Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23, unter Ueberweisung zum General⸗ stabe der Großherzogl. ge . (25.) Div.
Esche, Hauptm. in der Eisenbahnabteil. des Großen General⸗ stabes, zum Major befördert. Frhr. v. Bernewitz, Hauptm. im Großen Generalstabe, vom 15. Oktober 1908 ab jur Botschaft in Tokio kommandiert, Engelien, Hauptm. im Großen Generalstabe, Kundt, Hauptin., zugeteilt dem Großen Generalstabe, — in ihren
Kommandos nach Japan dum Studium der Heereseinrichtungen bis um 30. 909 belassen. b “ 1908 ab sind zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe kommandiert: Horn, Major und Militärlehrer an der Hauptkadettenanstalt, Nicolai, Hauptm. und Komp. Chef im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63.
v. Sommerfeld, Lt. und Zweiter Militärgouverneur der drei Prinzensöhne Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen, zum Oberlt. befördert und in das Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4 versetzt; derselbe verbleibt bis 30. September 1908 in seiner bisherigen Stellung. Frhr. v. Schleinitz, Lt. im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, mit dem 1. Oktober 1908 zum Zweiten Militärgouverneur der drei Prinzen⸗ söhne Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen ernannt; er trägt in diesem Verhältnis seine bisherige Uni⸗ form und hat diese Stellung bereits am 15. September 1908 als kommandiert anzutreten. 3
Zu überzähligen Majoren befördert: die Hauptleute: Pfoertner v. der Hoelle, Adjutant der 1. Gardediv, Gr. v. der Schulen⸗ burg⸗Wolfsburg, Adjutant der 17. Div., v. der Osten, Adjutant der 20. Div., Bollmann, Habicht, Adjutanten der Gen. Insp. der Fußart, die Rittmeister: Gr. v. Geßler, Adjutant der Garde⸗ kavalleriedivision, Baron Digeon v. Monteton, Adjutant des eeei 8. XIV. Armeekorps, Gr. v. Bredow,
djutant der 2. Kav. Insp.
Müller, Rittm. 88 Adjutant der Traininsp., ein Patent seines Dienstgrades verliehen. 8
Zu Hauptleuten befördert: die Oberlts.: v. Harnier, Adjutant 8 1“ (1. Großherzogl. Hefs., Menges, Adjutant der 56. Inf. Brig.
Als Komp. Chefs mit der Maßgabe versetzt, daß sie bis Ende September 1908 in ihren bisherigen Stellen kommandiert bleiben: die Hauptleute: Schiller, Adjutant der 31. Inf. Brig., in das Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Haupt, Adjutant der 41. Inf. Brig., in das Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, v. Drigalski, Hauptm. und Adjutant der 39. Inf. Brig., als aggregiert zum Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79 versetzt und mit dem 1. Oktober 1908 zum Komp. Chef in diesem Regt. ernannt; bis zu diesem üFeg bleibt derselbe noch als kom⸗
sherigen Stelle.
“ hicae hefsgerderung zu Hauptleuten: die Oberlts.: v. Schenckendorff im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, zum Adjutanten der 39. Inf. Brig., Nau im Metzer Inf. Regt. Nr. 98 zum Adjutanten der 31. Inf. Brig. Frhr. v. Rotherg (Albert) im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, zum Adjutanten der 41. Inf. Brig.
Oertzen, Rittm. und Adjutant der 29. Kav. Brig., mit dem 1. Ordr 1908 als Eskadr. Chef in das 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9 versetzt.
Feeher die Oberlts.: v. Kotze im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, mit dem 15. September 1908 zum Adjutanten der 22. Kav. Brig., Sombart im Schleswig. Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, mit dem 1. Oktober 1908 zum Adjutanten der 29. Kavb. Brig., v. Buch im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, mit dem 1. Oktober 1908 zum Adjutanten der 39. Kav. Brig.
Gericke, Hauptm. und Adjutant der 30. Feldart. Brig., mit dem 1. Oktober 1998 als Battr. Chef in das 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34 versetzt. v. Hoffbauer, Oberlt. im Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart Regt. Nr. 25, mit dem 1. Oktober 1908 zum Adjutanten der 30. Feldart. Brig. ernannt.
Zu überzähligen Majoren befördert und den betreff. Truppen⸗ teilen aggegriert: die Hauptleute und Komp. Chefs: Schroeder im Inf. Regt. Graf Schwerin 6 Pomm.) Nr. 14, Dörries im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Bürkner im Inf. Regt.
rinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, ogt u. Frhr. v. Hunolstein im Inf. Regt. von Goeben 2. Rhein.) Nr. 28, Fleischer im Inf. Regt. Graf Kirchbach 8 Niederschles.) Nr. 46, dieser unter Versetzung zum Inf. egt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Streli 8 Ostpreuß.) Nr. 43, Beckers im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Nieder⸗ schles.) Nr. 46, unter Versetzung zum Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, Nollau im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Branden⸗ burg.) Nr. 52, Frhr. v. Kittlitz im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Krafft im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, dieser unter Versetzung zum Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, v. Wachholtz im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, abarius im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, dieser unter Ver⸗ FHeanas zum Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Ahdredanin Nereslstecel hen dene
9 9 2, epold, im 2. Unter⸗ en Inf. Regt. Naat rSlöupel im 3. Unterelsässischen Inf. Regt. Nr. 138, Orto im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, Goetze im 6. West⸗ reuß. Inf. Regt. Nr. 149, v. Radowitz im Deutsch⸗Ordensinf. Regt. nr 152, Heinze im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, dieser unter Versetzung zum 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, Manger im 4. Hannov Inf. Regt. Nr. 161, Melot de Beauregard im Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, dieser unter Versetzung zum Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Weiß im 10. z. Inf. Regt. Nr. 174, unter Versetzung zum Inf. Regt Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Lottner, Hauptm. und Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Weißenfels, unter Versetzung zum Inf. Regt Graf Tauentzien von Wittenberg
(3. Brandenburg.) Nr 20. Sn 5: : die Hauptleute: v. Geyso, Zu überzähl. Majoren befördert Nr. 9 unter Versetzung zum
Komp. Ch⸗ ü Regt. b Stabe 8 Fäm Fearn (Schlesmig⸗Holstein) Nr. 86, Bode, Komp. Chef im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, unter Versetzung als aggregiert zum Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß,) Nr. 33; der⸗ selbe tritt mit dem 25 September 1908 zum Stabe des Regts. über, v. Podewils beim Stabe des 8. Thüring. Inf. Regts. Nr. 153, Böckler beim Stabe des Pomm. Jägerbats. Nr. 2, v. Bernuth, Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Blebrich, unter Ernennung zum Kommandeur der Unteroff. Vorschule ig Greisenberg in Pomm⸗, Brentano, Kommandeur der Unteroff. Schule in Jülich.
Unter Verleihung des Charakters als Major den betreff Truppenteilen hgeciert: die Hauptleute und Komp. Chefs: Oelker im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, unter Ver⸗ setzung zum Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Bode im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Machenhauer im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, v. Albrecht in demselben Regt, dieser unter Versetzung zum 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr 53, Pohl im 2 Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Gaebel im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, v. Wurmb im 3. Unterelsaͤff. Inf. Regt Nr. 138, dieser unter Ver. setzung zum 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, Strohmeyer im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143.
Der Charakter als Major verliehen: den Hauptleuten 1. D. und Bezirksoffizieren: v. Stülpnagel beim Landw. Bes. Anklam, v. Manteuffel beim Landw. Bez. Heidelberg, Schüler beim Landw. Bez. Münster, v. Luedersdorff beim Landw. Bez. Offen⸗ burg, v. Warnsdorf beim Landw. Bez. Prenzlau; dem Rittmeister z. D.: v. Cleve, Bezirksoffizier beim Landw. Bez. Marienburg. v Stangen, Hauptm. z3. D. und Bezirksoffttz. beim Landw. Bezirk Gera, erhält den Charakter als Major, ist zum Landw. Bezirk Eisenach (Meldeamt Dermbach) versetzt und zur Dienstleistung beim Landw. Bezirk 1I Berlin kommandiert.
Ein vordatiertes Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Haupt⸗
d Komp. Ch⸗ Smalian im Inf. Regt. Großherzog
v. Kaisenberg, Dieckmann im 1.
EEE11“
riedrich Franz II. von
r. 24, vom 30. September 1897, Kutzbach im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, vom 22. September 1898, dieser unter Versetzung in das 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Burmester im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, vom 20. November 1897, Kuhlmann im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, vom 1. Ok⸗ tober 1897, dieser unter Versetzung in das 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, Felsch im Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, vom 28. März 1898, Schmidt im 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, vom 1. Oktober 1897, dieser unter Versetzung in das 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, Baum im Hannov. Jägerbat. Nr. 10, vom 29. März 1898; den Hauptleuten: v. der Lancken, Führer der Maschinengewehrabteil. Nr. 2, vom 17. Dezember 1899, dieser unter Versetzung zur Maschinengewehrabteil. Nr. 3, Dürr, Führer der E“ Nr. 8, vom 29. September 1897, Bäter “ als Komp. Chef in das Großherzogl. Mecklenburg.
ägerbat. Nr. 14.
Versetzt: Passarge, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Sprottau, zum Landw. Bezirk 1 Essen, Drews, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw Bezirk Rawitsch, zum Landw. Bezirk Arolsen (Meldeamt Frankenberg), Köhn v. Jaski, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Höchst, zum Landw. Bezirk Bonn, Doering, Hauptm. z D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Bonn, zum Landw. Bezirk Höchst, v. Einsiedel, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Neustettin, zum Landw. Bezirk Gera.
Zu Bezirksoffizieren ernannt unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension von Lumm, Major und Platzmajor in Neu⸗ breisach, unter Erteilung der Aussicht auf Anstellung in der Gen⸗ darmerie, beim Landw. Bezirk Crossen, Frhr. v. Plettenberg, Major und Platzmajor in Rastatt, beim Landw. Bezirk Gotha, Meyer, Hauptm. und Platzmajor in Mainz, beim Landw. Bezirk Kreuzburg (Hauptmeldeamt), Ott, Hauptm. und Komp. Chef im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, beim Landw. Bezirk Neustettin.
Platz, Hauptm. z. D., zuletzt Komp. Chef im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, zum Bezirksosfizier beim Landw. Bezirk Sprottau ernannt. v. Conrady, Hauptm. und Platzmajor in Hannover, mit 8 8 Düeher 1908 als Komp. Chef in das 2. Kurhess. Inf. Regt.
r. ersetzt.
Zu Platzmajoren ernannt: die Hauptleute und Komp. Chefs: v. Warnsdorff im Inf. Regt, von der Goltz (7. Pomm. Nr. 54, mit dem 1. Oktober 1908 in Swinemünde, v. Loeben im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), mit dem 1. Oktober 1908 in Hannover. v. Stechow im Inf. Regt. Markg af Ludwig Wilhelm (3. Nr. 111, in Rastatt, Otto im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, in Mainz, Liman m 2. Masur. Inf Regt. Nr. 147, mit dem 1. Oktober 1908 in Posen, Moldenhauer im Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14, in Neubreisach.
Versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Melchers im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, zur Unteroff. Schule in Biebrich, Müller im 2. Inf. Regt. Nr. 32, zur Unteroff. Schule in Weißenfels, Zierold im Inf Regt. von Alvensleben (6. Branden⸗ burg) Nr. 52, zur Unteroff. Schule in Marienwerder, Kreyher im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, mit dem 1. Oktober 1908 zur Unteroff. Schule in Ettlingen, — alle vier als Komp. Führer; Sander am Kadettenhause in Naumburg a. S., in das 2 Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Kaestner im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, zum Kadettenhause in Naumburg a. S., v. Dri⸗ galski im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, mit dem 1. Oktober 1908 zum Kadettenhause in Köslin.
v. E3“ Hauptm., Führer der Maschinen⸗ ewehrabteil. Nr. 3, zur Maschinengewehrabtell. Nr. 8, die Haupt⸗ leute und Komp. Führer: Obergethmann an der Unteroff. Schule in Ettlingen, mit dem 1. Oktober 1908 in das 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, Frhr. v. Kottwitz an der Unteroff. Schule in Marien⸗ werder, in das 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Meyer an der Unteroff. Vorschule in Jülich, in das 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, — alle drei als Komp Chefs.
Horning, Hauptm. im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, mit dem 1. Dezember 1908 zum Komp. Chef ernannt.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Komp. Chefs: Schrobsdorff im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Schmidt im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Giese im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Fischer, Krieger im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, v Tschirnhaus, Roosen im Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145.
zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: Schemmel im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Cruse im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Buschmann im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Moeser im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, dieser unter sersetzung in das 8. Ost⸗ preuß. Inf. Regt. Nr. 45, Rapp, im Inf Regt. von der Goltz (7. Pommerschen) Nr. 54, vieser mit dem 1. Oktober 1908, Kuhr im Infanterieregiment Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Moldenhawer im Inf. Regt. Maskgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Gamradt im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, dieser unter Versetzung in das Deutsch⸗Ordens⸗ Inf. Regt. Nr. 152, Falkenbach im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, dieser mit dem 1. Oktober 1908, Grißtede im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Schulze im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, dieser unter Versetzung in das 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, v. Ziegler u. Klipphausen im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), dieser mit dem 1. Oktober 1908, Krause (Otto) im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, dieser mit dem 1. Oktober 1908, Bartz, Lohmüller im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Barraud im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, Brockelmann im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, dieser mit dem 1. Oktober 1908.
Eyl, Hauptm, im 1. Hannoy Inf. Regt. Nr. 74, in das Inf. Regt, von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52 versetzt und mit dem 1. Oktober 1908 zum Komp. Chef ernannt.
Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten: die Oberlts: Brinckmann im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. West⸗ fäl.) Nr. 17, unter Versetzung in das 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, v. Blumenthal im Inf. Regt. Großherzog Friedesch Franz II. von MecklenburgSchwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, unter Versetzung in das Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Bergansky im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, unter Versetzung in das 3. Magdeburg Inf. Regt. Nr. 66, Wolff im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, unter Versetzung in das 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, Dorschel im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, unter Versetzung in das Inf. Regt⸗ Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, v. Woedtke im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Siebert im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Moeser im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Duesterberg im Jaf. Regt. Bremen (1. Hansecat.) Nr. 75, dieser unter Versetzung in das 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Lüders im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, unter Versetzung in das 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, v. Chamier⸗ Glisczinski im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Schildhauer im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, dieser unter Versetzung in das Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Hoffmann im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, unter Versetzung in das 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, Schwencke im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, Feuerheerd im 7. Bad. Inf. Regt Nr. 142, dieser unter Versetzung in das 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, Meyer im 4. Ünterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, unter Ent⸗ hebung von dem Kommando zur mnascnengemehesbtellans Nr. 3, Blumensath im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149,
v. Lengerke im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, unter Enthebung in Anklam, Roese
nando ienstleistung
Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.)
1“ 1111144“ ett im 5. vrrhench. 8 Inf. Regt. Nr. 168, dieser unter erseßung in das Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17. Zu Komp. Chefs ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: Coste im Inf. Regt. von ow (1. Rhein.) Nr. 25, Grothe im Inf. Regt. Graf Kirch⸗ 113 Nr. 46, Fromme im 8. Westpreuß. Inf. gt. Nr. 175.
Krause, Oberlt. im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, in das 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147 versetzt und mit dem 1. Oktober 1908 zum Komp. Chef, Brückner, Oberlt. im Kurhess. Jägerbat. Nr. 11, unter Beförderung zum Hauptm, zum Führer der Maschinen⸗ eewehrabt. Nr. 2, — ernannt. ellin, Oberlt. im 3. Niederschles.
nf. Regt. Nr. 50, kommandiert zur Dienstleistung beim Reichs⸗ kolonialamt, zum Hauptm. befördert.
Zu überzähl. Hauptleuten befördert: Hartog, charakteris. Hauptm. im 3. Wn Ser. Inf. Regt. Nr. 66, kommandiert nach Japan; die Oberlts.: Nlepold im Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Heuduck im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Schirmer im Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Borcherdt im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, v. der Schulenburg im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magde⸗ burg.) Nr. 27, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleist ng, bei der Schloßgardekomp. bis Ende September 1909, v. alcke⸗Schuldt im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Kreiner im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, dieser unter Versetzung in die Maschinengewehrabteil. Nr. 6, Süß im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, v. Wickede im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Braß im 3. Nieder⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 50, dieser unter Versetzung in das 2. Thüring.
nf. 8 Nr. 32, Patermann, Winter im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, v. Arnim im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, v. Collani im Inf. Reg. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Niemöller im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Muencke, Praösl im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Zander im Inf. Regt. Bremen g. Hanseat.) Nr. 75, dieser unter Sg in das 4. Thüring. Inf.
egt. Nr. 72, v. Delius im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, derselbe ist mit dem 1. Oktober 1908 zum Komp. Chef ernannt, Behr im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braun⸗ schweig (Ostfries.) Nr. 78, Schmidt im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess) Nr. 80, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Melms im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Neuhof im Inf. Regt. von Wittich (3. Kürhes.) Nr. 83, kommandiert zur Dienstleistung beim Generalkommando des XV. Armeekorps, unter Belassung in diesem Kommando und Ver⸗ deg ns das 1. Oberelsäff. Inf. Regt. Nr. 167, Hellwig im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Kreker im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Wantke in demselben Regt., dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Behrens im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, dieser ist mit dem 1. Oktober 1908 zum Komp. Chef ernannt, Koeppen im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Eckert im 6. Bad Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, in demselben Regt., dieser unter Versetzung in das 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, Florian im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, dieser unter Versetzung in das 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Poly im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Groß⸗ berzogl. Hess.) Nr. 116, Waitz dFeersen1-29, im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, derselbe ist in das 3. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 66 versetzt und mit dem 1. Oktober 1908 zum Komp. Chef er⸗ nannt, Velde im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135; derselbe ist in das 2. Oberrhein. Infanterieregiment Nr. 99 versetzt und mit dem 1. Oktober 1908 zum Komp. Chef ernannt. Schwab im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, unter Versetzung in das Inf. Regt.
rinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Gluszezewski
m Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, Güttich im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, unter Enthebung von dem Kommando als Insp. Offiz an der Kriegss zule in Anklam, derselbe ist mit dem 1. Oktober 1908 zum Komp. Chef ernannt, Wilke im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, Weidenhammer im Inf. Regt. Hessen⸗Hombur .166, Staubesand in demselben Regiment, dieser unter Le in das Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Trapp im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, unter Belassung in dem Kommando als Assist. bei der Gewehrprüfungskommission und Versetzung in das Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, v. Alvensleben im Brandenburg. Jägerbat. Nr. 3, Ulrichs im Magdeburg. Jäger⸗ bat. Nr. 4, Schwarz, Lehrer an der Militärturnanstalt, 8 Fübrer an der Unteroff. Vorschule in Annaburg
in Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten zur Disp. und Bezirksoffizieren: v. Hirsch beim Landw. Bezirk Crossen, Müller beim Landw. Bezirk Kreuzburg.
Meise, Oberlt. im Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9 der Charakter als Hauptm. verliehen und in das Inf. Regt. von der Marwitz (8 Pomm.) Nr. 61, Scherer, Oberlt. im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, als Komp. Führer zur Unteroff. Vorschule in Jülich, — versetzt. v. Houwald, Oberlt. im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, mit dem 30. September 1908 vom Kommando zur Dienstleistung beim Reichskolonialamt enthoben.
Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Frhr. v. Uslar⸗Gleichen im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, v. Kühlewein im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, v. Schickfus u. Neudorff im Gardefüs. Regt. Frhr. v. Boenigk, Frhr. v. Hammerstein⸗ Equord, v. Niebelschütz (Ergel. im 3. Garderegt, z. F., v. List v. Knobelsdorff⸗Brenkenhoff im 4. Garderegt. z. F., v. Bo im 5. Garderegt. 1. F.„ v. Hesse im ardegren. Regt. Nr. 5, v. Seebach im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, v. Koschembahr im Gren. Regt. König Wilhelm 1. (2. Westpreuß.) Nr. 7, v. Gillhaussen im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäal.) Nr. 13, kommandiert gis Insp. Offizier an der Kriegsschule in Hannover, Gynz v. Rekowski im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr 16, kommandiert bei der Militärintend., Meyer im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.)
—.,
Lü ba⸗ Re
Nr. 16, v. Rheinbaben im Inf. Regt. Großher Franz I1I. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Hegdehhat⸗ Fr v. Kalckreuth im Inf. Regt. raf Werder (4. Rhein.)
Nr. 30, v. Heineccius, Witthauer, Greverus im Füs. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Ehasdesn n) 59. 36, Hellmich im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt. Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Hetschko im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Fliegel im 3. Niederschles. Inf. R⸗gt. Nr. 50, Röbler im Inf. Regt von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Heiters im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Groß im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Mylius im Inf. Regt. Bremen (I. Hanseat.) Nr. 75, Uffelmann, Modyer im Inf. Regt. Hambur (2. Hanseat.) Nr. 76, Kriegsheim, v. Rundstedt im Füs. 185 von Gersdorff 8S Nr. 80, v. Könemann, Wi nsloe im Großherzogli Mecklenburgischen Grenadier⸗ regiment Nr. 89. Schmidt im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Fuß im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Baader im 6. Bad. nf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, v. Stül nagel (Joachim) im Leibgardeinf. Regt. (1. Großherzogl. Hess.) R/ 115, v. Selasinsky im Inf. Stbrest. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Anger im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Gro herzogl. Hess) Nr. 118, kommandiert als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Danzig, Heider im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Metz, v. Kleist im Königsinf. Regt. (6. Lothring. 145, Becker im 2. Masur. In Regt. Nr. 14 Schwendig im Deutsch⸗Ordensinf. Regt. Nr. 152, v. Schlegell im 8. Thüring Inf. Regt. Nr. 153, Rottok im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, Haehnelt im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, kommandiert als Jasp. Offizier an der Kriegsschule
128
kommandiert
ndell,