168935] A ufgebot.
Restaurateur August Domke in Friedrichs⸗ der d. Friedrichstr. 78, bat als Nachlaßpfleger nach sorbene 1. August 1908 in Friedrichshagen ver⸗ kamp da⸗ unverehelichten Näherin Auguste Wiede⸗ schließ as Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ Nachkanah von Nachlaßgläubigern beantragt. Die or lahgläubiger werden daher aufgefordert, ihre uguste ge gegen den Nachlaß der verstorbenen 17 8 Wiedekamp spätestens in dem auf den den Januar 1909, Mittags 12 Uhr, vor gebotsunterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ mime bei diesem Gericht anzumelden. und Unmeldung hat die Angabe des 1
1a Grundes der Forderung zu enthalten. Ur⸗ Aüschrif Beweisstücke sind in ÜUrschrift oder in si icht beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche vor den V melden, können, unbeschadet des Rechts, mächtni erbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ don der ee und Auflagen berücksichtigt zu werden, alg een Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, gich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen ihnen ger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet nur süleder Erbe nach der Teilung des Nachlasses Verbi üden seinem Erbteil entsprechenden Teil der rechten schkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ Gläubi. Vermächtniffen und Auflagen sowie für die itt üer, denen die Erben unbeschränkt haften, nachtetenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ des N. ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung iredenchlasses nuür
5 seil der Verbindlichkeit haftet. gäpenick, den 27. Oktober 1908. 18g33) Koönigliches Amtögericht
Nh⸗ Rechtsanwalt Max Heilpern in Leipzig hat als sofl:ger für diejenigen, welche Erben der am Sufseni 1908 in Leipiig verstorbenen Anna Barbara a6 Aufg verw. Saupe, geb Rauchbar, werden, renäß gebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Dem⸗ in de werden alle diejen gen, denen eine Forderung dierdure Nachlaß der genannten Erblasserin zusteht, unterze aufgefordert, ihre Forderungen bei dem nüotsfichneten Gerichte spätestens in dem Auf⸗ muar ermine, der auf Sonnabend, den 30. Ja⸗ demn1909, Vormittags 11 Uhr, an⸗ nelchent wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger,
ts sich nicht melden, können, unbeschadet des
„vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ dnderd Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt un dden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ cugge erlangen, als sich nach Befriedigung der nicht vnch shlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß 1 hffes aftet jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ der Pnur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil gabe debindlichkeit Die Anmeldung hat die An⸗ dun des Gegenstandes und des Grundes der Frde. dnchan enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in
Leip oder in Abschrift beizufügen.
zig, den 4. November 1908. e71g2 Fömigliches Amtsgericht. Abt. IIA!-
D roßherzogliches Amtsgericht. 1gehich Urteil ves Amesgerichts vom 30. Oktober am 2 der verschollene Anton August Krut, geboren Als dt seember 1846 zu Löningen, für tot erklärt. feftge selpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1877
chn- gen, 1908, Oktober 30. b hch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom vwhann Mage ist der verstorbene Schuhmacher worden Pawelke aus Schönau für tot erklärt felgenent ls Todestag ist der 31. Dezember 1905
S. 8 chönau, den 12. November 1908.
dG,lg⸗x) Königliches Amüggerich. D. Bekanutmachung. die n6. Ausschlußurteil vom 5. Nopem iemski- r. 211 der Aktiengesellschaft Bank 1889 fün in Posen über 1000 ℳ vom 1. Februar Posän kraftlos erklärt worden. „ den 6. November 1908. (eelg,) Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
geitt ausschlusaekan des 2 Matsgerichts Uffen⸗ argaren November 1908 wurde der auf Frau
1888 a ha Jörg Witwe Rodheim am 2. Juni
Grieninusgestellte Kassaschein der Firma Friedr.
erzunger & Sohn in Uffenheim Nr. 42452 über Uffenhe⸗ ark für kraftlos erklärt.
eim, den 13. November 1908. Königl. Amtsgericht.
belsn 8 Peter. 1 n8 ekanntmachung. “ 8 Raucgebotgsachen der Wehrae Kinga Kaschinsky,
unch „Oitensen, große Brunnenstraße 521, ist 13. nüeatel des unterzeichneten Gerichts vom dambupemn er 1908 das Spark ssenbuch der neuen don ℳ. 6hoSparkasse Nr. 438 48 über den Betrag geb. Rohde nuf den Namen verw. Anna Kaschinsky, Hambne⸗ lautend, für kraftlos erklärt worden. as Amrag⸗ den 14. November 1908. 1 Sgericht, Abteilung für Aufgebotssachen.
Oeffentliche Zustellun Proxarie Herriett Soh Eecsg. b iette Sohe, geb. Hüttich, in Chemnitz, 1 vollmächtigter: deegchaHütch Lots in Alten⸗ bheodor Eroigen ihren Ehemann, den Handarbeiter vlannten düst Sohre, zuletzt in Gößnitz, jetzt un⸗ Futraze di ufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem benöss, e 2 1 Harteien LE“ 8 ,. B. zu scheiden und den Beklagten für ladet datdign Teil zu erklären. Die Klagerin 5 Rechtastderlagten zur mündlichen Verhandlung derogliche eits vor die zweite Zivilkammer des d. Janua Landgerichts zu Altenburg auf den ir Aufforde. 1909, Vormittags 9 Uhr, mit dichte zugel, krung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 5. öffegelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke nü be ancen Zuelung wird dieser Auszug der te macht. der Gurg. den 16. November 1908. üecsle eeshreibe des Herzogl. Landgerichts. ie effentliche Z stellung. däcg, nbehrau Alma Ealse Henrlalt drate ge. Aüwälte Ioimburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechte⸗ Ktona, nisaf tzrat Uflacker und Dr. Petersen in dag. geb gegen den Kommis Ernst Karsten Peter stedt, efr 1 Juli 1873 zu Hamburg, früher zu aeden 8 zunbekannten Aufenthalts, unter der 8 r1 „ daß der Beklagte sich seit dem Früh⸗ n den Willen der Klägerin in böslicher r häus ichen Gemeinschaft ferngehalten
und durch schwere Verletzung der durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des ehe⸗ lichen Verhältnisses verschuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, sein gegenwärtiger Aufenthalt auch nicht zu ermitteln Seee sei, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung unter Erklärung des Beklagten für den chuldigen Teil Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 30. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 7. November 1908.
8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[67213] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Louise Emilie de Vries, geb. Neu⸗ mann, zu Altona, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Warburg in Altona, klagt gegen den Maschinisten Jean Claus Nielsen de Vries, geboren am 22. Ja⸗ nuar 1875 zu Hamburg, früher zu Altona, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit Mitte des Jahres 1907 gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten, auch für den Ünterhalt seiner Frau und seines Kindes nicht gesorgt habe und sein Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklä⸗ rung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Mittwoch, den 10. Februar 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 11. Nopember 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[67212] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanna Wilhelmine Thronicke, geb. Schorse, zu Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Fuftizrat Daus in Altona, klagt gegen den Zigarren⸗ arbeiter Louis Franz Thronicke, geboren am 15. Juli 1855 zu Enne vpitz, Kreis Delitzsch, früher zu Glas⸗
hütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗
hauptung, daß der Beklagte sich seit mehreren Jahren gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten und für den Unterhalt seiner Frau und Kinder nicht gesorgt habe, auch sein Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Mittwoch, den 10. Februar 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 11. November 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[67215] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Versicherungsinspektors Emil Bast, Anna geb. Fries, in Helden bei Attendorn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lübke in Arns⸗ berg. klagt gegen den Versicherungsinspektor Emil Bast, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin seit 2 ½ Jahren verlassen und sich seit dieser Zeit nicht mehr um sie und ihre Kinder gekümmert habe, daß Beklagter Ehebruch treibe und im Jahre 1906 die Klägerin mit einer Geschlechtskrankheit an⸗ gesteckt habe, sodaß die Klägerin sich in ärztliche Be⸗ handlung begeben mußte, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Arnsberg auf den 11. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Arusberg, den 14. November 1908.
üsing, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 67551 Oeffentliche Zustellung. Die Margarete Teckhaus, geborene Elfen⸗ bein, in Berlin, Britzerstraße 14, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gebauer, Berlin, Königgrätzerstraße 51, klagt gegen ihren Ehemann, den Metalldrucker Theodor Teckhaus, z. Z. unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Berlin, Naunyn⸗ straße 70 bei Frau Krüger wohnhaft gewesen, unter der Behauptung, daß er bis in die neueste Zeit Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung in den Akten 73 R. 188. 08. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, 2. Stock, Saal 16/18, auf den 3. Februar 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, 8 11. November 1908,
orm, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landa⸗richts 1 1 39. 7559 remche Zustellung.
(6 ⸗ ghefrde ernst icharh Otto S . Katharina geb. Maurer, in Wiesbaden, Piae 85 3 mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pagener in Uüsenl arf klagt gegen ihren genannten Ehemann, ug 8 88 88 Aufenthalts, früher in Düsseldorf, auf Gr
§8 1565 und 1568 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage auf Fheicheisung. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstre
die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in
Düsseldorf 88 85 30. Januar 1h 2*
e eeseghen Srenaltt fn Uaffordegngalf 1
eem gedachten Gerichte zugelassen
stellen. Zum Zwecke derig entlichen Zustellung wird
I Auszug der Klage bekannt 1 sseldorf, den 13. November 85 Landgerichts
Linn, Gerichtsschreiber des Königl, 8 8 1
[67220] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Bäckereiwerkführer Marie Elisabeth Bell⸗ gardt, geborene Rogosch, in Succase, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Wiechowski in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäckereiwerkführer Bernhard Bellgardt, unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, der Beklagte habe die Klägerin verlassen, seit Mitte Juni 1907 sei ihr der Aufenthalt des Beklagten unbekannt, der Beklagte habe sich nach dieser Zeit nicht mehr gemeldet und nicht weiter für den Unterhalt der Klägerin und seines Kindes ge⸗ sorgt, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien vom Bande zu trennen und den Beklagten für den ” Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elbing auf den 23. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. R. 70/08.
Elbing, den 13. November 1908.
Dubinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[66950] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Margaretha Baunach, geb. Rapp, in Frankfurt a. M., Bäckerweg 51, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechesanwalt Dr. Katzenstein in Frank⸗ furt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, Michael Baunach, früher in Frankfurt a. M., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie seit 1883 verlassen hat, sich weder um sie, noch seine Tochter bekümmert und sein Aufenthalt seit jener Zeit unbekannt ist, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden und Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 18. Ja⸗ nuar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 11. November 1908. Bickel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[67222] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Maurer Martha Smuda, geborenen Wildner, in Nicolai, Beuthener⸗ straße, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Schüller in Gleiwitz, gegen ihren Ehemann, den Maurer Johann Smuba, früher in Ellgoth⸗Ida⸗ weiche, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird die Klägerin beantragen: die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für allein schuldig zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Im Verhandlungstermine am 11. Juni 1908 wurde festgestelt, daß zu diesem Termine dem Beklagten die Klage nebst der Ladung am 19. Mai 1908 zugestellt ist. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Gleiwitz auf den 14. Januar 1909, Vormittags 9 ⅞ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. 2. R. 32/08. 14.
Gleiwitz, den 12. November 1908.
Wolff, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[67561] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schneider Selma Müller, geb. Zeptner, in Görlitz, Elisabethstraße Nr. 22, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Bödner in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Reinhold Müller, bis zum 26. März 1894 in Görlitz wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, 2) ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 12. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr 10 Min., mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4. R. 120/08.
Görlitz, den 13. November 1908.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[67224] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Eisenbahninvaliden Bernhard Boeckeler, Maria geborene Zimmermann, in Hagen, Nordstraße 3, III, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bueren in Hagen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, früher zu Hagen jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen auf den 25. Januar 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen, den 10. November 1908.
Bönner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[66952] Zustellung.
Die Ehefrau Anna Schröter, geb. Sylla, in Alt⸗ wasser in Schlesien, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Roeder in Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter (Kutscher) Hermann Schröter, früher in Ilsenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin verlassen habe und sein Aufenthalt länger als ein Jahr unbekannt ist, § 15672 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halber⸗ stadt auf den 19. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
zuszug der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 12. November 1908.
Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[67223] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters . Karl Hoffmann, Minna geb. Winkelmann, in Eisenach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sußmann in Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Thale, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Klä⸗ gerin verlassen habe und sein Aufenthalt länger als ein Jahr unbekannt ist — § 15672 B. G.⸗B. —, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schelden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halberstadt auf den 19. Januar 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 13. November 1908.
1 Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[67225] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Louise Liselte Marie Wilhelmine Weiß, gesch. Rahe, geb. Holst, in Rostock, Fisch⸗ bank 5, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Botsch zu Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Alexander Friedrich Leonhard Heinrich Johann Weiß, unbekannten Aufenthalts, aus § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Chescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 28. Januar 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug d Klage und Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 13. November 1908.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: (L. S.) Luhmann, Gerichtssekretär.
[66954] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Dorothee Neiseke, geborene Hein mann, in Hannover, Schaufelderstraße 18 1, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Blackert in Hannober, klagt gegen den Schlosser Friedrich Neiseke, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Ziffer 2 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 16. Januar 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 9. November 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[67226] Oeffentliche Zustellung. „Die Ehefrau Elise Bock, geborene Bolius, in Linden, Noltestraße 16 1V, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nack I. in Hannover, klagt gegen den Dreher Wilhelm Bock, früher in Linden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567 Fiffer 2 und 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem itrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 16. Ja⸗ nuar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwechke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 8 Hannover, den 12. November 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich
[67217] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Arbeiterin Anna Krenzlin in Spremberg, N.⸗L., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hahn in Kottbus, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Krenzlin, früher in Spremberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kottbus auf den 16. Fe⸗ bruar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 11. November 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[66957] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Friederike Luise Huhn, de reas Sturm, zu Kalbe a. S., Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schlichting zu Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmachermeister Emil Oskar Huhn, früher in Neuendorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung aus § 1567 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Potodam auf den 9. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
vna sn dast slung wird dieser Auszug der Klage
Potsdam, den 9. November 1908. ekesmann 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [67196] In Sachen in München, treten durch
Bekanntmachung Steible, Karolina, Schreinersehefrau igehn und Berufungsklägerin, ver⸗ Uürfng, 1 echtsanwalt Dr. Steinharter in Tenc n, als Pflichtanwalt im Armenrecht, gegen — Le.ns⸗ ef Franz, Schreiner, jetzt unbekannten 5 n 2. 8, Beklagten und Berufungsbeklagten 5 gen Ehescheidung, wurde der Klägerin die öffent⸗
fe ustellung der Berufungseinlegung und Be⸗ 8 ungsbegründung bewilligt und zur Verhandlung ü 1 die Berufung gegen das Urteil des K. Land⸗ 8. schts Traunstein vom 9. Juli 1908 die öffentliche
itzung des IV. Zivilsenchs des K. Oberlandes⸗
gerichts München vom Mitiwo „ nuar 1909, Vormittags 9 uhen denirda. Hiezu wird der Beklagte durch den Prozeßbevoll⸗