den 8 wurde,
kulative Käufe verursachten bei Eröffnung
Steigerungen in
pe eitenden Bahnwerten. Das recht beträchtlichen Umfang aufweisende
Geschäft der Kommissionshäuser,
günstigen Ernteaussichten in
Zusammenhang bot dem Markte zunächst einen guten Rückhalt. Umfang⸗
das zum größten Teil mit
gebracht
eiche Realisationen und Blankoverkäufe brachten die Aufwärts⸗ ewegung später zum Stillstand; da das Angebot jedoch schlanke Auf⸗ Kahme fand, konnte sich das höhere Kursniveau im allgemeinen gut behaupten. Nachmittags war die Stimmung wieder fest, die Kurse ogen neuerlich an, wozu die zunehmende Nachfrage nach Bonds
esseentlich beitrug. 000 Stück Aktien verkauft.
90 000 Stück. Geld aus
Für Rechnung Londons wurden per Saldo Schluß sehr fest. f 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 1 ¼,
Aktienumsatz
o. e für letztes Darlehn des Tages 1 ½, Wechsel auf London 60 Tage) 4,85,80, Cable Transfers 4,87,20, Silber, Commercial Bars 53 ⅞, Amalgamated Copper 71 1. Tendenz für Leicht.
Rio de Janeiro, 20. Juli.
vondon 15³⁄16 .
Kursberichte von den auswärtigen Warenmär
Essener Börse vom 20. Juli 1908.
(W. T. B.)
en.
Amtlicher Kursbericht.
Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗
8 36064]
Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab 2 nd Flammkohle:
erk.) I. Gas⸗
a. Gasförderkohle 12,50 — 15,00 ℳ, b. Gas⸗
ammförderkohle 11,50 — 12,50 ℳ, c. Flammförderkohle 11,00 bis ,50 ℳ, d. Stückkohle 13,50 — 14,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis
4,00 ℳ,
f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,50 — 14,50 ℳ,
o/. do. III 13,00 — 13,50 ℳ, do. do. IV 12,00 — 12,50 ℳ, g.
8 0— 20/30 mm 8,50 — 9,50 ℳ, do. 0— 50/60 mm 11,00 ℳ, h. Gruskohle 7,00 — 3,50 ℳ; II. Fettkohle: a.
9,50 bis Förder⸗
kohle 11,00 — 11,50 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,50 — 13,00 ℳ, c. Stückkohle 13,50 — 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 13,50 bis 14,50 ℳ, do. do. II 13,50 — 14,50 ℳ, do. do. III 13,00 — 14,00 ℳ, o. do. IV 12,00 — 13,00 ℳ, e. Kokskohle 12,25 — 13,25 ℳ;
III. Magere Kobhle: a. Förderkohle 10,00 — 11,00 ℳ, b. do. melierte 11,25 — 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gehalt 12,25 — 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 — 15,00 ℳ, e. Nuß⸗ kohle, gew. Korn I und II 14,50 — 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 big 19,00 ℳ, do. do. IV 12,00 — 13,50 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn I 18,50 — 19,50 ℳ, do. do. 11 20,00 — 23,50 ℳ, g. Fördergrus 9,50 bis 10,00 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 6,50 — 8,50 ℳ; IV. Koks: a. 16,50 — 18,50 ℳ, b. Gießereikoks 19,00 — 21,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 21,00 — 24,00 ℳ; V. Briketts: Brlkett; je nach Qualität 11,50 — 14,25 ℳ. Marktlage unverändert. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 23. Juli 1908, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Ein⸗ gang Am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 21. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. —, Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Schwach. Brotraffin. I o. F. 20,75 — 21,00. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 20,50 — 20,75. Gem. Melis I mit Sack 20,00 — 20,25. Stimmung: Still. Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord 1 Juli 21,85 Gd., 21,95 Br., „— bez., August 21,90 Gd., 21,95 Br., —,— bez., Oktober 20,25 Gd., 20,30 Br., —,— bez., Oktober⸗ Dezember 20,05 Gd., 20,10 Br., —,— bez., Januar⸗März 20,25 Gd., 20,30 Br., —,— bez. — Ruhig.:
Cöln, 20. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 74,00, Oktober 71,00.
Bremen, 20. Juli. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firlin 47, Doppeleimer 48. Kaffee. Ruhig. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Leblos. Upland loko middl. 56 ¼ ₰.
Hamburg, 20. Juli. (W. T. B.) Petroleum. Standard white loko geschäftslos, 7,55.
Hamburg, 21. Juli. (W. T. B.) Kaffer. (Vormittags⸗ bericht) Good average Santos September 30 ¼ Gd., Dezember 30 ¼ Ed., März 30 ½ Gd., Mai 30 ¾ Gd. Schleppend. — Zucker⸗
uU Aufg. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
1. 2. 3.
markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker JI. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Juli 21,90, Augaß 3188 Oktober 20,30, Dezember 20,00, März 20,35, Mai 20,60.
att. Budapest, 20. Juli. (W. T. B.) Raps August 16,40 Gd.,
16,50 Br. London, 20. Jult. (W. T. B.) 96 % Javazucker promp becis, 12 se. 48 d. Verk. Rübenrohzucker Juli ruhig, 11 sh. . Wert. London, 20. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 57 ⁄, 3 Monat 58 ½. ü Liverpool, 20. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 3000 Ballen, davon für Spekulation und Export 200 B. Tendens Träge. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Ruhig. Jen⸗ 5,58, Juli⸗August 5,55, August⸗September 5,27, September Oktober 5,10, Oktober⸗November 5,03, November⸗Dezember 4,95, Dezember⸗Januar 4,95, Januar⸗Februar 4,94, Februar⸗März 475,
März⸗April 4,95. qer
Paris, 20. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzu t. ruhig, 88 % neue Kondition 27 ½ —- 28. Weißer Zucker nnase Nr. 3 für 100 kg Juli 31, August 30 ⁄, Oktober⸗Januar 20 se⸗ Januar⸗April 295 ⁄8 oob
Amsterdam, 20. Juli. (W. T. B.) Java⸗Kaffee 9 ordinary 35 ½. — Bankazinn 82. reis
New York, 20. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwalktheit in New York 10,85, do. für Lieferung per September 9,18, do. ca, Lieferung per November 9,01, Baumwollepreis in New Orleang Uphia Petroleum Standard white in New York 8,75, do. do. in Philade Eiw §70, do. Refined (in Casetz) 10,90, do. Credit Balances at Oil 890, 1,78, Schmalz Western Steam 9,65, do. Rohe u. Brothers Rio Getreidefracht nach Liverpool 1 ⅛, Kaffee fair Rio Nr. 7 6516, do. Nr. 7 per August 5,80, do. do. per Oktober 5,75, Zucker 3,77, 29,00 — 29,50, Kupfer 12,75 — 12,87 ½. — Die Blsible Suppliet un trugen in der vergangenen Woche an Weizen 13 262 000 Bushels, Mais 2 901 000 Bushels.
ntersuchungssachen. 8 Verlhf und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Offentlicher Anzeiger.
6. 7. 8. 9.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesell
Erwerbs⸗ und “ enossenschafte Niederlassung ꝛc. von 8 . Bankausweise.
stsanwälten
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungssachen.
Beschluß.
In der Strafsache gegen den früheren Kanzlei⸗ eehilfen Emil Vogt zu Gütersloh, jetzt unbekannten zufenthalts, wegen Unterschlagung und Urkunden⸗ älschung, wird auf Grund des § 332 St.⸗P.⸗O., ia der Angeschuldigte dringend der ihm zur Last ge⸗ egten Straftaten aus §§ 246, 267, 268 Strafgesetz⸗ zuchs verdächtig ist, da Fluchtverdacht vorliegt, der Harin seinen Grund findet, daß Vogt sich der Straf⸗ herfolgung durch die Flucht entzogen hat und nicht zuffindbar und abwesend ist, nachdem die Vorunter⸗
suchung gegen ihn eröffnet ist, die Beschlagnahme
S1
8 8
8 8
8 Hermann Emil
Albdert H
des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des
Emil Vogt angeordnet.
Bielefeld, den 1. Juli 1908.
Königliches Landgericht. Strafkammer 2. 36058] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier August Louis Gläßer der 8. Komp. 5. Thür. In⸗ fanterieregiments Nr. 94, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Erfurt, den 18. Juli 1908.
Gericht der 38. Division. 8 [360611 Fahnenfluchtserklärung. “ In der Untersuchung gegen den Kanonier Walter Budweg der 2. Batterie Feld⸗ artillerieregiments Nr. 71, geboren am 15. April 1884 in Danzig, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrasgesetzbuchs sowie der sdds 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für Phmenga tiig erklärt.
Graudenz, den 18. Juli 1908.
Gericht der 35. Division. [36062]
Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier ammer, der 4. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 74, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69ff. des litärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ Se 188 erklärt. henburg, Hannover, den 15. Juli 1908. Gericht der 19. Division. 8S A. d. de.; v. Schmidt⸗Phiseldeck, v. Zimmermann, Veneralmajor Kriegsgerichtsrat.
und Brigadekommandeur.
[36060] Verfügung. G Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen
des bereits für fahnenflüchtig erklärten Musketier 1 ö Bartsch der 11. Komp. Inf. Regts. von
orn (3. Rhein.) Nr. 29 wird gemäß § 360 M.⸗St.⸗
G. O. mit Beschlag belegt.
Trier, den 16. Juli 1908. Gericht der 16. Division. 8
[36059] Verfügung. “ In der Untersuchungssache wider den Reservisten Josef Keiflin aus dem Landwehrbezirk 1I Mülhausen i. Els., wegen Fahnenflucht, wird die in Nr. 227 2 1905 des Deutschen Reichsanzeigers veröffentlichte
ahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung wieder aufgehoben, da die Gründe derselben weg⸗ gefallen sind.
Freiburg i. B., den 18. Juli 1908.
Königliches Gericht der 29. Division. [36063] Verfügung.
Die unter dem 16. 8. 1905 gegen den Dragoner Friedrich Wilhelm Legleitner der 1. Esk. West⸗ fälischen Dragonerregiments Nr. 7 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung wird “ 8. 7. 1908
er 61 2 8 rier, 18.Gericht der 16. Division.
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[28705) Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Retnickendorf belegene, Grundbuche p Reinich
dorf Band 2 Blatt Nr. 100 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermeisters Julius Huth in Reinickendorf ein⸗ getragene Grundstück am 24. August 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 31 I, versteigert werden. Das Grundstück, ein Acker von 13 a 11 qm Größe, liegt in der Ge⸗ markung Reinickendorf, Scharnweberstraße, und ent⸗ hält die Parzelle Kartenblatt 1, Flächenabschnitt 1705/34. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 80 mit 0,31 Taler Reinertrag verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 20. Juni 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel und Gemeindetafel. Berlin, den 25. Juni 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung6.
[35285] Aufgebot.
Die Frau Julius Ackva, Susanne geb. Rump, zu Kreuznach hat das Aufgebot der Aktie Nummer 198 der Altenaer Baugesellschaft über 100 Taler beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 17. Februar 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Altena i. W., den 10. Juli 1908.
Königliches Amtsgericht.
[35210] Aufgebot.
Der Exportagent J. de Jong in Amsterdam, Plantage Kerklau 55, hat das Aufgebot der über eintausend Mark lautenden Aktie Nr. 2221 der Dornap⸗Angerthaler, jetzigen Rheinisch Westfälischen Kalkwerke zu Dornap, Aktitengesellschaft für Kalkstein und Kalksteinindustrie, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. März 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten 888 gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. 8
Mettmann, den 10. Juli 1908.
Königliches Amtsgericht.
[34991]
Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
Auf Antrag der Schneidermeisterswitwe Magdalena Kuchtner in München, Färbergraben 31, wird der Inhaber der 3 ½ prozentigen Pfandbriefe der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh. Serie 35 Lit. B Nr. 4022 und 4023 über je 1000 ℳ auf⸗ gefordert, seine Rechte beim unterfertigten Gerichte anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, und zwar spätestens in dem unten bestimmten Aufgebots⸗ termine, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Pfandbriefe erfolgen wird. Als Aufgebotstermin wird bestimmt die Sitzung vom Donnerstag, den 15. April 1909, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale II des Amtsgerichtsgebäudes dahier.
Ludwigshafen a. Rh., 11. Juli 1908.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Heist, K. Obersekretär.
36123] Süddeutsche Bodencreditbank.
Der Verlust des nachstehenden 3 ½ % igen Pfand⸗ briefs unseres Instituts wurde bei uns angemeldet: Serie 56 Lit. L Nr. 125 673 à ℳ 100,—, ferner wurde als erledigt abgemeldet der Verlust der 3 ½ % igen Pfandbriefe unseres Instituts: erie 38 Lit. J Nr. 171 676 à ℳ 500,—, 66 Sö1225 ,675 8 109, 69 999,223 8 290,. München, den 20. Juli 19808. Die Direktion.
l
[36009]
Der Versicherungsschein Nr. 410 775, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungs⸗ bank für Deutschland', nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Fabrikbesitzers Christian Ernst Ludwig Wilhelm Friedrich Cal Wilms in Hamm i. Westf. genommen worden ist, soll abhanden
be⸗ kommen sein. sich im Besitz der Urkunde
1“
findet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 17. Oktober 1908 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 17. Juli 1908. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. C. König.
[16528] Aufgebot.
Der unterm 8. November 1906 von A. Düring auf den Tapezier Karl Datscheg in Bamberg ge⸗ zogene, von diesem akzeptierte, am 15. Februar 1907 fällig gewesene Primawechsel über 148,42 ℳ wird auf Antrag der Kaufmannswitwe Julie Düring in Bamberg, Alleininhaberin der Firma A. Düring, zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten. Der Inhaber dieser Urkunde wird unter dem Rechts⸗ nachteil deren Kraftloserklärung aufgefordert, seine Rechte beim K. Amtsgerichte Bamberg spätestens im Aufgebotstermine vom Mittwoch, 9. De⸗ zember 1908, Vorm. 9 Uhr, Saal 74, des Zentraljustizgebäudes unter Vorlage der Urkunde an⸗ zumelden.
Bamberg, 15. Mai 1908. —
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
[36031] Aufgebot.
1. Folgende angeblich verloren gegangene Hypo⸗ thekenbriefe werden aufgeboten: 1
1) über die in Band 1 Blatt Nr. 1 Neudorf a. Gr. Anteil Pilgramsdorf in Abt. III Nr. 3 für die ver⸗ witwete Frau Baronia Ottilie von Rosen, geb. von Schill, eingetragene Post von 12 000 ℳ, und zwar der Stammbrief über 8400 ℳ vom 29. No⸗ “ und die Zweigbriefe über 1950 ℳ und
650 ℳ,
2) vom 10. März 1874 bezw. 18. März 1874 über die in Band 5 Blatt Nr. 208 Goldberg⸗Häuser in Abt. III unter Nr. 12 und Nr. 13 für die Kauf⸗ leute Gebrüder Kunze, alleinige Inhaber der Hand⸗ lung Karl Fiebig zu Liegnitz, eingetragenen Hypo⸗ theken von 47 Talern 23 Sllbergroschen Waren⸗ schuld, sowie 3 Talern 1 Silbergroschen Prozeßkosten bezw. von 27 Talern 11 Silbergroschen 3 Pfennigen rechtskräftig erstrittener Restforderung und 1 Taler 26 Silbergroschen zu erstattender Gerichtskosten,
3) vom 14. Juni 1875 über die in Nr. 26 Giers⸗ dorf in Abt. III unter Nr. 11 für die Geschwister Gustapv und Wilhelm Schmidt zu Giersdorf einge⸗ tragene Post von 300 ℳ,
4) vom 14. Dezember 1855 über die Band 5 Blatt Nr. 208 Goldberg⸗Häuser in Abt. III unter Nr. 9 für die verwitwete Frau Rentier Kiesewalter, Emilie geb. Halbsgut, zu Jauer eingetragenen Post von 200 Talern,
5) vom 3. März 1848 über die in Nr. 25 Ober⸗ Leisersdorf in Abt. III unter Nr. 1 für den Guts⸗ besitzer Ernst Längner in Neudorf am Rennwege eingetragene Post von 1000 Talern = 3000 ℳ.
Antragsteller sind zu h
1: der Königliche Generalleutnant Oito von Rosen zu Neudorf a. Gr. 8
2 und 4: der Brauereibesitzer Oswald Neumann in Goldberg, 1
3: der Stellenbesitzer Heinrich Schmidt in Giers⸗
dorf, G 5: der Gutsbesitzer Ernst Längner zu Neudorf am Rennwege, Bevollmächtigte sind zu 1, 2, 3, 4 Justizrat Meyer in Goldberg, zu 5 Justizrat Weil in Goldberg. II. Angeblich unbekannt sind folgende Gläubiger: 1) der im Grundbuche von Goldberg⸗Häuser Band 5 Blatt Nr. 208 in Abt. III unter Nr. 10 und 11 für den Kaufmann Johannes Hübner in Goldberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, eingetragenen Hypotheken von je 450 ℳ, angeblich verloren ge⸗ gangen sind auch die über diese Posten gebildeten E“ dbuche e 2) der im Grundbuche von Probstha and Blatt Nr. 77 in Abteilung Fstgehn 8 Fa.I für den Häusler Johann Gottlieb Nixrdorf zu Probst⸗ hayn eingetragenen Buchhypothek von 170 Talern 11“ Se. 8 3) der im Grundbuche von Probsthayn Blatt Nr. 78 in Abt. III unter Nr. . bösthah einzige Bechier mnet e ohe 8 vee Besitzers Caspar e d. 1 j d e vapetze von 98 “ uttererbteil eingetragenen ter im Grundbuche von Brock r. 61 in Abt. UII unter Nüree14 vam —. fndaßen 1880
für den minorennen Karl Friedrich Delto zu Ober⸗ Brockendorf eingetragenen Hypothek von 5 Talern Antragsteller sind zu olͤberg⸗ 1: Brauereibesitzer Oswald Neumann in Coldbe 2: Hausbesitzer Oswald Braun zu Probsthahagn, 3: Fleischermeister Ernst Walter zu Probsthiaer⸗ 4: Müllermeister Reinhold Pachmann zu Brockendorf. ver Bevollmächtigte sind zu 1, 2, 4 Juftizrat Megeig zu 3 Justizrat Schulz; beide in Goldberg. nden Inhader der zu 1 bezw. II beieichneten Ur 9n und die Gläubiger bezw. Rechtsnachfolger der 19,⸗, bezeichneten Posten werden daber aufg forden908, testens in dem auf den 26. November gericht, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtige gre Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotsterm kir Ansprüche und Rechte anzumelden und die Ur vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlose und der Ausschluß der Berechtigten mit ihr sprüchen und Rechten erfolgen wird. Goldberg i. Schl., den 13. Juli 1908. Königliches Amtsgericht.
Das unterzeichnete Amtegericht hat das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers mit seinem Rechte an der im Grundbuche für Satzung auf Blatt 138 in Abt. III unter Nr. 13 eingetragenen Hypothek:
18. Oktober 1827. Fünf Taler — — Konv.⸗Me⸗ oder fünf Taler 4 Ngr. 2 ₰ im 14 Taler. Fuße Abfindungsquantum Johann Wilbelm Haustein 1 Satzung, lt. Erbvergleichs v. 18. Oktober 1827,
eingeleitet. idk
Ankrag ist von den Eigentümern des Grundstückt und zwar zester,
der Schuhmacherswitwe Liddy Börner, geb. Rich⸗
der Maurerswitwe Christiane Wilhelmine Rich geb. Haustein, dem Handarbeiter Gustav Albin Richter, fümer sämtlich in Chemnitz, als Erben des als Eigegfichter enseisgenen⸗ verstorbenen August Gotthilf 9 gestellt. 8, Als Aufgebolgtermin ist der 27. Oktober 190 Vormittags 10 Uhr, bestimmt worden. spaͤ⸗ Berechtigte wird aufgefordert, seine Ansprüͤche falls testens im Aufgebotstermin anzumelden, widrigewitd. die Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen
Jöhstadt, am 15. Juli 1908. 1
Königliches Amtsgericht.
[36007] Aufgebot. „aewesene Die Frau Mathilde Voy, verwitwet ge⸗ Gluthmann, geb. Bethke, in Berlin, Prihw straße 18, hat das Aufgebot des verloren gega Hypothekenbriefs vom 7. Juni 1876 über di Grundbuch von Adlershof und Süßengrund, Blatt Nr. 3 in Abteilung III Nr. Schneidermeister Emil August Albert Gl zu Berlin eingetragene und zu 5 % jährli ar liche Post von 3000 ℳ — dreitausend M. beantragt. Der Inhaber der Urkunde w gefordert, spätestens in dem auf den vzar vember 1908, Mittags 12 Uhr, vare unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebo rn seine Rechte anzumelden und die Urkunde veonnge widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur ha. vne. den 14. Juli 1908 penick, den 14. Juli 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 5⸗ Hoernlein.
[36003] Aufgebot.
Der Sanitätsrat Dr. Nießing zu Aufgebot des irrig im Grundbuche per Blatt 35 eingetragenen, daselbst schriebenen und gelöschten Grund 6 8 gro⸗ Nr. 254/54 a, Im Mersch, Weide, zalegung S mit — 11““ vnerhir 23 13 v neuen Grundbuchblatts ge vom 13. ordnung, betreffend das Grundbuchweses vo da vember 1899, beantragt. e Eigentum an dem aufgebotenen spruch nehmen, werden aufgef dem auf den 6. November 12 Uhr, vor dem unterzeschne raumten Aufgebotstermine ihre Falgen w widrigenfalls ihre Ausschgcani908 5
en, den 9. 1
Ibbenbür Iz beliches Lumtsgericht
—