Nℳ. 272.
5.
Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
er Bildhauer M ssolmächtigter Justizrat Dr. F. Rocholl in Cassel, gegen den Mühlenbesitzer Karl Steinhoff, zu Cassel, jetzt unbekannt wo, unter der Be⸗ 82 ng, daß
vlitel 2677 Abt Uäölt sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ u verurteilen, die Löschung der im Grundbuche
früder
auptu
fälli von
16. Uhel BSgl und Kostenfestsetzungsbeschlusses vom
sithen aus Arüe 1092 Rr. 86 zn bewillgen, das 4 ür vorlä vollstrecko u erklären. läger ladet Tanfig volltsec “ anwälte Landsberg und Dr. Hammerschlag zu Magde⸗ dügersch hung. dlag gec6 g dene r Fheb nanZeeerbrne.
6 1 5. Ja⸗ 2) Frau Elsa Bielitz, be M. — 19 “ 2 Iihan jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten folgende Gegen⸗
stände:
sihnd Echr äbtische, 1 Standuhr, 1 Blcherschrang 1 Salonschrank, 2 zerlegbare Schränke, 1 Büfett, 1 Tisch, 1 Damenschreibtisch, 1 Serviertisch, 1 Tee⸗
1
veckt da
schine, 1 Standuhr, 1 Sofa mit U a- 2 Sofakissen, 2 Sessel, 1 Säule mit Fiaur, 1 Stubl, de- Oeffentliche Zustellung. 1 Shnßh mit AHünle 1 Teppich, näͤctigt rtsarmenverband Odenhausen, Proz:bevoll⸗ Ständer zur Salonlampe, 1 Salonspind, 1 runder Feente. Rechtzanwälte Grünewald und Leun in Tisch, 2 Stühle obne Lehne (goldfarbig), 1 Salon⸗ unbekan kklagt gegen den Karl Fey, Küfergeselle, tisch, 3 Fach rote Plüschgardinen mit Stangen und
Bebaupe Frding daß er an Kosten für Verpflegung des fell,
erse
seit
(68949
di
V. ℳ 1907
Foe -
Fatscht zur
8 8
eriszte dor dem Holstentor, Holstenwallflügel,
1. Untersu 3 . N Peerhe. Reaae
9ö 3 Cass
Frundstüch A bt. 1 Nr. 4 zum ideellen % einge⸗ fenenen Hypother von 90,69 ℳ. mit. 5 % ginsen
gerichts, 86 75 89 Kosten der Eintragung für den Mühlen⸗ Cmerß 8 Steinhoff in Cassel, eingetragen auf
—
8 mücc 1 Kläger⸗ E11“ 8 ( den Verhandlung des sstreits vor “ Amtssericht in Gießen auf 1. Marmorplatte (defekt)
¹ 3 Die Fi Neuses Firma K. Korf 8 ultus Lüer zu Hamburg, sädter 1.s Prozeßbevollmächtigte: 2 Etageren, 1 Standuhr, 2 Küchenschränke, 2 Kleider⸗ Dres. von Duhn & Schulteß zu schränke, 1 Bücherschrank, 2 Matratzen, 1 Spiegel⸗ schrank, 1 Säule, 1 Gondel, 1 Serviertisch, 1 Spiegel lntrag zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem m. Stufe, 1 Paneelbrett, 1 Büfett ohne Säulen, auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare 1 Vertikow, 1 Nippestisch, 1 Sofarahmen, 2 Teppiche, zur Zahlung von 2 Goldhocker, 2 Nachttische m. Platten, 4 Sessel Schreibtischstuhl, April bie Lederst 1eSelegschran, 1 Roll ür in der Zeit vom 30. Apr 8 Tisch, 3 Puffs, 7 Lederstühle, oldstuhl, olle vember 1907 19 gelieferte Waren und disch. 7 Sofa (Mottenschäden), 1 lose Manatze, 8 Das angerufene 5 Bilder (Rabmen beschädigt), 1 Handnähmaschine, 253,1 11 Pfge. — nebst 4 % Zinsen seit dem 6. 1908. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ 5 Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amts
toa dambu e
erurte
Kache bee der B.
u88
nüczcbabt babe. Klägerin ladet den Beklagten
(68g8)
Fegen Recchteanwal
keage,
d
15 % Zinämlich⸗ der 8, beide ostensicherungshypotbek wegen des Dar⸗
Vädar erdeh
9
erichtsf
hüetn werden e den Grundstückseigen ümer ge⸗
dh Ieilt ferhandlung des Rechtsstreits vor die
ücr uf den 14, 3 dae G t der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ [66956]
nfall, und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versich Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug ge bekannt el, den 12. November 1908.
D oth, Frsttsschreiber des Köntalichen Amtsgerichts. Abt. 3.
und seiner Unterhaltspflicht und ⸗fäh gkeit zu fülben veryfächtet sei, mit dem Antrage auf kosten⸗ lagten vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗
nwälte
Fdelang, n Beklagten
tsgericht Hamburg, Zivllabteflung 2, Ziwil⸗
ag degabe einer W llenserklärung, mit dem An⸗ gein zu
negen Sicherbettslefstung für vorläufig voll⸗
zum Deutschen
.
erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl, herung.
sung ꝛc. von Wertpapieren.
Diritte Beilage
Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 17. November
-. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Lom
anmdikgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
Offentlicher Anzeiger. .
[67227] Rechtsanwalt Ernst Hugo
Oeffentliche Zustellung. “ zu Cassel, Prozeß⸗
die im Grundbuche von Cassel
eI Artikel 2677 Abt. III Nr. 8 auf dem
uni 1889 nach Urteil des Königlichen Land⸗ Zivilkammer 3, zu Cassel vom 28. April zu 765 ℳ festgesetzte und 2,40 ℳ weitere Kosten, z
bekannt gemacht.
G 908. Rechtskraftbescheinigung des Urteils vom Leipzig, am 13. Nouember 1908
891 0 363/88 am 19. Januar 1892 ein⸗ [66610] Krummestraße 7, lung des Rechtsstreits vor das Königliche
9, Vormittags 10 Uhr. Zum
gemacht.
wo abwesend, früher in Gießen, unter der
ohnes Karl des Beklagten in der Klinik 2 Lehnen, 1 Paneelsofo,
. den 23. Dezember 1908, Vor⸗ r
Der Gerichtsschreiber 8 des Großherzoglichen Amtsgerichtt.
Oeffentliche Zustellung.
1 Schaukelstuhl,
bäupter, 4 Keilkissen, 1 Spiegel
euerweg 20,
st 4 % Zinsen seit dem 28. November (1 Fuß fehlt), 1
egründung, daß der Beklagte den ssühle, 1. Sofeatisch,
arlehen schulde.
sei zuständi g, da der Beklagte zur Zeit der 1 Wanne mit Inhalt, 2 Eimer, 1 Kiste mit Leuch⸗
ung der Verpflichtung seinen Wohnsitz in tern, 1 kl. Spieael, div. Lampenglocken, 1 Gold⸗ rahmspiegel (Rahmen beschädigt), 1 Korb, welche vom Kläger erworben sind und an denen er dem Mitbeklagten Dr. Ferdinand-Bertram den Mietsbesitz eingeräumt habe, nutzen und den Wert immer Nr. 102, auf Mittwoch, den der Sachen verrin ern, ohne Miete zu bezahlen, daß
ech diese Gegenstände auch wiederholt bei den Beklagten vnng d een der öͤffentlichen Zustellung wird dieser gepfändet seien, daß Beklagte aber die am der berg. den 9. November 1908.
een Verhandlung des Rechtsstreits vor
1909, Vormittags 10 Uhr.
er Klage bekannt gemacht. verweigern, auf Herausgabe der schreiber des Amtserichts Hamburg.
Zivilabteilung 2.
2 g, Arndtstraße 59, vertreten
it, jetzt unbekannien Aufenthalts, 10 % ginsen von 2000 ℳ
ür die Stadt Leipzig eingetragenen die Beklagten Zi 1) 32 ℳ 90 ₰ Darlehen Rechtsstreits vor d insen seit dem 25. Oktober 1897 und
ugetragen unter 8/VII infolge Zahlung lle zwecks Löschung der Hypo⸗
1 Erklärungen dem Geundbuchamt 5 er abzugeben, auch das Urteil, soweit
1 Anwalt zu bestellen.
lären, und ladet den Beklagten zur aufgehoben.
immer des Königlichen Landgerichts zu
auuar 1909, Vormittags Bekauutmachung.
dce cte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
er
öffentlichen Zustellung wird dieser München,
Klage bek Klageteil, vertreten von
chreiber bet ge. Leipzig, am 1 982” heee gtadaes chte Löwe, J
Richard Günther in Niederplanitz, vertreten durch Hahnemann in Leipzig, klagt im Wechselprozesse gegen 1) ꝛc., 2) den Kauf⸗ mann Ernst Albert Max Engemann, früher in Zwickau i. S., jetzt unbekannten Anfenthalts, aus einem Primawechsel vom 16. Mai 520,— ℳ, fälliz pevesen am 16. August 1978, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen: a. dem Kläger 520 ℳ Wechselsumme nebst 6 % . seih dem 19. Angus 1908 s
† % eigene Provision zu bezahlen, b. die *III Nr. 8 eingetragene Hypolhek 12e;“ te ehfigenen U zu tragen, c. das Urteil für vorläuftg vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Ha sachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 8. Januar 1909, Vormittags 110 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der ’ Oekar Krause in Charlottenburg, Prozeßbevollmächtigte:
tores und 2 Türportieren, 1 Wolfsfell und 1 Tiger⸗ 6 Sofa und 2 Rche. “ Stuhl mit u Gießen fy agere, 180s den für die Zeit vom 12. April bis 19 Mai tischchen⸗ 1 Bücherschrank, 1. ar. Bilr mit Gold⸗ vesen Ci ennag von 62,50 ℳ mit HGö 89 hg. (Marie Bonn), 1 Wäscheschrank mit Spiegel⸗ uf Grund Hedürftigkeit bezablt habe, der Beklagte tür, 1 Waschtoilette mit Marmorplatte und Spiegel, 2 Nachttische mit Marmorplatte, 1 Kleiderspind, 1 BTöö1“ a ea tleeg ntt Seeesesne
„ 1 gr. Teppich, urgarderobe a
r Zahlung von 62 50 ℳ nebst 4 % Zinsen P.Fel deachn 37 Enten, 6 Gänse, 14 Kopaunen, 1 Kapaune mit 11 Küken, 100 Hühner, 1 Spiegel, Linoleum, 1 Fahrrad, ontisch, 3 offene Kisten, 1 eiserne Bettstelle, 1 Kleiderständer, 4 Kisten, 1 Flur⸗ 8 . Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ „1 Plättbrett, div. Eisenstangen, gies wird dieser Klage bekannt gemacht. Harderobe, 2 Kronen, 1 P
tte, 2 Bauerntische, 2 Handtuchhalter en, den 2. November 1908. 1 Waschtollette auerntis⸗ H 2
fekt), 2 Körbe mit Inhalt, 2 Nisppestische, 889) 1021 Hocher, 2 Schränke 1. Teilen, 1 Bohner, 1 Nähtisch, 1 Schreibtisch, 1 kl. Kammode, 1 Schreibtisch, 19 Henntr drn 9 andschirm, 4 Bettseiten, ett⸗ Gardinenstangen siten, 1zett, (67209,
in Kluingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsbeistand
bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte für in den Monaten September und Oktober 1908 käuflich ge⸗ lieferte Waren den Betrag von 253,11 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreck⸗ bare “ des Beklagten zur Zahlung von
12. Januar 1909, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Herre, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. vorbezeichneten [67211] Gegenstände ev. Zahlung des Werits derselben, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten, die vorbezeichneten Gegenstände an den Kläger heraus⸗ Die zugeben, und hat, segsegh begenaftälen Aelten has 9 jen nicht mehr im Besitz der Gegenstände Söwuchsene dandelsgesellchart in Firma Jäckel und e Beh,ehc zu ihren Fanfen haben, trag dabin gestellt, die Beklagten zu
Dr. Schller in Leipzig, klagt den Eventualan Kläger 2172 ℳ nebst dLehlts Feunann Arthur Hugo Haubold, güher erurr en, solidarsc, an, Knag
Linkstraße 6, Hartung, Berlin W. 62 Kleiststr. 35 1, klagt gegen den Kaufmann Th. Adolsi, zuletzt in Schöneberg, Königsweg 42 und Kolonnenstr. 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus einem im Frühjahr 1908 baren Darlehn 90 ℳ und aus in der Ze Januar bis August 1908 empfangenen Dienst⸗ leistungen und Waren 110 ℳ, zusammen 200 ℳ, verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 200 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg in Schöneberg⸗Berlin, Grune⸗ waldstraße 94/95, Zimmer 46, auf den 11. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klaae bekannt gemacht.
und von 172 ℳ seit dem 10. Oktober 1907 zu Sicherheitsleistung für
eklagten kostenpflichtig zu verurteilen, zahlen, und dies Urteil gegen . Der Kläger ladet
des Zeunbllgen daß folgende für ihn auf Blatt 3865 vorläufta ö n elchen Verbandkung ne 1 ie zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Magdeburg in das Gerichts⸗ lokal, Halberstädterstraße 131, Zimmer 143, auf den 2. Februar 1909, Wormittags 10 g. üntt der Aufforderung, einen bei dem Zen 88 e entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt hen Zuf Der am 18. Dezember 1908, mittags 9 Uhr, anstehende Verhandlungstermin ist 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts agdeburg, den 12. November 1908. Loewenthal, Rechnungsrat,
Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. [67232]1 Kgl. Würit, Landgericht Stuttgart.
zu tragen, bezw. der Klagepartei zu erstatten. III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. München, den 13. November 1908. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Kammern für Handelssachen. Engelmayer, Kgl. Kanzleirat.
[67207] Oeffentliche Zustellung. Prozeßbevollmächtigter: Gesch⸗Agent Kuntzmann hier, klagt gegen den Julius Klein, Angestellter, früher in Mülhausen, jetzt ohne bekannten Aufent⸗ halt, unter der Behauptung, daß derselbe ihm für Pflege⸗ und Apothekerkosten ꝛc. der verstorbenen Mathilde Klein 285,20 ℳ nebst 4 Prozent Zinsen seit dem 12. November 1908 schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger zweihundertfünfundachtzig Mark 20 ₰ nebst 4 Pro⸗ zent Zinsen seit dem 12. November 1908 ab zu zahlen, demselben die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Pfirt auf Mittwoch, den 30. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11 Pfirt, den 13. November 1908.
Taut, — ““ Amtsgerichtssekretär des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[67208] Oeffentliche Zustellung.
Der Eugen Baumann, Spesereihändler in Rom⸗ bach, klagt gegen den Füpuft Stephannucci, Hüttenarbeiter, früher in Kluingen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte für in der Zeit vom 31. August bis 24 September 1908 käuflich gelieferte Waren den Betrag von 179,75 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf Leflenfagin. vorläufig vollst eckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung des Teil⸗ betrages von 100 ℳ — Einhundert Mark —. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Rombach auf Dienstag, den 2. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zuszug der Klage bekannt gemacht.
Rombach, den 12. November 1908. Herre, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Kamill Fabert, Bäckermeister und Krämer,
Schmitt in Rombach, klagt gegen den Sante Griffoni, Hüttner, früher in Kluingen, jetzt ohne
ℳ — Ee hescer rchahshf2 Mark Nov
hember
gericht in Rombach auf Dienstag, den Vormittags 10 Uhr.
Rombach, den 12. November 1908. Oeffentliche Zustellung.
Der Friseurgeschäftsinhaber Paul Kuhn in Berlin, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
tt vom
Schöneberg, den 9. November 1908. Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 2.
Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gustav Gfrörer vormals Adolf Loeser
in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt E. Schott t in Stuttgart, klagt gegen den Ingenieur Karl Emil
Wack, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Darleben, mit dem Antrage: K.
In Sachen Franz Josef Kehl, S 1
Nikolaus Schlelein in München, gegen Wilbelm ngenieur, früher in München, Schwan⸗
thalerstraße 99, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ Landgericht wolle den Beklagten durch gegen Sicher⸗
klagten, wegen Wechselforderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhand⸗ lung über diese Klage die öffentliche Sitzung der 4. “ für Handelssachen des K. Landgerichts München I vom Freitag, den 8. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Der verklagte Teil ist schuldig, an den Klageteil 401 ℳ 30 ₰ Wechselsumme, 6 % A Verzugszinsen hieraus vom 2. November 1908 sowie 4 ℳ 55 ₰ Peotestkosten und Spesen zu bezahlen. II. Der verklagte Teil hat die sämtlichen Prozeßkosten
Der Ackerer Josef Annaheim in Dürlinsdorf,
Florenz Schub und Anna Maria Schub, geb. Mentzler,
Wohnsitz und Aufenthalt abwesend, wegen Forderung
heitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil für schuldig erkennen, der Klägerin die Summe von 988. ℳ 10 ₰ nebst 5 % Zinsen hieraus seit 1. Ok⸗ tober 1903 zu bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stustgart auf Mittwoch, den 10 Februar 1909, Vormiztags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗
rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen mwalt zu bestellen.
Den 13. November 1908. Ruoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[66941] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Emil Meyer in Breslau, Schweid⸗ nitzerstraße 5, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Aronsohn in Thorn, klagt gegen den Buchhalter Alfred Drewitz, früher in Thorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Be⸗ klagten auf Bestellung, am 15. Juni, 22. September und 19. November 1907 Kleidungsstücke zum Ge⸗ samtpreise von 176 ℳ käuflich geliefert habe, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 176 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1908 zu jahlen, das Urteil auch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Köni liche Amtsgericht in Thorn auf den 10. Fe⸗ bruar 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 7. November 1908.
Marabasz, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[66959] Oeffentliche Zustellung. 1
Der Lederhändler Alexander Wertheimer ju Schirmeck, vertreten durch Rechtsanwalt Videnz in Zabern, klagt gegen den Josef Schub, Sohn von
früher Schuster zu Oberhaslach, jetzt ohne bekannten
aus Warenlieferung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger den Betrag von 1460,54 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1904 zu zahlen, demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urteil eventuell gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 19. Januar 1909, Vormittags
9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zabern, den 11. November 1908. 8 Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
[67233] Oeffentliche Zustellung. Der Eigentümer Friedrich Hieronimus in Straß⸗ burg, Weißturmring 17, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch in Zabern, klaagt gegen den Kaufmann Eduard Quack, zuletzt in Cöln, Titus⸗ straße 4, wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ 82 Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Löschung ein Sicherung hypothek, mit dem Antrage auf Ve⸗ urteilung des Beklagten, in die Löschung der z seinen Gunsten im Eigentumsbuch von Niederstinzel Blatt 309 auf Grund der Krediteröffnung mit Hvypothekenbestellung, errichtet vor Notar Uhlhorn in Saarunion am 18. März 1908, eingetragenen Sich 8 rungshypothek von 30 000 ℳ einzuwilligen, ihm d Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und deo Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläuft vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen e sang des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 9. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese zuszug der Klage bekannt gemacht. Zabern, den 14. November 1908. Gerichtsschreiberei des Ksl. Landgerichts.
———xů — 3 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. VLersicherung.
Keine.
—
“
—
9 Verkäufe, Verpachtu Lerdgungen 3 8
Keine.
8
— 5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ haapbieren. 8
Die Bekanntmachungen über den Verl⸗ 8 b . papieren befinden sich ausschließlich in niaborlegert.
[67390] Bekauntmachun e Bei der nach den “ d . und 47 des Gesetzes vom 2. Mar⸗ “ 1
unserer Bekanntmachung vom 8. v. gefundenen öffentlichen Verlo ung