geb. 6. September 1837 in Urbeis, zuletzt wohnhaft [66603] Oeffeutliche Zustellung. handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer Akzeptant au ünninghausen, in Gouadeloupe, für tot zu erklären. Der bezeichnete Der Tapezier Franz Wagner in Berlin, Kösliner⸗ des Königlichen vörgserichts in Poscdae auf den 8 1G Juli Eö d,h. Buum⸗ Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem straße 2 bei Patzlaff, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. 9. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit schulde, mit dem Antrag, den Beklagten durch vor⸗ auf den 17. Mai 1909, Vormittags 11 Uhr, anwalt Berlin, Französischestr. 48, klagt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte läufig vollstreckbares Urteil tostenpicht zu ver⸗ vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 1) gegen seine Ehefrau Clara agner. geborene Otto, zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der urteilen, an ihn 170,50 ℳ nebst 6 % Zingsen set füperaumten Nusgebotgtermine zu melden, üeicen. 85 unbekannten Aufenthalts, fruͤher in Altona, öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dem 30. September 1908 zu jahlen. Der Kläger
erklärung erfolgen wird. eine Marienstr. 23, auf Grund der §§ 1565, bekannt gemacht. ladet d t ü Verhandlung alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ 1568 B.⸗G⸗B. auf Ehescheidung. Der Kläger ladet Potcencht. 7. November 1908. des Recgteasrdifg gten das Keündtichen werhech in schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ die Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung Riekesmann, Beckum auf den 12. Januar 1909, Vor⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht des Rechtsstreits vor die vierzehnte Zivilkammer des Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen üege * “ ö “ III Berlin HrChcrlattenburg, [66607] Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 8 B B seler Weg 17/20, Zimmer 53 1, auf den 5. anuar gemacht. 1 Kaiserliches Amtsgericht. 1“ 8eeee eeeegea h Fesfree E“ 8 8 v 199,,, 1 . „ 8 8 rksmeier, Amtsgerichtssekretär, Mäsgezelde Gehränbec, Sealma Eliaberh Gehgey. Zancütneunfe er e hern Jercken eee ntüchen kaner, daß Heinrich Fah, Fausmann, h beshem Gerchie mebes Königlichen Amtsgerichts
U11““
durch Rechtsanwalt Dr. Schulz — — ck und Franziska Antonie Gehrenbeck, sämtlich in Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. in Frankenthal vertreien (66601 Ch 8 gegen seine Ehefraul J. Oeffentliche Zustellung. 1 . “ ae dls “ “ Martha geb. Wartensleben, zuletzt in Heßheim wohn⸗ „ Der Rentier Hermann Kiflel zu Berlin, MPaüns. Fe n “ 22 82 1S. 8 3 des Königlichen Landgerichts 1l Berlin. haft gewesen, nunmehr ohne bekannten Aufenthalt, Eugenstraße Nr. 12, Pros b olmächtigter shtrase Nachlaßgläubi‚ 8 tr 8 D. 3 Aufgebot der mogerlcen abwesend, Klage auf Herstellung der sehelichen Ge⸗ anwalt Arnold Lewinski zu Berlin, Friedr 8 achlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle [66604) Oeffeutliche Zustellung. meinschaft erhoben, mit dem Antrage: „Es gefalle Nr. 112 b, klagt gegen: 1) den Rittmeister a. D.
diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß Die Ehefrau Schreinergeselle Hermann Kraus, dem Kgl. Landgerichte rankenthal, III. Zivilkammer, Hermann v. Rohr, 2) dessen Ehefrau Hulda des genannten Erblassers zustezt, hierdurch auf⸗ Christine geb. Spee, Krawattennäherin in Crefeld, die Beklagie 88 die chlig. vilkamamer v. Rohr, geb. v. Bredow, früher in Berlin, Kur⸗ W1“ ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ mit dem Kläger wieder herzustellen und der Be⸗ fürstendamm 264, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf
erichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der rat Krüsemann in Crefeld, klagt gegen den Schreiner⸗ klagten die Prozeßkosten zur Last zu legen.“ Klaͤger Grund der Behauptung, daß er den Beklagten im auf den 11. Januar 1909, Vormittags 1- uhr, g Hermann Kraus, früͤher in Crefeld⸗Oppum, ladet die Beklagte in die Sitzung des Kgl. Land. Jahre 1904 zu einem Arrangement mit deren Gläu⸗ Zimmer 69, anberaumt wird, anzumelden; die jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Be⸗ gerichts Frankenthal, III. Zivilkammer, vom bigern zunächst ein Darlehn von 11 000 ℳ, sodam Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden können, klagten, wegen Ehebruchs und Nichtgewährens von Dienstag, den 12. Januar 1909, Vor⸗ solche von 10 000 und von 12 000 ℳ, schließlich ein des Rechts, vor den Verbindlichkeiten Unferhalt, mit dem Antrage, die am 2. September mittags 9 Uhr, zur muͤndlichen Verhandlung vor solches von 60 000 ℳ gewährt habe, das letztere in aus Pfl fftteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen 1903 in Crefeld geschlossene Ehe der Parteien zu mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zu⸗ der Weise, daß er auf seinen 4 in Grünau belegenen, 8 sfüs gt zu werden, von den Erben nur insoweit scheiden und den Beklagten für den schuldigen gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. In Aus⸗ im „Grundbuch des Amtsgerichts Köpenick 88
Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ führung der bewilligten öffentlichen Zustellung wird Grünau, Band 10 Blatt 297 bezw. 298, bezw. 2 84 der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Re⸗ sstreits vorstehendes bekannt gegeben. bezw. 300 eingetragenen, voͤllig schuldenfreien Fran
schuß ergibt, auch haftet jeder Erhe nach der Teilung vor dir erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts kenthal, den 12. November 190b9. stücken 4 erststellige Hypotheken von je 15 000 ℳ in des Nachlaffts den Nachlaßgläubigern, welche iihde efan 3e9 den 28. Janan 01909,0 hhts Frantenthab⸗ Landgerichtsschreiberce Abteilung III Nr. 1 fär die beklagte Chefrau ein⸗ licht melder, nur für den seinem Eezteil ent. mittags d lihe mie der Aufforderung, einen bei Christmann, Kgl. Sekretär. tragen ließ, daß aber die Beklagte die Darlehne
Teil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung dem geda ten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ berw. die Hypotheken zu einem Arrangement mit hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes stellets cle 1“ Aumalt, ; wlth [66612] Heffentliche Zustellung. ihren Gläubigern nicht verwandt haben, da ein solches ir, Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Frau Arbeiter Emilse Lüpke, geb. Kohn, in nicht zustande gekemmen ist und die Beklagten trot tücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Erefeld, den 7. November 1908. . Wittenau bei Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ wiederholter Aufforderung die Darlehen nicht zurück⸗ Dresden, den 10. November 1908. Sommer, rat Lüder in “ klagt gegen ihren Ehemann, gezahlt haben, mit dem Antrage: 1) die Beklagten Königliches Amtsgericht. Abt. III. Gerichteschreide der Könilicen Landgerihis. —delhe hegssgrchtae heee nbere dc7 g hntsedness in Leäardelin, on der Sitne⸗ —- —— 9 2 ’ 0 e d 66584] [65909] Oeffentliche Zustellung. hauptung, daß rer Beklagte sich seit etwa Jahres⸗ 1. Juni 1907 zu neh. 8 9 W“ zu 2 Durch Ausschlußurteil vom 26. d. Mts. ist Die Ehefrau Adolf Droßmann, Clara geb. frist gegen ihren Willen in böslicher Absicht von der ferner zu verurteilen, darein iu willigen, daß die im ndreas Christof Ulrich, geboren am 24 November Siebert, in Berlin, Große Frankfurterstr. 124, häuslichen Gemeinschaft ferngehalten habe, mit dem Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Köpenick 1830 in Oberteutschenthal, für tot erklärt. Als Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weyl II. in Antrage, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin von Grünau Band 10 Blatt Nr. 297 bezw. 298 eettpunkt des Todes ist der Beginn des 1. Januar Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Adolf wieder herzustellen. Tie Klägerin ladet den Be⸗ bezw. 299 bezw. 300 in Abteilung III Nr. 1 ein⸗ ö1900 festgestellt. Droßmann, Klempner, früher in Düsseldorf, unter klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ getragenen Hypotheken von je 15 000 ℳ gelöscht Halle a. S., den 30. Oktober 1908. der Behauptung, daß Beklagter sie wiederholt schwer streits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ eerden und die über diese Hypotheken gebildeten Königliches Amtsgerichf. Abteilung 7. mißhandelt und daß er Ehebruch getrieben habe, mit gerichts in Prenzlau, Zimmer Nr. 31, auf den Hypothekenbriefe herauszugeben. 3) Den Beklagten 166585 Bekanntmachung. dem Antrage auf Ehescheidung, Beklagten für den 6. 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit zu 1 ferner zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte in das Vermögen der Beklagten zu 2 zu dulden⸗ vom 10. November 1908 ist der am 24. Juli 1851 des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet] zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 4) Das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ zu Langenbielau geborene Färber Robert Trägner den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage käufig vollstreckhar zu erklären. Der Kläger ladet ¹für tot erklärt. Als Todeskag ist der 31. Dezember Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen bekannt gemacht. — R. 65. 08. die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 1901 festgestellt. 6 Landgerichts in Düsseldorf auf den 18. Januar Prenzlau, den 8. November 1908. Rechtsstreits vor die 13. Zivilkammer des König⸗ Reichenbach Schl., den 10. November 190s. 1909, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗
ühl, ee Landgerichts 1 28. Ja⸗
Königliches Amtsgericht. 8 rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Füche. EETTTö“ Ceaöee 12,
166586) Im Namen des Königs! Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5 entlichen [66593] Oeffentliche Zustellung. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
In dem Aufgehotsverfahren zum Zwecke der Todes. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Der am 7. Juni 1908 geborene Johannes Held, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum
erklärung des verschollenen Arbeiterd Georg Mönnig denact. , 1. de g. vic ie 1968 vertreten durch seinen Vormund, Hundefänger Wil⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug in Bischhausen hat das Königliche Amts ericht in elvorf, den 6. November 8 helm Held in Münster, Prozeßbevollmächtigter: der Klage bekannt gemacht. .
Reinhausen n Stellmacher, Assistent, Rechtsanwalt Dr. jur. Jaraczewer in Dortmund, Berlin, den 11. November 1908. Reaebansen durch e““ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. klagt gegen den Damenschneider Franz Havel⸗ Becher, Aktuar, 1 zu Rittmarshausen geborene, zuletzt in Bischhausen [66605] Oeffentliche Zustellung. zuletzt wohnhaft Dortmund, Holzhofstraße 7, jetzt als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I-. wohnhaft gewesene Arbeiter Georg Mönnig wird Die Ehefrau Bergmann Franz Sobeck, Maria unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß [65895] Oeffensliche Zustellung. für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der Fheen. Kaszta, in Bochum, Poststraße 32, Praeß⸗ “ gemäß § 1708 B. G.⸗B. verpflichtet., Die Frau Hellne Hehe n. Tiefwerder bei Spandau⸗ 31. Dezember 1901 festgestellt. Die Kosten des Ver⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heinemann in dem Kläger den angemessenen Lebensunterhalt zu Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Posner hier,. Wl⸗ fahrens fallen dem Nachlasse zur Last. Essen, klagt ehen ihren Ehemann, früher in Bor⸗ gewähren, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ helmstr. 88, klagt gegen das Fräulein Sophie — beck, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des urteilen, an den Kläger, zu Händen seines Vor⸗ Cieslak, früher in Berlin, Großbeerenstr. 26, wohn⸗ [66582] b § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ munds, von der Geburt an bis zur Vollendung des haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Die von der früheren Mecklenburgischen Lebens⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur 16. Lebensjahres an Unterhaltskosten 60 *ℳ viertel- Behauptun „ daß die Beklagte im Dezember 1907 versicherungs, und Sparbank in Schwerin unter dem mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jährlich, und zwar je am 7. Juni, 7. September, zwei Darlehne von 50,— ℳ bezw. 3,— ℳ — rück⸗ 23. September 1873 für den Chirurgen Georg fünfte Fchtltammer des Königlichen Landgerichts in 7. Dezember und 7. März eines jeden Jahres zu zahlbar in einigen Tagen — erhalten habe, mit Leonhard Klumb zu Seckenheim ausgestellte Lebens⸗ Essen⸗Ruhr auf den 7. Januar 1909, Vor⸗ zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 53. — ℳ ve “ olice Nr. 3081 über 2400 ℳ ist für mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei das Urteil in Gemäßbeit des § 708 Ziffer 6 “ nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1908 zu verurteilen,
kraftlos erklärt. dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der die Kosten des Rechtsstreits der Beklagten auf⸗ Schwerin i. Meckl., 11. November 1908. stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung zuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu Großherzogliches Amtsgericht. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in erklären, Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ [66583] Essen, den 9. November 1908. 1 Dortmund auf den 26. Januar 1909, Vor⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ Das Einlagebuch Nr. 12 676 über 152,76 ℳ der Voges, Aktuar, mittags 9 ½ uhr. Zum Zwecke der öffentlichen liche Amisgericht Berlin⸗Tempelhof zu Berlin, Mecklenburgischen Sparbank zu Schwerin und der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Hallesches Ufer 29/31, auf den 30. Dezember Hvpotkbekenschein über 600 ℳ, eingetragen Fol. 2 [66609] Laudgericht Hamburg. gemacht. November 1908 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der der Häuslerei Nr. 8 in Goldenstädt, find für kraftlos Oeffentliche Zustellung. Dortmund, den 4. November 1908. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage erklärt. Die Ehefrau Maria Catharina Kutsch, geb. Buck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. bekannt gemacht. Schwerin i. Meckl., den 11. November 1908. Schieren, hier, Bernhardstr. 60 P b. Löse, vertreten [66596] Oeffentliche Zustellung. Berlin, den 4. November 1908. x Großherzogliches Amtsgericht. durch Rechtsanwalt Dr. Hildesheim, klagt gegen Der Amtsvormund E. Koch in Gorha als Vor⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts [66600] Oeffeutliche Zustellung. ihren Ehemann Hubert Kutsch, z. Zt. unbekannten mund des minderjährigen Artur Carl Riemann in Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 2.
rau Emma Jahnke, geb. Furchheim, zu Berlin, Aufenthalts, auf Grund § 1567 Nr. 1 B. G.⸗B. Gotha, klagt gegen den Fleischer Otto Wiehr, [665922 Oeffentliche Zustellung. OFelie üenn 14, höce gehersnnghehahes! ehltn mit 88 Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, zuletzt in Gotha, jetzt unbekannten Aufenthalts, Die Firma C. eh Nachfl. 8 Düsseldorf, Schiller, Berlin, Frankfurter Allee 79, klaat gegen den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ wegen Unterhaltsansprüchen, mit dem Antrage, den Elberfelderstraße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ ihren Ehemann, den Arbeiter Johannes Jahnke, klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu. Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger anwalt Dr. Orzegow in Düsseldorf klagt gegen den zuletzt zu Berlin, Tilsiterstraße 22, im Ortskranken⸗ erlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ für das am 24. September 1908 geborene Kind Artur Reisenden Dag. Bernstein, ohne bekannten Wohn⸗ ause, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ Carl Riemann vom 24. September 1908 bis zum und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der hauptung, daß er sie bis zu der am 15. Juli 1906 kammer V des Landgerichts Hamburg (Ziviljustiz⸗ 24. September 1914 vierteljährlich im voraus 45 ℳ Beklagte für im Jahre 1906 von der Kläͤgerin erfolgten Trennung häufig in roher Weise mißdandelt, gebäude vor dem Holstentor) auf den 7. Januar und vom 24. September 1914 bis zum 24. Sep⸗ käuflich erhaltene Waren 41,95 ℳ, Einundvterzig beschimpft und für seine Familie nicht gesorgt habe, 1909, Vormittags 9 ½⅞ Uhr, mit der Aufforde⸗ tember 1924 vierteljährlich im voraus 60 ℳ zu Mark 95 ₰ verschulde, mit dem Antrage auf Zah⸗ daß er sich seit längerer Zeit obdachlos umhertreibe, rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen zahlen und das Urteil binsichtlich der bereits dung von 41,95 ℳ, Einundvierzig Mark 95 ₰, in Asylen nächtige, polizeilich nicht gemeldet und nicht Anwalt zu S Zum Zwecke der öffentlichen fälligen Unterhaltsbeiträge für vorläufig vollstreckbar nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage. Der Klaͤger auffindbar sei, mit dem Antrage: 1) die Ehe der Fefteaug wird dieser Auszug der Klage bekannt] zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
teien zu trennen, 2) den Beklagten für den allein gemacht. Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Huldigen Lell zu erklären. Die Klaͤgerin ladet den Be. Hamburg, den 9. Nopember 1908. Amtsgericht I zu Gotha — Zimmer 17 — auf den Crefeld auf den 13. TE 8 98 klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: 23. Januar 1909, Vormittags 9 uhr. Zum mittags 9 Uhr, Saal 11, Steinstr. 200. Zum 88 die 86 “ dereche eehän d es “ Gerichtssekretär. Swege der vffenülichen Baftellung wird dieser Auszug der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug herichts I in Berlin runerstraße, Zivilgerichts⸗ andgericht Hamburg. ekannt gemacht. eer Klage bekannt gemacht. Fehüte II. Stock, Zimmer 24, auf den 29. Ja⸗ Sefivdatinichn Senhern. Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. I. Crefeld, den 6.Finacht,. 1908.
nuar 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf. Die Ehefrau Bertha Friedrike Sophie Grzibek, [66588] Oeffentliche Zustellung. (L. S.) Bellinger, Amts richtssekretär forderung, einen bei 88 gedachten Gerichte zu- geb. Möller, vertreten durch Rehtemmwälte Dres. Die Firma Peter 952. Nachfolger, Inhaber Gerichtsschreiber des Lanigliger chisefgetäcgt. Pessenen Anwalt zu bestellen. sum Zwecke der Jansen, Peppler, Darboven & Soltau, klagt gegen August Krumm in Flonheim, Prozeßbevollmächtigter: [66591] Oeffentliche Zustellung
ffentlichen Zustellung Haasce Auszug der Klage ihren Ehemann Julius Grzibek, unbekannten Auf⸗ Rechtsanwalt Jost in Alzey, klagt gegen den Karl Der Michael Fischbach, Ackerer in Hinsburg, klagt
bekzant Hemacht. 70. R. 3 enthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Seiler, z. Zt. unbekannt wo abwesend, früher in gegen I. den Franz Lohner, Schreiber und II. dessen erlin, 8
den 6. November 1908. Ehe der Parteien auf Grund des § 1568 B. G ⸗B. Flonheim, unter der Behauptung, daß ihr der Be⸗ E t Titze, Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts I. zu scheiden, Beklagten für den schuldigen dell e klagte aus käuflicher Warenlieferung einen Restbetrag (Fefreu⸗ 4elgne ge. Flschhac, 166602]‧° Oeffentliche Zustellunxg. erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ von 17 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf kosten⸗
9 2 9 Die Ehefrau des früheren Wirts Wilhelm Ehler zuerlegen. Esgeris ladet den Beklagten zur münd. fällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von Betlagte ihm laut Rechnung für Pflege und Kost
— 2 geld sowie bare Auslagen für ihren in der Zeit vom Claus Tietgens, An e geb. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ siebenzehn Mark nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 1. Se nter⸗ Tons, in e111“ ts⸗, kammer 9 des Hamburg (Ziviljustiz⸗ 1. November 1903 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ 11“ 11. Me.0s bei Uhrgumune anwalt Dr. Bargmann in Bremerhaven, klagt gegen gebäude vor dem Holstentor) auf den 13. Januar erklärung des ergehenden ÜUrteils. Die Klägerin von 202,56 ℳ schulden, mit dem Agtrage die Be⸗ ihren Ehemann, früher in Bremerhaven, jetzt un⸗. 1909, Herattage 9 ⅓ Uhr, mit der Aufforderung, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung klagten kostenfällig zu verurteilen samtverbindlich bekannten Aufen halts, wegen Ehescheidung, mit dem einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ und unter der Verpflicht Duldung der Zwangs⸗ Antrage: die Ehe der Parteine auf Grund des zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung gericht in Alzey auf Dienstag, den 29. De⸗ pflichtung, zur g9 as
vollstreckung des ad 1 genannten Ehemanns in
§ 1567 Ziffer 2 des B. G.⸗Bs. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ember 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum 9 8* adet den Beklagten zur mündli V dl. her 2 : le bekann . Urte des Rechtsstreits vor das 2annen1ec Zieütehandlung Haueisen, Gerichtssekretär. Alzey, den 10. 1908. süt vaa2s. Fese und da agger zu Bremer, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf [66611] Oeffentliche Zustellung. 1
(L. 8S.) ehl, 1n 1 8 des Großberzogli ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung de⸗ miontag, den 15. Ffebruar 1909, Bor. Der berehel. Frau Emma Streichan geb. Wolfat als erichtischreiber des roßbenoglichen Amtsgerichts. Rechtesteene ecben Kalserliche Amtsgericht in Buchs⸗
mittags 2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei zu Potsdam, Alte Luisenstraße Nr. 41, Prozeßbevoll⸗ [65915] Oeffentliche Zustellun 19
diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kennes in Potsdam, klagt Der Fahrradhändler Siegfried Woisßh-n Sünning⸗ Fener auf Freitag, den 15. Feer efenlliches
2
b Vormittags 9 ½ Uhr Zum Zwe stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird en ihren Ehemann, den Bäckermeister Max hausen, Prozeßbevollmächtigter: Justilrat Mid 5 it ge⸗ dieser Auszug der visg — gemacht. Erreichore früher ꝛu Werder a. H., jetzt un⸗ in Oelde, klagt gegen den Ackerknecht —— Küftälung “ Bremen, den 12. November 1908. bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Linzel, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Buchsweil den 7. November 1908. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Scheidung der Ehe gemäß § 1568 B. G.⸗B. Die Kirchspiel Beckum beim Gutsbesi er Sprenker 5 E. Mareben 5 Brandt, Sekretär. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
8