Zer Bezugspreis beträgt vierteljüährlich 5 ℳ% 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Krlbstabholer auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzeln⸗e Nummern kosten 25 ₰.
Insertionnpreis fuͤr den Raum einer ruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
den Ueutschen Reichganzrigers und Königlich reußischen Ataatsanzeigern Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
81
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
8 8 Deutsches Reich. EvFvXequaturerteilung.
8 8 Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeser sonstige Personalveränderungen.
Allerhöchster Erlaß, betreffend Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an den Wegeunterverband Kärmees⸗Müͤggenkeng. 8
Personalveränderungen in der Armee.
hungen und
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
egierungs⸗ und Baurat Adolf Kerstein zu Liegnitz die Len Rögh zum Roten Adlerorden vierter Klasse, tem Regierungs⸗ und Baurat Alfred Vater zu Cöln, dem enfecllandschaftssvnbikus Dr. jur. Richard Leweck zu Königsberg i. Pr., dem Oberpfarrer, Superintendenten Johannes Erich Mueller zu “ im Landkreise Guben, dem Pastor Richard Fuchs zu Breslau, dem Pfarrer a. D. Karl Becker zu Werl im Kreise Soest, bisher zu Miste im Kreise Lippstadt, dem Landbauinspektor Eugen Kohte zu Liegnitz, dem Kommerzienrat Hermann Rinkel zu Berlin, dem Generallandschaftszentralbureauvorsteher Otto Harder zu Königsberg i. Pr. und dem Rathausinspektor a. D. Karl Neumann zu Breslau den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Oberbürgermeister, Geheimen Regierungsrat Ottomar Oertel zu Liegnitz den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Pastor, Superintendenten Lienhard Fiedler zu Löwenberg i. Schl., den Pastoren Konrad von Czettritz und Neuhaus zu Ottmachau im Kreise Grottkau und Franz Ritthausen zu Lampersdorf im Kreise Steinau sowie dem Bankbuchhalter, Rechnungsrat Arno Steingraeber zu Crefeld den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Kirchenältesten und Stadtverordnetenvorsteher, Kaufmann Emil Bergmann zu Fürstenberg a. D. im Landkreise Guben, dem Fabrikdirektor Karl Hermel 3 Sorau N.⸗L., dem Tierarzt a. D. Heinrich Huß⸗ feldt zu Wandsbek, dem Kirchenältesten, 1 besitzer Otto Deubel, zu Dingelstädt im Kreise Heiligenstadt, dem Regierungssekretär August Vogt zu Liegnitz, dem Zollassistenten a. D. Adam Gerling zu Friligenstaͤt, bisher zu Herbesthal im Kreise Eupen, dem irchenkassenrendanten Ernst Tschiersky und dem Handels⸗
Spinnerei⸗
gärtner Ernst Linke, beide zu Breslau, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem stadt, bis mhaber 8 8— und August Gran v. . — z zu Liegnitz, dem pensionierten Gen⸗ berersgünchtmester GCusao 1e89 c zu Küllstedt im Land⸗ Karl Keller usen i. Th., dem Buchhalter und Kassierer Mühlenmeistend rn technischen Webereileiter Julius das Kreuz des Allgemeinen högediggenän “ dem Gemeindevorsteher, Ar „
8 autereibest d Pohl 8 Groß Heckern im Fandtreise Liegnag⸗ bee erhah emeindevorsteher, Nentner ieeen hrühee Strippow uUmn rese Köslin, dem Gemelndeschteiber Stellenbesitztt Robert Wolf zu Steinseiffen im Freife
irschberg, dem Küster Heinrich Nit 5 O. im Landkreise Guben, 88 be tche n — Johann Stirn zu Berchem im Großherzogtum Luxemburg dem Freigärtner Gottlieb Janson zu Hilbersdorf im Kreise Falkenberg, den Maurerpolieren Karl Werner zu Liegnitz und Wilhelm Schabelice Lawitz im Landkreise Guben dem Obermeister Friedrich Rademacher, dem Betriebs⸗ tehifen Wilhelm Schumacher und dem Fabrikarbeiter ohana Henzigfel. sämtlich zu Neviges im Kreise bettmann, dem Magazinarbeiter Heinrich Wiemer zu Modlau im Kreise Bunzlau, dem Rudolf Brat⸗ fisch zu Osnabrück und dem Fabrikmesserhärter Friedrich Jacob zu Oberwiddert im Landkreise Solingen das Allge⸗ meine Ehrenzeichen sowie v 2— dem Werkführer Johannes Wills zu Potsdam un Bäckergesellen 8 Rademacher zu Stendal, früher zu Bublit, die Rettungsmedaille am Ban
es Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
Lehrer a. D. Clemens Kaufmann zu Heiligen: eer zu Lutter im Kreise Heiligenstadt, den Adler der
Regierungskanzlisten, Kanzleisekretär Otto Strecker
Berlin, Dienstag, den 21. Juli, Abends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der Hofstaatsbdame Ihrer JS. der Kaiserin und Königin Gräfin von Keller die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Majestät dem Kaiser von Oesterreich, König von
Ungarn ihr verliehenen Großkreuzes des Elisabethordens zu serteilen.
Deutsches Reich.
Dem Vize⸗ und Deputy⸗Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Kehl Walter A. Leonard ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Königreich Preußen.
Auf Ihren Bericht vom 30. Juni d. J. will Ich dem Wegeunterverband Kirmeer⸗Müggenkrug im Regie⸗ rungsbezirk Aurich, welcher bei der lage eines Weges zwischen den Kolonien Hohefeld und Schultenhausen bau⸗
flichtig ist, das Enteignungsrecht für die zur Ausführung bieses Wegebaues erforderlichen Grundstücke verleihen. Die eingereichte Karte folgt zurück.
Travemünde an Bord M. J. „Hohenzollern“, den 6. Juli
1908. Wilhelm R. Für den I Füefnüb Arbeiten: olle.
An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Der Regierungsassessor Braun in Gumbinnen ist zum stellvertretenden Vorsitzenden des Schiedsgerichts für Arbeiter⸗ versicherung Regierungsbezirk Gumbinnen ernannt worden.
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Der bisherige Landmesser Emil Höfer in Cassel ist Königlichen Oberlandmesser ernannt e sä
Die Forstkassenrendantenstelle Lyck im Regierungs⸗ bezirk Gumbinnen ist zum 1. Oktober 1908 zu besetzen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten.
Dem SSrnlüchn Lehrer an der Königlichen Kunstakademie
in Königsberg i. Pr., Maler Karl Storch ist Titel Professor verliehen worden.
Königlich Preußische Armee. Katholische Militärgeistliche.
14. Juli. Schäfer, Div. Pfarrer in Berlin, zum 20. Juli 1908 von der 2. Gardediv. zur 16. Div. nach Saarbrücken versetzt.
Beamte der Militärverwaltung.
Durch Allerhöchste Order. 29. Juni. Heydenreich, Königl. sächs. Oberstlt. 3. D. und außeretatmäß. Zivillehrer an der ischen Akademie, zum etatmäß. Professor an dieser
Militärtechn Akademie ernannt. .
Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 1. Juli. Götz, Kanzleisekretär und Registraturassist. auf Fröbe. als Kanzlei⸗ sekretär und Registraturassist. bei der Gen. Insp. des Militär⸗ erziehungs⸗ und Bildungswesens angestellt. 8
4. Juli. Gorholt, Lichtenberg, Intend. Sekretäre des Beurlaublenstandes, nach ihrem Ausscheiden aus dem Reichskolonial⸗ zövildienst als Militärintend. Sekretäre bei den Intendanturen der Verkehrstruppen bzw. des III. Armeekorps wiederangestellt.
8. Juli. Hoffmann (Albert), Zeichnungenverwalter vom Art. Konstruktionsbureau, unter Ueberweisung zu der Intend. des Gardekorps, zum Militärintend. Registrator ernannt.
Königlich Eächsische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ “ ö Im aktiven Heere. 13. Juli. v. Buch, Oberftlt. . D., iuletzt etatmäß. Stabsoffizier des 2. Ulan. Regts. Nr. 18, der Charakter als Oberst verliehen.
4. Juli Herjog Ernst von Sachsen⸗Altenburg
.Major à la suite des 1. Jägerbats. Nr. 12, zum Chef . ernannt.
16. Juli. E1“ Gen. Major und Kommandeur der 1. Feldart. Brig. Nr. 23, unter Beförderung zum Gen. Lt. mit einem
tent vom 27. Januar 1908, zum Kommandeur der 1. Div. Nr. 23,
eißner, Oberst und Kommandeur des 2. Feldart. Regts. Nr. 28, zum Kommandeur der 1. Feldart. Brig. Nr. 23, ernannt. Bierling, Oberst und Abteil Chef im Kriegsministerium, der Rang eines Brig. Kommandeurs verliehen. Zincke, Oberstlt. und Abteil.
*
Kommandeur im 8. Feldart. F Nr. 78, zum Kom⸗ mandeur des 2. Feldartillerieregiments Nr. 28 ernannt. Hammer, Major und Bats. Kommandeur im 14. Inf. Regt. Nr. 179, Frantz, Major und Bats. Kommandeur im 9. Inf. Regt. Nr. 133, — zu Oberstlts. befördert. Lüder, Oberlt. im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, unter Be⸗ förderung zum Hauptm, vorläufig ohne Patent und Ernennung zum Komp. Chef, in das 4. Inf. Regt. Nr. 103, Schroeder, Oberlt. im 7. Inf. Regt. König Georg Nr. 106, in die 2. Maschinen⸗ gewehrabteil. Nr. 19, Sommer, Oberlt. in der 2. I abteil. Nr. 19, in die 1. Maschinengewehrabtell. Nr. 12, versetzt. Dörflinger, Lt. im 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, zum Oberlt. befördert. v. Schierbrand, Lt. im 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Königl. Preuß. Eisenbahnregt. Nr. 2 kommandiert. v. Löwis o Menar, Lt. der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 103, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., in der aktiven Armee, und zwar als Lt. mit seinem Patent vom 22. Januar 1903 im genannten Regiment wiederangestellt.
Die Rittmeister: v. Pape, Adjutant der 2. Kav. Brig. Nr. 24, als Eskadr. Chef in das 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, v. der Wense, Adjutant der 1. Kav. Brig. Nr. 23, als Eskadr. Chef in das 2. Hus. Regt. Nr. 19, — versetzt, Frhr. v. Fritsch, Eskadr. Chef im 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, zum Adjutanten der 1. Kav. Brig. Nr. 23, Edler v. der Planitz, Eskadr. Chef im 3. Ulan Regt. Nr. 21 Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, zum Adjutanten der 2. Kav. Brig. Nr. 24, — ernannt, Frhr. v. Fritsch im Karab. Regt., unter Ernennung zum Eskadr. Chef, in das 3. Ulan. Regt. Nr. 21 Kaiser Wilhelm II., König von Preußen versetzt.
Die Hauptleute: v. Schönfels beim Stabe des 8. Fes Regts. Nr. 78, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Abteil. Kommaudeur in diesem Regt. ernannt, Stalling, Battr. Chef im 8. Feldart Regt. Nr. 78, zum Stabe dieses Regts. versetzt, Benthien im 8, Feldart. Regt. Nr. 78, zum Battr. Chef
ernannt.
Die Lts.: Hildebrandt im 5. Feldart. Regt. Nr. 64, zur Funkentelegraphenabteil. des Königl. preuß. Telegraphenbats. Nr. 1 versetzt, Frölich im 7. Feldart. Regt. Nr. 77, vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Königl. Preuß üegeaphen⸗ Bat. Nr. 1 kommandiert, Determann im 4 Feldart. Regt. Nr. 48, von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Tö abteilung des Königl. preuß. Telegraphenbats. Nr. 1 enthoben.
Im Beurlaubtenstande. 16. Juli. Wittmaack, Oberlt. der Res. des 10. Inf. Regts. Nr. 134, Füssel (I Leipzig), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, — zu Hauptleuten, Möller, Lt. der Res. des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, Richter Großenhain), Grahl (I Leipzig), Lts. des Landw. Inf. 1. Aufgebots, Bie ler (I Dresden), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, — zu Oberlts.; die Vizefeldwebel: Barth (Auerbach), zum Lt. der Res. des 7. Inf. Regts. König Georg Nr. 106, Hofmann (I Dresden), zum Lt. der Res. des 14. Inf. Regts. Nr. 179, Schubert (I Dresden), zum Lt. der Res. des 15. Inf. Regts. Nr. 181, Ludwig⸗Wolf (II Leipzig), zum Lt. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots, — befördert.
Reimann ( Leipzig), Lt. a. D., zuletzt 14. Inf. Regt. Nr. 179, mit seinem Patent vom 7. Mai 1901 bei den Offtzieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots wiederangestellt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 16. Juli. Gr. Vitzthum v. Eckstädt, Gen. Lt. und Kommandeur der 1. Div. Nr. 23, in Genehmigung selnes Abschiedsgesuches mit Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Gen. Uniform, v. Beulwitz, Rittm. und Eskadr. Chef im 2. Hus. Regt. Nr. 19, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Hus. Regts. König Albert Nr. 18, — zur Disp. estellt. v. Rüdiger, Hauptm. und Komp. Chef im 4. Infanterie⸗
egiment Nr. 103, mit Pension der Abschied bewilligt. Schmoeger, Fähnr. im 9. Inf. Regt. Nr. 133, zur Res. Helrlaube v. Görschen, charakteris. Oberstlt. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk 1 Dresden, unter Fortgewährung der 12 Pension und mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 7. Inf. Regts. König Georg Nr. 106 von seiner Dienststellung auf sein Gesuch ent⸗ ee. “ Ferhee. . 8 ö beim Landw. ezir urzen, unter Fortgewährung der gese den Pen Abschied bewilligt. “ m Beurlaubtenstande. 16. Juli. Berneau der Res. des 1. (Leib.) Gren. Regts. Nr. 100, mit 8”5 Ceupe zum Tragen der bisherigen Unifoꝛm, Stoß, Hauptm. der Res. des b Jhef. Rgtd. r 165 Füng Hlheim 1i. von Mürttemhern, röge, Hauptm. der Res. . Inf. Regts. Eer I. 1s nin üt Prinz Johann, zurm 2. Aufgebo m er Erla Landw. Armeeuniform, Kunad, Lt. 85 ubnte 85 m- 8— regiments Nr. 134, wegen überkommener Feld⸗ und Garnisg üfs 5 unfähigkeit, Zeuner di1 Dresden), Hauptm. der Landw 8 ldars. 1. Aufgebots, bebufs Ueberführung zum Landsturm 2 Fedast. Siebert (1 Leipzig), Beez (Pirna), Hauptleute der Landd Inf. 2. Aufgebots, Flaminius (Großenhain) Oberlt. der Landw. In 2 2. Aufgebots, — letzteren vier mit der Erlau nis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Jahns (Auerbach), Oberlt. der Landw. Inf 2. Aufgeb.— der Abschied bew. Mittelstaedi, Barth, zur Strassen (Leipzig Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots Schumann (II veipng) Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Wiele (I Leipzig), Li, er Landw. Inf. 2. Aufgebots, — behufs Ueberführung zum Landsturm 8. dagee 8 hschie ewill,g Prehler 3 Eeiphie Lt. der . . 2. Aufgebots, wegen überkommener Fe . dienftunfthlökeit mit Pension der Abfcher denfht ud Garnison 88 88 8oo1 28 Dr. 5 darn. Arzt in Dresden, ein eent seines Dien 1. Juni 1908 verjiehen und jzum Biv. 18,- der 1. Uühr⸗ öö Dr. Günther, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des 1. (Leib⸗) Gren,
eberführung zum
7 7
er, Gen. Ober⸗
Regts. Nr. 100, zum Garn. Arzt in Dresden; : Thalmann, Bats. Arzt des III. Bats. 41; e genües Ze⸗