1908 / 270 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Nov 1908 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutsch

Handel und Gewerbe. iel(Schluß aus der Ersten Beilage)

Außenhandel Perus in den ersten 9 Monaten 1907.

Im Anschlu ü Mitteilungen über den Handel Perus in der ersten hühts frcchene.; 1907 hier die Zablen über Ein⸗ und Ausfuhr Perus während der ersten 9 Monate des Jahres 1907: 3 Januar bis

5 1907 19

Wert in Sp.

1 Einfuhr... 3 954 858 3 681 097 Ausfuhr. 4 261 324 4 077 826.

gei Die Haupteinfuhrartikel hatten (verglichen mit dem gleichen Vetraume des Jahres 1906) nachstehende Werte in p. aufzuweisen: ele 27 473 (29 171) Waffen 31 875 (23 171) Reis 114 089 (83287) Zucker 11 687 (9505) Wichse usw. 40 913 (41 409) Schuhzeug 35741 (31 221), Hanf, Jute 74 994 (52 225) Kohlen 193 343 A44 365) Fleischwaren 21 740 (21 527) chs und Stearin 33 279 (28 884) Tauwerk 14 679 (11 680) Messer⸗ waren 7581 (6354) Leder und Lederwaren 22 069 (24 897) stcnogen 115 652 (106 170) Fahrzeuge 25 033 (27 556) Spreng⸗ toffe 83 545 (28 532) Früchte 20 782 (18 333) Gummi, Harze 16 059 (17 564) Eßbares Getreide 33 100 (31333) Handwerkszeug

477 (37 587) Wischbaumwolle 34 904 (33 492) Instrumente und pparate 27 711 (25 548) Ordinäre Seife 12 870 (14 463)

chmuck 25 965 (18 400) Milch, Sahne 28 912 (18 700) Bau⸗ bolz 149 618 88,g 742) 2 Schweinefeit 30 239 (33 919) Maschinen usw. 223 076 (170 467) Mineralien 752 287 (822 241) Papier

25 010 (22 670)

und W 1 ümerien karen daraus 99 165 (94 902) Parfümer S10 25490

Steine und Erden 137 153 (112 952) Farben, (18 813v) Hüte 33 483 (23 1i8 8 Baumwollengewebe 481 099 8845 679) Wollengewebe 185 061 (174 750) Leinengewebe 3613 (18 047) Seidengewebe 66988, (68 294) Farbsioff 498 (20 442) Weizen 179 213 (208 076) Vegetabilien 37 674 68 0 Wagen 54 766 (38 247) Weine und Liköre 92 436 3.

Für die Haupt⸗Ausfuhrartikel ergaben sich folgende Werte

n Lp: nnnen⸗h a5 981 (16 760) Baumwolle 394 533 (348 731) Reis 14 779 (53 615) Zucker 499 697 (1 102 756) Kakao 3072 110 987) Kaffee 26 931 (14 183) Kokain 54 718 (58 954) säute und Waren daraus 97 643 (114 316) Gummi und Hart⸗

gummi 700 986 (556 460) Guano 328 085 (225 140) Wolle 809, 625 (396 373) Mineralien 1 561 234 (809 513) Hüte 9073 (66 903) Tabak 937 (50 640) Baumwollene Gewebe

750 (32 646) Vegetabilien 22 912 (68 599). Die wichtigsten Herkunfts⸗ und Bestimmungsländer usw.

waren mit folgenden Werten beteiligt: Einfuhr Ausfuhr Januar bis September 3 1907 1906 1907 1906 2p Sp Lp Lp Deutschland 669 660 666 163 278 683 348 024 Belgien. . . 168 543 136 781 184 0631 73 138 panien.. 37 718 35 932 49 760 14 549 rankreich . . . . 217 481 225 573 359 852 308 594 roßbritannien . . 1 220 494 1 025 340 1 774 617 1 681 737 talien. 132 831 126 663 4 482 8 282 Portugal 33 537 27 210 == Argentinien. 24 989 23 6 221 1 097 Bolivien 917 11 581 63 397 287 769 Brasilien 14 946 9 116 1 419 11 923 Kanada. 7 520 5 188 Chile.. 108 860 191 824 379 036 779 959 Ecuador. . 140 881 54 485 19 802 26 140 Ve e Staaten: retrtgt er Oiean 727 913 634 284 1 032 303 382 536 Stiller Ozean. 109 373 156 352 45 533 26 494 China 1171ö e. h e, e eae 9 . icjes Rech. 460 ¹ 3131 19187 13 605 Australien. 251 585 220 354 . . (Boletin de Estadistica Comercial.) 1u“ 8 2 ußenhandel des Australischen Bundes im ersten Halb⸗ jahre 1908.

Der Einfuhrhandel des Australischen Bundes erreichte im Sften Satbiaht⸗ hat einen Wert von 23 845 000 Pfd. Sterl. gegen 89 848 000 Pfd. Sterl. in dem gleichen Zeitraume des Jahres 1907. Bie Ausfuhr von Erzeugnissen und Waren des Australischen 8 undes stellte sich in der Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1908 8n 26 809 000 Pfd. Sterl., während im entsprechenden Zeitraume des Fahres 1907 Waren im Werte von 32 510 000 Psd. Sterl. ausgeführt

urden. Der Wert der ein⸗ und Segecehe Edelmetalle und Münzen

Neichsanz

der vergangenen Dollars gegen 2 812 000 Dollars in der Vorwoche.

weite Beilage

80

Berlin, Sonnabend, den 14. November

Die hauptsächlichsten Ausfuhrwaren wiesen in den Monaten Ja ,dhh e Juni 1908 und 1907 folgende auf. h usfuhr

während des ersten . Ibjahres c1 907 1908 Wert in 1000 £ 108 9 58 1561 1271 553 729 1278 1998 Faimne Meeaae”a”e”e e6— Frire ungemäintkt 2112 1936 Foldmünkgksa“ 2834 5071 te 8 1“ 8 88 b iud Bleimattee leimulde u . 8

Ristischs 179 n und Lammfleisch.. 301 Haen Büchsenfle vb1ö1“““ 2 Erie unßber Solder 538 Perlmuttermuscheln .. . . . . . .. .. 82 Silber in Barren und Ingots ..... . 498 Silberhaltiges Blei6 ) Kaninchen⸗ und Hasenfelle .. . . . . . . 79 Stafeeeee 437 Andere Fel 59 ISIoI7I0 301 uüßholiltlt 442 SZSiin*“ 8 423 Welzenn 1508 Schweißwoleee ee— 6006 Wolle, entschweißt und gewaschen .. . .. 2999 2148.

Aörah den Zahlen bei „Silber in Barren und Ingots“ sowie bei „Blei

mulde und Bleimatte“ mitenthalten. (Accounts relating to the Trade and Commerce of

certain Foreign Countries and British Possessions.) 1““

Columbien. Zollbehandlung von Weinen. Laut Dekrets vom 19. August d. J. ist Wein von mehr als 180 bis zu 300 Alkohol⸗ gehalt nach der 8. Klasse des Tarifs mit 0,20 Peso für 1 kg Roh⸗ gewicht und einem Zuschlage von 70 v. H. zu verzollen. Die Einfuhr von Wein mit einem Alkoholgehalte von über 300° ist verboten. Diese Vorschriften sollen auch wirksam bleiben, wenn das Dekret Nr. 544 vom 18. Mai d. J. am 1. Januar n. J. in Kraft tritt.

(The Board of Trade Journal.)

Befreiung vom Ausfuhrzolle für vegetabilisches Elfenbein und Farbhölzer. Laut eines im Diario oficial vom 16. September d. J. veröffentlichten Dekrets sind vegetabilisches Elfenbein und Farbhölzer bei der Ausfuhr über einen Hafen der Republik frei. Hierdurch werden indessen die Bestimmungen geltender Verträge nicht berührt, wonach Personen, denen Privilegien gewährt sind, einen Ausfuhrzoll zahlen als Gegenleistung für die ge⸗ währten Gewährleistungen und Privilegien. (Ebenda.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 8 S 8EE“ 1 zuhrrevier er evier Anzahl der Wagen Gestellt.. 22 242 8 Nicht gestellt 1“ New York, 13. November. (W. T. B.) Der Wert der in

Woche eingeführten Stoffe betrug 2 418 000

ie Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt be⸗

D finden sich in der Börsenbeilage.

Berlin, 13. November. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 20,50 ℳ, 20,46 ℳ. Wesizen, Mittelsorte †) 20,42 ℳ, 20,38 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) 20,34 ℳ, 20,30 ℳ. Roggen, gute Sorte †) 17,15 ℳ, 17,12 ℳ. Roggen, Mittelsorte †) 17,09 ℳ, 17,056 ℳ. Roggen, geringe Sorte †) 17,03 ℳ, 17,00 ℳ. Futtergerste, gute Sorte *) 18,20 ℳ,

genannten Zahlen mitenthalten. den Wert x882 98 Fattegerfte, I“ ℳ, 7 se wi delsartikel waren mit folgenden Werten an Futtergerste, geringe Sorte ℳ, 14, .— er, gute der E 1n füem gen 1 b Gorte*) 18,40 ℳ, 17,80 ℳ. 822 Hafer, Mittelsorte“*) 17,70 ℳ, 1 Einfuhr 17,10 ℳ. Hafer, geringe Sorte*) 17,00 ℳ, 16,50 ℳ. Mais

mährend, 85 81 (mixed) Pete Sorte 1 ℳ, 1 ℳ. 8 SW 8 8 jahre seringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. 8 runder) gute

1997 1 1908 Eorte 18,60 ℳ, 17,80 ℳ. Richtstroh 4,80 ℳ, 4,50 ℳ. Heu

Wert in 1000 £ 6,20 ℳ, 4,40 ℳ. Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 28,00 ℳ.

vandwittschaftliche Geräte und Maschinen. . 17 125 Weider und Textilwaren aller Art .. . .. 5825 5809 Sier und Ae Eö11“”“ 213 tiefel und Schuhe. 144 Füfagen und Chemikalien .... 573 Fische und Fischkonservrden.. 244 6 as und Glaswaren .. . .. . .... 168 nn, ungemöhzt 530 Püt and Muüuzen“ 137 uktwarernn. . . . 211

Eisen und Stabl:

tangen, Stäbe, Trag⸗ und Querbalken fähntis Eisenplatten und ⸗bleche.. eche Fütewaren, einschl. Jute⸗Beutel und ⸗Säcke.

493 485 149 527

Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 26,00 ℳ. Linsen 70,00 ℳ, 20,00 ℳ. Kartoffeln 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. RNindfleisch von der Keule 1 kg 2,00 ℳ, 1,40 ℳ; dito Bauchfleisch 1 kg 1,60 ℳ, 110 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,80

1 kg 2,10 ℳ, 1,20 ℳ. Hammelfleisch 1. Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Aale 1 kg Zander 1 kg 3,50 ℳ, 1,40 ℳ. Hechte 1 kg Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ. Schleie 1 kg 3,80 ℳ, 1, Bleie 1 kg 8 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 24,00

Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn.

. Amtlicher Marktbericht vom T in Maschinen und Maschinenanlagen, usge nomene 159 Friedrichsfelde. Wochenbericht vom Geflügelmarkt für hüsndenesbemah geege. ae S 8 Zeit 88 6. bis 12. November 1908. bebällwaren b111“ 795 1u6““ Frische Zufuhren: b“ 158 8 3 „S „Mon⸗ ens⸗ 8 onners⸗ g Farbstoffe und Firnisse..... 212 1 Freitag Sond e. ea das 94u—1—1— 11““ 408 900 14300 13200 6180 13200 n Z111“”“ 8 . 435 Finse. g 829 2400 1200 * T EEee““ 900 Anderes Geflügei eeeexers e x“ Gesamtauftrieb: 79 380 Gänse und 4490 Enten.

Verlauf des Marktes: Geschäft lebhaft; Markt stets geräumt.

eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

stimmung eine gute om

1908.

in Posten nicht unter 300 Stüc;: 1“ 82970

. 1,40 - 1,80 .,10

Es wurde gegablt a. die knf 5 rimagänse b. die Lrin ö1“ c. die Pute.. d. das Huhn eng) 8 altes).

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in

Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 13. November 1908. 8 uftrieb: 1144 Stück Rindvieh, 149 Stück Kälber. Milchküsße 676 Stück 1

gochsen l ueen 6 Iunavieh 5—uul h des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft; beste Ware über otiz. Es wurden gezahlt für: 1 A. Milchkühe und hochtragende Kühe: a. 4—8 Jahre alt: 390 450

atühhss I. Qualität, gute schwere..

B . 300 390 II. Qualität, gute mittelschwere. . 230 300 I III. Qualität, Heichte .“ 160 220 b. ältere Kühe: I. Qualität, gute scwere 240 330 II. Qualität, mittelschwere . 150 230 e. tragende Förskene—— .200 360

B. Zugochsen: 6

à Zentner Lebendgewicht

I. Qualität II. Qualität III. Qualität

a. Gelbes Frankenvieh, e erxr.

————

Scheinfeld 43 45 39 4 34 38 b. Pinzgauer 42 —44 38 41 33 37 c. Süddeutsches Scheckvieh,

Simmenthaler, Bay⸗

reuther. . 42 44 38 41 33 —- 37

C. Jungvieh zur Mast:

à Zentner Lebendgewicht

I. Qualität II. Qualit⸗

Bullen, Stiere und Färsen . .31 33 24 28

D. Bullen zur Zucht:

Ostfriesen und Oldenburger.. . .

Simmenthaler . . . . . Sprungfähige Schafböcke

. 375 545 . 360 570 80 150

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 13. November. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. S in Barren das Kilogramm 68,50 Br., 68,00 Sd.

Wien, 14. November, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. /N. pr. Arr. 95,95, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. p. ult. 95,90, Ungar. 4 % Goldrenke 110,05, Ungar. 4 Rente in Kr.⸗W. 92,00, Türkische Lose per M. d. M. 179,25, Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 684,00, Südbahngesellschaft 119,00, Wiener Bankverein 513,00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 634,25, Kreditbank, Ungar. allg. 735,00, Länderbank 433,00, Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Sülern Alp. 642,25, Peutsche eichsbanknoten pr. ult. 117,22, Unionbank 538,00, Prager Eisenindustriegesellschaft —,—.

London, 13. November. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ nsce seengols 14 31 penber 280G8. 2eh s ezht.) 3 Se

aris, 13. November. T. B. uß.) 3 % Franz. Rente 96,95. 8

Madrid, 13. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 11,50.

Lissabon, 13. November. (W. T. B.) Goldagio 23 ½.

New York, 13. November. (W. T. B.) (Schluß.) Im Anschluß an höhere Kursmeldungen vom Londoner Amerikanermarkte eröffnete die Börse in fester Haltung. Die ersten Kursnotierungen in den leitenden Eisenbahnwerten waren durchweg höher. Die Auf⸗ wärtsbewegung setzte sich im Verlauf kräftig fort, da die Spekulation und die Kommissionshäuser kauften und auch wieder Manipulationen vorgenommen wurden. Erneut auftretende, zu Käufen anregende Gerüchte hinsichtlich der niedrig im Kurse stehenden Werte sowie die Festigkeit der Stahltrustaktien, die mit Gerüchten über in den letzten Tagen erfolgte Rückkäufe seitens einer Spekulanten⸗ frnspe in Zusammenhang gebracht wurde, boten der festen Grund⸗

1 Das aus Realisierungen herrührende und späterhin an den Markt mende Material wurde glatt aufgenommen. Schluß fest. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 40 000 Stück Aktien gekauft. Aktienumsatz 1 670 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 1 ¼, do. Zinsrate für 8 Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83,75, Cable Transfers 4,86,05.

„Commercial Bars 49 ⅞. Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 13. November. (W. T. B.) Wechsel au

London 15 ⁄22.

* 8

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. Magdeburg, 14. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornlucker 88 Grad o. S. 9,70 9,80. Nacprsdan 78 Fnabn 3 8,00 8,20. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 19,87 ½ 20,1 Fristallzucker Imit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,62 ½ —19,87 Fem. Melis 1 mit Sas. 19,12½ 9,373R. Stimmung: Ruhit. Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: November 20,35 GCd., 20,50 Br., —,— bez. Dezember 20,50 Gd., 20,60 Br. ber., Januar⸗März 20,85 Gd., 20,90 Br.. —,— bez. Marz Gd., 31.05 Br., —,— bei., Mai 21,20 Gd., 21.,25 Br.

1 . Ruhig. 13. November. (W. T. B.) Rüböl loko 70,00, Mai Bremen, 13. November. (W. T. B.)

20,95

—,—

65

E32 Loko, oaerea shihtetah Faffec. Ruhig. Offizielle Notierungen der e alcörse Baumwolle. Ruhig. Upland loko mäldi⸗

Hambur 13. N 8 wbsan 1 ng, 82 eheinber 88. T. B.) Petroleum. Standard W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗

Hamburg, 14. November. os Dezember 28 ½¼ Gd., Mäͤrz

Fia. üen Seregr Mai 27 ¼ Gd., September 27 ¾ Gd Ruhig. Zuck

markt. (Anfangsbericht) Rur . produn Basse 88 7 Rendement neue 8 vaesr in Frcpen 8 dah⸗ 28 8 2

Dezember 20,50, 2115. Ruhin 16] 20,65,