1908 / 169 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jul 1908 18:00:01 GMT) scan diff

1. Fetersüche 2. nafgt 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

ngssachen. ote, Ps achen und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Offentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellchaften auf Aktien und Aktiengesellsch 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irtschaftsgen schaften. Ketzäänseöschn en

[35676] Steckbrief. Paul Fiedler, geboren am 14. Mat 1888 zu Berlin,

verborgen hält, ist in den Akten 6. J. 702/08 die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängnis hierselöst, Alt⸗Moabit 12a, abzuliefern. Berlin, den 16. Juli 1908. Der Untersuchungsrichter

bei dem Königlichen Landgerichte I. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe mittlere Figur, Augen braun, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Trägt einen Kneifer mit schwarzem Rande. [35674] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kanonier Erd⸗ mann Weiser der 7. Kompagnie Fußartillerie⸗ regiments Nr. 5, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Femersncht verhängt. Es wird Fehah. ihn 1n Ferbe⸗ 1. 1. ahh. he

vehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.

Posen, den 17. Juli 1908. 1

Kommandanturgericht. Der Gerichtsherr:

Freiherr von Steinäcker,

8 Generalleutnant und Kommandant.

Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1 m 69 cm, Statur schlank, Haare dunkelblond, Mund gewöhnlich, Nase gewöhnlich, Bark kleiner Schnurrbart. Be⸗ sondere Kennzeichen: keine. Kleidung: Zivilanzug, grünes Blusenhemd.

[3567502 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Oekonomie⸗ handwerker Otto Hämmerle vom Bekleidungs⸗ amt XIV. Armeekorps, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsord⸗ 8 Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. .

Karlsruhe, den 14. Juli 1908.

Gericht der 28 Division.

[35673] Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Musketier August Heyer 4/26 vom 5. Dezember 1907 wird agdeburg, den 17. Juli 1908. Königliches Gericht der 7. Division. [35677] K. Württ. Gericht der 26. Division. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. Die durch Kontumazialurteil vom 7. März’ 24. März 1883 über das Vermögen des am 5. Fe⸗ bruar 1862 in Prevorst, O.⸗A. Marbach, geborenen Gottlieb Adam Wolf verfügte Beschlagnahme wird aufgehoben, nachdem Verjährung der Strafverfolgung Fahnenflucht eingetreten ist.

Ludwiasburg⸗ den 16. Juli 1908.

Der Gerichtsherr:

Schrag, von Bronikowski. Kriegsgerichtsrat.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[35573] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in

des Versteigerungsvermerks auf den Namen des ver⸗

und linkem Seitenflügel und 2 unterkellerten Höfen,

und rechtem und linkem Seitenflügel mit Q

Gegen den unten beschriebenen Handlungsgehilfen

zuletzt in Schöneberg, Königsweg 23, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, welcher flüchtig ist und sich

der Burgstr. 28 belegene, im Grundbuche von Berlin Band 23 Blatt Nr. 1438 zur Zeit der Eintragung

storbenen Rittergutsbesitzers Johann Richard Brüstlein Sereher Grundstück, Vorderwohnhaus mit rechtem

Quergeschäftshaus mit linkem Vorflügel im 1. Hof uer⸗

unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstraße 12 15, Zimmer Nr. 113 115 (drittes Stockwerk), versteigert werden. Das Grund⸗ stück besteht aus einem Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, einem Doppelquergeschäfts⸗ und Wohngebäude mit linkem und rechtem Vor⸗ und Seitenflügel, zwei Quergebäuden und zwei unter⸗ belegen Peftne Das Grundstück ist nach Nr. 4999 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗ werte von 65 230 mit 2208 jährlich zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. Juni 1908 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 107. 08.

Berlin, den 11. Juli 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

[35571] Bere geretgitsfresta.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Lychenerstraße 100, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 42 Blatt Nr. 1232 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Klempnermeisters Max Wünsche zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus a. Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflügel, Doppelquergebäude und 2 Höfen, b. Querwohn⸗ gebäude auf dem 2. Hofe, am 13. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrich⸗ straße 12 15, Zimmer Nr. 113 115 (drittes Stock⸗ werk), versteigert werden. Das Grundstück, Karten⸗ blatt 31 Parzelle 836/37, ist nach Artikel 17 325 der Grundsteuermutterrolle 9 a 46 qm groß und nach Nr. 32 801 der Gebäudesteuerrolle bei einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 13 900 mit 540 jähr⸗ lich zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 27. April 1908 in das Grund⸗ buch eingetragen. 85. K. 76. 08.

Berlin, den 14. Juli 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

[28399] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Sparrstraße Nr. 27, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 129 Blatt Nr. 4837 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des verstorbenen Maurer⸗ und Dachdeckermeisters Georg Christian Hirschfeld zu Rixdorf eingetragene Grundstück am 17. August 1908, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts⸗ stelle Brunnenplatz Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück, Kartenblatt 19 Parzelle 1603/128 ꝛc. ist 8 a 34 qm groß und ent⸗ hält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quer⸗ gebäude mit 2 Rückflügeln und 2 Höfen. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 23 205 und in der Ge⸗ bäudesteuerrolle unter Nr. 29 982 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 12 800 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. Juni 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 24. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[35689] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 139 Blatt 5140 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Ernst Schulze zu Berlin eingetragene Grundstück am 10. September 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 32 J, linker Flügel, versteigert werden. Das Grundstück liegt in Berlin in der Kamerunerstraße 39, Ecke Gutineastraße 34. Es be⸗ steht aus Vordereckwohnhaus mit Anbau und Hof und Stallgebäude, ist 5 a 47 qm groß, Parzelle Kartenblatt 20, Flächenabschnitt 627/50 ꝛc. und 630/55 ꝛc. Eingetragen ist es unter Artikel Nr. 23 737 der Grundsteuermutterrolle und unter Nr. 39 479 der Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin. Jährlicher Nutzungswert 9600 ℳ. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. Juni 1908 in das Grundbuch eingetragen.

f. Das Grundstück Band 10 Blatt 281 Karten⸗ blatt 2 Parzelle 323/89 ist an der Prenzlauer Chaussee belegen, besteht aus 7 a 73 qm Acker und ist bei einem Reinertrag von 0,88 Taler mit 0,25 zur Grundsteuer veranlagt. Grundsteuermutterrolle Ar⸗ tikel Nr. 279,

g. Das Grundstück Band 10 Blatt 282 Karten⸗ blatt 2 Parzelle 328/89 ist an der Prenzlauer Chaussee belegen, besteht aus 7 a 4 qm Acker und ist bei einem Reinertrag von 0,74 Taler mit 0,21 zur Grundsteuer veranlagt. Grundsteuermutterrolle Ar⸗ tikel Nr. 280.

Der Versteigerungsvermerk ist bei sämtlichen Grund⸗ stücken am 16. März 1908 in das Grundbuch einge⸗ tragen. 5 K. 22/07. Weißensee, den 3. Juli 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

[35569] Zwangsversteigerung. Auf Antrag des Verwalters in dem Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Gerbereibesitzers Friedrich Doepner in Heiligenheil sollen im Wege der Zwangsvollstreckung die in Heiligenbeil, Ostpr., belegenen, im Grundbuche von Heiligenbeil zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen der Gerbereibesitzer Friedrich und Clara, geb. Fischer, Doepnerschen Eheleute eingetragenen Grund⸗ stücke Heiligenbeil Bd. VI Bl. Nr. 128, Bd. XI. Bl. Nr. 270, Bd. XXVII Bl. Nr. 775, Bd. XXXIV Bl. Nr. 1055, Bd. XXXIV Bl. Nr. 1056 am 21. September 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts⸗ stelle Zimmer Nr. 3 versteigert werden. Das Grundstück Heiligenbeil Nr. 128 ist zur Gebäude⸗ steuer unter Nr. 124 der Gebäudesteuerrolle mit einem jährlichen Nutzungswert von 210 zur Grundsteuer nicht veranlagt und besteht aus Wohn⸗ haus mit Hofraum und abgesondertem Stall hinter dem Hause (ungetrennten Hofräumen) und Anteil an den ungetrennten Hofräumen. Das Grundstück Heiligenbeil Nr. 270 ist zur Gebäudesteuer unter Nr. 256 der Gebäudesteuerrolle mit einem jährlichen Nutzungswert von 135 und unter Art. 353 der Grundsteuermutterrolle mit einem Reinertrag von 2 Tlr. 11 Sgr. und einer Größe von 22 a 50 qm zur Grundsteuer veranlagt und besteht aus Wohn⸗ haus mit Hausgarten und abgesondertem Stall unter⸗ halb des Schneidemühlenberges (ungetrennte Hof⸗ räume) und aus Acker hinter der Schleuse. Grundstück Heiligenbeil Nr. 775 ist zur Grundsteuer unter Art. Nr. 905 mit einer Größe von 11 a 80 qm und einem Reinertrage von 0 Tlr. 69 ⁄100 veranlagt und besteht aus Garten (Stadtlage). Das Grund⸗ stück Heiligenbeil Nr. 1055 ist unter Nr. 471 der Gebäudesteuerrolle zur Gebäudesteuer mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 360 und einer Größe von 1 a 66 qm veranlagt und besteht aus Hofraum in der Stadt und Wohnhaus mit Hofraum und Küchenanbau und Stall hinter dem Hause. Das Grundstück Heiligenbeil Nr. 1056 ist unter Nr. 486 der Gebäudesteuerrolle zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswert von 564 und einer Größe von 16 a 41 qm (für gewerbliche Räume) und unter Art. Nr. 673 der Grundsteuermutterrolle mit einem Reinertrage von 0 Tlr. 08 ⁄1 0% und einer Größe von 17 a 73 qm zur Grundsteuer veranlagt und besteht aus Gerbereigebäude mit Hofraum und 2 Trocken⸗ schauern und Hofraum am Fluß und Garten in der Stadt. Der EE113“ ist am 22. Juni 1908 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grund⸗ 1 nicht erfichtlich waren, spätestens im Versteige⸗ rungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Antragsteller widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls 8 bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berück⸗ sichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses een übrigen Rechten 8ee werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht dabeng werden aufgefordert, vor der Erteilung des zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver⸗

Das

[35597] Aufgebot.

Die von uns unter dem 5. Januar 1905 auf das Leben des Kaufmanns Herrn Adolf Kastellan zu Berlin ausgefertigte Police Nr. 276 276 über 5000,— ist angeblich in Verlust geraten. Der jetzige Inhaber obiger Police wird aufgefordert, binnen einem Monat bei uns zu melden, widrigen⸗ falls die Police für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird. 4 Berlin, den 16. Juli 1908.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.

[34384] Aufgebot. 1 Laut Anzeige ist die von uns am 3. Junk 82 über 1000,— auf den Namen des Fleischer Herrn Joseph Metzner in Hundsfeld ausgefertigte Lebensversicherungspolice Nr. 50 377 T. abhanden gekommen. 1 Der gegenwärtige Inhaber genannter Police daher aufgefordert, sich binnen 6 Monaten⸗ die heute ab gerechnet, bei uns zu melden, widri enfall 9 Police gemäß § 8 der Allgemeinen Ver cherung bedingungen für kraftlos erklärt werden wird⸗ Berlin, den 20. Juli 1908.

Deutschland, 1 Lbens⸗Vefscheene iiercgefnsorn du Balh . ertins.

wird

1 g unter d Lebens er von uns unter der früheren Firma „Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft zu hürh F ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 88 874, ausgestellt am 11. Februar 1892 auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Karl Friedrich August Drostr, Landwirt in Hille, zuletzt Kolon daselbst, ist uns 8 verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von 82 unserer Allgemeinen Versicherungsbedingungen machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und eine Ersatzurkunde ausstellen werden, wenn sich inner⸗ halb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte. beipzig, den 20. Juli 1908. Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.

Aufgebot. 32 1) Der Bauunternehmer Hermann Josef Bitter zu Cöln⸗Poll hat das Aufgebot des auf Uadt Namen sautenden Svparkassenbuches der S Cöln VII Nr. 8317 über 1047,66 ℳ, Cöln⸗ 2) der Schweizer Wolfgang Ackermann amen Ossendorf hat das Aufgebot des auf seinen Cöln lautenden Sparkassenbuches der Stadt Nr. 312 102 über 1100 ℳ, . hat 3) der Kaufmann Fritz Brüning zu Münster ao⸗ das Aufgebot des Hinterlegungsscheines vom 2. 5 vember 1885, betr. die ho ice der Cölnischen Leben Versicherungs⸗Gesellschaft Concordla Nr. 42 440 vom 25. November 1873, über 1000 Taler auf Frau P Therese Hoffmann, geb. Mues, zꝛu Münster autend, 8 4) die Witwe Mathias Krehwinkel in Cöln. Deutz, T hat das Aufgebot Febotg, lenbriefes über die im Grundbuche öln⸗Deutz Zen 2n 88 Abt. III eingetragene Hypothek von 1 5) die Frau J. Burnier in Düsseldorf, Ehren, straße 34, hat das Aufgebot des Mantels des Pfan briefes der Westdeutschen Boden⸗Credit⸗Anstalt Cöln Nr. 1206 Lit. B Serie III, lautend 3000 ℳ, verzinslich zu 3 ½ %, beantragt. haber der ÜUrkunden werden aufgefordert, s in dem auf den 15. März 1909, Vormit 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, oß⸗ teilung 60, Norbertstraße Nr. 11, Erdgesch Zimmer 42, anberaumten Aufgebotstermine ven Rechte anzumelden und die Urkunden vorzuner⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkung folgen wird. Cöln, den 22. Juni 1908.

von Nr. 3

Königliches Amtsgericht. Abteilung 60

35592]

Bei dem unterzeichneten Gericht ist auf Anfg in

1) des Gutsbesitzers Gustavb Ernst Lämm 18 dur

gebäude, Kesselhaus, am 28. September 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113/115, im dritten Stockwerk, versteigert werden. Das 18 a 41 qm große Grundstück, Parzelle 1657/195 des Kartenblatts 40 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 14665, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 17 340 und ist mit 63 050 Nutzungswert zu 1648,80 Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 10. Juni 1908 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 103. 08.

Berlin, den 23. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

[35570] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Reichenbergerstraße 97 a, belegene, im Grund⸗ buche vom Kottbusertorbezirk Band 25 Blatt 747 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks uf den Namen des verstorbenen Kaufmanns Otto ölker eingetragene Grundstück, Vordereckwohnhaus it rechtem Seitenflügel und Hof, am 28. September 908, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer r. 113/115, im III. Stockwerk, versteigert werden. Das 13 a 27 qm große Grundstück, Parzelle 3072/109 des Kartenblatts 1 der Gemarkung Berlin hat in der Grundsteuermutterrolle die Artlkel⸗ ummer 16 908, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 9878 und ist bei einem Nutzungswert von 2 500 jährlich zu 888 Gebäudesteuer ver⸗ Sla⸗ ist am 24. Juni 8 n Grundbuch eingetragen. 87 K 115/08. 1983 vlin, den 9. Jult 1908.

O. 2. Neue Friedrichstraße 13/15.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

35572] vene ghs erung. Im Wege

steigerten Gegenstandes tritt. Heiligenbeil, den 7. Juli 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

[35210] Aufgebot. 1u“

Der J. de Jong in Amsterdam, Plantage Kerklau 55, hat das Aufgebot der über eintausend Mark lautenden Aktie Nr. 2221 der Dornap⸗Angerthaler, jetzigen Rheinisch Westfälischen Kalkwerke zu Dornap, Aktiengesellschaft für Kalkstein und Kalksteinindustrie, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. März 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten 88 gebotstermine seine Rechte anzumelden und die UÜrkunde vorzulegen, widrigenfalls 1.“

Berlin, den 13. Juli 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[35568] Zwan Berrere ech

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die in Heinersdorf belegenen, im Grundbuche von Heiners⸗ dorf Band 9 Blatt 276, Band 9 Blatt 277, Band 9 Blatt 278, Band 10 Blatt 279, Band 10 Blatt 280, Band 10 Blatt 281, Band 10 Blatt 282 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Albert Brinck in Weißensee eingetragenen Grundstückeam 20. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Park⸗ straße 52, P tinner Nr. 47, versteigert werden.

a. Das Grundstück Band 9 Blatt 276 Karten⸗ blatt 2 Parzelle 318/89 ist an der Prenzlauer Chaussee Ecke Treskowstraße belegen, besteht aus 11 a 79 qm Acker und ist bei einem Reinertrag von 1,29 Taler mit 0,37 zur Grundsteuer veranlagt. Grund⸗ steuermutterrolle Artikel Nr. 274. 8

b. Das Grundstück Band 9 Blatt 277 Karten⸗ blatt 2 Parzelle 319/89 ist an der Prenzlauer Chaussee belegen, besteht aus 4 a 62 qm Acker und ist bei einem Reinertrag von 0,49 Taler mit 0,14 zur W1““ Grundsteuermutterrolle Artikel

r. 275.

c. Das Grundstück Band 9 Blatt 278 Karten⸗ blatt 2 Parzelle 320/89 ist an der Prenzlauer Chaussee belegen, besteht aus 6 a 65 qm Acker und ist bei einem Reinertrag von 0,78 Taler mit 0,22 zur WW1 veranlagt. Grundsteuermutterrolle Ar⸗ tikel 276,

d. Das Grundstück Band 10 Blatt 279 Karten⸗ blatt 2 Parzelle 321/89 ist an der Prenzlauer Chaussee belegen, besteht aus 7 a 31 qm Acker und ist bei einem Reinertrag von 0,84 Taler mit 0,24 zur Grundsteuer veranlagt. Grundsteuermutterrolle Ar⸗ tikel Nr. 277, .

e. Das Grundstück Band 10 Blatt 280 Karten⸗ blatt 2 Parzelle 322/89 ist an der Prenzlauer Chaussee belegen, besteht aus 7 a 15 qm Acker und ist bei einem Reinertrag von 0,83 Taler mit 0,24 zur

E“ 3 tterrolle Ar⸗ tikel Nr. 278, eranlagt. Grundsteuermutterr

öthen⸗

erklärung der Urkunde erfolgen wird. Mettmann, den 10. Juli 1908. Königliches Amtsgericht.

[35587] Bekanntmachung.

Die am 1. Februar 1902 über folgende Schuld⸗ verschreibungen der Preuß. 3 ½&prozentigen konsolidierten Staatsanleihe von 1889 Lit. C Nr. 191 194, 191 198, 191 200, 191 203, 215 758, 215 760, 215 825, 215 830 je über 1000 ℳ, und Lit. D Nr. 255 453, 300 009 je über 500 ℳ, angeordnete Zahlungssperre wird aufgehoben.

Berlin, den 13. Juli 1908

i 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. [35701]

8 8 h““ k

in der Nacht vom 9. zum 10. Juli 1908 wurd

hiegselbst mittels Einbruchs eine schwere eiserne

Eemneafe ehlen. ann mescher sich außer ver⸗ enen sonstigen gen Pa⸗

Eehgchis⸗ Süenn pieren nachstehende ein Hypothekenpfandbrief à 3000 zu 4 %

Ser. V Lit. B Nr. 2249 nebst Talon

der Rhein.⸗Westf. Boden.Credit⸗Gesellschaft,

2) ein Hypothekenpfandbrief à 1000 zu 4 % Ser. I Lit. B Nr. 8. und Coupons

2 8

Regis, als Eigentümers der Grundstücke Blätk 144, 158 des Grundbuchs für Regis, vertretes 1 den Kaufmann Wilhelm Robert Lämmler in als Bevollmächtigten, er, ge⸗ 2) der Kürschnerswitwe Anna Minna Ungg nd- borene Stein, in Rötha, als Eigentumerin des stücks Blatt 62 des Grundbuchs für Rötha n Ius das Aufgebotsverfahren eingeleitet worde Ausschließung der am zu 1 der unbekannten Rechtsnachfolger, dr ver⸗ 6. September 1892 in Magdeburg⸗Neustanoroihe storbenen Kupferschmiedemeisterswitwe er, in Luise Lämmler, geborene Weggrbin des agdeburg⸗Neustadt in dem dieser als, tah am 30. November 1874 in Magdeburg⸗Neuftaler siorbenen Kupferschmieds Carl Julius Lämmehenden Magdeburg⸗Neustadt zu einem Drittel bufgr Regit Anteil an der für letzteren im Grundbuche Abt. I, Blatt 4 Abt. III Nr. 14b, Blatt 144 Mesamt, secl—, Ziat ic8 Aht ün. Ie. lanzer 13 othekari te unter dem 18. eingetragenen Erbteils⸗ und Kaufgelderforderung 650 Talern nebst 4 % Zinsen, zu 2 des unbekannten, am angeblich seit 1838 b ilhelm Heinold, für den im

Rötha Blatt 62 Abt. III Nr. 1b hvpe unter dem 16. September 1835 eine 8 rung von 25 Talern Konv. M. 0. 8 20 Gr. 8 Pf. im Vierzehntalerfuße e je mit ihren Rechten. Aufgebotstermin wird auf den . 1908, Vormittags 9 Uhr, zeichneten Gerichte anberaumt. 8 Gläubiger werden aufgefordert, ihre 5 im Aufgebotstermine anzumelden, mit ihren Rechten ausgeschlossen

25. Juni 1908. Fönia⸗ Amtsgericht

er S fün 8 in

„Kochstraße 73, belegene, im Grundbuche von Band 22 Blatt Nr. 1572 zur Zeit der Eintragung des Verste gerungoberneg auf den Namen des Rentiers Max Weinberg zu Berlin ein⸗ getragene Grundstück Kochstraße 73 am 28. Sep. ember 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das

r. 8135 nebst Talon

der Rhein.⸗Westf. Boden⸗ 1 B

üls, der 1. Hente1 ggedit Geselschaft. nigliches Polizeipräsidium.

Rririn kobtehres 8 8