1. Untersuchun 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
sachen.
9 Berlft und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Zweite
Beilage ““
nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 18. Juli
Offentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wi n 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bunkauelveise
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Sce
1908.
schaftsgenossenschaften.
1) Untersuchungssachen.
[35093] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kanonier Oskar Kuthan der 3. reitenden Batterie Feldart. Regts. Nr. 74, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Torgan oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport dorthin abzuliefern.
Halle a. S., 14. VII. 08. 8 Gericht der 8. Diviston.
Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1 m 68 cm, Statur schlank. Haare dunkelblond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Bart kleiner Schnurrbart, Sprache deutsch, Kleidung: Extrauniform.
[35094] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kanonier Artur Flatow der 2. reitenden Batterie Feldartillerie⸗ regiments Nr. 74, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Fahnenflucht verhän t. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrest⸗ anstalt in Torgau oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport dorthin abzuliefern.
Halle a. S., 16. VII. 08.
Gericht der 8. Division.
Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1 m 66 cm, Statur schlank, Haare schwarz, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen; Brandnarbe in der linken Backe und an der linken Halsseite, Narbe an der linken Kopfseite und am linken Augenbogenknochen, Narbe auf dem rechten Daumen. Kleidung: Extrauniform, Mütze.
[385099]
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Heinrich Götzke der Flee E“ Nr. 57, geb. 10. 3. 1884 in Morrn, Kr. Landsberg a. W., jen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗Bs. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt. 2
Düsseldorf’ Wesel, den 16. Juli 1908.
Gericht der 14. Division.
[35095] Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung. .
In der Untersuchungssache gegen den Matrosen
Konrad Fritz Rietzsch, früher an Bord S. M. S. „Kaiser Wilhelm der Große“ bezw. 3. Kompagnie I. Matrosendivision, geboren am 1. Oktober 1887 zu Dresden, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. 1 1 Kiel, den 14. Juli 1908. 8
Gericht I. Marineinspektion.
Der Kammerich, Her iescmbrat. Marinekriegsgerichtsrat. 35096 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Grenadier der Reserve Mathias Miltgen vom Landwehrbezirk Diedenhofen, geboren am 3. 3. 1883 zu Königs⸗ machern, Kreis Diedenhofen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der Hn 360 der Militärstrafgerichtsord⸗ nung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart. 8
Metz, den 11. Juli 190b98. 8 Gericht der 33. Division.
Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Vizefeld⸗ wedel Albert Ferdinand Preetz der 4. Komp. Fuß⸗ artillerieregiments Nr. 8, geboren 13. 2. 1879 zu Sinzlow, Kreis Greifenhagen, in Pommern, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des eilitärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der
8
Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch ür fahnenflüchtig erklärt.
Metz, den 11. Juli 1908. Gericht der 33. Division.
[35098] Verfügung. “ der Untersuchungssache gegen den Infant.
Johann Lang, 5/19. Inf.⸗Regts., wegen “ wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ fkersoesesbech⸗ nn ge 8.8 356, 360 der Militär⸗ afge rrdnung der ü füne fiüsten seschuldigte hierdurch für Nürnberg, den 16. Juli 1908. — Gericht der K. 5. Division. — Lucas rhr. bö. Horn, 3 1“ Fir. Sn Kriegsgerichtsrat.
8 e unter dem 24. 3. gegen den zur Dis⸗ position der Ersatzbehörden entlassenen Kanonier Ernst Weimann des K. Bez.⸗Kdos. Ludwigshafen erlassene Fahnenfluchtserklärung wird nach Er⸗ greifung des Beschuldigten hiermit aufgehoben.
Landau, 16. 7. 08. Der Gerichtsherr:
J. V.: Straßner,
Generalmajor, Brigadekommandeur.
[35100] Verfügung. “ Die gegen den Pionier Eugen Friedrich Frank der 3. Kompagnie Nassauischen Pionierbataillons 21 am 29. 8. 1905 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung und Beschlagnahmeverfügung wird zurück⸗ genommen, da sich der Genannte wieder gestellt hat.
KrKains, den 16. Juli 1908. öniglich Preußisches Gouvernementsgericht Mainz.
Schmitt, Kriegsgerichtsrat.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[28062] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Lynarstraße Nr. 10, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗ barnim Band 129 Blatt Nr. 4833 zur Zeit der Ein⸗ tragung des auf den Namen des verstorbenen aurer⸗ und Dachdeckermeisters Georg Christian Hirschfeld zu Rixdorf eingetragene Grundstück am 21. August 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz — Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück, Kartenblatt 19 Parzelle 1599/128 ꝛc., ist 8 a 75 qm groß und enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel und Hof. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 23 201 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 39 613 mit einem jährlichen Nutzungzwert von 16 800 ℳ ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 10. Juni 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.
Berlin, den 22. Juni 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Weddiag. Abteilung 6.
[28063] Zwan eeeese
Im Wege der Pwonolpo streckung soll das in Berlin, Sparrstraße Nr. 18, belegene, im Grund⸗ buche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗ barnim Band 129 Blatt Nr. 4858 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerke auf den Namen des verstorbenen Maurer⸗, und Dachdecker⸗ meisters Georg Christian Hirschfeld in Rixdorf ein⸗ getragene Grundstück am 21. August 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grund⸗ stück, Kartenblatt 19 Parzelle 1830/135 ꝛc., ist 7 a 68 qm groß und enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel und Hof. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 23 666 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 29 983 mit einem jährlichen Nutzungswert von 14 900 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 10. Juni 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.
Berlin, den 22. Juni 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[35210] Aufgebot. 8
Der Exportagent J. de Jong in Amsterdam, Plantage Kerklau 55, hat das Aufgebot der über eintausend Mark lautenden Aktie Nr. 2221 der Dornap⸗Angerthaler, jetzigen Rheinisch Westfälischen Kalkwerke zu Dorn⸗p, Aktiengesellschaft für Kalkstein und Kalksteinindustrie, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. März 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten F gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mettmann, den 10. Juli 1908.
Aönigliches Amtsgericht.
[35212] “ Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute nachstehendes 8 Aufgebot
erlassen.
Der Stellmacher Ernst Köhler und dessen Ehefrau in Esbeck haben das Aufgebot bezüglich der Braun⸗ schweigischen Leihhausschuldverschreibung Lit. D Nr. 1034 vom 25. Juli 1900 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. April 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht Braun⸗ schweig, Am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden 12 die Fxece würsgensall⸗ 2 Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugle ist bezüglich des obengenannten Wertpapiers die Zah⸗ lungssperre verfügt und an Herzogliches Finani⸗ kollegium das Verbot erlassen, an den Inhaber der Urkunde eine Leistung zu bewirken.
EEE1““
ichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 16.
Be⸗ 8 * eyer, Gerichtsschr.⸗Aspirant.
15742 Aufgebot. Die uns unterm 28. September 1904 auf das Leben des Hotelbesitzes Herrn Fran; Marx in Hannover — geboren am 30. Januar 1871 — ab⸗ geschlossene Lebensversicherungspolice Nr. 271 574 über 50 000,— ℳ ist der Frau Versicherungsnehmerin abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber ge⸗ dachter Police wird daher hierdurch aufgefordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigen⸗ falls die Police für kraftlos erklärt und der Frau Versicherungsnehmerin eine neue Ausfertigung erteilt werden wird. Berlin, den 8 8* s S ictoria zu Berlin — Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
[35287] Aufgebot. 85
Der Kaufmann Georg Kreß in Nördlingen hat das Aufgebot eines von der Firma Hettwig & Köllner in Kranichfeld am 8. Februar 1908 an eigene Order auf den Namen des Maurermeisters Franz Pöhlmann in Dietendorf bei Neudietendorf gezogenen und von diesem akzeptierten Wechsels über 800 — achthundert am 8. Mai 1908
— Mark, feälli zahlbar hbei dem Nartn Wachenfeld c& Gumprich
in Zella St. Bl., beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. März 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zella St. Blasii, den 4. Juli 1908. Herzoglich Sächs. Amtsgericht. Keßler, k. A. “
2 [35211] Aufgebot. —
1) Die Frau Mathilde Schlomka, verwitwete Kluchert, geb. Bornadel,
der Bauarbeiter Alex Kluchert, beide hier,
Christstr. 5 wohnhaft,
haben das Aufgebot des über die in Abteilung III unter Nr. 16 des Grundbuchs von Charlottenburg Band 45 Blatt Nr. 1916 für den Rentier Wilhelm Vetter hier, Schloßstr. 21, eingetragenen Hypothek von 900 ℳ gebildeten E beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amts⸗ gerichtsplatz, Zimmer Nr. 19, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Charlottenburg, den 11. Juli 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
[35286] Herzogliches Amtsgericht Gandersheim hat folgendes Aufgebot erlassen:
Der Kaufmann Friedrich Philipps in Bodenburg hat als Eigentümer des im Grundbuche von Boden⸗ burg Band I Blatt 64 eingetragenen Wohnhauses Nr. af. 44 das Aufgebot einer auf dem gedachten Wobnhause in Abteilung III unter Nr. 1 für einen gewissen Ernst Lehne eingetragenen Hypothek von 600 ℳ beantragt. Jeder, der Anspruch auf die fragl. Hypothek zu haben glaubt, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Dezember 1908, Vormittags 10 Utzr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung des Gläubigers mit seinem Rechte erfolgen wird.
Gandersheim, den 8. Juli 1908.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
J. V.: Grote, Gerichtsschr.⸗Aspirant.
[35284]
Der Schmiedemeister Theodor Jaßnow in Bütow hat beantragt, den esschahehen Gutsbesitzer Richard Kopelke, zuletzt wohnhaft in Lupoweke im Kreise Bütow, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr,
gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ 1 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Le ben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bütotv, den 9. Juli 1908.
Königliches Amtsgericht.
35282] b Aufgebot. Die Mathilde Ziegler, geb. Raiser, Ehefrau des August Ziegler, Traubenwirts in Waiblin jen, hat beantragt, den verschollenen Friedrich Iakob Ruiser, geboren in Schmiden am 30. September 1856, Sohn des verst. Wilhelm Friedr. Raiser und der verst. Johanne Katharine geb. Medinger, zuletzt wohnhaft in Schmiden, im Jahre 1882 nach Amerika ausgewandert und seit 1884 verschollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. März 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Cannstatt, den 8. Juli 1908.
Königliches Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt.
8 Landgerichtsrat Klumpp.
[35281] Alufgebot.
Der Friedhofwärtergehilfe Georg Wolfgang Man⸗
. in Fürth hat als Vormund der Kinder der eergoldersfrau Magdalena Tröger, geborene Wieland,
in Fürth:
1) Tröger, Babette, geb. 21. VI. 1898,
2) Tröger, Margaretha, geb. 10. V. 1900,
3) Tröger, Gustav, geb. 27. VIII. 1901,
4) Tröger, Georg, geb. 22. X. 1902,
5) Tröger, Adolf, geb. 9. V. 1907, beantragt, den Vergolder Georg Philipp Tröger, den Ehemann der Mutter der genannten Kinder, zuletzt wohnhaft in Fürth, für tot zu erklären.
Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dieustag, den 20. April 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 25/I, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todet⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Fürth, den 14. Juli 1908.
K. Amtsgericht. gez.) Baumann.
Vorstehendes Aufgebot wird hiermit öffent kannt gemacht. b
Fürth, den 16. Jult 1908.
Gerschtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
(L. S.) Zaschka, K. Obersekretär.
“
lich be⸗
[35220] Aufgebot.
Die Ehefrau Theobald Lichtenthaler, Gastwirt, Katharina geb. Diebold, in Mittelhausen, hat beantragt, den verschollenen Kellner Jakob Diebold, geboren am 14. Januar 1855 in Mittelhausen, zuletzt wohnhaft in Mittelhausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Februar 1909, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Sitzungssaal — anberaumten termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hochfelden, den 14. Juli 1903.
Kaiserliches Amtsgericht. [35316]
1 Ensg dor. Der Ackerer Kaspar Winkels in Calenborn hat beantragt, den verschollenen Johann Winkels, ge⸗ boren am 7. September 1844 zu Calenborn, zuletzt wohnhaft in Calenborn, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Mai 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 83 Sitzungssaale anberaumten Aufgebolstermine zu elden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Hillesheim (Eifel), den 10. Juli 1908. Königliches Amtsgericht. [35283] Aufgebot. 3 Die Frau Elise Reinhard, geb. Rühl, in Mann heim, Jungbuschstr. 31, wohnhaft, vertreten durch die Rechtsanwälte Frank & Hirschler in Mannheim, hat beantragt, den verschollenen Johann Heinrich Friedrich Georg Rühl, ihren Vater, geboren am 25. Juni 1855 zu Darmstadt, zuletzt wohnhaft in Mainz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. März 1909, Bormittags 9 Uhr, Saal Nr. 92, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforberung, spätestens im Aufgebotster⸗ mine dem Gericht Anzeige zu machen. Mainz, den 13. Juli 1908.
vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗
Großherzogliches Amtsgericht. [35219]) Aufgebot.
Die Witwe Karl Schlpi Karoline Sophia ge⸗ borene Posth, aus Neunkirchen, Bez. Trier, beantragt, den verschollenen Kaufmann Friedrich Posth, zuletzt wohnhaft in Neunkirchen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Februar 1909, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Neunkirchen, Reg.⸗Bez. Trier, den 13. Juli 1908.
Königliches Amtsgericht. [35216] Aufgebot. 8
Die Ehefrau des Rentners Johann Lembcke zu Wismar, Maria Friederika Wilhelmina geborene Köster, Tochter des verstorbenen Kostschäfers Christian Köster aus Neuendorf und dessen gleichfalls ver⸗ storbenen Ehefrau, Anna Maria geborenen Held, aus Neuendorf, wohnhaft zu Wismar, hat beantragt, den verschollenen Schäferknecht Johann Christian Christoph Köster, geboren am 12. September 1822 zu Neuhof (Neukloster) von der Anna Maria Held, legitimiert durch nachfolgende Ehe der Mutter mit dem Vater, nämlich dem Schäfer Christian Köster zu Neuhof, später zu Neuendorf, zuletzt wohnhaft gewesen in Neuendorf i. M., von wo aus er Ende der vierziger Jahre des vorigen Jahrhunderts nach Nordamerika ausgewandert ist, und von dessen Leben die letzte Nachricht im Jahre 1854 Seehn ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Mai 1909, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ergeht h Fasorderung, spätestens im
zufgebotstermine dem Ger nzeige
Wismar, den 12. Juli 1908 —n machen Großherzoglichen Amtsgericht.
1781, , hin mm 12. April 1907 ist die Haushäͤlter öht Henriette Wilhelmine 1 ehaterie Zosephihe Delmenhorst gestorben. ie war eine Tochter des Gendarmeriesergeanten Nicolaus Timme in Bock⸗ horn und der Caroline Eberhardine geb. Hartje. Der Rechnungssteller Willers in Delmenhorft, als Pfleger über den Nachlaß der gen. Henni Timme, hat die Erteilung eines Erbscheins beantragt.
d 1 Ehher in Betracht: itwe ers Heinrich Gerhard Diedrich Wilhelm Meyer, Catharine 8 Timme, in Steinhausen und der Arbeiter Anton Eünther Timme in Stollhammerwisch.
Zweifelhaft ist, ob eine Tante der Erblasserin und ein Onkel, nämlich: Auguste Charlotte Wilhelmine Hartje, geboren am 3. Juni 1816 in Steinfeld, und Heinrich Christian Friedrich Hartje, geboren am 28. Februar 1827 in Steinfeld, noch leben oder Nachkommen nachgelassen haben. Diese beiden Per⸗ sonen, ihre Nachkommen und alle Diejenigen, denen
gleiche oder bessere Erbrechte an dem Nachlasse der