1908 / 169 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jul 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Nachweisung über den Stand von Tierseuchen im Deutschen Reich am 15. Juli 1908. (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt bmn 8 Gesundheitsamt.) Beaien.) achstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke in denen Rotz, Macl. ver e, Lungenseuche oder Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 15. Juli herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in bei jedem Kreise vermerkt; Sexfasler Eüer⸗ See ndener 0. duch nur wegen nicht für erloschen erklärt werden konate.

8 Briesen 1 (2). Stadt Preußen. „Bez. Marienwerder: Briesen . Stadt⸗ kreis Beafin mMeg.-B. e Potsdam: Niederbarnim 2 (2). Reg.⸗Bez. Köslin: Stolp 1 (1). Reg⸗Bez. Posen: Meseritz 2 (2), Schildbetg 1 (1). Reg.⸗Bez. Bromberg: Wirsitz 2 (2), Znin 1 (1), Snesen 1 (1). 1 Breslau: Oels 1 99 Breslau 1 (1), Reg.⸗Bez. Oppeln: Kreuzburg 1 79) Oppeln 1 71). Reg.⸗Bez. Stade: Stade 1 (2), Reg.⸗Bez. Düsseldorf: Düssel⸗ dorf Stadt 1 (1), Solingen 1 (1). Reg.⸗Bez. Cöln: Cöln Stadt 1 (7), Cöln 1 (1), Bonn Stadt 1 (1). Sachsen. Kr.⸗H. Leipzig: Grimma 1 (1). Hamburg. Hamburg Stadt 1 (1). Zusammen: 24 Gemeinden und 32 Gehöfte.

Lungenseuche. Preußen. Reg.⸗Bez. Bromberg: Strelno 1 (1). Sachfen⸗ Coburg⸗Gotha. Herzogtum Gotha: Gotha 1 (1). Zusammen 2 Gemeinden und 2 Gehöfte. Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche (einschl. Schweinepest).

Maul⸗ Schweine⸗

Preußische Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke und 5

Provbgen, Klauen⸗ sch

ferner Bundes⸗ sowie feuche

staaten, . Bundesstaaten,

in welche nicht * *

nerungs⸗ 2 ½S32ö1BIöIö

8 n Regierungsbeirlke 2—

d. 8 geteilt sind. *½5ö2=ö5ö8— 6 S S 8 58 2 3. 4.] 5. 6.] 7. 8. 9.

1 Kbnigsberg 9 27 29

Orvrezer 2 Gumbinnen. 513 13 3 Allensten 2 8

2 5 4 i 2* * 2* 2 2*

Westpreußen àꝗPamtheecder. . . . 1] 1 1 11 39 35 II1I11A4*“

ot „—

Branderburg 8 Frankfurt . . . . . 17] 75] 91 aaneeee“ 1 9 23] 36

Pommern s Köslin . . . 13 7 17 20 8 Fn . 8 5

v] —2 Posen U⸗ 8 13 8. 597 lesien egnitz 151

8 sis Opreln . . . . . . - 9 24 25 17 Magdeburg. 1 1 1 6 9 12

Sachsen (18 Mersebuur 13 17 18 Isig Erfut —— [— 4 13 15

Schl.⸗Holstein 20 Schleswrig [— 8 18 18 21 bver —— 8 12 14 8 Sn 8 2 rj

Hannover „24 Stade . . . . . . 59 8 25 Osnabrück ö— —5 7 9 2e] Aurich .. 22bbTb21 27 Münster.. 2 261 8 15]° 17

Westfalen 8 Minden . 2 3 5 4 10] 10 29 10 17] 60 8 89 88 30 se e“

Hessen⸗Nassan 37 Füfende 11“* s62 Koblen —(— [— 8 20 38 32 Düfseldorf . . . . 3 5 7 15 38 74

Rheinland 734 Töln . . . .. 11 1 61 9 11 E 1 36 Zachen— 4

Hohenzollern 37] Sigmaringen.. —-——é=— 38 Oberbaypern.. I1111“”“] EPZAZ11“ Jir Sers,....==SE2 42 Oberfranken ————- 43 Mittelfranten ——— 2 2 2 44 Unterfranken 8 45] Schwaben ——- —-I2 5 7 48 Bautzean [— 1 1] 1 47 Dressden 1.IIä 811X4“*“*“

wicka. E1 AüüaAng ...11r Württemberg 52 warzwaldkreis. u1 w .s Stssrs E’ 54 Donaukreis... . —2 2 2 55 LConstaaanz ———— 56 Freibur (—— [—3 5 5 57 Farlorahe. —— —]2 2 3 ee ..11 61] Rheinheffen. . . . . -— 1 1 1 8 Schwerin. —= 4 9 9 Weimar . 2 Feseem. I5 8 1 65 Oldenburx. —— 68 LTübek. S=

68 Braunschweig IE. 68 Breschneg. . ——— 82 S 70 Sachsen⸗Altenburg. ——=—268 7

Sachsen⸗ da- Sobmna 1141“*“

dcb⸗Bolha 8 Sate. 11 8 73 An u——ℳNℳ1 74 Schwarzburg⸗Sonders)h. 8 8 75] Schwarzburg⸗Rudolstadt —1 2 2 76 Waldeek 1 3 3 77 Reuß älterer Linie. ————— 78 Reus jüngerer Linie —1 3] 5 79 Schaumburg⸗Lippe 1 1/ 1 80 Lippet 6 14 20 ö“ —1 1 1 Bremgen 1—31 83 Hamburg. 1 2 3

Elloß⸗ 84 nter 0 öZ111“ 85 e——

Lothringen b Lothringen.. —1 1 1

1 (2). (63). 1 (1). 85: Mülhausen 1 (1). 86: Diedenhofen West

Betroffene Kreise ꝛc. ¹) a. Maul⸗ und Klauenseuche.

F: Marienwerder 1 (1), 10: Stolp 3 (8). 17: Wanzleben 1 (1). 27: Lüdinghausen 3 (22), Recklinghausen 2 (4). 28: Büren 1 (1), Höxter 2 (4). 29: Lippstadt 4 (33), Soest 1 ch. Heeme Stadt 1 (3), Hamm 3 (6), Dortmund 2 (3), Hörde 1 (1), ochum 1 (1), Hagen 1 (3), Iserlohn 1 (2), Altena 2 (7). 33: Esfsen 1 (1), Mettmann 1 (1), Lennep 3 (5). 34: Bonn Stadt 8 89 47: Freiberg 1 (1). 51: Neckarsulm 1 (3). 72: Ohrdruf

Zusammen 39 Gemeinden und 132 Gehöfte.

b. Schweineseuche (einschl. Schweinepest).

1: Fischhausen 6 (6), Königsberg i. Pr. 3 (3), Labiau 7 (7), ., (1), Friedland 1 (1), Pr.⸗Eylau 1 (2), Heaneneh

2 (2), Heilsberg 4 (5), Mohrungen 2 (2). 2: Niederung 5 (5), Tilsit Stadt 1 (1), Tilsit 4 (4), Ragnit 1 (1), Angerburg 2 (2). 3: Johannesburg 1 (1), Lyck 3 (3), Neidenburg 3 (3), Ortelsburg 1 (1), Rössel 1 (3). 4: Dirschau 1 (1),

Pr.⸗Stargard 2 (2), Berent 2 (2), Karthaus 1 (1). 5: Stuhm 2 (2), Marienwerder 2 (2), Rosenberg i. Westpr. 5 (5), Löbau 4 (0). Tborn 5 (7), Culm 2 (2x. Schwet 2 (2), Konitz 2 (2, Schlochau 2 (2), Flatow 1 (1), Deutsch⸗Krone 5 (6). 6: Stadt⸗ kreis Berlin 1 (1). 7: Templin 1 (1), Angermünde 3 (0), Oberbarnim 8 (12), Niederbarnim 18 (25), Dt.⸗Wilmersdorf Stadt 1 (1), Teltow 5 (5), Beeskow⸗Storkow 6 (8), Jüterbog⸗Luckenwalde 2 Ch. Osthavelland 6 (8), Westhabelland 3 (3), Ruppin 3 (3), Ost⸗ prignitz 10 (13), Westprignitz 1 (1). S: B i. Nm. 20 839 Soldin 2 (2), Arnswalde 3 (4), Landsberg a. W. Stadt 1 (1), Landsberg 4 (4), Lebus 5 (5), Weststernberg 1 (1), Oststernberg 12 819) üllichau⸗Schwiebus 2 (2), Krossen 5 (6), Guben 2 (3), Lübben 2 (2), Kalau 2 (2), Kottbus Stadt 1 (1), Kottbus 6 (6), Sorau 4 (4), Spremberg 3 (4). 92 Anklam 1 (1), Randow 2 (2), Greifenhagen 1 (1), Pyritz 1 (1), Stargard i. Pomm. Stadt 1 (1), Saatzig 6 (11), Naugard 3 (4), Kammin 1 (1), Regenwalde 7 (14). 10: mburg 1 (1), Belgard 1 (2), Kolberg⸗Körlin 2 (2), Bublitz 1 9 Schlawe 4 (5), Stolp 5 (6), Bütow 3 (3). 12: Wreschen 2 (2), Jarotschin 2 (2), Schroda 1 (1), Schrimm 12 (13), Posen Ost 2 (2), Posen West 4 (4), Obornik 3 (3), Samter 2 [2), Schwerin a. W. 1 (1), Meseritz 2 (2), Grätz 3 (3), Bomst 12 (12), Fraustadt 7 (7), Lissa 2 (2), Rawitsch 11 (13), Gostyn 2 (2), Koschmin 2 (2), Krotoschin 1 (1), Ostrowo 2 (2), Adelnau 1 (1), Schildberg 2 (2), Kempen i. P. 2 (2). 13: Filehne 8 (10), Czarnikau 2 29 Kolmar i. P. 6 (7), Wirsiz 8 (9), Bromberg Stadt 1 (1), Bromberg 3 (3), Schubin 11 (13), Hohensalza 2 (2), Mogilno 13 (16), Znin 5 (5), Won⸗ rowitz 11 (14), Gnesen 6 (6), Witkowo 9 (9). 14: Groß⸗ LSee 3 (3), Oels 6 (7), Trebnitz 32 (40), Millitsch 9 (9), Guhrau 8 (8), Steinau 2 Wohlau 7 (8), Neumarkt 21 (24), Breslau Stadt 1 (1), Breslau 18 (26), Ohlau 23 (40), Brieg 10 (12), Strehlen 4 (4), Münsterberg 7 (8), Frankenstein 14 (18), Reichenbach 7 (8), Schweidnitz 12 (14), Striegau 7 (7), Walden⸗ burg 1 (1), Glatz 12 (12), Neurode 3 (4), Habelschwerdt 1 (1). 15: Grünberg 10 (13), Füent 16 (17), Sagan 3 (3), Sprottau 10 (10), Glogau 17 (21), Lüben 4 (6), Bunzlau 10 (12), Goldberg⸗ 8 17 (19), Liegnitz 4 (4), Jauer 6 99, Schönau 9 (11), olkenhain 17 (21), Landeshut 2 (3), Hirschberg 1 (1), Löwenberg 18 (25), Lauban 4 (4), Görlitz 1 (1), Rothenburg i. O.⸗L. 2 (2). 16: Tost⸗Gleiwitz 2 82 Zabrie 1 (1), Kattowitz 1 (1), Ratibor 2 (2), Kosel 1 (1), Neustadt i. O.⸗S. 3 (3), 1r 6 (6), Neisse 2 (2), Grottkau 6 (7). 17: Osterburg 1 (1), Salzwedel 4 (4), Jerichow I 1 (1), Kalbe 1 (3), Wanzleben 1 (2), Neuhaldensleben 1 (1). 18: Liebenwerda 1 (1), Schweinitz 1 (1), Wittenberg 1 (1), Bitterfeld 1 (1), Saalkreis 4 (5), Delitzsch 1 (1), Mansfelder See⸗ kreis 1 81) isleben Stadt 1 (1), Querfurt 1 (1), Weißenfels Stadt 1 (1), Weißenfels 2 (2), Naumburg 1 (1), Zeitz 1 (1). 19: Grafschaft Hohenstein 3 (3), Mühlhausen 1 (1), Langensalza 1 (1), Ziegenrück 8 (10)0. 20: Hadersleben 1 (1), Schleswig 3 (3), Bordesholm 100) Rendsburg 3 (3), Süderdithmarschen 2 (2), Stein⸗ burg 4 (4), Pinneberg 2 (2), Herzogtum Lauenburg 2 (2). 21: oya 1 (1), Nienburg 2 (2), Stolzenau 1 (1), Hannover Stadt 1 (1), nnover 3 2 Linden 1 (1), Springe 1 (1), Hameln 2 (2). 22: eine 1 9 Marienburg i. Han. 1 07% Alfeld 2 (2), Goslar 2 (2 llar 1 5. Einbeck 1 (1), Ilfeld 3 (3). 23: Celle 2 (2), Gif⸗ horn 1 (1), Uelzen 1 (1), Bleckede 2 (2), Lüneburg 1 (1), Winsen 1 (1), Harburg 1 (1). 24: Kehdingen 1 (1), Verden 3 (3), Achim 2 (2), Rotenburg i. Hann. 1 (2), Bremewörde 1 (1). 25: Meppen 1 (1), Bersenbrück 3 (3), Osnabrück 1 (1), Melle 1 (3), Iburg 1 (1). 26: Norden 2 (2), Emden 1 (2). 27: Tecklenburg 1 (2), Waren⸗ dorf 1 (1), Beckum 1 (1), Lüdinghausen 3 (4), Münster 1 (1), Stein⸗ furt 1 (1), Coesfeld 2 (2), Recklinghausen 5 (5). 28: Herford 4 (4), Bielefeld 4 (4), Wiedenbrück 1 ch. 1 (1). 29: Meschede 6 (6), Brilon 1 (2), Soest 1 (1), Dortmund Stadt 1 (4), Dortmund 1 (2), Hörde 1 (2), Bochum Stadt 1 (1), Bochum 1 (1), Gelsenkirchen (Stadt) 1 (1), Gelsenkirchen 1 (1), Hattingen 5 (11), 5 4 (4), Schwelm 1 (1), Altena 1 (1), Olpe 1 (1), Wittgen⸗ stein 3 (3). 30: Cassel Stadt 1 (3), Cassel 6 (38), Frltzlar 5 (7), 8

Hofgeismar 5 (6), Ebes 1 (1), Frankenberg 1 (1), Ziegenhain 1 (1), Hanau 6 (9), Gelnhausen 1 (2), Herrschaft Schmalkalden 1 (1), Grafschaft Schaumburg 1 (1). 31: Oberwesterwaldkreis 3 9) Westerburg 2 (2), Unterwesterwaldkreis 1 (1), Oberlahnkreis 2 (2), Lmburg 13 (17), Unterlahnkreis 5 (9), St. Goarshausen 1 (I), Untertaunuskreis 2 (2), Usingen 4 (4), Obertaunuskreis 1 (1), Höchst 2 (2) 32: Kreuznach 2 89. Cochem 2 (3), Adenau 1 (1), Ahr⸗ weiler 2 (2), Neuwied 1 (1), Altenkirchen 3 111), Wetzlar 3 (3), Meisenheim 6 (13). 33: Kleve 2 (2), Rees 2 (2), Crefeld Stadt 1 (2), Crefeld 1 (2), Oberhausen Stadt 1 (2), Mülheima. Ruhr Stadt (1), Mülheim a. Ruhr 1 (1), Ruhrort 2 (2), Essen 4 (6), Mörs 11 (31), Kempen i. Rh. 7 (16), Düsseldorf 1 (1), Mettmann 2 (3), Rem⸗ scheid Stadt 1 (2), Neuß 1 (1). 34: Wipperfürth 3 (3), Wald⸗ bröl 1 (1), Gummer⸗bach 1 (1), Mülheim a. Rh. Stadt 2 8 Cöln Stadt 1 (2), Cöln 1 (2). 25: Daun 2 (11), Trier 1 71), Saarburg 1 (2), Saarlouis 1 (1), Saarbrücken 1 (1). 36:1 Erkelenz 1 (1), Eupen 1 (0, Schlelden 2 (2), Malmedy 120. 38: Erding

1 (1), München Stadt 1 (1), München 1 (1), Pfaffenhofen 3 (3), Schrobenhausen 1 (1), Tölz 1 (1), Traunstein 1 0) 39: Deggen⸗ dorf 1 (1), Dingolfing 1 (5), Kelheim 4 (5), Landshut Stadt 1 (1), Landehut 1 (1), Mallersoorf 3 (3), Straubing 1 (1). 40: Katserslautern 1 (1). 41: Beilngries 1 (1), Eschenbach 1 9— 43: Schwabach 1 (1), Uffenheim 1 (1). 45v: Memmingen 3 (3), Mindelheim 2 (4). 46: Zittau 1 (1). 47: Dresden⸗Altstadt 1 (1), Dippoldiswalde 2 (2). 48: Leipzig 1 (1), Grimma 3 (3). 51: Leonberg 1 (1). 54: Kirchheim 1 (1), Ülm 1 (1). 56: Emmendingen 2 (2), Waldkirch 2 (2), Wolfach 1 (1). 57:1ꝛ Durlach 1 (2), Ettlingen 1 (1). 58: Mannheim 1 (1), Mosbach 1 (2). 59: Darmstadt 4 (6). 60: Gießen 1 (1), Alsfeld 2 (3), Fried⸗ berg 1 (2). 61: Worms 1 (1). 62: Gadebusch 4 (4), Wismar 3 68)- Ludwigslust 1 (1), Gnoien 1 (1). 63: Weimar 2 (2), Neu⸗ stadt a. O. 7 (7). 62: Neustrelitz 3 (3), Neubrandenburg 1 89 65: Ohddenburg Stadt 1 (1), Oldenburg 4 (5), Westerstede 3 (8

Varel 2 (2), Jever Stadt 1 (1), Jever 2 (2), Butiadingen 2 (2), Delmenhorst Stadt 1 (1), Delmenhorst 1 (1z„„ 68: Braunschweig 5 16), Wolfenbüttel 4 (4), Helmstedt 2 (2), Gandersheim 1 9- Blankenburg 1 (1). 69: alfeld 5 (ö. 70: Ostkreis 2 (2), Westkreis 4 (5). 72: Sotha 1 (1). 73: Bernburg 3 (6). 75 : Königsee 2 (2). 76: Kreis der Eder 3 (3). 78: Schleiz 3 89 79: Stadthagen 1 (1). 80: Detmold Stadt 1 (1), Detmold 1 (1), Schötmar 4 (4), Lemgo Stadt 1 (2), Brake 6 (10), Blomberg Stadt 81: Labeck 1 (1). 83: Bergedorf 2 (3) 84*14 abern

Zusammen: 1277 Gemeinden und 1608 Gehöfte.

¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ ꝛc. Beftrk te ent. sprechende Ide. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt. —2☚.☚

ersten Monaten der zweiten in befriedigender Weise erfüll

Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Juli 1908 betrugen (+ und im Vergleich zur Vorwoche): 8 Aktiva: 1903 1907 1906 8 Metallhestand (der Bestand an kurs⸗ fähigem deutschen oder 1 Gold in Barrenoder au 1 8 Uändischen Münde,,,,,.XX“ das Kilogr. fein zu 2784 berechnet) 1 102 806 000 877 441 000 909 489 000 8 (+ 43 301 000) (+ 35 464 000) (+ 30 477 000. Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen ... 65 202 000 88 497 000 37 932 000 (+ 1 933 000) (+ 8838 000) (+ 1 695 000 Bestand an Noten anderer Banken. 31 185 000 32 403 000/ 30 274 000 (+ 9 379 000) (+. 10 531 000) (+. 6 482 000) Bestand an Wechseln 917 510 000 1 072 560 000 970 017 000 (s— 94 855 000) (— 82 079 000) (— 64 714 000. Bestand an Lombard⸗ forderungen 25 88 88 99 8 88 G 8. 8 8 9 000) (— 32 596 000) (— 40 32 Bestand an Effekten 112 649 000 6 96 709 000 96 142 000 (s— 38 761 000) (. 1 052 000) (—- 228 000) Bestand an sonstigen 3 W1“ 206 433 000 101 826 000 150 095 000 (+ 3178 000) (— 8 493 000) (— 8 590 000) Passiva: das Grundkapital 180 90 85 180 000 000 180 000 000 unveränder unverändert verändert der Reservefonds.. 64 814 000 G 64 814 8 8 (unverändert) (unverändert) (unverändert) der Betrag der um⸗ laufenden Noten. 1 532 117 000 1 505 791 000 1 414 452 000 . (— 134 769 000) (s— 119 335 000) (— 86 660 000) die sonstigen täglich 2 fälligen Verbind⸗ lichkeiten. 690 896 000 573 813 000 572 684 000 (+ 46 869 000) (+ 42 891 000) (+ 10 984 000) die sonstigen Passiva 43 901 000 44 058 000 32 252 000 (— 486 000) (+. 1 161 000) ( 668 Der Zufluß des Metallbestandes überstieg die vorjährige Zunahm

um 7,8 Mill. Mark, der Metallbestand selbst überstieg die Vorjahres höhe um 225,4 Mill. Mark. Der Wechselbestand war 155 Mill. Mark geringer als im Vorjahre. 8 1 8 9

1 .

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Jndustrie“.) B

Mühlenbetrieb in Budapest.

Die Mühlen in Budapest haben den Betrieb wieder aufgenomme und arbeiten wie vor der Betriebseinstellung seit einigen Tagen an vier Tagen wöchentlich. Da die Nachfrage nach Mehl gestiegen ist, nimmt man an, daß sich diese Arbeitszeit aufrechterhalten lassen wird 2 (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Budapest vom 24. Junid. J.

Finnland.

Margarinegesetzgebung. Der Senat hat beschlossen, höchsten Orts zwecks Feststellung eines Antrags, betreffend die Bereitun von Margarine und Margarinekäse sowie den Handel damit, vorftenhia zu

werden. (Mercator, Tidskrift för Finlands Näringslif.)

rhältnisse Griechenlands 907.

Handel und wirtschaftliche Ve im Jahre 1 Im Vergleich mit dem Geschäftsjahr der anderen orientalischen Länder, welches durch mehr oder minder tief einschneidende Rsce. in erheblicher Weise wurde, war das Jahr 1907 in seinem Verlaufe für Griechenland im allgemeinen ein normales un befriedigendes. Während andere Plätze der Levante und de Orients größere Fallimente zu verzeichnen hatten, sind Athen, ar Patras und die übrigen Einfuhrplätze hiervon im ganzen o ziemlich verschont geblieben. Bei den vielfachen Interessen, welche Griechenland mit Alexandrien verbinden, dessen Geschäafts⸗ leute zum weitaus größten Teile Griechen sind, war eine Ein⸗ wirkung der dortigen Geldkrisis unvermeidlich; die griechischen Handelskreise sind indessen nicht wesentlich in Mitleidenschaft gezogen worden. Die Verbindlichkeiten der Einfuhrhändler gegen das Aus land wurden in der ersten Hälfte des Jahres und auch noch in de t; erst gege Jahresschluß, und zwar in den Kreisen der kleineren jüngeren Import firmen, mit denen direkten Geschäftsverkehr ohne ütanger .Snn zu unterhalten, üderhaupt nicht ratsam ist, traten hier und da Zahlungs⸗ schwierigkeiten auf, welche in einigen Fallimenten endigten und teils auf eine gedrängtere Geschäftslage in der Provinz, teils auf gewagte Spekulation mit ungenügendem Betriebskapital zurückgeführt werden müssen. Das Ausland ist an jenen Fallimenten mehr beteiligt als das Inland; die Folgen sind indessen nicht sehr nachhaltig gewesen. Die griechischen Banken ließen es nach dem Eintritt dieser Krisis an Vorsichtsmaßregeln nicht fehlen; sie schränkten das Diskont⸗ geschäft ein, in welchem sie, verführt durch die scheinbar günstig allgemeine finanzielle Lage, anfangs eine große Liberalität ezeig latten, wodurch ihre Barbestände sich verringert hatten ies rief auch in den besser gestellten Einfuhrkreisen momentan eine gewisse Bewegung hervor, die auf das Einfuhrgeschäft einen entsprechenden Druck ausübte. Auch in den Provinzen, vorzüglich in Peloponnes, soll ein Nachlassen in den Geldsendungen von Auswanderern aus Amerika sich fühlbar gemacht haben. Denn die gewaltige Krisis in den Geld⸗ und Industriekreisen Amerikas hemmt den Strom von Auswanderern, der in den letzten Jahren aus den griechischen Provinzen und der Türkei über den atlantischen Ozean gelenkt worden war, in fühlbarem Maße; Rückwanderungen von solchen, denen es nicht gelungen war, drüben ihren Unker. alt zu finden, wurden immer zahlreicher. Viele in Amerit eimisch gewordene Griechen konnten freilich ihre Geldspenden zeit weise forisetzen, aber sie verminderten diese in bemerkbarem Grade Die Folgen des meel ssn⸗ der letztjährigen Geldzuflüsse au Amerika wurden einigermaßen ausgeglichen durch ein nach Quantum und Erloͤs befriedigendes Resultat aus der Korinthenernte und der entsprechenden größeren Ausfuhr. Nach den von den hervorragendsten Athener Banken erteilten Iformationen ist die Goldbilanz des Landes (d. h. der Fasclagh „Zwischen orrat, Zugang und Abgang) im wesent⸗ lichen dieselbe geblieben. Aus diesem ist auch das Pufgeld, Füiseleden von unbedeutenden Schwankungen, fast konstant bei 109 stehen geblieben; nur segen das Ende des Jahres und nur vorüber⸗ gehend erhob sich der Wechselstand auf 13 %. . Daß die Einfuhr entsprechend den Bedürfnissen des Landes im allgemeinen keine wesentliche Steigerung im verflossenen Jahre ha erfahren können, läßt sich aus dem Resultat der letzthin vor⸗ enommenen Volkszählung entnehmen, welche die Einwohnerzahl des taates Griechenland auf 2 ⁄0 Millionen (gegen 2 %½0 Millionen im Jahre 1896) festgestellt hat. Die Aufnahm ähigkeit des Landes hält sich demnach in relativ beschränkten Grenzen, wenn auch nich werden soll, daß der allmählich steigende Luxus und di ewöhnung an bequemere Lebensart die Ausgaben immer meh

steigern. Der Komfort entwickelt sich von Tag zu T weitesten Kreisen; der Fortschritt ist aber doch Ja

ag in den