Fahrradgestelle, deren Plattendicke ilen des Gestells überwiegend „½ Linie oder darüber 8 Sattel, Tasche, Lenkstange (Steuer), Pedalen, Schutzblechen usw. sowie mit einem eingeschraubten Rade ohne Gummi versehen sind.

v“ T.Nr. 187 (frei) 8

kerunter sind mit Leder überzogene fter

verzollen, die kleine Stücke Büderberenlehtuftedent aus Hen, 8 den Innenseiten der Kiste befestigt sind, da angenommen wird, daß die Koffer zur Aufbewahrung der darin befindlichen Muster dienen sollen.

Papier: T.⸗Nr. 195 (1 Pfund 16 Skilling = Oere).

Sogenannte Reklameattrappen aus Holzplatten, zum Ausstellen in Fenstern, die so eingepackt sind, daß sie wie in Papier eingewickelte Schokoladekuchen aussehen. 8

Desgl.: Tischkarten aus dünner Kartonpappe, die mit ein⸗ gepreßten, farbigen Verzierungen (Blumen) versehen sind oder ein durch Pressen erhabenes, glattes Feld zur Anbringung von Namen oder dergleichen haben, und um dieses herum einen Rahmen aus gepreßten Verzierungen. Holz: T.⸗Nr. 253 (1 Pfund 7 Skilling = 14 ⁄2 Oere). Hierunter sind Büchsenschäfte aus Nußbaumholz mit angelaufenem Eisenbeschlage zu verzollen.

Nicht genannte Waren T.Nr. 271 (10 v. H. des Werts). 3

Hierunter ist zu verzollen eine Ware aus Kal eife und Talk, mit einem Zusatze von etwas Nitrobenzol, um sie wohlriechend zu machen. Die Ware, welche die Form einer Stange hat, soll zum Schmieren von Fahrradketten Verwendung finden.

Eröffnung der e1““ in Rio de Janeiro

Der Termin für die Eröffnung der Nationalausstellung in Rin de Janeiro ist auf den 14. Juli d. J. verschoben worden, da die von den brasilianischen Einzelstaaten zu errichtenden Ausstellungspavillons nicht rechtzeitig fertiggestellt werden konnten.

Der Schluß der Ausstellung ist vorläufig auf Mitte Oktober festgesetzt. (Nach einem Berichte des Kaiserlichen Generalkonsulats in Rio de Janeiro.)

Nord⸗Nigeria.

Zolltarifänderung für Zucker. Durch Prokla tion des Gouverneurs von Nord⸗Nigeria Fehen Fehae amendment) Proclamation 1908 (Nr. 2/1908) sind die Pro⸗ klamationen Nr. 20 vom Jahre 1904 und 17 vom Jahre 1906, betreffend Zölle auf verschiedene Artikel bei der Einfuhr in das Schutzgebiet, mit Wirksamkeit vom 15. Maj 1908 abgeändert worden⸗ Unter diesen Artikeln befindet sich auch Zucker, wofür der Zoll fest⸗

bish⸗ t

gesetzt ist: 8. 8 Schill. Pce. Schill. Pee.

SZentner 1 82 (The Board of Trade Journal.)

Ausschreibungen. chtung nlage einer Dampfheizung, elektrischen Beleuchtu in Lemberg. Die K. 8 Lemberg

vergibt die Lieferung folgender Einrichtungen für die neue Wagen⸗

montierung in der Werkstätte Lemberg, und zwar einer Niederdruck⸗ dampfheizanlage mit Wascheinrichtung für Arbeiter, einer Nutz wasserleitung mit sechs Hydranten, einer Trintwasserleitunge mit vier Wandbrunnen und einer elektrischen B.ds

tung der Innenräume mittels 5 Bogen⸗ und 88 il

lampen. Den Bewerbern ist freigestellt, nur auf einen 2 *

der ausgeschriebenen Lieferungen oder auf die erste und zweite Julj

rung zusammen Angebote zu stellen. Frist für Angebote: 31,5 nen

1808, 12 Übr. Die Lieferungsbedingungen, Zeichnungen usw. koönnen

bei der Abteilung für den Zugförderungs⸗ und Werk lättendienst has 8 Staatsbahndirektion in Lemberg beiogen oder engsfc

werden. (Oesterr. Zentral⸗Anzeiger für das öffentl. Lefee

1

Lieferung eines iffs nach Gijon,Musel

(Spänien) 11“ dortigen Hafendienst Ver

andlung: 4. September 1908. Vorläufige Kaution: 5 %, 8n

gültige: 10 %. Näͤheres bei der Hafenbaukommission (Tunee) Obras del puerto) in Güjon⸗Musel. (Gacets 8.