1908 / 269 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Nov 1908 18:00:01 GMT) scan diff

forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Anwalt zu bestellen. Zum Z gemacht. Elberfeld, den 5. November 1908. Voß, Landgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[66114] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Töpfer Linda Stelzer, geb. Nitschke, in Görlitz, Kahle 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Brüll in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann,

den Töpfer Karl Stelzer, unbekannten Aufenthalts, mit der 1 zu scheiden, den Beklagten für allein schuldig zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ reits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗

üher in Görlitz, jetzt

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 12. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr 5 Min., mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4 R. 119/08. Görlitz, den 11. November 1908. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[66116] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Auguste Helene Bertha Emma Helm, geb. Schröder, Harburg a. E., vertreten durch Rechts⸗ Alfr. d. Mäler und de Voß, Hnr. gegen ihren semann, den Arbeiter Leopold Ludwig Jshann Helm, unbekannten Aufent⸗

halts, wegen böslicher Verla ung, mit dem Antrage, k

die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ eits vor die Zivilkammer III des Landgerichts Ham⸗ urg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 12. Januar 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Pem Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Hamburg, den 11. November 1908. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Diederichs, Gerichtssekretär.

[66117] Oeffentliche Zustellung.

Der Formator Wilhelm Heine in Hannover, ETö 4, Preh gb volmachtigter. Rechtsanwalt

r. Dieckmann in Hannover, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Ida Heine, geborene Vocken herg, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Ziffer 2 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannoder auf den 16. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage d

bekannt gemacht. Hannover, den 5. November 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[66118] Oeffentliche Zustellung.

Der Ziegeleiarbeiter Hermann Vicent zu Magde⸗ burg, peochbepolmächtigter. Rechtsanwalt, Justizrat Choyke in Magdeburg, klagt gegen seine Ehefrau Stanislava Vicent, geb. Kulczynska, unbekannten Aufenthalts, früher in Prenzlau, wegen Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in tagdeburg, Halberstädterstr. 131, Zimmer 143, auf den 3. Februar 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Magdeburg, den 9. November 1908.

Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[65914] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Viktor Bartel, Leonie zu Metz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reuter daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Viktor Bartel, Fuhrmann, früher zu Metz, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 23. Oktober 1895 geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Metz auf den 14. Januar 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 7. November 1908.

Saß, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 1659131 Oeffentliche Zustellung.

Die Klothilde Waldenburger⸗ gek. Kalb, zu Frank⸗ furt am Main, roztßbevollmäͤch gte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Hommelsheim u. Phllippi hier, klagt gegen ihren Ehemann Hugo Waldenburger, Schrift⸗ setzer, zuletzt in Hayingen, jetzt ohne bekannten

ohn, und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die am 4. November 1892 vor dem Standesbeamten in Frankfurt a. M. geschlossene Ehe der Parteien zu scheidhen, den Beklagten 8 den allein schuldigen Teil zu erklren und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last iu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Metz auf den 15. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ dhe Fenden eetüt zugelassenen

mwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlie Zustellung wird dieser Auszug der ffentlichen

t. keazast. den 9. November 19038. Saß, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. Oesffentliche Zustellung.

eb. Baßlin,

21 898 8 Pbefr au des Hilfsheizers Julius Junk, Alberline E borene Bilderis, in Wiesbaden, edns. 13, Jüͤnge Hilfsheizer Julius Junk.

hearcteoolsnäcltte : Rechtsanwalt D iesbaden, klagt gegen den

zur Zeit unbekannt wo abwesend, baden, wegen

früher in Wies

dem Antrage: die Ehe

Klage bekannt U.

Ehescheldung. Die Klägerin ladet den

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 6. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung hekannt gemacht.

Wiesbaden, den 10. November 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [65916] Oeffentliche Zustellung.

Die Mathilde Schneider, geb. Leict, Wäscherin in St. Gallen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hartmann in Ulm, klagt gegen ihren Ehemann Johann Schneider, Schneider bezw. Maler, un⸗ bekannten Aufenthalis, zuletzt in Wien, wegen Ehe⸗ scheidung bezw. Herstellung der häuslichen Gemein⸗ chaft, mit dem Antrage auf Urteil dahin: der Be⸗ klagte sei schuldig, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Freitag, den 22. Januar 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ulm, den 10. November 1908.

Hau nn Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[65902] Oeffentliche Zustellung. „In Sachen Göther, Emma, unehelich der Ver⸗ äuferin Marie Göther in München, gesetzlich vertr. durch den Vormund Jakob Göther, Bahnarbeiter in München, dieser vertr. durch Rechtsanwalt Dr. Uhl⸗ felder I. in Nürnberg, Klagspartei, gegen Durch⸗ denwald, Johann, vollij. Schlosser, zuletzt in Nürn⸗ berg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vater⸗ schaft und Unterhaltsgewährung, hat das K. Amts⸗ ericht Nürnberg zur mündlichen Verhandlung des echtsstreits neuerlichen Termin auf Dienstag, den 22. Dezember 1908, Vormittags 8S Sitzungssaal Nr. 13 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße, anberaumt, wozu Klagspartei den Beklagten hiermit ladet. Nüruberg, den 10. November 1908. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

[65903] Oeffentliche Zustellung.

den Berufsvormund, Magistratsbureauassistenten Richard Rößler zu Magdeburg, Schingelbrücke 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Steinweg zu Plettenberg, klagt gegen den Schmied Johannes Schwarz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Plettenberg wohnhaft, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr Vater sei, mit dem Antrage auf Zahlung von Unterhaltsgeldern, vierteljährlich 60 vom Tage der Geburt dem 23. Januar 1908 ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre und⸗ von da ab 75 vierteljährlich, vierteljährlich im voraus, und zwar die rückständigen Beträge sofort, ie künftig fällig werdenden am 23. April, 23. Juli, 23. Oktober, 23. Januar jeden Jahres, und der Kosten des Rechtsstreits sowie Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Die Klägerin ladet den, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Plettenberg auf den⸗

. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Plettenberg, den 3. November 1908.

Nieft, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 66124] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Otto Aloys Frühwein zu Frosch⸗ hausen, vertreten durch seinen mund, Zigarren⸗ macher Karl Johann Frühwein daselbst, Klägers, gegen den Martin Baltin von Jügesheim, zuletzt wohnhaft in Froschhausen, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Vaterschaft, ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung unter Bewilligung der öffent⸗ lichen Zustellung und Festsetzung der Einlassungsfrift auf eine Woche auf Freitag, den 15. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großherzog⸗ lichen Amtsgericht in Seligenstadt bestimmt. Der Kläger ladet den Beklagten zu diesem Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wind diese Termins⸗ bestimmung bekannt gemacht.

Seligenstadt, den 3. November 1908. .

Der Gerichtsschreiber des Großherz. Amtsgerichts.

[66123] Oeffentliche Zustellung.

Die Tagelöhnerin Angela Barthhen in Waldrach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Thewalt in Trier, klagt gegen den Küfer Johann Longen, früher in Waldrach, sdest ohne bekannten Aufenthalisort, unter der Behauptung, daß sie am 11. März 1907 ein Kind außerehelich geboren habe, dessen Vater der Beklagte sei, daß er daher gemäß § 1715 B. G.⸗Bs. verpflichtet sei, ihr die Entbindungskosten im Be⸗ trage von 152,70 zu erstatten, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 152,70 nebst vier Prozent Zinsen seit dem Klagetage kostenfällig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Trier auf den 21. Dezember 1908, Vormittags 9 ½ Uhr.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Trier, den 7. November 1908. Schweitzer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.

[65906] Oeffentliche Zustellung. Das Bankgeschäft in Firma Henry Bischoff & Co. in New York, Vereinigte Staaten von Nordamerkka, Broadway 237, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Siegfried Reimer in Berlin SW. 68, Friedrichstraße 54, klagt in den Akten 27. O. 402. 08 gegen den Herrn Georg Killisch von Horn, früher in New York wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß infolge

eebbernahme einer Buͤrgschaft in den Jahren 1906 und 1907 verschiedene Zahlungen für den Beklagten geleistet seien, und daß der Beklagte aus dieser Ge⸗ schästsverbindung noch 825 Dollar verschulde. Be⸗ klagter habe diese Schuld auch vielfach anerkannt.

s wird beantragt: den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 825 Dollar nebst 5 % Zinsen seit dem 13. September 1907 zu zahlen, auch das Urteil

u erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

Die minderjährige Luzie Käsdorf, vertreten durch

Zum Zwecke des öffentlichen Zustellung wird dieser Me

gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar⸗

die elfte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, I. Stockwerk, Zimmer 2—4, auf den 2. Fe⸗ bruar 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Die Einlassungsfrist 88 auf einen Monat bestimmt. Berlin, den 28. Oktober 1908. Kohlwes, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 11.

[66104] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Neuer Verein für deutsche Literatur A. Bohn in Berlin, Belle⸗Allianceplatz Nr. 22, klagt gegen den Küchenchef Wilhelm Kleinpoppen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ein vollständiges Exemplar Brock⸗ haus Konverf.⸗Lexikon 14. Auflage in 17 Bänden à 13 käuflich auf Abzahlung geliefert erhalten habe, mit dem Antrage auf Verusteilung zus Zahlung von 169 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, I Tr., Zimmer 173„ auf den 18. Januar 1909, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 3. November 1908.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte⸗ Abt. 24.

[66105] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Emil Friederichs in Renzel Quick⸗ born i. Holst. (Kr. Minneberg), vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Ernst Röltgen in Hamburg, Gr. Burstah 40, und Arthur Eoltzen in Berlin, Charlottenstraße 70, ladet den Oberleutnant a. D. Otto von Treu, sdüher hier, Ansbacherstraße 9 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur Leistung des Offenbarungseides zwecks Herausgabe eines Anteilsgesamthypothekenbriefes wegen einer Forderung von 5371,70 nebst Kosten und Zinsen zu dem vor dem Königlichen Amtsgericht Charlottenburg am 29. Januar 1909, Bormittags 9 Uhr, im am Amtsgerichtsplatz, II Treppen,

mmner 51, stattfindenden Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Eharlottenburg, den 4. November 1908.

(L. S.) ler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtogerichts. [66287] Oeffentliches Zustellung.

Der Mufäkdirektor Artur Stubbe in Fürstenwalde a. Spree, Prozeßbevollmächtigte: Rechtonnwälte Hans Imberg II., Dr. Pick, Rösenberger und Frankfurter, klagt gegen den Schriftsteller Hans Buhmann, früher in Schmargendorf, Marienbaderstraße 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung,

daß er dem Beklagten 15 900 nominell Geschäfts⸗

anteile der „Freien Schulgemeinde G. m. b. H. in Buschgarten“ bei Fürstenwalde a. Sprre übergeben mit der Abrede, daß Beklagter mit der Freien Schul⸗ gemeinde und deren Rechtsvertretern in Verhandlung darüber eintreten solle, ob ein Verkauf von min⸗ destens 10,9000 zu erzielen sei. Der Beklagte habe entgegen dem Auftrage die Geschäftsanteile für 6000 verkauft. Die e- Mfferenz von 4000 ist sodann von ihm st

Sparkasse in Fürstenwalde und das hierüber aus⸗ gestellte Sparkassenbuch besͦRechtsanwalt Dr. Lissauer hinterleat worden mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darein zu willigen, daß die von ihm bei der städtischen Sparkasse zu Fürsten⸗ walde zwecks Hinterlegung gezahlten 4000 mit den aufgelaufenen Zinsen an den Kläger gezahlt und das über die vorgenannte Summe ausgestellte, vom

Beklagten bei dem Rechtsanwalt Lissauer deponierte Sparkassenbuch an den Kläger herausgegeben wird.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin auf den 18. Febauar 1909, Vormittags 10 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bebannt gemacht. Charlottenburg, den 11. November 1908.

Rothert, Gerichtsschreiber des Königlichen Jandgerichts. III. [65908] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Julius Kopper in Zoppot, Wegner⸗ straße, Prozeßbevallmächtigter: Rechtsanwalt Rothen⸗ berg in Danzig, klagt den Zieglergesellen Wilhelm Ezerr, früher in Wartzell bei Tromnau, Krels Marienwerder, jetzt unbekannen Aufenthalts, auf Grund einer Darlehenshypothek, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 1) an den Kläger 5000 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1908 zu zahlen, 2) wegen der Forderung zu 1 die Zwangsvollstreckung in das in Saspe gelegene im Grundbuche von Saspe Bd. 26 Bl. 198 eingetragene Grundstück mit dem Recht der Post in Abt. III unter Nr. 2 zu dulden, 3) das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt 33/35, itielgebäude, 2 Treppen, Zimmer 27, auf den 6. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte üheläsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

bekannt gemacht.

Danzig, den 29. Oktober 1908.

Gaul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [66106]

1), Die Ehefrau des Arbeiters Johannes Jage⸗ mann, Louise geb. Rosenstengel, aus Zella, und 2) der Bureauvorsteher Skonieczny in Dingelstädt, als Bevollmächtigter der Eheleute Tischler Edmund Gleitz und Martha geb. Rudolph in Zella, Kläger, beide vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Roehrig in Dingelstädt, haben gegen den unbekannten im Jahre 1842 minderjährig gewesenen Heinrich Frehde, un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, Klage erboben auf Empfangnahme von § Talern 16 Silbergroschen 1a hienncge ann gsefl glnc, der

Kahlungsverbin eit wegen der im Grundbu Zella Band 1 Blatt 45 und Band 4 Branbuch Uinr Beklagten in Abteilung III Nr. 5 eingetragenen

Hypothek und auf Löschung der für ihn mit dem Antrage:

daselbst ein⸗ 1) den Be⸗

8 r.

getragenen Hypothek,

i der städtischen F

entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Ser

Kläger aus der A

klagten zu verurteilen, von den Klägern 8 Taler 16 Silbergroschen 1 Pfennig in jetziger Währung nebst Zinsen entgegenzunehmen und die Löschung der für ihn im Grundbuche von Zella Band 1 Blatt 45 und Band 4 Blatt 145 §. 23 in Abteilung 3 unter Nr. 5 auf Grund der Urkunde vom 22. Mat 1842 eingetragenen Hypothek von 8 Talern 16 Silber⸗ groschen 1 Pfennig zu bewilligen.é 2) Die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Verhandlungstermin ist auf den 30. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, anberaumt vor dem Amtsgericht in Dingelstädt, zu welchem der Beklagte vom Kläger geladen wird. Zum Zwecke der willigten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Dingelstädt, den 30. Oktober 1908.

[65896] Oeffentliche Zustellung.

Der Wollspielwarenfabrikant Richard Haueisen in Gehren, Prozeßbevollmächtigter: Rochtsanwalt Schneichel in Erfurt, klagt gegen den Kaufmann 8. Marbach, früher in Erfurt, jetzt unbekannten

zufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm für am 6. November 1907 käuflich ge⸗ lieferte Waren 156,55 schuldig geworden fei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an ihn 156 55 nebst 5 % Zinfen seit dem 6. Dezember 1907 zu zahlen, und das Urteil für vosläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Erfurt, Zimmer 72, auf den 4. Februar 1909, Vormitnmgs 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zast Uns wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

macht. Erfurt, den 31. Oktober 1908.

[35911] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Pleger und Roth zn. Erfurt, Schlösserstraße 45 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Burkhard in Erfurt, klagt gegen den Kaufmann Oskar von Morstein, früͤher zu Efferen bei Cöln, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für am 11. April 1906 käuflich geltefert erhaltene Kartoffeln noch 315,50 schulde und daß er diese Schuld auch anerkannt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtg zu verurteilen, an die Klägerin 315,50 nebst 5 % Zinsen von 365,50 vom 15. April 1906 bis 29. Januar 1908 und von 315,50 seit 29. Januar 1908 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 13. Jauuar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderuma⸗ einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Grfurt, den 7. November 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts⸗

[661077 Oeffentliche Zustellun

Der Kaufmann Wilhelm Löffler in Feankfurt am Mein, Bethmannstraße 27 1, klagt gegen den Kauf⸗ mann Bernhard Blitzstein, mit unbekanntem Auf. enthalt, auf Grund einer ihm von Schneidermeistet ranz Berheide hier zedierten Forderung mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig bollitreabar zu erklärendes Urteil zur Zahlung von 152 nebst 4 % Zinfen seit 13. Dezember 1905 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten neuerdings zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 11, in Frankfurt am Main auf den 10. Februar 1990, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 22, Hauptgebäude. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste‚lung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt am Main, den 7. Nobember 1908.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 165912] Oeffentliche Zustellung.

Der Händler Albert Knaack in Gollendorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Riemann in Köslin, klagt gegen den Eigentümer Albert Schwarz, früher in Gollendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß auf Grund des Wechsels vom 6. August 1908 über 315 ℳ, zahlbar am 15. Seätember 1908, mit dem Antrage auf Zahlung von 315 nebst 56 % Ziusen seit dem 15. September 1908. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Köslin auf den 6. Januar 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köslin, den 7. November 1908.

Trabandt, Aktuar, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 65900)0 Oeffentliche Zustellung.

1) Der Holzhändler Emil Cabocel n Hermelingen, 2) der Schuhhändler Johann Gauthier in Saar⸗ burg, 3) der Lehrer Franz Frecaut in Lörchingen⸗ 4) der Kurzwarenhändler Charles Henꝛy in Lörchingen, 8) der Metzger L. Poignon in Lörchingen, 6) d Holzhändler Louis Gasser in Saarbur 7) die Spezereihändlerin Marie Marchal in Lbrchingen, 8) der Weinhändler E. Guillemin in Dieuze, 9) Fahrradhändler L. Gaudron in Heming, 10) der

reiner Charles Weber in Lörchingen, 11) 84 ler C. Lallemand in Lörchingen, 12) der Tagne August Marchal in Lorchingen, 13) der Mans Galda Giovanni in Lörchingen Kläger klagzn gegen den Arbeiter Gustav Limon, früher Lörchingen, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und ter enthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklag : ihnen nachstehende Beträge schulde, und zwar 1 58 50 ℳ, 2: 6 ℳ., 3: 11,70 ℳ, 4. 9 ℳ, 5: 60,71 ℳ, 6* 28,18 ℳ, 7: 137,94 ℳ, 8: 90,46 ℳ, 9. 40 ℳ, 10: 16 ℳ, 11: 31,26 ℳ, 12: 22,60 ℳ, 13: 15,1023, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung 1n selben zur Zahlung dieser Beträge, nebst Zinsen 1 4 % vom Zustellungstage an, an die resp. dlichen Die Kläger laden den Beklagten zur mene rliche Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaise en

mtsgericht in Lörchingen auf Freitag, hr. 18. Dezember 1908, Pormirtags . diegser Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir 1 Auszug der Klage bekannt gemacht. Lörchingen, den 9. November 1908. Kaiserliches Amtsgericht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Pabst, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt 11.