1908 / 215 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Sep 1908 18:00:01 GMT) scan diff

schen Neichsanzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Freitag, den 11. September

3 in das Eisenbahnregt. Nr. 2, Vogeler in der Betriebsabteil. der Henrici, Lt. im 2. Unterelsäfs. Inf. Regt. Nr. 137, vom bbebSeee edlane) Eisenbahnbrig., in das Eifenbadntegt⸗ Nr. 1, Gerhardt im Tele⸗ 1. Oktober 1908 ab zur Dienstleistung als Erzieher zur Haupt⸗ graphenbat. Nr. 2, in das Eisenbahnregt. Nr. 3, Lindner, Salz⸗ kadettenanstalt kommandiert.

8 Metzke, Hauptm. in der 2. Ingen. Insp. und Ing. Offizier mann im Telegraphenbat. Nr. 3, ersterer in das Eisenbahnregt. Mit dem 1. Oktober 1908 von ihrer Stellung als Erzieher an vom Platz in Glatz, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert, Nr. 2, letzterer in das Telegraphenbat. Nr. 1; die Lts.: Rüdel im der Hauptkadettenanstalt enthoben: Schwab, Königl. württemberg. Steger, Hauptm. z. D., zugeteilt der Fortifikation in Graudenz, Eisenbahnregt. Nr. 1, in das Telegraphenbat. Nr. 1, Engelbrecht Oberlt, Muff, Königl. württemberg. Lt., beide behufs Versetzung der Charakter als Major verlieben. Eggeling, Hauptm. im Rhein. im Eisenbahnregt. Nr. 2, v. Hüls en, v. Mathy im Eisenbahn⸗ in das Gren. Regt. Königin Olga 8 Württemberg.) Nr. 119. Pton. Bat. Nr. 8, mit dem 1. Oktober 1908 von dem Kommando regt. Nr. 3, in die Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig., Laube, Königl. württemb. Lt. im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph zür Dienstleistung beim Großen Generalstabe enthoben und unter Strebinger in der Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig., in das von Oesterreich, König von Ungarn 8. Württemb.) Nr. 122 und vom Verleihung eines Patents seines Dienstgrades vom 15. März 1903 Telegraphenbat. Nr. 2, v. Weiher im Telegraphenbat. Nr. 1, in 1. Oktober 1908 ab nach Preußen kommandiert, der Hauptkadetten⸗ zum Adlutanten der Gen. Insp. des Ing. und Pion. Korps und der das Eisenbahnregt. Nr. 3, Bernay im Telegraphenbat. Nr. 2, in anstalt als Erzieher überwiesen. estungen ernannt. Krause, Hauptm. im 1. Westpreuß. Pion. Bat. das Telegraphenbat. Nr. 3, Zaeske im Telegraphenbat. Nr. 3, in otop, Major z. D., kommandiert zur Dienstleistung als Be⸗ r. 17, mit dem 1. Oktober 1908 von der Stellung als Komp. Chef das Telegraphenbat. Nr. 2, Wegner in der Versuchsabteil. der Ver⸗ zirkeoffizier beim Landw. Bezirk Soest, von diesem Komnkando ent⸗ enthoben und zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe kom⸗ kehrstruppen, in das Eisenbahnregt. Nr. 1, Kirchner in der Versuchs⸗ hoben und zum Pferdevormusterungskommissar in Tilsit ernannt. mandiert. abteil. der Verkehrstruppen, in das Luftschifferbat. v. Schleußner, Rittm. z. D. und Pferdevormusterungskommifs 8* Mit dem 16. September 1908 versetzt: die Hauptleute: Frhr. Mitschke, Oberlt. in der Versuchsabteil. der Verkehrstruppen, in Allenstein, der Charakter als Major verliehen. 8 v. Rößing, Komp. Chef im Gardepion. Bat., als Lehrer zur Kriegs⸗ ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Kretzschmann, Lt. im van Vaernewychk, Oberlt. im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, schule in Potsdam, Bartenstein in der 4. Ingen. Insp., als Komp. Eisenbahnregt. Nr. 3, zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, befördert. kommandiert zur Dienstleistung beim sezanzzoöꝛon in Chef in das Gardepion. Bat. Nickisch v. Rosenegk, Lt. im Drag. Nest von Bredow (1. Schles.) i. E., zu diesem Festungsgefängnis versetzt. Wilcke, Lt. im 3. West 3 Wolff, Hauptm. im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 4, vom 1. Oktober 1908 ab zur Dienstleistung beim Luftschiffer⸗ preuß. Inf. Regt. Nr. 129, zur Dienstleistung beim Festungsgefängn Nr. 3, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, bat. kommandiert. Albrecht LKarl), Königl. württemberg. Lt. im in Rastatt kommandiert. Castner, Lt. im 8. Östpreuß. Inf. Reg. mit dem 1. Oktober 1908 von der Stellung als Komp. Chef enthoben; Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württemberg.) Nr. 45, von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Arbeitt Morgenstern, Hauptm. in demselben Bat., mit dem 1. Oktober 1908 Nr. 120, in dem Kommando zur Bienstleistung beim Eisen⸗ abteil. in Mainz mit Ende September 1908 enthoben. Hergesell zum Komp. Chef ernannt. Kayser, Hauptm. im 1. Westpreuß. Poon. bahnregiment Nr. 1 bis Ende September 1909 belafsen. Lt. im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, vom 1. Bat. Nr. 17, mit dem 1. Oktober 1988 von der Stellung als Orlo vius, Lt. der Res. des Eisenbahnregts. Nr. 2, kommandiert tober 1908 ab zur Dienstleistung bei der Arbeiterabteil. in Main Komp. Chef enthoben. Buddeberg, Hauptm. und Komp. Chef im zur Dienstleistung bei diesem Regt., als Lt. mit Patent vom 1. Ja⸗ kommandiert. Würitemberg. Pion. Bat. Nr. 13, mit dem 1. Oktober 1908 von nuar 1908 im genannten Regt. angestellt. Hartmann, Major und Stabsoffizier des Bekleidungsamts d. dem Kommando nach Württemberg enthoben und als Komp. Chef. Versetzt: v. Skolnicki, Ritim und Komp. Chef im Nieder⸗ VII. Armeekorps, mit dem 1. Oktober 1908 zum Bekleidungsamt des

9

in das Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11 versetzt. schles. Trainbat. Nr. 5, zum Stabe des Lothring. Trainbats. Nr. 16, V. Armeekorps versetzt. 8 8 Mit dem 1. Oktober 1908 versetzt: die Hauptleute: Füßlein im p. Gitycki, Rittm. und Komp. Chef im Lothr 92 Trainbat. Nr. 16, Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Majoren Großen Generalstabe, als Komp. Chef in das Hannov. Pion. Bat. in das Niederschles. Trainbat. Nr. 5, Petrasch, Oberlt. im Elsäfs. „Quiring, Mitglied des Bekleidungsamts des Gardekorps; derselb

djutant der 2. Ingen. Insp., als Komp. Chef Trainbat. Nr. 15, unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne n das 1. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, Reiff in der 4. Ingen. Insp., Patent, als Komp. Chef in das Lothring. Trainbat. Nr. 16.

als Mitglied zum Ingen. Komitee, Berndt, Komp. Chef im Pomm. Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Rittmeistern und Pion. Bat. Nr. 2, in die 4. Ing. Insp., Westphal, Komp. Chef im Komp. Chefs: Wegeli im Pomm. Tralnbat. Nr. 2, Meyer im

ist mit dem 1. Oktober 1908 zum Stabsoffizier beim Berleidu gam des XVII. Armeekorps, Schroeder, Mitglied des Betleidungsam des VIII. Armeekorps; derselbe ist mit dem 1. Oktober 1908 Stabsoffizier des Bekleidungsamts des VII. Armeekorps, erna

8 Nr. 10, Martini, A

11, in das 1. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, Schleswig⸗Holstein. Trainbat. Nr. 9, Werneburg im Lothring. den Majoren und Bekleidungsamtsmitgliedern: Ziegler, XI. Ar urh f 2 len. Elsäf. Pion. Bat. Nr. 15, unter Trainbat. Nr. 16, Tietze, Hauptm. und Erster Offizier des Train⸗ korps, Peters, I. Armeekorps, Allardt, X. . I. 1 zatents seines Dienstgrades vom 18. April 1901 in depots des III. Armeekorps, Mila, Hauptm. und Erster Offizier IV. Armeekorps, Neugebauer, VI. Armeekorps, v.

Fiß Patshansedr⸗ Komp. Chef im 2. Lothring. Pion. des Traindepots des XVI. Armeekorps. VII. Armeekor⸗

8, 8 en. Insp.; die Oberlts.: Lexis in der Hunzinger, Lt. im Westfäl. Trainbat. Nr. 7, mit dem 1. Ok⸗ Walewori, 1“; naen she. Ba. kerhi, Glehei der tober 130 18 des Großberzogl. Hess. Trainbat. Nr. 18, Becker. XV. Armeekorps, 8 Fngene Insp., in das Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, ET Lt. im Großherzogl. Hess. Trainbat. Nr. 18, in das Westfäl. Trainbat. „Mit dem 1. Oktober 1908 versetzt: die Hauptleute: Klauen in der 3. Ingen. Insp., in das Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, Nr. 7, Fiedler, Lt. der Res. des 4. Lothring. Inf. flügel, Mitglied des Bekleidungsamts des Gardekorpi, Gansen, angenstraß in der 3. Ingen. Insp., in das Nassau. Regts. Nr. 136, kommandiert zur Dienstleistung beim Elsäss. Trainbat. Mitglied des Bekleidungsamts des VI. Armeekorps, zum Be⸗ sion. Bat. ur 21, Wollmann im Gardepion. Bat., in die Nr. 15, als Lt. mit Patent vom 27. Oktober 1906 im genannten kleidunggamt des V. Armeekorps, Kalau v. Hofe, Mit .Ingen. Insp., Marguerre in der Pion. Versuchskomp., in das Bat. Pögestent ie⸗ des Bekleidungaamts des VII. Armeekorps, Kiesel domm. Pion. Bat. Nr. 2, Schimpff im Pion. Bat. Fürst Kähler, Oberst und Direktor der Pulverfabrik bei Hanau, zum glied des Bekleidungsgamts des IX. Armeekorps, adziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, in die 4. Ingen. Insp., Vogel im Feuerwerkglaboratorium in Spandau, Paetow, Oberst und Direktor zum Bekleidungsamt des XVII. Armeekorps, Stöcker sion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, in das 1. Elsäss. der Art. Werkstatt in Danzig, zur Pulverfabrik bei Hanau, versetzt. Mitglied des Bekleidungsamts des IV. Armeekorps, zum Be⸗ Pion. Bat. Nr. 15, Dillenburger im Niederschles. Pion. Bat. Romundt, Major bei der Insp. der technischen Institute der Art., kleidungsamt des Gardekorps, Edler v. Graeve, Mitglied de Ne 5, Menge im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Pohlmann im zum Direktor der Art. Werkstatt in Danzig ernannt. Kipping, Bekleidungsamts des XV. Armeekorps, zum Bekleidungsamt de chleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, Mencke im Kurhess. Pion. Hauptm. und Verwaltungsmitglied bei der Art. Werkstatt in Spandau, VIII. Armeekorps. Bat. Nr. 11, in die 4. Ingen. Insp., v. Niebecker im Bad. zur Insp. der technischen Institute der Art., Balcke, Oberlt. im Vom 1. Oktober 1908 ab unter Enthebung von ihrer jetzigen Pion Bat. Nr. 14, in die 3. Ingen. Insp., Magener im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, kommandiert zur Dienstleistung Dienststellung zur Dienstleistung bei den 8 Bekleidungs . Elsäfs. Pion. Bat. Nr. 19, in die Pion. Versuchskomp., bei der Art. Werkstatt in Spandau, unter Beförderung zum Hauptm. ämtern kommandiert: die auptleute und Komp. Chefs: Heinze erselbe hat seine bisherige Uniform weiter zu tragen, ohne Patent mit einem Dienstalter vom 22. April 1905 als Ver, im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, zum Be⸗ atzig im 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 23, in die waltungsmitglied bei dieser Werkstatt, versetzt. Opitz, Hauptm. kleidungsamt des VI. Armeekorps, Fleck im 3. Magdeburg. Inf . Ingen. Insp.; die Lts.: Franceson im Pion. Bat. Fürst in der Zentralabteil. der Feldzeugmeisterei, zum Major befördert. Regt. Nr. 66, zum Bekleidungsamt des IV. Armeekorps, Mülle

Nebelung, Gardekorps. Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamts des zum überzähl. Major befördert.

1 .1, in das 2. Westpreuß. Pion. Bat. v. Keudell, Hauptm. bei der Art. Depotinsp., ein auf den 18. April im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, zum Bekleidungsamt des

beeni. (Sftpren n rion. nat. von eütds 1“ 1897 vordatiertes Baban seines Dienstgrades verliehen. XV. Armeekorps, v. Fi gesn im 3. vectpres Inf. Regt⸗ Nr. 129,

3, in das Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, Wolff im Schles. Pion. Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und zum des XVII. Armeekorps, Münter im 2. Unter⸗ r. 6 in das 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 23, Günther Verwaltungsmitgliedern: Lindemann beim Feuerwerkslaboratorium elsäss. Inf. Regt. Nr. 137, zum Bekleidungsamt des VII. Armee⸗

1. Eisäss. Pion. Bat. Nr. 15, in das Schleswig⸗Holstein. Pion. in Spandau, Passauer bei der Pulverfabrik in Spandau. korps, v. Runckel im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, v. Unruh bn. Felsaf eS im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, Hoff⸗ Von ihrem Kommando als Insp. enthoben: Weber, am Kadettenhause in Köslin, zum Berteidungsamt des IX. Unruh 8 ann im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, in das Niederschles. Pion. Oberlt. im 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16, an der Kriegsschule korps; die Hauptleute: v. Waldheim, sat Nr. 5, Calov im 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 20, in die in Danzig, Gottwald, Oberlt. im Inf. Regt. Herzog Karl von Versetzung in das Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Ingen. Insp. Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, an der Kriegsschule in Nr. 7, zum Bekleidungsamt des V. Armeekorps, Plate, Platzmajor Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Danzig, Burghardt, Königl. sächs. Oberlt. im 3 Feldart. Regt. in Swinemünde, unter Versetzung in das 3. Niederschles. Inf. Regt. Komp. Chefs: Muschner im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ost. Nr. 32, an der Kriegsschule in Neisse, letztere beide mit dem Nr. 50, zum Bekleidungsamt des Gardekorps. 8 preuß) Nr. 1, Lindemann, v. Buchholtz im Pomm. Pion. Bat. 30. September 1908. 8 pöa⸗ e, Hauptm. in der 12. Gend. Brig., zum Major befördert. Nr. 2, Frhr. v. Rolf im v Pion. Bat. Nr. 4, Wentzel, Als Insp. Offiziere kommandiert: Dudy, Oberlt. im Jägerbat. Hübsch, Hauptm. und Adjutant der Gend. Brig. in Elsaß⸗Lothringen, Stach im Niederschles. Pion. Bat. 5, Schlottmann im Schleswig. Graf Yorck von Wartenburg Sstres.) Nr. 1, zur Kriegsschule in der Charakter als Major verliehen. ben Thelen 2 Kriegsschule in Hanzig, Pfaunenschmäid, Königi sächs. Oöberlt. Geschütgeetete, Staffrennen helen Zengpbert. des der

olstein. Pion. Bat. Nr. 9, Faber im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Anklam, Stifft, Oberlt. im 9. 8 see im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, Broese im 2. Elsäss. Zeugoberlt. beim Art. D. Füben Pat. Nr. 19, Liebert im 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 20. im 8. Feldart Regt. Nr. 78, zur Kriegsschule in Neisse, letztere Darmstadt⸗ 8 Zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert: die Oberlts.: beide vom 1. Oktober 1908 ab, v. Mandelsloh, Lt. im Drag. Zu Zeugoberlts. befördert: Bautz, Zeuglt. beim Art. Depot Nagel in der 2. Ingen. Insp. Gutzeit in der 4. Ingen. Insp.; Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, zur Kriegsschule in Danzig. in Jüterbog, Junge, Zeuglt. beim Art. Depot in Koblenz. 8 derselbe ist mit dem 1. Oktober 1908 als Komp. Chef in das v. Platen, Hauptm. und Militärlehrer am Kadettenhause in Versetzt: Zacharias, Zeughauptm. beim Art. Depot in Breslau, 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 20 versetzt, Heye im Magdeburg. Pion. Naumburg a. S., ein Patent seines Dienstgrades verliehen. zur 1. Art. Depotdirektion, Loewig, Zeughauptm. beim Art. Depot Bat. Nr. 4; derselbe ist mit dem 1. Oktober 1908 zum Komp. Chef Vom 1. Oktober 1908 ab auf sechs Monate kommandiert: in Pillau, zum Art. Depot in Breslau, Lerbeüchler, Zeugoberlt. Frandk⸗Lindheim im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, kom. Baur, Oberlt. im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, zur Vertretung beim Art. Depot in Graudenz, zum Art. Depot in Marienburg. mandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, Kinder⸗ eines Militärlehrers zum Kadettenhause in Potsdam, v. Boms. Rothmaler, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Swinemünde zum mann im 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 23; derselbe ist mit dem dorff, Lt. im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57, zur Vertretung Art. Depot in Pillau. 3 1. Oktober 1908 als Komp. Chef in das 1. Westpreuß. Pion. Bat. eines Erziehers zur Hauptkadettenanstalt. Unter Beförderung zu Zeuglts. versetzt: Mäker, Zeugfeldwebel Iir 17 versetzt. Mit dem 1. Oktober 1908 Selä. a. in das Kadettenkorps: beim Art. Depot in Spandau, zum Art. Depot in Swinemünde Grade, Oberlt. in der 4. Ingen. Insp., mit dem 1. Oktober v. Lossow, Oberlt., Schiedt, Lt., Erzieher an der Hauptkadetten⸗ Warnecke, Zeugfeldwebel bei der Munitionsfabrik, zum Art. Depol 1908 zum Abjatanten der 2 Ingen. Insp, deren Uniform er zu tragen anstalt, unter Belassung bei dieser Anstalt; b. von der auptkadetten⸗ in Graudenz. at Schmidt, Oberlt. in der 3. Ingen. Insp., zur Dienst⸗ anstalt: die Oberlts.: v. Wegerer, in das Inf. Regt. Herwarth Versetzt: Faber, Feuerwerkshauptm., bei der entralabteil. der 1 iung beim Ingen. Komitee kommandiert. Schmid, Oberlt. im von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Na üumann, in das Inf. Feldzeugmeisterei, zur 3. Art. Depotdirektion, elgenberger Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, vom 1. Oktober 1908 bis 15. Sep⸗ Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23; die Oberlts. und Feuerwerkshauptm. bei der 3. Art. Depotdirektion, zur Lentrakacten tember 1909 zur Dienstleistung bei der Landesaufnahme kommandiert. Erzieher: D'heil, in das Hannov. Jägerbat. Nr. 10, Reymann, der Feldteugmeisterei, Rackebrandt, Feuerwerkolt, Lehrer an der Kolshorn, Königl. württemb. Oberlt. im Nassau. Pion. Bat. in das 3. Posensche Infanterieregiment Nr. 58; der Leutnant und Er⸗ Oberfeuerwerkerschule, zum Art. Depot in Mainz Hackspiel Nr. 21, mit dem 1. Oktober 1908 von dieser Stellung behufs Ver⸗ Wilberg in das Füsilierregiment von Gersdorff (Kurheff) Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Mainz, als Lehrer zur Oberfeuer⸗ wendung im Württemb. Pion. Bat. Nr. 13 enthoben. 1“ r. 80; c. zur Hauptkadettenanstalt als Erzieher: die Lts: v. Koenig, werkerschule, Achterrath, Festungsbauhauptm. bei der Fortifikation Königl. württemb. Oberlt., kommandiert vom 1. Oktober 1998 ab Erzieher am Kadettenhause in Plön, Jonas im Inf. Regt, von in Wesel, zur Fortifikation in Neubreisach, Wald, Festungsbault bei nach Preußen, bis dahin im Württemb. Pion. Bat. Nr. 13, der Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, v. Herzberg im 6. West. der Forkisikation in Geestemünde, zur Fortifikation Win Weset, 3. Ingen. Insp. überwiesen ördert: die Lts.: Hartung hreusgsc gg nf 8 TIr. n 49 erag den NeReten ecn adtegt versef scheiden mit d u Sb 8 befördert: die Lts.: n 77, alk im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140; d. vom g scheiden mit dem 30. Se⸗ im Ga Hüfeht vorläuig vbreh 1gh cae he Pion. Bat. Nr. 4, Kadettenhause in Bensberg: Schneider, Oberlt. und Erzieher, in aus: die Pen⸗ Tenescu im Senern e dcsgfas bfre Ahe⸗ mhsder von Gimborn im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Gottschalk das Inf. 888 Herzog Ferdinand von Braunschweig 8 Westfäl. g. Brandenburg.) Nr. 3, Herjeu im Thüring. Ulan Regt. her 6 im Rhein. hion Bat. Nr. 8, Neuschäfer, Münch im Kurhess. Nr. 57, v. Mutius, Lt. und Erzieher, in das Inf. Regt Keit Popescu im Faf. Fiegt Prinz Friedrich der Kirederzande 2. West⸗ Pion. Bat. Nr. 11; letzterer ist mit dem 1. Oktober 1908 in das (1. Oberschles.) Nr. 22; e. zum Kadeltenhause in Benzberg als Erzieher: fäl.) Nr. 15, kommandiert zur Fürich der bei der aschinen⸗ Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5 versetzt, Jensch im 2. Elsäfs. Pion. die Lts.: Frh. v. Falkenhausen im Gren. Regt. König Friedrich III. Nr. 3, Todicescu im 5. Westfäl. Inf. Regt Bat. Nr. 19, kommandiert bei der Milstärintend, Gennerich im (2. Schles.) Nr. 11, Parisius im 5. Niederschles. Inf. Regt. Rr. 53, kommandiert zur Dienstleistung bei der Maschinen⸗ 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 20 Hirthe im Nassau. Pion. Bat. Nr. 154; f. vom Kadettenhause in Köslin: Kukutsch, Oberlt. und gewehrabteil. Nr. 10, Tataru im Gren. Regt. Graf Kleist von Fir. 21. . 20, Erzieher, in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm JI. (2. Sspreuß) Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, kommandiert zur Dienstleistung Schroeder, Major und Bats. Kommandeur im Eisenbahnregt. Nr. 3; g. zum Kadettenhause in Köslin als Erzieher: Steffen, 2l. bei der Maschinengewehrabteil. Nr. 1, Saint⸗Georges im Braun Nr. 3, zum Verkehrsoffizier vom Platz in Metz ernannt. Sommer⸗ im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129; h. zum Kadettenhause in schweig. Hus. Regt. Nr. 17, kommandiert zur Dienstleistung bei der feldt, Major und Direktionsmitglied der Militärtechnischen Akademie, Karlsruhe als Erzieher: v. Fuchs, Oberlt. im Königsinf. Regt. Maschinengewehrabteil. Nr. 7, Duca im Magdeburg. Drag. Regt. als Bats. Kommandeur in das Eisenbahnregt. Nr. 3 versetzt. Eich⸗ (6. Lothring.) Nr. 145; i. vom Kadettenhause in Oranienstein: Nr. 6, kommandiert zur Dienstleistung bei der Maschinengewehr⸗ mann, Major und Kommandeur des Telegraphenbats. Nr. 2, zum Siebigk, Oberlt. und Erzieher, in das 7. Bad. Inf. abteil. Nr. 9. Direktionsmitgliede der Militärtechnischen Akademie ernannt. Diese Regt. Nr. 142; k. zum Kadettenhaufe in Oranienstein als Aus der Marine scheiden am 30. September aus und werden im drei Stabsoffiiere bleiben bis 30. September 1908 noch in ihren Erzieher: Wagner, Lt. im Inf. Regt, von Voigts⸗Rbhetz 1 mit 1. Oktober 1908 angestellt; Wenzel, Oberlt. im 1. bisherigen Dienststellen kommandiert. (3. Hannov.) Nr. 79; 1. zum Kadettenhause in Plön als Erzieher: bat., im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Boehm, Oberlt. im I. See⸗ Mit dem 1. Oktober 1908 versetzt: Pophal, Oberstlt. und v. Pawlowski, Lt. im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80; bat., im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, Hannemann Oberlt Milstärlehrer an der Militärtechnischen Akademie, zum Stabe des m. vom Kadettenhause in Potsdam: v. Pentz, Lt. und Erzieher, in im II. Seebat., im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, G oetze Gberlt ins Eisenbahnregts. Nr 1, Backs, Major beim Stabe des Eisenbahn⸗ das Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen II. Seebat., im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat) Nr. 162, p. Neroe regts. Nr. 1, als Milstärlehrer zur Militärtechnischen Akademie; die (Har nov.) Nr. 73; n. zum Kadettenhause in Potsdam als Erzieher: Oberlt. im III. Stammseebat., im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87. Oberlts.: Petter, Müller im Eisenbahnregt. Nr. 2, Segger Buchholtz, Lt. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ost⸗ Aus dem Heere scheiden am 30. September aus und werden mit im Eisenbahnregt. Nr. 3, Geerdtz im Luftschifferbat, in die Ver⸗ preuß.) Nr. 3; 0. vom Kadettenhause in Wahlstatt: Wilke, Lt. und dem 1. Oktober 1908 in der Marine angestellt: rden mit suchsabteil. der Verkehrstruppen, Bühring in der Betriebs. Erzieher, in das Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24; p. zum Kadetten. Hauptm. und Komp. Chef im 8 Rbein. Inf Ruedenfeldt, 8 Ses nng der Eisenbahnbrig. unter Belassung in dem Kommando zur hause in Wahlstatt als Erzieher: Trommershausen, Lt. im 1. Seebat., Schneider, Hauptm. ün ae egt. Nr. 4

Dienstleistung bei der Eisenbahnabteil. des Großen Generalstabes, 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146. Inf. Regt. Nr. 142, im II. Seebat., Witknb., Cbef im 7. Bad. 1

Platzmajor in Posen, unter

. Inf. Regt. Nr. 160, zur Zu Zeughauptleuten befördert:

—₰½

8 1