hat das Aufgebot des am 3. April 1907 fällig ge⸗ wesenen, von der genannten Firma als Ausstellerin und ersten Girantin und von dem Fleischermeister Gustav Thiel zu Powunden als Akzeptanten gezeichneten Wechsels über 500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 42, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Königsberg i. Pr., den 5. November 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 23.
[66932]
Der Fabrikant Franz Molitor in Neckargemünd bei Heidelberg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Wittmer und Dr. Keller in Mannheim, hat bei dem unterzeichneten Gerichte das Aufgebot des von der Firma Ernst Schmitt in Leipzig am 6. Oktober 1908 ausgestellten, von der Firma Schmitt, Mann & Co. in Leipzig angenommenen, an die Strebel⸗ werke in Mannheim girierten, sodann auf die Firma Franz Molitor, G. m. b. H. in Mannheim, und von dieser auf den Fabrikanten Franz Molitor weiter übertragenen und am 25. November 1908 fälligen Wechsels über 407 ℳ 55 ₰ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf Dienstag, den 1. Juni 1909, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Leipzig, den 6. November 1908.
Königliches Amtsgericht Leipzig. Abt. II A. [66097] Aufgebot.
Anton Heim, früher Schuhfabrikant, nun Inhaber eines Schuhlagers in Leimen, hat das Aufgebot eines am 31. März 1908 von St. Umla in Clausen auf Fritz Semmler in Pirmasens gezogenen, an den Antragsteller girierten und am 15. August 1908 fällig . Wechsels über 593 ℳ beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem bei dem unterzeichneten Gericht auf Montag, den 7. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die ÜUrkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Pirmasens, den 9. November 1908.
Kgl. Amtsgericht. [66931]
Die Witwe Henriette Gareis, geb. Stumpf, in Rixdorf b. Berlin, Kaiser Friedrichstraße 76, hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen nota⸗ tariellen Abtretungsurkunde vom Dezember 1890, in⸗
Kalts deren der am 3. März 1891 zu Berlin ver⸗ torbene Tischler Gustav Gareis die für ihn im Grundbuche von Coswig Band 6 Blatt 41 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 4 auf Grund der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 15./15. Oktober 1886 ein⸗ sethagene, zu fünf vom Hundert verzinsliche Dar⸗ eehnsforderung an seine Ehefrau, die oben genannte “ abgetreten hat, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Februar 1909, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Coswig i. Anh., den 4. November 1908.
Herzogliches Amtsgericht. [66920]
Das unterzeichnete Amtsgericht hat das Aufgebots⸗ verfahren eingeleitet zum Zwecke der Ausschließung der Hypothekengläubiger und Reallastberechtigten in Ansehungder folgenden, auf nachstehends bezeichneten Grundbuchblättern in der 3. Abteilung eingetragenen
heechte:
1) auf Blatt 4 für Ammelshain unterm 23. Fe⸗ bruar 1832 als Nr. 2a: 50 Taler Konv.⸗M. = 51 Taler 11 ö 7 Pfennige im 14 Taler⸗ fuße unbezahltes Kaufgeld dem Gutsbesitzer Gottlob Kühne in Großzschocher,
2) auf Blatt 9 für Borsdorf unterm 17. Juni 1843 als Nr. 2: 198 Taler 27 Neugroschen 3 ¾ Pfennig Erbteile bürgschaftsweise für Rosina Pauline, Friede⸗ rike Emilie, Therese Auguste, Wilhelmine Ernestine, Karl Eduard und Ferdinand Hermann Geschwister Träger in Deuben, wovon in den Jahren 1848 bis 1860 (Nr. 3 bis 5, 8 und 9) infolge Bewilligung der 5 Erstgenannten 173 Taler 27 Neugroschen 4 ⅛ Pfennig abgeschrieben worden sind,
3) auf Blatt 129 für Brandis unterm 27. August 1847 als Nr. 2: 220 Taler samt Zinsen zu 4 % un⸗ bezahltes Kaufgeld für Johann Carl Werner, wovon
† A. an Johanne Sophie gesch. Werner, geb. Hansch⸗ mann, in Leipzig abgetreten und am 4. August 1853 und 28. März 1854 (Nr. 5 und 7) je 100 Taler abgeschrieben worden sind,
1 4) auf Blatt 36 für Denkwitz unterm 9. Juni 1853 als Nr. 1: 200 Taler unbezahlte Kaufgelder für den Gärtnergutsbesitzer Johann Gottlob Brod⸗ korb zu e
5) auf Blatt 22 für Großsteinberg
unterm 9. Juli 1801 als Nr. 1: 50 Taler M. fl. Konv.⸗Mze. oder 44 Taler 29 Neugroschen im 8 Talerfuße Termingelder für Johann Gottlob
end,
und unterm 8. Januar 1827 als Nr. 3:
a. 5 M. fl. Konv.⸗Mze. = 4 Taler 14 Neu⸗ groschen 9 Pfennige im 14 Talerfuße Begräbnis⸗ gelder für Johann Gottfried Witzschel,
5 nestnedlr und Herzergzans ug h
kür Kleinsteinberg unter . Ju 1898 8 N. 56 1.““
. 20 Taler Begräbnisgeld für Johann Christo⸗ Benjamin Schmidtchen in ecni Fohan 8 sigen Ehefrau, Johanne Rosine verehel. Schmidtchen, geb. Bade, wovon am 15. Dezember 1858 (Nr. 12) 10 See
.Naturalauszug, Herberge und Pflege, eventuell auch 6 Taler Jahrgeld, denselben, 28
7) auf Blatt 8 für Pauschwitz und mitbelastungs⸗ weise auf Blatt 159 für Trebsen unterm 23. Januar 1767 je als Nr. 1: 40 M. Gld. = 35 Taler 29 Neugroschen 2 Pfennige rückständige Kaufgelder an Johann Christian Habassh in Pauschwitz,
8) auf Blatt 1 für 8 1* 88 M. fl.
eugroschen statiungegelder für Johann Friedrich Lohse. böbe sind die Eigentümer Grundstücke:
Konv.⸗M.
laut Eintrags vom 4. Mai 1853 (Nr. 4) 200 Taler
seunitz unterm 24. November ze. oder 8 Taler Pfennige im 14 Talerfuße Aus⸗
der bezeichneten
zu 1 der Gutsbesitzer Paul Otto Pülz in Ammels⸗
ain,
zu 2 der Gutsbesitzer Paul Robert Graul in Burkartshain, 8
9 der Schleifer Josef Otto. Müller in Brandis, 4) der Landwirt Alfred Hugo Papsch in Denkwitz, 5) der Steinbossierer Friedrich Gustav Fuhrmann in Großsteinberg,
zu 6 der Gutsbesitzer Gottlob Otto Moritz Nebe in Kleinsteinberg,
zu 7 die Firma Max Klemm in Wurzen (Inhaber Agent Friedrich Johannes Klemm daselbst),
3 sr 8 der Hausbesitzer Heinrich Bruno Eifrig in eunitz. 8 Aufgebotstermin wird auf den 16. Januar 1909, Vorm. ½10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt. Es ergeht hiermit die Aufforde⸗ rung, Ansprüche und Rechte auf die vorbenzeichneten Hypotheken und Reallasten spätestens im Aufgebots⸗ termine hier anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten erfolgen wird. Grimma, den 7. November 1908. 8
Das Königliche Amtsgericht. 8 [66924] Rusgebo, 1 Es haben beantragt: Die Grundstückseigentümer,
vertreten zu 1 durch den Justizrat Adler in Strehlen, zu 2, 3, 4 durch Justizrat Schulz in Strehlen, das Aufgebot folgender Posten zur Löschung:
der auf Blatt Nr. 50 Ober⸗Arnsdorf Ab⸗ teilung III Nr. 1 und auf Blatt Nr. 55 Türpi Abteilung III Nr. 3 für den verstorbenen Johann Gottlob Philipp und dessen gleichfalls verstorbenen Frau Eva Maria Philipp, geb. Jüttner, eingetragenen Kaufgelderhypotherl von 100 Reichstalern nebst Zinsen der Böttcher und Stellenbesitzer Hermann “ and der Stellenbesitzer Friedrich Langer, beide in Türpitz,
2) der auf Blatt Nr. 16 Gambitz Abteilung III Nr. 3 für den verstorbenen Müllermeister Heinrich Lux in Gambitz eingetragenen Kaufgelderhypothek von 100 Talern nebst Zinsen der Stellenbesitzer Karl Eulig in Sarsebes⸗
3) der auf Blatt Nr. 49 Türpitz Abteilung III Nr. 2 für die unverehelichte Louise Alex in Kunern eingetragenen Darlehnshypothek von 200 Talern vüse Iinsen der Stellenbesitzer Karl Schöps in
ürpitz, 4) des Hypothekenbriefs der Post Abteilung III Nr. 1 von 100 Talern, Wernersches Armenlegat, haftend auf Blatt Nr. 37 Großburg, der Stellen⸗ besitzer Ernst Steinert in Großburg. Die Gläubiger und Berechtigte bezw. deren Rechts⸗ nachfolger sowie der Inhaber des vorstehend ge⸗ nannten Hypothekenbriefs werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1908, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte “ Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf die Hypothekenposten bezw. den Hypothekenbrief anzumelden, der Inhaber des Briefes auch diesen selbst vorzulegen, widrigenfalls die Aus⸗ schließung der Gläubiger und Berechtigten mit ihren Ansprüchen und die Kraftloserklärung des Hypotheken⸗ briefs zu 4 erfolgen wird. Strehlen, am 4. Oktober 1908. Königliches Amtsgericht.
[65891] Aufgebot. “ Die Witwe Fanny Teuscher, geb. Sultze, zu Weißenfels hat das Aufgebot des verloren ge⸗ gangenen Hypothekenbriefs vom 12. April 1873 über die auf dem Grundstück Wohnhaus Große Kaland⸗ straße Nr. 13 zu Weißenfels im Grundbuche von Weißenfels Band 33 Blatt 17 in Abteilung III unter Nr. 2 für den Rentier Julius Schader zu Weißenfels aus der Urkunde vom 1. April 1873 ein⸗ etragene, mit 5 % seit dem 1. April 1873 verzins⸗ siche und gegen vierteljährliche Aufkündigung rückzahl⸗ bare EE11“ e
von eintausend Talern be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. März 1909, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Weißenfels, den 5. November 1908.
Königliches Amtsgericht.
166917] Aufgebot.
Der Besitzer August Groth aus Wischin hat als Plleger der unbekannten Erben nach der verschollenen
öpfermeisterfrau Marianna Wolciechowski, geb. Tkaczyk, verwitwet “ Lamkowski, beantragt, die genannte Frau Marianna Wojciechowski, geb. Tkaczyk, zuletzt wohnhaft in Wischin, für tot zu er⸗ klären. Diese wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Mai 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls ihre e erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anteige zu machen.
Berent, den 27. Oktober 1908.
Königliches Amtsgericht.
166919] Aufgebot. —
Die Frau Minna Becker, geb. Neumann, in Berlin hat beantragt, ihren seit dem Februar 1896 verschollenen Ehemann, den am 16. Mai 1859 geborenen Schlosser Carl Becker, welcher in Berlin, Sorauerstr. 12, wohnhaft war, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Juni 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 10. November 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[66918] Aufgebot. Pfleger, Sparkassenrechner Gustav Unverzagt
Der in Biedenkopf hat beantragt, die verschollene, am 8. Oktober 1833 in Hatzfeld auf dem herrschaftlichen
aammer geborene Henriette Weiß, verehelichte
kamer, aus Ludwigshütte, zuletzt in Amerika, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juni 1909, 1M 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf⸗
erklaärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Biedenkopf, den 9. November 190bg..
Königliches Amtsgericht.
[66992] Aufgebot. Die Auguste Siefarth, geb. Papst, in Obertürk⸗ heim hat beantragt, den verschollenen, am 21. August 1866 zu Mühlhausen i. Th. geborenen Appreteur Christoph Siefarth, Ehemann der Antragstellerin, zuletzt wohnhaft in Cassel⸗Rothenditmold, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 26. Juni 1909, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 36 im tiefen Erd⸗ geschoß, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ 8 spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Cassel, den 4. November 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1VIII.]
[66921]
Aufgebot. . Der Landwirt Georg Stehling in Waltersbrück, als Pfleger der am 24. Juli 1864 geborenen, ver⸗ schollenen Katharina Pfeifer, die zuletzt in Waltersbrück wohnhaft gewesen ist, hat beantragt, diese für tot zu
tz erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert,
sich spätestens in dem auf den 16. Juni 1909, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8 Jesberg, den 9. November 1908. Königliches Amtsgericht. [66922] Aufgebot. 8 Der Landwirt Georg Stehling aus Waltersbrück, als Pfleger der am 17. Februar 1869 geborenen, verschollenen Martha Johanna Hucke, die zuletzt in Waltersbrück wohnhaft gewesen ist, hat beantragt, diese für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Juni 1909, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Jesberg, den 9. Nobember 1908. Königliches Amtsgericht.
[66925] Aufgebot.
1) Der Pferdeknecht Karl Bienau in Ruppersdorf, 2) die verehelichte Waldwärter Anna Geike, geb. Bienau, im Beistande ihres Mannes Paul Geike aus Mittel⸗Olbendorf, 3) die verehelichte Stellen⸗ besitzer Karoline Seidel, geb. Bienau, im Beistande ihres Mannes Richard Seidel aus Gutschen, ver⸗ treten durch den Justizrat Schulz in Strehlen, haben beantragt, den verschollenen Knecht Wilhelm Bienau, zuletzt wohnhaft in Nieder⸗Rosen, Kreis Strehlen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. April 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8
Strehlen, am 7. Oktober 1908
Königliches Amtsgericht. [66926]
Der Rechtsanwalt Justizrat Siegmund Henschel in Breslau, Am Schweidnitzer Stadtgraben 10, welcher zum Pfleger des verschollenen Brauers Gott⸗ lieb Heppner zur Wahrnehmung seiner Vermögens⸗ angelegenheiten bestellt ist, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Brauer Gottlieb Heppuer, geboren am 17. April 1846 zu Häselei bei Hünern, zuletzt wohn⸗ baft in Breslau, für tot zu erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Mai 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ S. spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Trebnitz, den 9. November 1908. [66916] Aufforderung.
Am 16. Juni 1904 starb in der Kreisirrenanstalt Gabersee die ledige Barbara Goetschl von Bad Tölz, Tochter des am 5. April 1884 in Tölz ge⸗ storbenen Privatiers Josef Goetschl. Eine Ver⸗ fügung von Todes wegen ist nicht vorhanden. Gesetz⸗ liche Erben sind die Abkömmlinge der Großeltern. Die Abkömmlinge der Großeltern von mütterlicher Seite sind ermittelt. Ueber die Abkömmlinge der Großeltern von väterlicher Seite war nichts zu er⸗ mitteln. Die Großeltern von väterlicher Seite sollen die Bauerseheleute Michael und Anna Goetschl, letztere geborene Hammerl von Piesenkam, gewesen sein. Etwa vorhandene Abkömmlinge dieser Groß⸗ eltern von bäterlicher Seite werden aufgefordert, ihre Erbrechte unter Beifügung der öffentlichen Urkunden über ihre Abstammung von denselben bis zum
11“
8
15. Januar 1909 einschließlich bei dem Nachlaßgerichte Tölz anzumelden. 1“ Bad Tölz, 8. November 1908. 8
K. Amtsgericht Tölz. 16 [66927]
Durch Ausschlußurteil von heute ist der am 14. September 1876 geborene Kellner Otto Kahle von hier für kot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. e F 3 E“
Gerbstedt, den 3. Nobvember 1u“
ressede Zäcgücde Austgei..
[66930] 111““
Durch Ausschlußurteil des unterzei 3 veedanss vom 24. Oktober 1908 ö Kürschnersohn, Zimmermann Josef Majkowski welcher vor mehr als 20 Jahren nach Amerika aus⸗
ewandert ist und zuletzt in hat⸗ für tot erklärt worden. Wongrowitz g hnt
“ E.
gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗
Wongrowitz, den 4. November 1 Königliches Amisgeriezn 8.
Ausschlußurteil
ur zusschlußurteil vom
sind die Kuxscheine Nr. 188 und 189 der Sen
schaft „Erzbergwerk Glückauf“ in den Gemeinde
Velbert, Kuhlendahl und Richrath, Kreis Mettmann,
Reg.⸗Bez. Düsseldorf, für kraftlos erklärt worden.
Langenberg, Rhld., 10. November 1908. Königliches Amtsgericht.
[66945] Oeffentliche Zustellung.
Lina Busch, geb. Blättermann, zu Kirchheilingen Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Cohn in Ber üs Kronenstr. 4/5, klagt gegen den Arbeiter Ott Busch, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, in den Akten 34. R. 108/08, unter der hauptung, daß Beklagter während seiner ganten weder für seine Ehefrau noch für seine Kinder — forgt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Partas zu trennen und den Beklagten für schuldig ang 1 Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den 8 klagten zur mündlichen Verhandlung des ech * streits vor die 17. Ziwilkammer des Königlichen S gerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. 1 Zimmer 13, auf den 30. Januar 1909, Vo⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen 5 dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 8 stellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung w dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 9. November 1908.
Müntzenberger, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts . [66946] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeitsmann Julius Reinecke in Kramme, vertreten durch die Rechtsanwälte Eyferth in Wolfen büttel, klagt gegen seine Ehefrau, Agnes geb. Ko⸗ 24 zuletzt hierselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegeg böslicher Verlassung auf Grund des § 1567 Abe 3 Nr. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Fe⸗ trage, die Ehe der Parteien, zu scheiden, die 8 klagte für den schuldigen Teil zu erklären und die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und la 5 die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rech 2 streits vor die II. Zivilkammer des Herzoglichen Lan 6 gerichts zu Braunschweig auf den 19. Jauuar 1969, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentliche Bustelung wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht.
Braunschweig, den 5. November 1908.
Lesse, Sekretär Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts⸗ [66948]„ Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Gustav Fredeich Land⸗ mann, Grete geb. Rausch, in Werden, Klägerin⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Elberfeld, gegen deren Ehemann, den Gustav Friedrich Landmann, früher in Ebe⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen ur scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten bie mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor
5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elber⸗ feld auf den 8. S 1908 itt 98
4. November 1908
Barmen,
Vormittagn 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedaagum Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, us⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der Ladung bekannt gemacht. “ 8 Neherss 1908. oß, Landgerichtsa als Gerichtsschreiber des haia Nentg öeahe
[66934] Bekanntmachung.
In Sachen des Eugen See minderjährig⸗ in Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Groß, 8 Bruchsal, gegen Karl Kübler, Damenschneider, früher in Oberlengenhardt, O.⸗A. Neuenburg, iett unbekannten Aufenthalts, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung bestimmt auf: Mitt⸗ woch, den 23. Dezember 1908, Vorm. 9 Uhr, wozu der Kläger den Beklagten ladet. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Bruchsal, den 4. November 1908.
Der 113“ 1“ Amtsgerichts: aier.
[66936 DOeffentliche Zustellung. Der prakt. Arzt Dr. med. Rudolf Schmidt 2 Dresden, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwal Dr. Küntzel in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Karl Wilhelm Oberländer, früher in Dresden, Rosenstraße 76 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, urtfr der Behauptung, daß er ihm für im Jahre 1907 ge⸗ leistete ärztliche Dienste 80 ℳ schulde, mit dem An⸗ trage: den Beklagten durch vorläufig vollstreckbar Urteil zur Zahlung von 80 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu verurleilen Der Kläger ladet den Beklagten zur mündliche Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 II, Zimme Nr. 168, auf den 29. Januar 1909, mittags 9 Uhr. 2 Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Dresdeu, am 12. November 1908.
[66937] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Mont Bustene 8 Dulsbugg Johanniterstraße 45, klagt gegen den Aug. Posch; kamp, früher in Essen⸗Rubr, Sursstraße 21, lng. unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung daß er dem Beklagten zu verschiedenen Zeiten mit zu vereinbarten Preisen Waren geliefert habe, 5 0% dem Antrage auf Zahlung von 67,52 ℳ, ne te aget Zinsen seit dem 23. September 1908, Der Kläg ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ig⸗ Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in 2aa⸗ burg, Pulverweg 72, Zimmer 38, auf den 12. Zum nuar 1909, Vormittags 10 ½ Uhr. 3zug Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 12. November 1908.
Schenk, G Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts [66938] Oeffentliche Zustellung. nis⸗ Die unverehelichte Catharina Wolfen t. Zus⸗ burg, Königstraße 30, Prozeßbevollmächtigteg⸗ gegen halter Heinrich Tenbusch zu Duisburg, klagt Viett Dutsbunch, de e Antrage Se
den Dr. med. Natanson, früher zu echsel vom 27. Jun „ m b
Zahlung von 1) 65 ℳ nebst 6 % Zinsen h e seit
nuar 1909 und 2) 130 ℳ nebst 88 sfen.
1. März 1909 sowie 5,75 ℳ Proteftc gen
Klägerin ladet den Beklagten zur mürigliche
henmalun . . . 18. 8 n -urg, Pulverwe V zu d 12. Ja⸗ ar 1909,