1908 / 215 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Sep 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Qualität

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der in liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß de

Berlin, den 11. September 1908.

Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteili. r betreffende Preis nicht vorgekommen ist,

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender

ericht fehlr.

8 Verkaufte] Verkaufs⸗ ees- nitts. Markttage am Markttage Septhbr. Marktorte Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge 89 Durch⸗ v 1* (Prae 1s e, 8 oppel⸗ 8 29. zung verkauft Tag niedrigster höchster niedrigster höchster höchster d oppelzentier zentner 89 dem Hop⸗ zenln 9 3 V reis unbekannt Kernen (eunthülster Spelz, Dinkel, Fesen). n 10. 111.“ V 21,00 21,00 88 5 88 . . JhLungenau 1. Wrttbg.. . . . . . . .] 19,o0 29,80] ÿz21.,0 21,29 S y21.0 1ö11 4 717 24 ⅛½ 3127 19 ] Ro e n. 1 10. a. W.. 16,30 16 50 8 ““ 8 16,00 16,00 16,25 16,25 16,50 16,50 10 163 16,30 1 . Wongrowitz .. 1500 1540 15,60 15,89 16,00 1650 0 4 680 . ö“ v1be— 1520 16,10 1620 16,80 1879 1889 8 1 bee 8.9. . Feher v““ 16,40 16,40 16,80 17,00 17,20 17,40 b 8 16,00 16,00 16,380 16,80 17,30 17,30 v11“ 16,50 16,50 17,50 17,50 190 3 230 17,00 1 „. 7 7 7 9 6, .DU. . Rastatt . . 1“ . 17,00 17,00 17,50 17,50 17,75 17,75 23 403 17,50 17,30 Neubrandenburg 82 , 3. 9. 2 8 16,40 16,50 80⁰ 13 160 16,45 1620 3. 9. ööe“] 175o 16292 1620 1 1 Ger 8 1 19 114““ 16,00 16,50 1t . Wongrowitz 11““ 15,490 15,60 15,80 16,00 16,20 16 40 50 795 15,90 15,90 3. 9 8 Breslau. Cq11717677 14,30 14,40 14,70 14,80 15,00 . 3 8 8 . Striegau . . . .. . Braugerste 17,00 17,40 17,50 18,00 e--11 17,00 17,80 18,00 18,80 19,00 3 8 Hirschberg i. Schl... 888d 14,00 14,50 14,50 15 50 15,50 . 8 8 8 2 5,4 7 z 8 Pfußg özahl 90 5 58 1 99 2 1400 9.9. . 189599 19,00 19,30 19,50 19,80 19,80 7 19,54 2.,⁷ Rastatt uu-. 18,30 18,30 2 4 18,00 3. 88 Mecklb. ““ 8 1 . .9. Chateau⸗Saliis 17,00 18,00 1— 8 Hasfer. ““ 15,00 15,80 S . 8 öö655 14,00 14,25 14 25 14,50 14,50 15 14,27 3. 9 Wongrowitz.. 13,60 13,80 14,00 14,10 14,20 14,40 50 70 14,00 3. 9. Breslau. . . .alter 13,60 14,40 14,50 15,00 15,10 15,60 . 8. 1 J1“ 1 4,20 4, 1 3 1 8 12,80 12,80 13,60 13,60 15,40 15,40 32 446 13,9 Feschberg 8 88 14,00 14,00 14,60 14,60 1 650 23 595 1285 148 8.96. ö“ 15,00 15,00 15,50 15,50 7 8— öb 12 8 1800 16,00 9.9 St. Wendel 18,00 3 Dinkelsbühl . . . . 14,80 15,40 15 60 16,40 16,60 17,80 17 269 15,82 19,99 3.98 Kaufbeuren. 16,00 16,09 9 144 16,00 17,42 3. 9. Däbeln 13,60 14 00 14.,20 14,50 Winnenden .. . .. . alter 17,40 17,40 18,20 18,60 18,70 19,00 58 1 078 18,72 19,81 4. 9. 8 . neuer 1809 1 14,40 14,80 1 198 88 S 8 14,59 4. 9. Munderkingen. 1 4 40 4 5 Rastatt .gen 16,00 16,00 16,10 16,10 16,25 16,25 12 193 16,10 16,80 3. 9. Neubrandenburg . . 15,50 15,70 600 9 360 15,60 15,65 89 1 200 secklb. 258 15,20 15,20 8 8 1 Ateau- Salins . . . . . 3 =

hlen berechnet 2

rungen und Versetzungen. 8*&

Urville, 10. September. der Kav. und Generaladjutant

Regts. gestellt. v. Jacobi

Hofe, attachiert der Person

Seiner Majestät v. Hintze, bes Kai

dorff, des Kom

6. Inf. Brig., ernannt.

Regts. Nr 5, ernannt.

Königs, in Genehmigung seines A Präses der Generalordenskommissio dem Verhältnis als Generaladjuta

Mit dem 25. September 1908 Gen. Major und Kommandeur der mandeur des Kadettenkorps ernannt. mandeur des Gardegren. Regts. Nr. 5. Gardeinf. Brig. beauftragt. v. Hänis ch, Oberst und Chef des Generalstabes des 1. Armeekorps, zum Kommandeur des Gardegren.

Gen. Seiner Majestät des Kaisers

Stellung als Militärbevollmächtigter

Wund Königs, von der am Kalserlich russischen Der C Seiner Majestät des Kaisers Lt. z. D. in Baden,

Bais. Kommandeur in das Inf. Fergt

ältni

Lt.

ller Reußen und zugeteilt Allerböchstderen ind unter Belassung in dem Verhältnis

und Gen.

um Präses der Generalordenskommi Kapt. zur See und sers und Königs, bisher M. Reiche, unter Belassung in dem Verh Majestät, zum Militärbevollmächtigten a rnannt, der Person Seiner Majestät tachiert und Allerhöchstderen Hauptquart v. Thiesenhausen, Gen. Major und burg i. E, zum Vorsitzenden der Obermil Schuler v. Senden, Gen. Major und Kommandeur der Inf. Brig., jum Kommandanten von Straßburg i. E, v. Schlabren⸗

ier zugeteilt. ommandant von Straß⸗ itärprüfungskommission,

thoben

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee. Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Im aktiven ptember. v. Hennigs, Gen. der Kav. z. von der Stellung als Chef der Landgendarmerie en ist derselbe à la suite des 3. Gardeulan. Regts. gest v. Medem, Gen. Lt. und Inspekteur der Kriegsschulen, setzlichen Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Landgendarmerie ernannt; derselbe trägt in dieser Stellung die aktiven Dienstabzeichen und wird auch in der liste der Generale der Armee weitergeführt. v. W Major von der Armee, zum Inspekteur der Krie v. Schwartzkoppen, Gen. der Inf. und Vorsitzender der Ober⸗ militärprüfungskommission, in Gene

eere. ., auf sein Gesuch des Gren. Regts. Graf ; gleichzeitig Frhr. mit der ge⸗

Chef der

Dienstalters⸗

allenberg, Gen. gsschulen ernannt. ernannt.

ahn, Nr. 3

ellt.

Beförde⸗

arineattachs für die nordischen s als Flügeladjutant Seiner im Kaiserlich russischen Hofe 3. des Kaisers aller Reußen Regts. Nr. 99, Dehnicke, Oberstlt. a. mandeur des 2. Hannov. Oberstlt. z. D. in Straßb kommando des XV. Armeekorps. 3 Der Charakter als Obersilt. verliehen: Neuling, Major a. D. ats. Kommandeur im 4. Magdeburg. Inf.

Oberst von der Armee undkommandiert zur Vertretung Major a. D. in Baden, zuletzt Abteil. Kom⸗

mandeurs der 62. Inf. Brig., unter Enthebung von diesem Kommando zum Gen. Major befördert und zum Kommandeur der

sind: Nickisch v. Rosenegk, 5. Gardeinf. Brig., zum Kom⸗ v. Eben, Oberst und Kom⸗ 5, mit der Führung der

Rogalla v. Bieberstein, Oberstlt. und Bats. Kommandeur

1 Ff. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ofipreu 8. 43, unter Versetzung in den Gen

des Generalstabes des I. Armeekorpe

Stabe des Füf. Regts. Graf R

) eralstab der Armee zum Chef ernannt.

M Lon (Ostvreuß.) alhr

3, als

Armee

Hauptquartier, enthoben Gen. Lt. als Gen. à la suite ssion ernannt.

tember 1903

preuß.) Nr. 3. des Großhe

Fürst zu

Correns,

Stabe des Gren. preuß.) Nr. 6,

leben 988. Brandenburg.)

Königin (Schleswig⸗Holstein rinz zu Salm⸗Horstmar, Gen. das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. beiner Majestät des Kaisers und bschiesgesuchs von der Stellung als n enthoben und unter Belassung in int Seiner Majestät mit der gesetz⸗ lichen Denhh zur Disp., gleichzeitig auch à la suite 8

a suite

D. in Magdeburg,

in Schöneberg, zuletzt B. Regt. Nr. 67, Weber, mandeur im 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47. Der Charakter als Major verliehen: Hönnecke, Hauptm. a. D. in Zabern, zuletzt Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Saargemünd, D. in Cöln, zuletzt Komp. Chef im da⸗ Hauptm. der Landw. a. D. in t in der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Metz).

Hauptm. z.

maligen Pion. Bat. Nr. 19, Weck,

Metz, 1* Der

Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. West⸗ unter Versetzung in zum Abteilungschef

v. Minckwitz, Oberstleutnant

in Wilmersdorf, 3

dum Stabe des Regts. üver.

beim Stabe des Gren. Regts. König Friedrich unt’er Beförderung zum Oberste rzoglich Mecklenburgischen v. Pfuel,

versetzt. Friederich, Oberstlt. und Abteil. Generalstabe, zum Obersten befördert. Fürstenberg, des II. Seebats, der Charatkter Gen. der Inf. z. D. Militärerziehungs⸗ un bats. Nr. 10 gestellt.

harakter als Hauptm. verliehen:

den

v.

Generalstab im Großen Generalstabe ernannt. und Bataillonskommandeur im Urville, BInf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, zum Stabe Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6 versetzt. Kreuter, Major beim Stabe des Inf. Regts. von Alvens⸗ Nr. 52, zum Bats. Kommandeur ernannt. hl, Major aggreg. demselben Regt., tritt mit dem 25. Sep⸗ Oberstlt. Wilhelm I. (2. Ost⸗ in zum Kommandeur üsilierregiments Nr. 90 Oberstlt. und Bataillonskommandeur Grenadierregiment König Friedrich Wilhelm hmigung seines Abschiedsgesuches zum Stabe des Gren. Regts. König Friedrich mit der gesetzlichen Pension zur Disp. und gleichzeitig auch à la suite Nr. 3, Frhr. v. Liliencron, Major bei des Kaiser Franz Gardegren. g. Nr. 2 gestellt.

Buek,

v. Freyhold, Gen. zuletzt Kommandeur der 33 Div., z. D. in Freiburg i. B, zuletzt Kommandeur d Der Charakter als Gen. Major verliehen: Deichma ag. D. in Hannover, zuletzt Kommandeur des

Flügeladjutant Seiner Majestät Regts. Nr. 97, v. Cochenhausen, Oberst z. D. in Halensee, zuletzt Kommandeur des 2. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 51

Der Charakter als Oberst verliehen:

Moellenberg, Oberstlt. zuletzt beim Stabe des

2. Oberrhein. Inf. D. in Cassel, zuletzt Kom⸗ Ulan. Regts. Nr. 14, v. Marklowski, urg i. E., zuletzt zugeteilt dem General⸗

Heine, Oberlt. der Landw. a. D. in Straßburg i. E., zuletzt im 2. Aufgebot des 3. Gardelandw. Regts. 1 Der Charakter als (Gen. Arzt verlieheu: Dr. Spies, Gen. Oberarzt a. D. in Straßburg i. E., zuletzt Div. Arzt der 30. Div. Oschmann, Major im Kriegsministerium, zum Kommandeur des Telegraphenbats. Nr. 2 ernannt; tember 1908 als kommandiert in seiner Major im Kriegsministerium, mit dem 1 Okfober 190g

derselbe hbleibt bis Ende Sep⸗ bisherigen Stelle. Grautoff,

unter Neber

der

im IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Wilhelm 1. (2. Ostpreuß.) im Stahe des Füs. Regts. ) Nr. 86, als Bats. Kommandeur in (1. Pomm.) Nr. 2, Chef im Großen

Major à 1. s. der Armee und à 1. s. als Oberstlt. verliehen. v. Hugo, uletzt Gen. Inspekteur des d Bildungswesens, à I. s. des Hannov. Jäger⸗

harakter als Gen. der Inf. verliehen: Gaede, er 33. Div. un, Oberst 1. Oberrhein. Inf.

befördert.

Kriegsministerium, ministerium versetzt.

im Generalstabe der

v. Tettau im Generalstabe Generalstab, Generalstabe,

Frhr. v. in den

Generalstab

ats. Kommandeur in das

Hess. (25.) Div., Frhr. Div.,

des

Lueder, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Kurhess. Ihs. 168 Regt. Nr. 82, Waitz, Hauptm. und Komp. Chef im 4. Unterelfäss⸗

Inf. Regt. Nr. 143, beide kommandiert zur Dienstleistung beim unter Beförderung zu Majoren in das Kriegs⸗

Mit dem 1. Oktober 1908 sind versetzt: die Majore: v. Hülsen im Generalstabe des Gardekorps, als 1. Garderegt. z. F., v. Borries im Generalstabe des XVI. W koꝛps, Frhr. Treusch v. Buttlar. Brandenfels im General⸗ stabe des X. Armeekorps, Wild im Generalstabe der 5. Div⸗, Göppel im Generalstabe des Gouvernements von Straßburg i. E⸗ Matthes im Generalstabe der 15. Div., Großherzogl. der 8. Hammerstein⸗Gesmold im Großen XVI. Armeekorps, v. Derschau im Generalstabe der 31. Div., in den Generalstab 5 X. Armeekorps, v. Müller im Großen Generalstabe, in den General⸗

v. Schaumann.

in den Großen

stab der 8. Dip., v. Frankenberg u. Proschlitz im Generalstabe

der 37. Dip, in den Generalstab des Gouvernements von Straßbur * i. E., v Berenhorst im Großen Generalstabe, in den Generalstan 1 der 31. Div., Frhr. v. der Wenge Gr. v. Lambs dorff, Ha 3 Kommandeur im 1. Garderegt. z. F., unter Ueberweisung zum General⸗ stabe des Gardekorps, in den Generalstab der Armee; die Hauptleute 3 v. Tschudi im Großen Generalstabe, in den Generalstab de XVI. Armeekorps, Klostermann im Großen Generalstabe, als Komse Chef in das 3 Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, v. Lösecke Großen Generalstabe, als Komp. Chef in das 4. Lothring. Inf, Regt. Nr. 136, Mengelbier, Komp. Chef im Inf. Regt. vcg Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, unter Ueberweisung zum Genera stabe der 37. Div., in den Generalstab der Ar 3 württemberg. Major im Generalstabe des XIII. (Königl. Württem berg.) Armeekorps, vom 1. Oktober 1908 ab nach Preußen kom mandiert, dem Großen Generalstabe überwi 1 22 württemberg. Major im Großen Generalstabe, von dieser Stellu behufs Verwendung im Generalstabe des XIII. berg.) Armeekorps mit dem 1. Oktober 1908 entho an Zu Majoren befördert: die Hauptleute: Joachim im Genehar, stabe der 35. Div., Ostertag im Generalstabe der Armee, Mil attachs bei der Botschaft in London, v. H Großen Generalstabe; derselbe ist mit d Generalstab der 5. Di stabe, v. Tschischwitz im Gro stein im Generalstabe der 26. Div. (1 Bernstein Generalstabe

reiherr

in Mexiko.

Mit dem 1. Oktober 19.

zu Majoren mit Paten

der Armee versetzt: p

Schäffer stabe, v. Lengerke im

derselbe ist mit dem 1. Ok⸗ versetzt, v. Legat im Generalstabe Generalstabe, kommandiert zur Dien v. Kunowski im Generalstabe der stabe der Armee, Militäratta und im Haag, v. attachs bei der Botschaft i

v.

Livoni

t vom G1„

Armee.

des XVI. Armeekeab tober 1908 in den Großen Gen galgen der 4. Div., Kundt Hmm sberium, stleistung beim Kriegsmingheneral⸗ 6. Div., Renner im Gaüssel 88 den Hesandt 48 m Generalstabe n Wafhington und bei der Gesan

08 sind unter gleichzeltiger B ralstab 7 10, September 1908 in den Geghef im

eesen.

ahnke (Alber em 1. Okrober 1908 in v. versetzt, Huebner im Großen ßen Generalstabe, v. B

.Königl. Wür im gr en Gen

chaften 8 Armee, ndtschaf

2

Renner, Kön

Gröner, Königl⸗

S Württem⸗

en.

im 1) den General⸗

korps⸗

B. ar⸗ Mililar⸗

eförderung