nd Briketts
Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 707 9 263 1
ür Kohle, Koks u
andel und Gewerbe. am 14. November 1908
Wagengestellung f samt des Innern zusammen
(Aus den im Reich „Nachrichten für Handel und Industrie“*.)
bei der Einfuhr. Außer
Weitere Zoll Zo SreiFerun dürfen nunmehr
zur Einfuhr bereits zugelassenen atriumperoxyd und weißer een weiteren in Aussicht genommenen nich ungen auf dem Gebiete des Zollweseng vus tigsten die beabsichtigte Einführu ehhmen nach soll bereits au Idet worden sein,
am 15. November 1908; . 123 242 3161
Aenderungen und
Von dem Berliner Pfandbriefinstitut sind b 19 433 700 ℳ 3 ½ % ige, 22 205 100 ℳ 4 % ige, ℳ 5 %O ige alte Berliner Pfandbriefe und 18 413 100 ℳ 3 % ige, 166 707 100 ℳ 3 ½ % ige, 86 052 800 ℳ 4 % ige neue Berliner Pfandbriefe, ausgegeben worden, 6 100 ℳ 4 % ige, 4 112 100 ℳ 4 ½ %oige, alte Berliner Pfandbriefe und 13 379 800 ℳ 3 % ige, S ige, 63 607 200 ℳ 4 % ige neue Berliner Pfandbriefe, 126 300 ℳ Pfandbriefe, von den Grundstückseigentümern zu ver⸗ nd. — In der Zeit vom 1. November 1906 bis zum 31. Ok⸗ 908 sind 346 Grundstücke mit einem Feuerka 63 548 675 ℳ zur Beleihung mit neuen Berliner Pfandbriefen ange⸗ Von den darauf erfolgten Zusicherungen sind 22 503 100 ℳ noch nicht abgehoben worden. Nach dem Geschäft bericht der Direktion der Berliner »Gesellschaft vormals L. Schwartz⸗ enen Geschäftsjahre die Höhe Vorjahre. Der verteilbare
ng von Zolltarifen.
ß des Ministerrats ein den Vorstudien zum Zwe lsverträge nach dieser Richtung hin cht der Kaiserlichen Bolscha
Oktober 1908: . 46 047 900 ℳ 4 ½ % ige, 9 907 200
hestehenden Hande
tigen 8 (Nach einem Beri zusammen 368 766 900 ℳ Pfand⸗
6 151 200 ℳ 3 ½ % i 762 600 ℳ 5 % 141 981 300 ℳ
Abgabe für Ale, Porter und Bier bei der Einf
Y 2* Durch Verordnung des G mmber d. J. ist die Verordnung vom der Einfuhr in das Yakon⸗Territorium abe von 50 Cent und von allen Malz⸗ erauschenden Getränken (mit Ausnahme d Lagerbier) eine solche von 2 Doll daß vom 1. Nov .i. nicht canadischem oder Bier und Lagerbier bei der Ei ent für das Gallon erhoben (The Canada Gazette)
ukon⸗Territorium. gouverneurs vom 17. Septe 904, wonach bei
Weinen eine Ab ben, Spirituosen oder le, Porter, Bier un ) aallon zu erheben ist, dahin abgeändert, Lab auch von ausländischem ( sem) Ale, Porter, eine Abgabe von 50 C soll.
meldet worden.
Maschinenbau⸗Aktien kopff erreichte der Umsatz im abgelauf von 24 Mill. Mark gegen 18 Mill. M 5 winn beträgt 1 961 784,— ℳ und einschließlich des Vortrages Juli 1907 12 097,83 ℳ = 1 973 881,83 ℳ gegen insgesamt 1 854 407,955 ℳ im vorigen Geschäftsjahre. in Vorschlag gebracht werden. allgemeinen Rückganges der Verka und Gehälter eine Steigerung,
Es soll eine Dividende Wenn trotz des ufspreise und trotzdem alle Löhne die Rohmaterialpreise aber keine ahren haben, ein solches Ergebnis ermöglicht wurde,
Die wirtschaftliche Lage und der Einf australiens im Jahre 1907.
r Südaustralien günstig; Handel ohlfahrt Südaustraliens hängt b. Die Weizenernte von 1907/08 war reichliche Ernte; auch der Weizen der Landwirte ist zur Zeit günstig; ehen. Futter für Vieh er Landwirtschaft haben zur Folge, daß
hrhandel Süd⸗ 7 Ermäßigung erfe 1 so ist es allein dem erhöhten egen das Vorjahr, und um 8
indergewinn an den einzelnen Ges in mehr als auszugleichen vermochte. betraf hauptsaͤchlich wiederum die Abteilung für Se sondere aber diejenige für Lokomotivbau, „ wie für das Ausland so stark beschäftigt pelschichten gearbeitet werden mußte. er Setzmaschinenfabrik G. m. b. H. daß die betreffenden derselben wiederum genommen waren.
Umsatz zu verdanken, der um 33 ½ % 7 % gegen 1905/06 stieg, und so den chäften durch die größere Menge Die Steigerung des
Das Jahr 1907 gestaltete sich fü
uptsächlich vom Ackerbau a e fünfte aufeinander folgende erzielte gute Preise. viele unter ihnen sind als wohlhabend anzus Schafe war gut, und alle Industrien d ächtliche Fortschritte gemacht. Ländereien im Werte stiegen un ür hohe Preise dafür erzie ir Ackerbau in den letzten rieben; dies ist auf ortwährend steigenden zurückzuführen.
12 120 052 2 gegen 9 702 2 7 887 523 £ von den Nach lischen Kolonien, 3 060 416 2 vo von fremden Ländern. teiligten, waren folgende: Vereinigte Staaten von Amerika.
8 sch Asiatische Inse Belgien ...
maschinenbau, ins be sowohl für das In daß keilweise mit Dop Die von der Mergenthal wiesenen Aufträge hatten einen so großen Umfang, Werkstätten trotz der vorgenommenen eenze der Leistungsfähigkeit in Anspru terialabteilung war vorübergehend schwächer beschäftigt; durch Hereinnahme von größeren Auf⸗ Torpedogeschütze Der Gesamtwert der vorliegenden dem Vorjahre
Dies alles hatte d in den fruchtbarsten Gegenden Im ganzen genommen wird Jahren in bedeutend besserer Weise be⸗ stige Witterung und besonders auf den Gebrauch von schwefelsauren Phosphaten
fuhr erreichte im 1“ die ho
Die Kriegsma das Geschäft hat sich jedoch trägen auf Torpedos kompressionspumpen w einschließlich der aus unerledigten Bestellungen beläuft sich auf ru een rund 31 Millionen Mark um die gleiche Zeit des Vorjahres, bei aber in Betracht zu ziehen ist, daß die Herbstvergebung der Preußischen Staatsbahnverwaltung, welche sonst steis vor Ausgabe eschäftsberichts erfolgte, in diesem Jahre noch nicht perfekt ist. Die Gesellschaft erwartet hieraus in allernächster Zeit einen Auftrag von nahezu 5 Millionen Mark. Verein junger Kaufleute von Berlin hat eine Darlegung über den Geschäftsschluß in Kontoren, E eschäften ꝛc. um 7 Uhr ausgearbeitet und sich damit an sämtliche iesige Arbeitgeberverbände gewendet.
— In der vorgestrigen außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Rheinischen Hypothekenbank wurde mit Rücksicht auf die Zunahme des Pfandbriefumlaufs die Erhöhung des Aktien⸗ kapitals um 5 400 000 ℳ von 20 100 000 ℳ auf 25 500 000 ℳ be⸗
Der Aufsichtsrat der Baverischen Bodenkredit⸗Anstalt in Würzburg beschloß, laut Meldung des „W. T. B.“, auf
der Direktion, in Berlin vom 1. Januar 1909 an ein Hypotheken⸗ bureau zu errichten.
— Die württembergischen Staatseisenbahnen verein⸗ nahmten im Monat Oktober 1908: 6 866 000 ℳ (gegen Vor 8 weniger 276 675 ℳ). — Einnahme vom 1. April bis letzten Oktober: 43 266 000 ℳ (gegen Vorj. def. weniger 564 100 ℳ).
— Die Kaiserlich russische Finanz⸗ und Handelsagentur in Berlin .* aus Berlin, nachstehende Bilanz
lhe Summe von hiervon kamen barstaaten Australiens und anderen eng⸗ Großbritannien und 1 192 113 2 tländer, welche sich an der Einfuhr
„ mit . 246 £ 8 China und Japan
etssiaaüüült
übernommenen 22 Millionen Mark
zor, daß von fremden Ländern Staaten nahezu die Hälfte und Deutschland über ein Viertel der Einfuhr bestreiten. Die Güter, welche im Jahre 1906 von Deutsch⸗ land nach Südaustralien eingeführt wurden, bestanden hauptsächlich ür 1907 sind sie noch nicht veröffentlicht, der Unter⸗
hre 1906 334 802 £ und 1907 333 005 2& betrug): — Bekleidung 7465 £ — Bilder und Bücher erstenwaren 1534 — Baumwollene und Textilwaren Id und Blattsilber 560 £ — Calciumcarbid 133 — Schokolade 1535 £ — Konditor⸗ in und Chemikalien 3232 £ — Draht und Druck⸗ und Schreibpapier 3609 £ — Elek⸗ und Stahlwaren 28 597 — 4432 — Farben 1169 2£ £ — Gardinen 312 — 2½ — Gummiwaren 2469 — Hopfen 4963 — ½ — Koks 1077 £ — Kupfer 8 — Lampen 3197 — Lichte 363 2 — Linoleum 2 — Messerwaren öbel 6344 — Musikinstru⸗ 2 — Matten 385 £ — 2 — Del 98 8 — 521 £ — Parfümerien — Konsorven 3837 £
äu 48 £ — Säuren 9. 8 — Selte 1442 528 £ — Schirme 34 *£ —
affen und Munition
Hieraus geht hervor, die Vereinigten
aus folgenden (
Bier 4995 4 871 4 — Bü⸗ *₰ ½ — Blattgo
waren 229 £ — Droge Drahtnetze 56
teilt, laut Meldung des „W. T. B des Außenhandels Rußlands mit:
Europäischer Handel. Ausfuhr
vom 20. bis 27. Oktober .. vom 1. Januar bis 27.
infuhr vom 20. bis 27. Oktober. vom 1. Januar bis 27. Oktob
Asiatischer Handel. usfuhr
vom 10. bis 17. Oktober .. vom 1. Januar bis 17. Oktober. r
Ein vom 10. bis 17. Oktober . . vom 1. Januar bis 17. Oktober
Odessa, 14. November. (W. T. B.) Das Odessaer Börsen⸗
komitee trat ebenso wie das Börsenkomitee in Rostow (Don) dem rotest des Nikolajewer Börsenkomiters gegen das Ergebnis der in
bburg ausgeführten Analyse südrussischer Gerste bei.
New York, 14. N. B Woche wurde kein Gold ausgefüh 755 000 Dollars; eingeführt wurden in der vergangenen Woche 156 000 Dollars Gold und 181 000 Dollars Silber.
New York, 14. November. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 13 890 000 Dollars gegen 13 700 000 Dollars in der Vorwoche.
al 1398 2. — Eisen⸗ Eisenbahnmaterial 1677 8 — Fahrzeuge — Federn 55 Glaswaren 7400
andschuhe 816 2£
4 — Filtriersteine 429 31 741 000 Rbl. 8½ — Glas 3451 d Mützen 757 £ — — Korbwaren 1776 17 852 000 Rbl. 2 — Korken und Korkwaren 494 Leder 3445 £ — Lederwaren 2347 £ — 7 im 472 2 — Mineralw 1115 2 — Modewaren 9586 £ — M mente 20 946 . — Maschinen 45 051 edikamente 199 — Metallwaren 10 897 Konservierte Milch 659 — Papierwaren 15 199 und Tonwaren 5628 2
1 511 000 Rbl.
4 — Porzellan⸗ Photosraphische Artikel 101 £ — tiefel 823 4 — Salpeter 390 Spirituosen 4717 2. — Stärke eten 546 £ — Tabakpfeifen 1096 9. — Tier Bindfaden 803 2 — Uhren 1844 — W. 094 2 — Wissenschaftliche Instrumente 395 2 — Werkz —₰ Wein 1140 £ — Zündhölzer 6 garren 2033 .
½ — Samen 608
In der vergangenen
rt, die Silberausfuhr betrug
234 *½ — Zink 2997 —
Die Einfuhr kann nur durch gute Vertretung dortselbst oder ch die Aussendung von Fachmännern gehoben werden Nicht genügend Aufmerksamkeit wird
8 den großen Sendungen vo ee, welche Waren anbieten,
dort geschenkt, da die Konkurrenz groß und dieselben Waren von vielen Seiten zugleich angeboten werden. hrere der größeren südaustralischen Firmen haben ihre Filialen in on, welche die sämilichen europäischen Einkäufe dorr besorgen; es üäre demnach ratsam, mit diesen in Verbindung zu treten.
u bemerken ist, daß in der beträchtlichen Einfuhr aus den arstaaten (über 7 000 000 L) die Erzeugnisse der bedeutenden er., Blei⸗ und Zinkminen von Brok
Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt be⸗ finden sich in der Börsenbeilage.
Berlin, 14. November. Marktpreise nach Ermittlungen des (Höchste und niedrigste Preise.) Der
Weizen, gute Sorte †) 20,60 ℳ, 20,54 ℳ orte †) 20,48 ℳ, 20,42 ℳ. — Weizen, geringe Sor — Roggen, gute Sorte †) 17,20 ℳ, 17,19 ℳ. rie †) 17,18 ℳ, 17,17 ℳ. — Roggen, geringe 16 ℳ, 17,15 ℳ. — Futtergerste, gute Sorte *) 18,20 ℳ, Futtergerste, Mittelsorte*) 16,90 ℳ, 15,70 ℳ. — inge Sorte*) 15,60 ℳ, 14,40 ℳ. — H . — Hafer, Mittelsorte“) 17,7 *) 17,00 ℳ, 16,50 ℳ. — Maiz — Mais (mixed) Mais (runder) gute ℳ, 4,82 ℳ. — H
Hill — an der Grenze n — eingeschlossen sind. Die Erze dieser Minen, 0 000 2 beträgt, gelangen in Südaustralien nur
(Nach einem Bericht des Kaiserlichen Ko
Polizeipräsidiums. Weizen, Mittels
Konkurse im Auslande.
17,10 ℳ. — Hafer, geringe Sorte ute Sorte —,— ℳ —,— ℳ, —,— ℳ.
17,80 ℳ. — Richtstroh 5,20 — Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 28,00 ℳ. weiße 50,00 ℳ, 26,00 ℳ. — Linsen 70,00 ℳ, Kartoffeln 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. — Rindfleisch von der
. kg 2,00 ℳ, 1,40 ℳ; dito Bauchfleisch 1 kg 1,10 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. — Kalbfle — Hammelfleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,20
Wrmeldung Schluß der
d Name des Falliten “ Veriftzierung Sorte 18,60 ℳ, bis
6,00 ℳ, 4,20 ℳ.
J. Ceausecu, Str. Pänzari 12
1 kg 2,10 ℳ, 1,20 ℳ. Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. —
Aale 1 kg 2,80 ℳ, 1,60
— Zander 1 kg 3,50 ℳ, 1,40 ℳ. — Hechte 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. — Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ. — Schleie 1 kg 3,80 ℳ, 1,40 ℳ. — Bleie 1 kg 1,40 ℳ, 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 3,00 ℳ.
9 Ab Bahn. Frei Wagen und ab Bahn.
Berlin, 14 November. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Der Absatz war ein wenig besser, doch genügte er noch nicht, die größeren Zufuhren ganz zu räumen. Feinste reinschmeckende Qualitäten konnten unveränderte Preise erzielen, ab⸗ weichende Sorten bleiben zu unregelmäßigen Preisen angeboten. Die sehrpen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 123 bis 125 ℳ, II a Qualität 118 bis 122 ℳ. — Schmalz: Die matte Tendenz der amerikanischen Börsen hat bis zum Schluß der Woche angehalten, da die größeren Schweineantriebe bewirkten, daß sich die Spekulation reserviert verhielt. Bei guter Nachfrage nach Lokoware blieben die Preise dafür ziemlich unverändert. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 54 ¾ bis 55 ½ ℳ, ka⸗ nisches Tafelschmalz (Borvsßie) 58 ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone) SeeS 2 Fen. Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 57 ¼ bis 63 ℳ. — eck: Fe 8
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 14. November 1908. Zum Verkauf standen 4205 Rinder, 1148 Kälber, 8965 Schafe, 12 331 Schweine. Markt⸗ reise nach den Ermittlungen der “ ezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark ö“ inn. 9. 1) vollgeisch ur nder: en: vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 75 bis 79 ℳ; 25 15 fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 68 bis 72 ℳ; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 59 bis 63 ℳ; 4) gering genährte jeden Alters 54 bis 58 ℳ. — Bullen: 1) voll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerts 71 bis 73 ℳ; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere 64 bis 67 ℳ; 3) gering genährte 53 bis 59 ℳ. — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, aus⸗ gemästete Färsen höchsten Schlachtwerts — bis — ℳ; b. voll⸗ fleischige, ausgemästete Kühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt 67 bis 70 ℳ; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen 62 bis 65 ℳ; 3) mäßig genährte 188 leg. 57 bis 60 ℳ; 4) gering genährte Färsen und Kühe Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 97 bis 102 ℳ; 2) mittlere Mastkälber 88 gute Saug⸗ kälber 85 bis 91 ℳ; 3) geringe Saugkälber 48 bis 56 ℳ; 4) ältere geriung geufchrte Kälber Fresser) 48 bis 53 ℳ. chafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 75 bis 77 ℳ; 2) ältere Masthammel 67 bis 71 ℳ; 3) mäßig genährte 8 und Schafe (Merzschafe) 53 bis 59 ℳ; 4) Holsteiner “ — bis — ℳ, für 100 Pfund Lebendgewicht
Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. im Gewicht ben 220 “ Vn 89 vige 5 z 8 “
er) — — ℳ; e e wein ℳ; entwickelte 61 bis 64 ℳ; ee bis 8 .
Berlin, 14. November. Wochenbericht für Stärke⸗ Stärkefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. Die Tendenz für Kartoffelfabrikate blieb auch in dieser Woche fen wenngleich der Verkehr etwas ruhiger war. Es
ind zu notieren: Ia. Kartoffelstärke 19 — 19 ½ ℳ, lIa. Kar⸗ toffelmehl 19 — 19 ½ ℳ, II. Kartoffelmehl 16 —18 ℳ, Feuchte Kartoffelstärke Frachtparitt Berlin 10,60 ℳ, gelber Sirup 23 — 23 ½ ℳ, Kap.⸗Sirup 23 ½ — 24 ℳ, Exportsirup 24 ½ — 25 ℳ, Kartoffelzucker gelb 23 ½ — 24 ℳ, Kartoffel⸗ zucker kap. 24 — 24 ½ ℳ, Rumcouleur 37 — 38 ℳ, Biercouleur 36 — 37 ℳ, Derxtrin gelb und weiß la. 24 ½ — 25 ℳ, do. sekunda 23 ½8 — 24 ℳ, Hallesche und Schlesische 47 ½ bis 48 ½ ℳ, 1es he kleinst. 43 — 45 ℳ, do. großst. 46 — 47 ℳ, Reisstärke (Strahlen⸗) 52 — 53 ℳ, do. (Stücken⸗) 52 — 53 ℳ, Schabestärke 43 — 44 ℳ, Ia. Maisstärke 34 — 35 ℳ, Viktoriaerbsen 24 — 28 ℳ, Kochexrbsen 24 — 26 ℳ, grüne Erbsen 24 — 26 ℳ, Futter⸗ und Taubenerbsen 19 — 20 ℳ, inl. weiße Bohnen 24 — 26 ℳ, flache weiße Bohnen 24 — 26 ℳ, ungarische weiße Bohnen 23 — 24 ℳ, Fäcssc russische weiße Bohnen 21 — 23 ℳ, große Linsen 25 — 29 ℳ, 22 — 25 ℳ, kleine do. 18 — 22 ℳ, weiße ig 60 — 70 ℳ, gelber Senf 30 — 40 ℳ, Hanfkörner 23 — 24 ℳ, Winterrübsen 28 ½ — 29 ℳ, Winterraps 29 — 29 ½ ℳ, blauer Mohn 40 —46 ℳ, weißer Mohn 58 — 66 ℳ, Pferdebohnen 17 ½ — 18 ½ ℳ, Buchweizen 17 — 19 ℳ, Mais loko 18 — 18 ½ ℳ, Wicken 18 — 19 ℳ, Leinsaat 23 — 25 ℳ, Kümmel 70 — 80 ℳ, la. inl. Leinkuchen 16 — 16 ½ ℳ, Ia. russ. do. 16 ½ — 17 ℳ, Rapskuchen 13 — 13 ¾ ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 14 — 15 ½ ℳ, Ia. doppelt düehes Baumwollsaatmehl 50 — 60 % 16 — 16 ½ ℳ, helle getr. Biertreber 13 ½ —14 ℳ, getr. Getreide⸗ schlempe 15 ½ — 16 ½ ℳ, Maisschlempe 15 ½ —- 17 ℳ, Maltkeime 13 bis 13 ½ . Roggenkleie 11¾ —-12 ¼ ℳ, Weizenkleie 11 —11 ¾ ℳ. (Alleg für 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 14. November. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. 9212 8 Been das Rloqehm Sehh 8809, Gd. 1 en, 16. November, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B. Einh. 4 % Rente M./N. pr. Arr. 95,90, Oesterr. .e Kr.⸗W. p. ult. 95,95, Ungar. 4 % Goldrente 110,20, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 95,00, Türkische Lose per M. d. M. 179,00, Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwesthahnakt. Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 683,00, Südbahngesellschaft 120 00, Wiener Bankverein 513,75, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 633,00, Kreditbank, Ungar. allg. 735,00, Länderbank 432,50, Brüxer Bitsas Fiäteier e ähesihseeec. alni Pia Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,22, bar0 Eüfenindastriebefelscheft —* 8Ss nionbank 537,00, Prager
ondon, 14. November. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % G lische Konsols 84 ¼, Silber 23110, Priv — 1Se Png. düce Hengel vits⸗ 8 r 23116, Privatdigkont 2 ¼. Bankein⸗
erl. 1 28 288, 8 (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. adrid, 14. November. (W. T. B. Lissabon, 14. November. (W. 2.)Geecga eufe p 8 1„C. Rew York, 14. November. (W. T. B.) (Schluß.) Da sich s nicgind cgeser derealsatinöhruct geigte, war die Haltung dem Einfluß von Fordoner Meirgeet 9 W 8. 8 h Kuss den Kursst 8 e Tendenz unregelmäßig. Es erfolgten zunächst aisse⸗ “ deöfticer Grahpen nureraefüleean 8 n 8 onskäufe seitens kapital⸗ unsag 660 000 Stä. dgef 2 58 chluß . Aktien⸗ nom., do. Zingrate für letztes Darlehn d 87 vnsscgz Zinsrate 9 Tage) 4,83,80, Cable ö aeec.10⸗Fechsel, auf merciel Bars 49 ½. Tendeni für Geld: Leicht 8
dond9e 1oce. Janeiro, 14. November. (W. X. B.) Wechsel au
Kursberichte von den auswärtigen ee. n.
Magdeburg, 16. November. Kornzucker 88 Grad o. S. 97529 88. d e. Bnan 8 Ener 8
quidationen nachgaben, and. Im späteren Verlaufe wurde