Die Kligerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 29. Oktober 1908, Vormittags I1 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem hedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. sien Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 11. Juli 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35614] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Berta Zwanzig, geb. Rucke, zu Werben b. Delitzsch, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Elze 8 Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den
ildhauer Richard Zwanzig, früher in Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, dücbeer Beklagte sich am 20. Juli 1895 unbekannt wohin abgemeldet und während der ganzen Zeit in keiner Weise für die Klägerin und sein Kind gfsorgt habe, auch sein jetziger Aufenthalt nicht zu ermitteln sei, mit dem Antrage, zu erkennen, die Ehe der Parteien wird getrennt, der Beklagte wird als schuldiger Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 2. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 11. Juli 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35621] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Robert Franz Hoffmann zu somberg, Mörserstraße 90, Prozeßbevollmächtigter: eechtsanwalt II. in Kleve, klagt gegen seine Ehefrau, Elisabeth geborene Schmidt, früher zu Homberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 6. November 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kleve, den 15. Juli 1908.
8 8 Jacobey, Aktuar,
errichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35612] Oeffeutliche Zustellung. Die Chefrau des Kutschers Paul Emil Léonard, Marie Juliette geb. Jaecques, Näherin zu Vallisres, vertreten durch Rechtsanwalt Neu in Metz, klagt legen den vorgenannten Paul Emil LConard, rüher Kutscher zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalt, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, den Beklagten als schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des
Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 29. Ok⸗ tober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ fergernng einen bei dem ta Gerichte zuge⸗ asenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dreyfus, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[35613] Ulm. Oeffentliche Stgeang.
Karl Burkhardt, Gärtner in ÜUlm, vertreten durch Rechtsanwalt Moos II. in Ulm, ladet seine Ehefrau, Karoline geb. Ihle, früher in Ulm und in Zweibrücken, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, in der hier anhängigen Chescheidungssache mit dem Antrage auf Urteil dahin: die zwischen den Parteien vor dem Standesamt Ulm am 4. Juli 1905 abgeschlossene Ehe wird wegen Ehebruchs der Be⸗ klagten, eventuell aus § 1568 B. G.⸗B. geschieden, die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, — zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Samstag, den 26. Sep⸗ tember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.
hen 10. Juli 1908
Hau hmn ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35615] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hugo Eick, Pauline, geb. Freitag, in Elberseld, Brüningstr. 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Günther in Elberfeld, sihen den Kaufmann Hugo Eick, in Elberfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin eine mit dem 1. Ja 1908 beginnende, im voraus zu zahlende vierteljährliche Rente von 450 ℳ zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, eventuell Pgen Sicherheitsleistung. Die Klägerin ladet den
eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zwvilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Elberfeld auf den 24. November 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Fee wird dieser Auszug der Klage bekannt Elberfeld, den 13. Juli 1908.
Winterfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35611 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der minderjährigen 8 und Klara Luise Broy, vertreten durch ihren Pfleger, den Arbeiter Gottlieb Bradtke in Nitsche, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Landsberger in Oels, gegen ihren Vater, den Arbeiter Feen Broy, zuletzt in Militsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts auf Grund der §§ 1601, 1602 B. G.B. laden die Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
reits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen andgerichts in Oels auf den 3. November 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Kadung bekannt gemacht. Oels, den 15. Juli 1908
[356011 Oe ernaliche Zustellung.
Die Firma Arnold Müller zu Berlin, Leipziger Straße 95, Prozeßbevollmächtigter: Georg Zimmer⸗ mann zu Berlin, Leipziger Straße 95, klagt gegen die Frau Oberleutnant d. R. Hutter, geb. Nowack, verw. Wolfskehl v. Reichenberg, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte für käuflich erhaltene Waren in der Zeit vom 25. September 1906 bis 20. Dezember 1906 275 ℳ schuldig geworden ist, mit dem An⸗ trage, die Beklagte kostenpflichtig zur Zahlung von 275 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. März 1907 zu ver⸗ urteilen und das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, Abteilung 28, auf den 16. Oktober 1908, Vormittags 9 8— Zimmer 167, I. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 9. Juli 1908.
Barwich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[35602] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Willi Thum in Berlin, Doro⸗ theenstraße 69, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Kronfeld und Kalischer zu Berlin, klagt gegen den stud. rer. mont. Josef Sonneck, früher in Berlin, Franseckistraße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß dieser für käuflich geliefert erhaltene Kleidungsstücke dem Schneidermeister Gustav Thum, dessen Erbe der Kläger geworden ist, den Betrag von 150 ℳ schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 150 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen von 75 ℳ seit 22. Juli 1903 und von 75 ℳ seit 14. September 1903. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 12/15, II Treppen, Zimmer 162/164, auf den 3. No⸗ vember 1908, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. — 159. C. 983/08. Berlin, den 11. Juli 1908.
(L. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 159.
[35600] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Neuer Verein für deutsche Literatur A. Bolm zu Berlin, Belleallianceplatz 22, klagt gegen den Arzt Wilhelm Hartung, früher in Dresden, Leipzig, Auerbach i. Vogtland, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts — 23 C. 1396. 08. 3 —, wegen eines Restanspruchs aus Kauf und Empfang eines vollständigen Exemplars Peuzold & Stintzing „Hand⸗ buch der Therapie“, mit dem Antrage auf Verurtei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 45 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung und vorläufige Voll⸗ streckbarkeit des Urteils. Als Erfüllungsort ist Berlin vereinbart. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 15 I, Zimmer 174/176, auf den 21. November 1908, Vormittags 9 Uhr. Füm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zuszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14. Juli 1908.
Albrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 23.
[34878 Oeffentliche heng.
1) Der Kaufmann Max Boeder in Tanga, Deutsch⸗ Ostafrika, 2) der expedierende Sekretär Paul Boeder in Friedenau, Kaiser⸗Allee 90, 3) der Ingenieur Alfred Herfurth in Friedenau, Hedwigstraße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kohlstock zu Berlin, Mauerstraße 17, klagen gegen den Ingenieur Arthur Wellhöfer, unbekannten Aufenthalts, früher in Heidingsfeld am Main, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich im § 5 des notariellen Ver⸗ trages vom 19. Februar 1908 verpflichtet habe, in die zwischen den Parteien gegründete offene Handels⸗ gesellschaft eine Einlage von 25 000 ℳ zu leisten, dieser Verpflichtung aber nicht nachgekommen sei, mit dem Antrage: 1) die Gesellschaft durch Urteil für aufgelöst zu erklären, 2) den Beklagten zu ver⸗ urteilen, in die Auflösung der Gesellschaft zu willigen sowie die Anmeldung der Auflösung der Gesellschaft und die Löschung der Firma im Handelsregister zu bewilligen, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts III Berlin in Charlottenburg, Pegeler Weg 17—20, Zimmer Nr. 88, II. Stockwerk, auf den 3. November 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 13. Juli 1908.
Radke, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin. 5. Kammer für Handelssachen.
[35598] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann C. A. Juhl in Cöln, Neußer⸗ straße 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weinand in Cöln, klagt gegen den Restaurateur Feness Schmitz, ohne bekannten Wohn⸗ und
ufenthaltsort, früher in Cöln, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß derselbe ihm für die im Hause Neußerstraße 22 gemietete Wohnung den Restbetrag von 19,00 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 19,00 ℳ nebst 4 % Zinsen eit dem Tage der Zustellung. Der Kläger ladet den
eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, auf den 19. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, im Justizgebäude, Zimmer 72. Femn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 6. Juli 1908.
(L. S.) Hähn,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 55. [35605) Oeffentliche Zustellung. 8
Die Firma Fiedler & Co. zu Duisburg, Münz⸗ . 30, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wallach zu Duisburg, klagt gegen den Alquisiteur Georg Weidmann, fruͤher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund käuflicher Warenlieferung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vaclänf vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin 40 ℳ ne 1 5 % Zinsen seit 1. Januar
1904 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
das Königliche Amtsgericht in Duisburg, Pulver⸗ weg 72, Zimmer 38, auf den 7. November 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 14. Juli 1908.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[35620] Oeffentliche Zustellung.
Der praktische Arzt Dr. Franz Otto Sartorius in Elberfeld, Bankstr., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dahmen in Elberfeld, klagt gegen die Ehefrau Franz Otto Sartorius, Elma Luise Anna Margarete Beckherrn, ohne besonderen Stand und gegenwärtig mit unbekanntem Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesend, auf Grund der Behauptung, daß ihm die Verwaltung und Nutznießung am Ver⸗ mögen seiner Frau zustehe, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtellen, darin einzuwilligen, daß die von ihr bei dem Kontor der Reichshauptbank für Wertpapiere in Berlin auf ihren Namen hinter⸗ legten Wertpapiere von dem Kontor der Reichs⸗ hauptbank für Wertpapiere an den Kläger ausge⸗ händigt werden, wolle ihr die Kosten zur Last legen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Elberfeld auf den 30. September 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Elberfeld, den 14. Juli 1908. 1
Franke, Akluar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35607] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Franz Lenthe zu Gotha klagt gegen den Restaurateur Edmund Reichert, früher zu Gotha, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Bier⸗ lieferung, mit dem Antrag auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 9,75 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 4. Juli 1906 und Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht I zu Gotha auf Dienstag, den 17. November 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage gemacht.
ürschner, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 1.
[35603] Oeffentliche Zustellung. Aktenzeichen: 2. C. 834/07. Der minderjährige Schiffsgehilfe Paul Schulz und die Frau Auguste Schulz in Brandenburg a. Havel, rozeßbevollmächtigter: Referendar Dr. Liebert in alkberge, klagen gegen den Schiffseigner August Rüdinger, früher in Spreeau, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte dem Kläger, der bei ihm im Dienst war, verschiedene Sachen einbehalten habe und daß dem Kläger durch Einbehaltung der In⸗ validenkarte 120,75 ℳ Schaden entstanden sei, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Herausgabe von 3 Betttüchern, 1 Federkissen, Arbeitskleidern, Wäsche, Stiefel, Schuhe und Kochgeschirr, oder statt dessen zur Zahlung von 35,00 ℳ an die Klägerin und zur Zahlung von 120,75 ℳ an den Kläger. Die Kläger kaden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kalkberge auf den 21. Oktober 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustenung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kalkberge, den 16. Juli 1908.
ruß, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[35227]
Die Firma Wys Muller u. Co. zu Berlin SW., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Anschütz in Leipzig, klagt gegen die Frau Baronin von Münchhausen, früher zu Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von Kauf und Abtretung mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, der Klägerin 5437,70 ℳ samt 4 % Zinsen von 1121 ℳ seit 1. Mai 1901, von 350 ℳ seit 1. Juni 190]‧, von 80 ℳ seit 1. Juli 1901, von 746 ℳ seit 1. August 1901, von 309 ℳ seit 1. November 1901, von 25 ℳ seit 1. Dezember 1901, von 871,70 ℳ seit 1. Januar 1902, von 280 ℳ seit 1. August 1902, von 302 ℳ 50 ₰ seit 1. September 1902, von 360 ℳ seit 1. Oktober 1902, von 394,50 ℳ seit 1. November 1902, von 595 ℳ seit 1. Dezember 1902 und von 28 ℳ seit 1. Januar 1903 zu zahlen, abzüglich unterm 13. XII. 01 zu verrechnender bezw. gezahlter 32 ℳ und 400 ℳ, ferner unterm 21. III. 03 gezahlter 500,— ℳ, unterm 21. I. 04 gezahlter 200,— ℳ, unterm 6. IV. 04 gezahlter 200,— ℳ, unterm 15. VI. 04 gezahlter 50,— ℳ, unterm 23. IX. 04 gezahlter 200,— ℳ, unterm 21. X. 04 gezahlter 150,— ℳ, unterm 20. I. 05 gezahlter 450,— ℳ, unterm 23. II. 05 gezahlter 100,— ℳ, unterm 20. IV. 05 gejahlter 250,— ℳ, unterm 15. V. 05 gezahlter 100,— ℳ, unterm 18. VII. 05 gezahlter 100,— ℳ, unterm 30. VIII. 05 Peꝛahlter 100,— ℳ, unterm 13. IX. 05 gezahlter 75,— ℳ, unterm 6. X. 05 gezahlter 50,— ℳ, unterm 8. XI. 05 gezahlter 50,— ℳ, unterm 16. I. 06 gezahlter 40,— ℳ, unterm 17. II. 06 gezahlter 100,— ℳ, unterm 17. III. 06 gezahlter 40,— ℳ, unterm 15. V. 06 gezahlter 40,— ℳ, unterm 13. VI. 06 gezahlter 30,— ℳ, unterm 23. VI. 06 gezahlter 25,— ℳ, unterm 18. VIII. 06 gezahlter 40,— ℳ, unterm
9. X. 06 gezahlter 50,— ℳ, unterm 20. XI. 06 8
gezahlter 15,— ℳ, unterm 4. I. 07 gezahlter 50,— ℳ, unterm 11. VI. 07 gezahlter ℳ, unterm 30. XI. 07 gezahlter 90,— ℳ, unterm 21. XII. 07 gezahlter 10,— ℳ, unterm 17. I. 08 gezahlter 15,— ℳ. Die Klägerin bittet das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 7. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte lugels eneie Netzanpalt zu “ Zum Zwecke e zustellung wir 2 Eöö g d dieser Auszug der
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
reipzig, am 14. Juli 1908.
[35606] Oeffentliche Zustellung.
Der J. Stoffelbach, Bürgermeister zu Aue, ber⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Riber in Mülhausen, klagt gegen den J. Rudolf, Metzger, früher in Aue, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Mietssorderung, mit dem Antrage: Kaiserliches Amtsgericht wolle den Beklagten verurteilen, an Kläger den Betrag von 80,— ℳ — achtzig Mark — nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das ergehende Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Masmünster auf Mitt⸗ woch, den 4. November 1908, Vormittags 10 Ühr, Saal 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zustenüng wird dieser Auszug der Klage bekannt gema
Koritke, 1. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[35604] Oeffentliche Zustellung. Der Ackerbürger Heinrich MNaülag8 in Ilvese Nr. 81, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Vol. bracht in Petershagen, klagt gegen den Maurer Wilbelm Friedrichs, zur Zeit unbekannten Aus⸗ enthalts, früher in Minden, als Musketier der 12. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 15, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm die Summe von 126 ℳ an Hypothekenzinsen schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerscht, in Petershagen auf den 17. September 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der bffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗
kazst grazegen (Weser) 8 etershagen eser), den 15. Juli 1908. Königliches Nndgel n 4₰
[35224] Oeffentliche Zustellung. I Der Handelsmann Theophil Herrmann in Brumath, Prozeßdevollmächtigte: Rechtsanwälte Fleischer, Burger u. Dr. Sengenwald in Straßburg, klag gegen den Viehhändler David Geismar, ohne be⸗ kannten Wohr⸗ und Aufenthaltsort, früher in Schlettstadt, auf Grund Wechselakzepts vom 14. No⸗ vember 1905, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 289,30 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 15. Dezember 1905 und auf Erklärung des Ürteils für vorläufig voll⸗ streckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Schlettstadt auf den 9. No⸗ vember 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht. Schlettstadt, den 15. Juli 1908. t6 Der ECerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[35618] Oeffentliche Zustellung. Der Johann Storck, Handelsmann zu Schirrhofen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stühlen b. Hagenau, klagt gegen den Bernhard Michel, Sche . macher und Ackerer, zuletzt in Hagenau, z. Zt. 0 188 bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grun der Behauptung, daß Beklagter ihm folgende Be⸗ träge schuldet: 1) auf Grund Schuldscheins vom 1. 10. 1906 Restkaufpreis einer Kuh .. ℳ 180,00 nebst 5 % Zinsen vom 1. Oktober 1906, W 2) auf Grund Schuldscheins vom 18. 10. 1906 Restkaufpreis einer Kuh . . . . nebst 5 % Zinsen vom 15. Januar 1908, 3) auf Grund Schuldscheins vom 25. 2. 1908 für bares Darlehn. . .. nebst 5 % Zinsen vom 25. Februar 1908, 4) Kosten des Arrestes und Pfändungs⸗ benachrichtigung ꝛc. . . . . . . . nebst 4 % Zinsen hieraus seit dem lagetage an = 449, 98 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung 8 Beklagten zur Zahlung obiger Summe nebst 8 3 Zinsen und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung 2 ergehenden Urteils event. gegen Sicherheitsleiftugg Der Kläger ladet den Beklagten zur mündhsgh⸗ bu
. 150,00 „ 100,00
„ 19,90 —=
Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. urg kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Stra ags i. Els. auf den 24. Sktober 1908, Vormiittem 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen ber len. ledachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestise sum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird zuszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 14. Juli 1908. t Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichtt.
[35280 Allgemeine Renten⸗ Capitala und Lebensversicherungsbank Teutonia in Leiptig⸗ ol.⸗Nr. 113 206. fand⸗Nr. 505 s.
An Herrn Verwaltungssekretär 80, gartner, zuletzt in Cöln a. Rh. ndenstr. jetzt unbekannten Aufenthalts. Kosten
Nachdem Sie die rückständigen Zinsen nebst Fhnen 8 diar geg üre Faben⸗ kündigen nigankehn
eermit das auf obige Versicherung gew r von ℳ 240 zur Rückzahlung für 8 31. Dezembe 1908. Ein⸗
Wir erwarten am Fälligkeitstage pünktliche, bis sendung des Kapitals, der nkstäntigen sowie Kosten, zu jenem Tage laufenden Zinsen und der u⸗ wozu noch diejenigen der Zustellung kommen⸗ ℳ 306,65 sowie des Pfandscheins Nre
ndernfalls müßten wir von dem un nchen und
Schuldschein zustehenden Recht Gebrauch m —
maͤchen
irhelm Baum⸗ ,2ei
die Versicherung aufheben, um uns aus de kaufswerte für W Forderung bezahlt iu Leipzig, den 1“ 8 ö“ ochachtungsvo 8 öAllgemeine Renten. Capit 1 und Lebenzsversicherungsbank Teut Dr. Korte. Schlömer. g. Unsere Forderung setzt sich zusammen a90 24032 Darlehn . . . . . . 08. 8 430 Zinsen vom 28. 1. 04 — 31. 12.08 2³ Porto und Kosten — Vdõ b5 wie oben, gkosten. uzüglich der noch entstehenden Zustellungetzschreiben mige Säernles tehtagae Feindigunghschidug ist gem. 8 132 Abs. 2 d. B. G.,B. dag Kol; Am mit § 203 Z.⸗P.⸗O. durch Beschluß de geordnet. gerichts, Abt. 22, vom 16. Juli 1908 an⸗ Cöln, den 16. Juli 1908.
Schulz, Abt. 22. Gerichtsschreiber de N. Amtsgerichts⸗ “