1908 / 270 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Nov 1908 18:00:01 GMT) scan diff

(66572] Zwan gsversteigerung. Rem. Wege der Zwangsvollstreckung soll das in dorpeigendorf belegene, im Grundöuche von Reinicken⸗ 8. aand 43 Blatt Nr. 1326 zur Zeit der Ein⸗ de nh des Versteigerungsvermerks auf den Namen beistorbenen Fuhrheren Hermagn Gottschalk in ckendorf eingetragene Grundstück am 15. Ja⸗ v 1909, Vormittags 11 Uhr, durch das Vterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, verennenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert Pla ben. Das in der Gemarkung Reinickendorf 8 IIb Nr. 9 Lette Colonie 9 belegene, aus Pfem Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten und fnerdestall bestehende Grundstück umfaßt das Trenn⸗ stück Kartenblatt 3 Parzelle 825/89 mit einer Größe von 2 a. Das Gtundstück ist unter Artikel Nr. 1262 Er Grundsteuermutterrolle und unter Nr. 179 der sbändesteuerrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf 82 einem jährlichen Nutzungswert von 228 ein⸗ sehragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Ok⸗ Roüer 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das bere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel und serliu, den 10. Oktober 1908. 3 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung6.

[101028 Aufgebot F. 1/08. 3. RDie Witwe Caralnn wa geborene Lezius, in Noßlau hat das Aufgebot der verloren gegangenen ktie Nr. 0004 der Sparbank Roßlau, Aktiengesell⸗ schaft ijn Roßlau übar eintausend Mark nebst Divi⸗ endenscheinen Nr. 8, 9, 10 und Erneuerungsschein srantragt. Der Inhaber der Aktie wird aufgefordert, pätestens in dem auf Montag, den 21. Dezember 08, Vormittags 9 ½ Ühr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine falls e anzumelden und die Aktte vorzulegen, widrigen⸗ alls die Kraftloserklärung der Aktie erfolgen wird. Koßlau, den 5. März 1908.

. Herzogliches Amtsgericht.

Nachstehendes fgebot:

1) Der Kotsaß H2nasg Schlie otsa einr 82) der Kolsaß August Graumann für sich und als Gevollmächtigter seiner Mutter, der Witwe Dorothee Graumann, geb. Hagemann, und seiner beiden Schwestern, der Ehefrau des Landwirts Kasten, Alma geb. Graumann, und der unverehelichten Ottilde aumann, 3) die Witwe des Kotsassen Heinrich Brandes, denriette geb. Graumann, für sich und als gesetzliche

[65890]

Vertreterin ihrer 5 minderjährigen Kinder Heinrich, Frieda, Else, Emma und Fritz Brandes, sämtlich Broistedt, 1u) 8— Kotsaß Heinrich Burgdorf zu Woltwiesche

.46,

Nebahe das Aufgebot der nachbezeichneten Aktien der Se ihnen angeblich

den gekommen sind, nämlich: heabeha auf fenan im Aktienbuche ein⸗

tragenen halben Aktie Nr. 84, gerfegf⸗ der auf den Namen ihres Erblassers H. Graumann im nerhegh eingetragenen 2 ganzen Aktien Nr. 6 und 7,

8 3: der auf den Namen ihres Erblassers H. Brandes im Aktienbuche eingetragenen halben Aktie Nr. 21. 1

zu 4: der auf seinen Namen im Aktienbuche ein⸗ getragenen ganzen Aktie Nr. 120,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. Ma 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Uikunden er⸗

lgen wird. .

8 Salder, den 5. November 1908. 8 Herzogliches Amtsgericht. (gei.) B. Benckendorff vii vamtt Perssfeul üe I“ Ider, den 5. Novem . alder, d irle, Gerichtsschreiber’ 165888]

Aufgebot.

Die Ehefrau des Spinnereiarbeiters Franz Wacht⸗ mann, Johanne geb. Eggers, hierselbst hat namens der Erben der am 12. März 1900 hierselbst ver⸗ storbenen Witwe des Waldarbeiters Heinrich Käs⸗ dorf, Dorothee geb. Eggers, das Aufgebot der Obligation der Herzoglichen Leihhausadministration Helmstedt Lit. E Nr. 275 über 1200 vom 22. Oktober 1898, die sich im Eigentum und Besitz der Witwe Käsdorf befunden hat, in ihrem Nachlaß jedoch nicht vorgefunden ist, beantra ft. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 1. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Helmstedt, den 5. November 1908. Herzogliches ee 8

olf.

(14268] 8 Das K. Amtsgericht Nürnberg erläßt Abhanden gekommen oder vernichtet sind:

1) 4 % ige Obligation der Vereinsbank Nürnberg Serie XX

Zinsscheinen seit 1. Oktober 1902

9 3 ½ % iger 3

Aufgebot. 8 folgendes Aufgebot

1“ 88. 86 Lit. D Nr. 94 755 zu 100 nebst

Pfandbrief der Vereinsbank Nürnberg Serie XVIII Lit. D Nr. 65 692 zu 200,

16 Pfandbriefe der Vereinsbank Nürnberg: Serie Lit. Nr. Betrag Zinsfuß Letzteingelöster Zinsschein April 1902 8 E 9 693 2000 4 % pr. S A 112 272 1000 8 8 112 273 1000 8 . B 79 124 500 8 1 . 79 125 500 3 5 XV . 28 344 1000 3 ½ % Januar 1902 p 28 345 1000 1 k XVI 36 845 1000 2 1 2 36 846 1000 2 8 5 üüihe 36 850 1000 8 8 . 2 36 851 1000 . . 8 36 852 1000 . ““ . 28½ 888 1000 . April 1902 IX W1 8 pr 5 8 5 73 720 200 8 11”“ IXa B 7709 1000 8 1“ Auf Antrag

dandlerin Helene Dollhopf in Nürnber

1) der Maurerstochter Kunigunde Loos in Hirschbach, Amtsgerichts Sulzbach, und der Käse⸗

g, 2) des Rechtsanwalts Wolfgang Falk in Aschaffenburg namens der ledigen großjährigen Kauf⸗

mannstochter Elisabethe Fritz in Aschaffenburg,

3) des Rechtsanwalts F. Atzinger in Abensberg namens des Vormunds des wegen Geistesschwäche

entmündigten Austragsbauern Joseph Amann aus Kleedorf b. Abensberg,

in Baiern, Amtsgerichts Abensberg,

welcher anberaumt ist auf Donnerstag,

des Bauern Michael Schwaiger

ber der vorbezeichneten Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, werden die Indage 28. Januar 1909, Nachmittags 4 Uh

r, im Zimmer 41

des Amtsgerichtsgebäudes in Nürnberg, Augustinerstraße 2, ihre Rechte bei dem K. Amtsgericht Nürnberg

anzumelden und die Urkunden vorzulegen, Nürnberg, den 9. Mai 1908

Gerichtsschrelberei des K. Amtsgerichts.

widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird.

2* 8

[66789] Vereinsbauk in Nürnberg. alFolgende Obligationen unserer Bank wurden uns abhanden gekommen gemeldet: % Ser. XX Lit. A Nr. 114 084 à 1000,—; S8t % Stücke Ser. XVII Lit. B Nr. 54 581, sr. XXV Lit. B Nr. 103 336, Ser. XXVI Lit. B Nr. 110 816 à 1000,—; Ser. VIII Lit. O 1be. und 4013, Ser. XV Lit. O Nr. 27 743/44 Nürnberg, 13. November 1908. Die Direktion.

[66570] Auf gebot. 8 Der Rentier F. Schindler in Oranienburg hat ns den Verlust der unter Nr. 4 610 497 über N 0,— auf das Leben seiner Ehefrau, Emma geb. aujoks, lautenden, von uns ausgefertigten Volks⸗ b⸗ cherungspolice angezeigt und das Aufgebot derselben antragt. Der gegenwärtige Inhaber genannter olice wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb vier V dcen —en uns 1u melden 1” 8 g geratene Police dann bedingungsgem ũür kraftlos erklärt 8 an Stelle derselben der Ver⸗ erten neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 8 18 ictoria zu Berlin 8 Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor. [66569. 1“

über die Hint eerlegung des Versicherungsscheins 8 289 825 a, hgl genn eine Versicherung auf Joß Leben des Journalisten, jetzigen Chefredakteurs dosef Leopold Heinrich Dedelley in Straß⸗ ger, i. Els. genommen worden ist, soll abhanden find⸗ imen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde be⸗ nch oder Rechte an der Versicherung nachweisen bein, möge sich bis zum 11. Februar 1909 uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren

Der Hinterlegungsschein Nr. 80 815, ausgestellt sich

hüsee⸗ Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 11. November 1908. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.

Dr. R. Mueller.

[65887] Aufgebot.

Das Aufgebot der folgenden Urkunden ist von den

bei den einzelnen Urkunden benannten Personen be⸗ ntragt worden:

anttagt wgelie. Nr. 9285 des Preubischen Beamten. vereins, ausgestellt Hannover, den 18. September 1885, auf das Leben des Regifrgs nfübre; Paul Valentin Gramse in Elbing, geboren am 14. Fe⸗ bruar 1855 zu Miroslaw, über 3000 Versiche⸗ rungssumme von dem Deichinspektor Paul Gramse

urg; 8

88 vefenraig; Nr. 265 926 der deutschen Militär⸗ dienst⸗Versicherungsanstalt, ausgestellt Hannover, den 12. Juni 1895, auf den Antrag des Wirts Otto Thiel in Castrop⸗Cottenburg betreffs des am 3. No⸗ vember 1889 in Castrop⸗Cottenburg geborenen Hubert Thiel über 2000 Versicherungssumme von dem Restaurateur Otto Thiel in Merklinde i. W., Kreis Dortmund;

3) der Police Nr. 22233 der Hannoverschen Lebens⸗Versicherungs⸗Anstalt in Hannover, ausgestellt Hannover, den 15. März 1882, auf das Leben des Landmanns Adolph Wensien in Imrien, geboren zu Niendorf am 28. März 1858, über 2000 Ver⸗ erungssumme von dem Fubrmann Adolph Wensien in Hamburg, Reimerstwiete 3/4;

4) der Police Nr. 126 823 der deutschen Millitär⸗ dienst⸗Versicherungs⸗Anstalt, ausgestellt Hannoder, den 23. Februar 1889, auf den Antrag des Julius hlühie ve Bunsten am 21. Senn.

8 orenen eno Gumplow er 2000 Versicherungsfumme von der Witwe R. Gum⸗

plowitz als Men 1rnshesealcer Vertreterin ihres e

li 1. November 1901, auf den Antrag des

5) der Police Nr. 193 617 der deutschen Militär⸗ dienst⸗Versicherungs⸗Anstalt, ausgestellt Hannover, den 22. Februar 1892, auf den Antrag des Kauf⸗ manns Gustay Gottstein in Breslau betreffs des am 21. Januar 1892 in Breslau geborenen Otto Gott⸗ stein über 2000 von dem Gustav Gottstein in Leipzig, Weststraße 13;

6) der Police Nr. 9159 der „Hannovera“ Militär⸗ dienst⸗ und Aussteuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft für Deutschland, ausgestellt Hannover, den 24. Juni 1893, auf Antrag des Bleichers Joh. Ebrecht in Cassel zu Gunsten der am 19. August 1885 zu Cassel geborenen Anna Catharina Bickel über 370 Versicherungssumme von der durch den Justizrat Roters zu Mühlhausen i. Thür. als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertretenen Ehefrau Anna Catharina Schreiber, geb. Bickel, in Mühlhausen i. Thür.;

7) der Police Nr. 341 427 der deutschen Militär⸗ dienst⸗Versicherungs⸗Anstalt, ausgestellt Hannover, den Kaufmanns Hermann Joseph Eder in Cöln a. Rh. betreffs des am 28. Juni 1901 in Lobberich geborenen Hans Bomm über 3000 Versicherungssumme von dem Herm. Jos. Eder in Cöln, Brückenstraße 2. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dieustag, den 2. März 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hallerstraße Nr. 47, Zimmer Nr. 45, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wirre.

Hannover, den 7. November 1908.

0oꝗ Königliches Amtsgericht. 4C.

[52169] veedes 1

Die Erben des pension. Bahnwärters Michael Stuttrucker in Erlangen, nämlich: 1) der Post⸗ bote Zohan Paul Stuttrucker in Reichelsdorf, 2) die 8h heheh Babette Scherbl, geb. Stuttrucker in Nürnberg, 3) die Ehefrau des Post⸗ packers Jean Höpfner, Käthe geb. Stuttrucker, in Nürnberg, Völkerstraße 80, 4) die Ehefrau des Kunstgärtners August Wassermann, Christiana geb. Stuttrucker, in Erlangen, Pfarrstraße 13, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Wittern, Heinr. Mollwo, Otto Schorer in Lübeck, haben das Auf⸗ gebot beantragt zur Kraftloserklärung der am 8. Ja⸗ nuar 1864 und 23. März 1866 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck auf das Leben des Bahnwärters Johann Michael Stuttrucker in Erlangen ausgestellten Policen Nr. 30 931 und Nr. 37 696 über je 400 Gulden. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 15. April 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wwädeigenfsc die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Lübeck, den 17. September 1908.

Das Amtsgericht. Abt. VIII.

[52168] nanssehat.

Der Bildhauer Adolf Weiß zu Hof a. Saale hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der am 19. März 1889 von der Deutschen Lebens⸗ verficgerna e. cft in Lübeck a. auf das Leben des Antragstellers ausgestellten Police Nr. 95 287 über 2000 ℳ, b. auf das Leben der Frau Frieda Weiß, geb. Spranger, in Hof ausgestellten Police Nr. 95 288 über 2000 ℳ. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 15. April 1909, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. 1

Lübeck, den 18. September 1908.

Das Amtsgericht. Abteilung VIII.

[52172] Aufgebot.

Der Gutsbesitzer Rudolf von Marklowsky in Rybnik (Schlesien), vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Wittern, Heinr. Mollwo, Otto Schorer in Lübeck, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ e des am 27. Februar 1892 von der Deut⸗ schen Lebensversicherungsgesellschaft in Lübeck ausge⸗ stellten Depositalscheines über die Hinterlegung der iu Gunsten a. der Alice Gertrud Wally von Mark⸗ lowsky in Rybnik ausgestellten Aussteuerpolice Nr. 4377, b. der Melanie von Marklowsky in Rybnik O.⸗Schl. ausgestellten Sparkassenpolice Nr 1683. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 15. April 1909, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

übeck, den 18. September 1908.

Das Amtsgericht. Abt. VIII.

[65881] Aufgebot. . Folgende Personen: 8 1) der Architekt Ernst Scharnke zu Berlin, 2) die Firma Norddeutsche Samisch⸗Dégras⸗Fabrik

Max Lau & Co. zu Neudamm, haben das Aufgebot

folgender Wechsel zu 1 a. über 1000 ℳ, ausgestellt am 23. Sep⸗

tember 1908 zu Berlin von ppa. Kurt Berndt (folgen

2 Unterschriften), fällig am 7. Januar 1909, akzeptiert

von der Berliner Automobilhaus⸗ & Industrie G.

b 5. gez. Paucke in Charlottenburg,

m. b.

b. über 500 ℳ, im übrigen wie oben,

2) über 476 50 ₰, ausgestellt am 18. April 1908 zu Berlin von Damm & Co. m. b. H. (folgt Unterschrift), fällig am 28. Juli 1908, akzeptiert von C. F. Weichenhan in Charlottenburg,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 13. Juli 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zivilprozeßgebäude am Amts⸗

erichts⸗Platz, 1 Treppe, Zimmer 19, anberaumten

Ausgeboketermnine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Charlottenburg, den 2. November 1908

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1

[66094] Aufgebot. 8 Die Frau Anna Migeod zu Königsberg, als In⸗ haberin der Firma Otto Zarniko Nachflg. ebenda, hat das Aufgebot des am 3. April 1907 fällig ge⸗ wesenen, von der genannten Firma als Ausstellerin und ersten Girantin und von dem Fleischermeister Gustav Thiel zu Powunden als Akzeptanten gezeichneten Wechsels über 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wind aufgefordert, spätestens in dem auf den

15. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, vor b

dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 42, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die

Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden,

woch, den 23. J

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Königsberg i. Pr., den 5. November 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. 23. [66097]

Aufgebot.

Anton Heim, früher Schuhfabrikant, nun Inhaber eines Schuhlagers in Leimen, hat das Aufgebot eines am 31. März 1908 von St. Umla in Clausen auf Fritz Semmler in Pirmasens gezogenen, an den Antragsteller girierten und am 15. August 1908 fällig gewesenen Wechsels über 593 beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem bei dem unterzeichneten Gericht auf Montag, den 7. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Pirmasens, den 9. November 1908.

Kal. Amtsgerich. [66575]

. Aufgebot.

Die Witwe Anna Maria Degenhard, geb. Runkel, in Koblenz, Wasserturmsmauer Nr. 6, hat beantragt, den verschollenen Johann Runkel, geboren zu Burg⸗ brohl am 19. Januar 1843, Sohn der Cheleute Michel Runkel, Schreiner, und Genofeva geb. Kloeppel, zuletzt wohnhaft in Burgbrohl, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Mai 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten

widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 2

Andernach, den 6. November 1908.

Königliches Amtsgericht.

[66577] Aufgebot.

Der Gerichtsreferendar Emil Költing gt. Börgerhoff in Wambel hat beantragt, den verschollenen Rentner August Lücke gt. Börgerhoff, zuletzt wohnhaft in Brackel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Juni 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 115, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen .“ ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Dortmund, den 31. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht. [66579] 1 veha

Christoph Engelhardt, Seilermeister, in Edenkoben wohnhaft, hat unter der Aufstellung, daß sein am 2. Juni 1870 zu Edenkoben geborener Sohn Karl Engelhardt, Schneider, am 10. März 1889 seinen letzten inländischen Wohnsitz zu Edenkoben beclaßes habe und nach Amerika ausgewandert und daß seit Jult 1897 keine Nachricht mehr von dem Leben desselben eingegangen und derselbe verschollen sei, Antrag auf dessen Todeserklärung gestellt, auch die zur Begründung des Antrags erforderlichen Tatsachen durch Vorlage eines Geburtsregisterauszugs und einer Bescheinigung des Bürgermeisteramts Edenkoben glaubhaft gemacht. Nachdem die Voraussetzungen der 8 960 ff. 1 und 13 ff. B. G.⸗B. gegeben sind, wird Aufgebot de. mit der Auf⸗ an: 1) den Verschollenen Karl Engelhardt,

ch spätestens in dem auf Dienstag, den 15. Juni 1909, Vorm. 8 Uhr, im Sitzungssaal dieses Gerichts anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen werde, 2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des

Feshe zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Edenkoben, 11. November 1908.

8 K. Amtsgericht. (gez.) Hauptmann, K. Oberamtzrichter. Für den Gleichlaut mit der Urschrift: Ebdenkoben, 12. November 1908. K. Amtsgerichtsschreiberei. (L. S.) Engel, K. Obersekretär.

[66580] Aufgebot.

Der Amtsrichter Max Dietze in Riesa hat be⸗ antragt, seinen Bruder, den verschollenen Arthur Dietze, geboren am 21. Februar 1871 als Sohn des verstorbenen Kaufmanns Johann Louis Dietze und der gleichfalls verstorbenen Johanne Christiane geb. Kupfer, zuletzt in Lausigk wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Nusece bteuth. zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lausigk, am 10. November 1908.

Das Königliche Amtsgericht.

ᷓgg—— —————--ᷓ———— * vwrawsaw awueoe-anevwvemggeeve

[66614] K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. F See. 19, g e Todeserklärung des am 19. Novem geborenen Johann akob Staudt, Fgeh e88 ärtners und Amtsboten in Hebsack, seiner Ehefrau nise Margarete Staudt, geb. Palmer, geb. 31. Ja⸗ nuar 1821, und seiner Kinder: Johann Jakob Staudt, geb. 19. Junt 1858, David Julius Staudt geb 20. Juli 1859, Marie Katharine Etaudt, Aeh. 22. Februar 1861, Cheistian August Staudt, geb. 4. September 1863, ist beantragt und der Äntrag zugelassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung⸗ 1) an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung e. 28 anaalle welche Auskunft über Leben ollenen zu er spätestens im ufgezatziermin den gen ermögen, zu machen. Aufge ist bestimmt auf Mitt⸗ un 0 Den 10. Novemder 1909 „vBm. 9 Ühr.

beramtsricht 66581] ter Hartmann.

Aufgebot. Die 1) Chefrau Eugen Deparis, Elisabeth geb.

Marchand, 2) Johann Peter M.

2 and, archand, Ackerer, 9 Josefine Marchand, ohne bexeerc alle drei n urcenord⸗Urbeis, und 4) Constanz Rebholz, Hand⸗ ungsgehilfe in Vitry le Frangois (Marne), haben beantragt den verschollenen Josef Fidelis Marchand ohn von Philipp Marchand und Maria Margaretha geb. Miclo, Bruder und Oheim der Antragsteller,