—ᷣ—ÿxO---⸗ℳ-Ao-———V———————⏑—An⏑ℳAên————-’xℳ†————ÿ—ÿ—ÿÿ-ÿ——
g 8 Am vori Außerdem wurden 8 190 gering mittel gut Verkaufte Verkaufs ö mheöütigen areMaste 1)- 7 8 al Juli Marktort Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge für Durch⸗ nach überschläglicher Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner lentner preis dem Doppelzentner ℳ ℳ „ 8. 8 8 3 2 2. (Preis unbekannt) Gerste. 17. Allenstein 8 8 8 81 13,00 13,00 13,79 13,79 14,57 b 8 orn ö“ — — — 15,00 150 15,00 14,17 10. 7. — Sorau MM 15,50 15,50 15 70 15 70 16,00 8 4 1 . “ 13,00 13,00 14,00 14 00 15,00 4 Schneidemühl. “ 16,20 16,20 16,40 16,40 16,60 820 16,40 16,40 14. 7. 8 GBI1 14,00 14,30 14,40 14,70 14,80 3 1 8 . 8 DBraugerste — — 15,50 16˙40 16,50 8 . Strehlen Schhhhh. 15,00 15,00 15,60 15,60 16,20 2 964 15,60 15,60 13. 7. 8 Schweidnitz 14,10 14,90 14,90 15,70 15,70 8 3 3 8 Crefeelrdl“ — — 14,00 14,00 14,20 „ Neuß an] — 14,00 14,00 — 840 14,00 Haser. 11. Aleseimn 15,20 15,20 15,40 15,46 15,60 8 . 8 8 ““ . — — 16,10 16.10 16,30 293 16,28 16,26 14. 7. 8 Sorau N.⸗LQ.. . 14,50 14,50 14,70 14,70 15,00 8 8 gsen. . 15,30 15,30 — — — 306 15,30 15,33 15. 7. 8 1“ 8 15,00 15,10 15,20 15,30 15,40 91 15,20 14,50 10. 7. — Krotoschitn.. 8 14,20 14,20 14,80 14,80 15,00 147 14,70 14,70 14. 7. . Schneidemühll .... 14,50 14,50 15 00 15,00 15,50 600 15,00 15,00 14. 7. ¹ Seelhaan 13,60 14,40 14,50 15,00 15,10 e 8 Strehlen i. Scll.. .. 8 . 15,00 15,00 15,30 15,30 15,60 1 068 15,26 15,30 13. 7. 8 D 1“ 14,40 14,80 14,80 15,20 15,20 . . . 1“ 15,00 15,00 — — 15,20 8 1“ 14,80 14,80 15,00 15,00 15,40 . . Hildesheim.. 88ZE111“ — — 15,50 15,80 . 8 Mayen.. 8 — — — — 14,66 997 14,66 15,50 10. 7. 8 Crefeld 885 1 — — 16,00 16,00 16,60 8 Neuß. ““ 16“ — — — — 16,50 425 17,00 17,00 16. 7. . Erc111“ 18,00 18,00 18,40 18 80 19,00 8 Sar 17,00 17,50 17,60 17,80 17,90 3 203 17,60 16,70 10. 7. 8 Lar ebit 15,59 16,13 16,67 17,20 17,74 844 17,79 17,74 10. 7. 8 Augsburg 16,40 17,40 17,50 18,00 18,20 4 348 17,97 17,67 10. 7. . Siee, a 16,40 16,40 16,60 16,60 17,20 362 16,63 17,74 10. 7. 8 Bopfingen 15,60 15,60 16,40 16,40 16,80 258 16,13 16,82 10. 7. . Mawwuwcr 17,75 17,75 — — 18,40 8 8 Bemerkungen. Die verkaufte I wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeten. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. 8 Ein Uegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. 2
Berlin, den 18. Juli 1908.
Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.
Nr. 29 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ sundheitsamts“ vom 15. Juli hat folgenden Inhalt: Arbeiten aus dem Kaiserlichen Gesundheitsamt, XXVIII. Band, 3. (Schluß⸗)
ft. — Gesundheitsstand und Gang der Volkskrank⸗ beiten. — Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. Desgl. gegen Cholera. — Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich.) Pferdeeinfuhr. — (Preußen.) Haarfärbemittel. — Nahrungsmittelchemiker. — (Bayern.) aul⸗ und Klauenseuche. — Säuglingsfürsorge. — e. Kant. Basel Stadt.) Halten von Hunden. — (Frankreich.) Absinth⸗ essenz ꝛc. — (Algier.) Wein. — (Großbritannien.) Schweine⸗ jeber. — (Luxemburg.) Haustiere. (Straits Settlements.) pothekerwaren. Gifte. Tierseuchen im Auslande. aul. und Klauenseuche in der Schweiz. Tierseuchen in Belgien, 1. Vierteljahr. — Vermischtes. (Deutsches Reich.) Untersuchung von Seeleuten, 1907. — Erkrankungen in Kranken⸗ äusern einzelner Großstädte, 1906. — (Bayern.) Trichinenschau. — rankreich, geiaz Statistisches Jahrbuch, 1905. — (Philippinen.)
zussatz. — (Vereinigte Staaten von Amerika, Staat Ohio.) Gesund⸗ heitsverhältnisse, 1906. — Geschenkliste. — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Desgl. in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Kranken⸗ häusern deutscher Großstädte. — Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. — Witterung. — Beilage: Gerichtliche Entscheidungen auf dem Gebiete der öffentlichen Gesundheitspflege (Gewerbehygiene).
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ Nr. 29 vom 15. Juli 1908.)
Pest.
Türkei. In Bagdad sind vom 21. bis 27. Juni 13 Personen an der Pest erkrankt (und 6 gestorben einschl. 2 tot aufgefundener), seit dem 7. Mai insgesamt 68 (36).
egypten. Vom 20. bis 27. Juni sind 30 Personen an der Pest erkrankt (und 13 gestorben), davon 10 (1) in Alexandrien, 4 (3) in Fayum und 3 (3) in Senures der Prov. Fayum, 1 in Beni Suef und 3 (1) in Wasta der Prov. Beni Suef, 2 (1) in Tantah und 1 in Kafrel Zagat der Prov. Garbieh, 4 (4) in Nag Hamadi der Prov. Keneh, 1 in Mallawi der Prov. Assiut, 1 in Menuf der Prov. Menufieh.
Britisch⸗Ostindien. Während der Woche vom 31. Mai bis 6. Juni sind in ganz Indien, ausschließlich des Staates Mysore, für welchen Nachrichten noch nicht vorliegen, 1400 Erkrankungen und 1198 Todesfälle an der Pest zur Anzeige gelangt. Von letzteren waren allein 654 im Punjab beobachtet, darunter 202 im Divisions⸗ bezirke Lahore und 184 im Divisionsbezirke Delhi. Ferner ent⸗ fielen 256 Todesfälle auf die Präsidentschaft Bombay, davon 91 auf die Stadt Bombay und 83 auf den Stadt⸗ und Hafen⸗ bezirk von Karachi, 132 auf Burma, 51 auf Bengalen, 48 auf die Vereinigten Provinzen, 28 auf die Präsidentschaft Madrat, 20 auf die Nordwest⸗Provinz und 9 auf Rajputana.
ina. Laut Mitteilung vom 9. Juni hat die Seuche in Amoy seit einigen Tagen eine epidemische Verbreitung gewonnen. In einem kleinen Stadtbezirke sollen am 4. Junt 5 Pestfälle fest⸗ sestellt worden sein, die Gesamtzahl der in Amoh vorgekommenen Er⸗ 8 b bekannt. . ner eilung vom gleichen Tage zufolge haben letzthin täglich etwa 8 bis 12 in Hongkong an der Pest “ Kan 1 mit den regelmäßigen Dampfern die Rückreise in ihre Heimat ange⸗ treten; etwa 75 % von ihnen konnten nur als Leichen in Kanton ge⸗ landet werden. Die Zahl der durch Dschunken zurückbeförderten Kranken ist nicht bekannt. In Kanton selbst hat die Pest bisher sehr geringe Opfer gefordert, und es besteht daher die Hoffnung, daß dort der diesjährige Seuchenausbruch milde sein wird.
Japan. In und bei Osaka sind vom 10. Mai bis 6. Juni 18 Personen an der Pest erkrankt zund 17 gestorben. Aus Kobe⸗ Hiogo sind seit dem 24. Mai Pestfälle nicht bekannt geworden.
Pest und Cholera. itisch⸗Ostindien. In Kalkutta starben vom 31. bis “ Perfonen an der Pest und 52 an der Sbelerr. 88 Cbolera. ilippinen. Vom 3. bis 30. Mai ist in Manila nur noch
1 laeh verlaufener Cholerafall vorgekommen. Dagegen sind aus
den Provinzen 734 Fälle, von denen 526 einen tödlichen Ausgang
nahmen, worden, nämlich aus Capiz (Insel Panay) 270 (mit 218 Todesfällen), aus Pangasinan (Insel Luzon) 462 (307), aus der Provinz Rizal 2 (1).
Gelbfieber.
Es wurden gemeldet aus Pernambuco (Brasilien) vom 1. bis 15. April 1 Todesfall, aus Guayaquil vom 3. bis 16. Mai 2 Todesfälle, aus Santiago vom 19. Mai bis 11. Juni und aus Laguna de Terminos (Mexiko) vom 3. bis 7. Juni je 1 Er⸗ krankung. Pocken.
Deutsches Reich. In der Woche vom 5. bis 11. Juli sind 6 Pockenerkrankungen aus Königlich Neuhof (Kreis Culm, Reg.⸗Bez. Marienwerder) mitgeteilt worden; die Seuche war aus Rußland eingeschleppt.
Oesterreich. Vom 28. Juni bis 4. Juli 1 Erkrankung in
alizien.
Rußland. In der Stadt St. Petersburg treten die Pocken im laufenden Jahre in verstärktem Umfange auf; ihre Verbreitung hat bis in die letzte Zeit noch zugenommen. Es erkrankten (und starben), nach vierwöchentlichen Zeiträumen zusammengefaßt, vom 30. Deiember 1907 bis 26. Januar 1908: 50 (12), 27. Januar bis 23. Februar 82 (21), 24. Februar bis 22. März 79 (20), 23. März bis 19. April 113 (16), 20. April bis 17. Mai 163 (40) und in den letzten drei Wochen, vom 18. Mai bis 8. Juni, 132 (18), insgesamt 619 (127) Persoven.
Dagegen beschränkten sich die Pockenerkrankungen im Gouverne⸗ ment St. Petersburg auf vereinzelte Fälle. Vom 1. Januar bis 1. Juni sind in 46 Orten 75 Erkrankungen bekannt b welche sich die einzelnen Monate folgendermaßen verteilen: 28, 1, 17,
7 8 8 Philippinen. Im Mai sind in Manila 45 Erkrankungen und 26 Todesfälle an den Pocken festgestellt worden. Japan. Vom 10. Mai bis 6. Juni sind in der Stadt Osaka 83 Erkrankungen und 50 Todesfälle an Pocken vorgekommen, im übrigen Verwaltungsbezirk Osaka 103 und 50.
Fleckfieber. Oesterreich. Vom 28. Juni bis 4. Juli 65 Erkrankungen in
Galizien. Genickstarre.
Preußen. In der Woche vom 28. Juni bis 4. Juli sind 27 Erkrankungen (und 11 Todesfälle) angezeigt worden in folgenden Regierungsbezirken lund Kreisen]): Arnsberg 8 (2) Bochum Stadt 3, W“ Land 1, Gelsenkirchen Stadt 1 (1), Hagen Stadt 1, Hörde 2 (1)), Breslau 1 [Neumarkt)], Bromberg 1 Febarr i. P.), Cöln 2 (2) [Bonn Stadt, Cöln Land je 1 (1)], Düsseldorf 9 (2) [Düsseldorf Stadt, Duisburg je 1 (1), Essen Land 4, Mülheim a. d. R. Stadt 1, Ruhrort Land 2], Königsberg 2 (1) (Pr.⸗Eylaus, Münster — (1) [Recklinghausen Stadt], Oppeln 2 [Ratibor Land, Tarnowitz je 1], Posen 1 (1) [Rawitsch], Potsdam — (1) [Beeskow⸗ Storkow], Stettin 1 [Randowl]. chweiz. Vom 28. Junk bis 4. Juli je 1 Erkrankung in 2 Orten des Kantons Bern; in einem dieser Fälle handelte es sich bisher nur um einen Verdacht,
Verschiedene Krankheiten. .
Pocken: Konstantinopel (22. bis 28. Juni) 6, Moskau 5, St. Petersburg, Warschau je 4, Kalkutta (31. Mai bis 6. Juni) 25 Todesfälle; New York 1, Odessa 3, St. Petersburg 51, Warschau (Krankenhäuser) 6 Erkrankungen; Varizellen: New York 108, Wien 38 Erkrankungen; Fleckfieber: Moskau 5, Odessa 1 Todessälle; Odessa 4, Warschau (Krankenhäuser) 17 Er⸗ krankungen; Rückfallfieber: Moskau 16, Odessa, St. Petersburg je 1 Todesfälle; Odessa 8, St. Petersburg 70 Erkrankungen; Genick⸗ starre: Dublin (28. Juni bis 4. Juli), Edinburg je 1, Glasgow 4, New York 7, Wien 1 Todesfälle; Budapest 2, Edinburg, Kopenhagen le 1, New York 7, Wien 2 Erkrankungen; Tollwut: St. Peters⸗ urg 1 Todesfall; Milzbrand: Reg.⸗Bezirke Frankfurt, Posen, Moskau je 1 Todesfall; Reg.⸗Bezirke Fehncfan. Marienwerder, Posen, Trier, Budapest je 1 Erkrankung; Ruhr: Reg.⸗Bez. Frank⸗ furt 35 Erkrankungen (Merzdorf, Krs. Fälichau⸗Schwiebus). Brech⸗
durchfall: Nürnberg 68 Erkrankungen; Rotlauf: Wien 23 Erkrankungen; Influenza: Berlin 1, London 6, Moskau 4, New York 1, Paris 3, St. Petersburg, Rom je 4, Warschau
1 Todesfälle; Odessa 25 Erkrankungen. — Mehr als ein Zehnte aller Gestorbenen starb an Scharlach (Durchschnitt rke ae schen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 %): in Beuthen — Erkrankungen wurden angezeigt in Berlin 32, im Reg. „Bez. Oppeln 115, in Nürn⸗ berg 22, Hamburg 68, Budapest 36. Edinburg 33, Kopenhagen 29,
London (Krankenhäuser) 322, New York 410, Paris 186, St. Peters⸗
burg 25, Wien 60; desgl. an Masern und Röteln (1895/1904: 1,10 %): in Essen, Flensburg, Heilbronn, Kaiserslautern, Königs⸗ hütte, Rom — Erkrankungen gelangten zur Anzeige in Nürn⸗ berg 44, Lübeck 68, Hamburg 110, Budapest 61, Kopenhagen 100, New York 841, Odessa 76, Paris 264, St. Petersburg 166, Wien 386; desgl. an Keuchhusten in Buer, Elberfeld, Oberhaufe 8. Erkrankungen kamen zur Anzeige in Nürnberg 55, Hamburg 52, Kopenhagen 47, New York 48, Odessa 35, Wien 61; ferner wurden Erkrankungen gemeldet an Diphtherie und Krupp in Berlin t Hamburg 27, Christiania 24, London (Krankenhäuser) 97, New Por 1 Harig 47, St. 54, Wien 857 desgl an Typhn⸗ 1 eg.⸗Bez. Koblenz avon n renbreitstein), in
York 38, Paris 27, St. Petersburg 80. b ü
Niederländische Besitzungen. G
Nach einer Mitteilung vom 3. v. M. hat der Gouverneur von Surinam angeordnet, daß wegen eines Falles von gelbem Fieber in Trinidad allen von dort kommenden Schiffen oder solchen, die während der Reise mit von Trinidad kommenden Schiffen in Berührung gekommen sind, bei Ankunft in einem Hafen von Surinam Quarantäne auferlegt wird.
Lissabon, 18. Juli. (W. T. B.) Aus Cabo da Praia auf der Azoreninsel Terceira wird ein neuer Krankheitsfall gemeldet, der die Symptome der Bubonenpest aufweist. Einer der am 15. d. M. gemeldeten Fälle ist als Bubonenpest erkannt worden.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestel!t „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Norwegen.
„Aenderung des Zolltarifs und des zugehörigen Flmn führungsgesetzes. Am 1. d. M. ist zufolge eines Erlasses veft 8 30. Juni d. J. eine Reihe von Aenderungen des Zolltarifs ¹) in Krast
getreten.
Bobbinet und Tüll (Steiftüll ausgenommen) aus Baum. wolle, Flachs, Hanf, Manilahanf, Jute usw. ist h.r 8 Krona “ ²) oder 6 Kronen (Minimaltarif²) auf 6 oder 4 Kronef ür 1 kg, der Zoll für frische Bananen von 0,08 oder 0,05 ate 0,05 oder 0,02 Kronen für 1 kg sowie der Zoll für getrocknemn Bananen von 0,20 oder 0,15 Kronen auf 0,20 oder 0,08 Krone für 1 kg ermäßigt worden. in Gesalzene und in Essig sowie mit Zucker oder in Branntmeir eingemachte Früchte werden weiter wie bisher behandelt. Für Feng. die auf güidere Wen kingemacht sind, ist indessen ein nsber
ollsatz von 0,50 oder 0, ronen für 1 k en 1,00 he Dhe Fianen. e“ — 8 9889 Udeparte/ ür Maschinen⸗ un reibriemen das Zollde ment Zollfreiheit bewilligen, wenn sie nachmesöbar nict 15 Norwegen
“ der 9580 Schnürösen aus Metall werden a 1 0,70 oder † Frönen 8 kg verzollt, wenn sie mit Ia,behe dutt nderen SStoffen versehen sind. Eisenbahnschwellen aus Eit 0,2 Kronen fü 1 xgs 8 dem Maximaltarif e nveerden mit dfmaltart sind e 3 8
Teile der in Tarifnummer 438 (1 kg = 0,07 oder 0,05 Kronen)
1 d genannten Eisenwaren (j. B. Heizanlagen, Pumpen, Blöͤcke) 0 04
eile der in Tarifnummer 442 genann aren (1 kg zu ver⸗ 0,03 Kronen) sind gleichfalls nagten, shaee 5 n” 9
zollen, wenn sie an anderer Stelle im Tarif nicht genannt sind. Zoll
Gewisse grobe und schwere Eisenwaren können vom
epartement unter Zollermäßigung eingelassen werden. auch in
Vernickelte Türdreher (dervridere) aus Zinkgg Kronen
erbindung mit anderen Stoffen, werden mit 1,00 oder 0,8 8 uf 0,
für 1 kg verzollt. vie⸗ 8 Soll für I“ ist von 0,06 und 0,04 Kronen a n 1 ronen für 1 kg heruntergesetzt. 82 Nach Tarifnummer 58 8 kg wesegt. oder 0,25 Kronen) sin 0⸗ verzollen, soweit sie nicht unter den höheren Zollsatz 88 graphien mit 3 oder mehr Farben fallen: Tuͤten, Pap poa und dergleichen, fertige Photographiekartons⸗
06 — ¹) Deutsches Handels⸗Archiv 1905 1 S. 1123 und 1406, 1 S. 201, 1026 und 1111 sowie 1907 1 S. 566. dem M. nimalia 1
²) Dentsche J 8 behandelt. sche Waren werden in Norwegen nach