1908 / 273 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Nov 1908 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutschen Reichsan

Nℳ. 273.

1. Untersuchungssachen.

8 Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Unfall. und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 8 Verlänfe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Dritte Beilage

zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger 8

Berlin, Donnerstag, den 19. November

ffentlicher Anzeiger.

22

90

. Kommanditges . Erwerbs⸗ und „Niederlassung ꝛc. von . Bankausweise. . 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1 8

1908.

bn Enj Atien und Aktiengesellsch. aftsgenossenschaften. Flichenofsegschnf

2) Aufgehote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[67527] Aufgebot. lu Antrag des Manbelers Fr. Grünau in Lübeck temb erwalter des Nachlasses des am 15. Sep⸗ helm 1907 in Lübeck verstorbenen Gastwirts Wil⸗ Verst Schnell werden alle Nachlaßgläubiger des in Forbenen aufgefordert, ihre Forderungen spätestens 10 m auf den 14. Januar 1909, Vormitt. Gerich r, anberaumten Aufgebotstermine bei dem melreht anzumelden. Nachlaßgläubiger, die sich nicht Verbin können unbeschadet ihres Rechts, vor den werdindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen Erbe uflagen berücksichtigt zu werden von den nach Brur insoweit Befriedigung verlangen, als sich noch Zefriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger nach Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe Eibt kfr Teilung des Nachlasses nur für den seinem vameh entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die den Gdung einer Forderung hat den Gegenstand und nnd der Forderung anzugeben. Urkundliche neftaisftücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ Lübeck, des 5. November 1908. ChSsg. as Amtsgericht.

Abt. VIII. Sch Ausschlußurteil vom 10. November 1908 e am 13. September 1864 zu Langensalza e derge Marie Christiane Scheller für tot erklärt Ffete .nn Todestag ist der 31. Dezember 1898 aangensalza, den 11. November 1908. 8 Königliches Amtsgericht. b7osg, I“ st. Würit. Amtsgericht Waiblingen. vüdurc Ausschlußurteit 8 13. November 1908 ee Karl Christian Utrich, geb. den 12. Juni Demn Steinreinach, für tot erklärt auf 31. Dez. 1898. i 14. November 1908. sez5s. Sekretär Schlenker.

Für t kündar, kraftlos erklärt worden sind durch heute ver⸗ r Ausschlußurteile: 20. der von Anna verehel. Bänder in Dresden am auf Wi oder 24. August (oder September) 1904 logene lhelmine verw. Schumann in Dresden ge⸗ nuar icbon dieser angenommene, am 3. oder 5. Ja⸗ über 3 05 fällig gewesene Wechsel an eigne Order der Au ℳ, versehen mit dem Blankoindossament gesch sstellerin und demjenigen der Flora Selma 2) Goldberg in Dresden, Luxugp e, Aktie der Aktiengesellschaft Bunt⸗ und werncpapierfabrik Goldbach in Goldbach bei Bischofs⸗ vevom 25. Juli 1891 Nr. 113 üder 1020 ℳ. den, am 11. November 1908. [6737] Königliches Amtsgericht. Abt. III. 1. Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Oktober 1908. chneider, als Gerichtsschreiber.

fegerzge in das am 7. November 1908 aus⸗ chriebenen Uirbeichnis der verkündeten und unter⸗

Schneider, als Gerichtsschreiber. 2 der Aufgebotssache 1 Agenten Heinrich 8 das a n Sütenfel ETETEE gliche ts t in erha secgkiun) durch den magtggerichtsrat Vogel für Das S . r. 35 ungeblich verloren gegangene Sparkassenbuch di.278 der städtischen Cbarkaffe zu Oberhausen Sche 1), lautend auf den Namen der Hedwig Stephan aun, jetzt Ehefrau des Mittelschullehrers 1908 ü Siesen in Cöln, und zwar am 1. Januar für kaftioz enen. Betrag von 133 68 ₰, wird [67562 erklärt.

Die Oeffemliche Zustellung. b Zeit, Fkau Anna Brocks, geborene Thormann, in Rechtsanm. Uögraben Nr. 10, vertreten durch den ihren Ehe alt Justizrat Dr. Sturm hier, klagt gegen in Kaynd den Maler Johann Brocks, früher licher Verl etzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ Parteien Aaffung, mit dem Antrage, die Ehe der für den sa trennen und den Beklagten kostenpflichtig ladet den huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin 8s Rechtespellagten zur mündlichen Verhandlung Königlichen eits vor die zweite Zivilkammer des en 6. Fe Landgerichts in Naumburg a. S. auf mit d ruar 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr, Ferichte Aufforderung, einen bei dem gedachten Iwecke der gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum zug der Kl. öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ Naumönge bekannt gemacht.

urg a,. S., den 13. November 1908.

Ge Klausch, Ieegerrichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Der Karl.effentliche Zustellung.

och Tagelöhner ju Straßburg, Prozeß⸗

Rechisanwälte Lehnebach und Dr. seine Chefrau Elise geb. Schwebel e de la Mechelle Nr. 2, wegen Ehe⸗ em Antrage, die zwischen den Parteien für d geschlossene Ehe zu scheiden, die lKosten de en schuldigen Teil zu erklären und ihr bläger ladens Rechtsstreits zur Last zu legen. Der andlung 8 Ri Beklagte zur mündlichen Ver⸗ et Kaiserlichenechtsftreitz vor die erste Zivilkammer nuf den 2. Wen Landgerichts in Straßburg (Els.)

lit Februar Gerj der Fwecchte

die g9 K d

Aufforderung, einen bei dem gedachten

zugelassenen An 3

derecke d i Anwalt zu bestellen. Zum

nFln 8 Fentschen Bastellang wird dieser Auszug Gerichtsschee den 12. Novemher 1908.

8 veiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

1909, Vormittags 9 Uhr, B

[67540] Oeffentliche Zustellung.

Der Rohrmeister Otto Schneider in Hagenow, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Hofrat Faull und Kolbow in Schwerin, klagt gegen seine Ehefrau Antonie Schneider, geb. Lukastew’cz, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die zwischen den

arteien bestehende Ehe zu scheiden und die Beklagte ür den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Groß⸗ herzoglich Mecklenburgischen Landgerichts in Schwerin (Mecklb.) auf Sonnabend, den 20. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

emacht. 8 v (Mecklb.), den 14. November 1908. Der Gerichtsschreiber

des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts. 67541] Oeffentliche Zustellung. 1 C 654/08. Der minderjährige Julius Wilhelm Ramb, vertreten durch seinen Vormund Johann Ramb, Ackersmann in Wendelsheim, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Calman in Alzey klagt gegen den Julius Strauß, Kaufmann, Sohn von Heinrich Strauß, Viehhändler in Alzey, früher in Alzey wohnhaft, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalisort, unter der Behauptung, daß Julius Strauß sein außerehelicher Vater sei, da er seiner Mutter, der Dienstmagd Elisabetha Ramb von Wendelsheim in der 1e Empfängniszeit bei⸗ sewohnt habe, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ treckbare kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten 1) zur Anerkennung der Vaterschaft, 2) zur Zahlung einer der Lebensstellung der Mutter entsprechenden, im voraus am Ersten jeden Kalendervierteljahrs fälligen vierteljährlichen Uaterhaltsrente von 60 ℳ, und zwar vom I. Oktober 1908 dem Tage der Geburt des Klägers an, bis zum vollendeten 16. Lebensjahr und der rückständigen Beträge sofort. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht in Alzey auf Mittwoch, den 13. Januar 1909, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Alzey, den 11. November 1908.

(L. S.) Runkel, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

67554 Oeffentliche Zustellung. b 1) 2. ver Heln Arbeiter Franziska Fuhrmann, geb. Maxilewicz, in Breslau, 2) der minderjährige Georg Paul Fuhrmann, 3) die minderjährige Helene Gertrud Fuhrmann, 4) die minderjährige Franziska Fuhrmann, zu 2—4 vertreten durch ihre Mutter zu 1 als Pfleger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Roth in Breslau, klagen gegen den Arbeiter Paul Fuhrmann, zuletzt in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, die Ehe der Klägerin zu 1 mit dem Beklagten sei rechtskräftig geschieden, die v zu 2—4 stammten aus der bestandenen Ehe. Klägerin zu 1 könne wegen eines Unterleihsleidens sich und die Familie nicht unterhalten, der Mitkläger zu 2 sei überfahren worden und könne nur leichtere Arbeiten verrichten, durch die er seinen Lebensunterhalt nicht erwerben könne, die Mitkläger zu 2—4 seien wegen jugendlichen Alters erwerbsunfähig, Beklagter sei daher nach §§ 1578, 1601 B. G.B. unterhalts⸗ pflichtig, mit dem Antrage, vom 1. Oktober 1908 ab a. an die Klägerin zu 1 eine monatliche Rente von 15 ℳ, b. an den Kläger zu 2 eine monatliche Rente von 10 ℳ, c. an die Kläger zu 3 und 4 eine monatliche Rente von je 15 zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort und die laufenden in viertel⸗ jährlichen Beträgen im voraus. Die Kläger laden den dhen er zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des önig⸗ lichen Landgerichts zu Breslau auf den 9. Februar 1909, Vorm. 9 Uhr, mit der vailhedean einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 13. November 1908. Der Gerichts⸗ schreiber des Königl. Landgerichts. 42 Oeffentliche Zustellung. öö 3 Schleswig⸗Holsteinische Bank, Apenrader Flliale in Apenrade, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dähnhardt in adersleben, klagt im Wechsel⸗ prozesse gegen den Fär er Sören Nissen, früher in Branderup, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 12. Juni 1908 über 125,— der am 12. September 1908 fällig war, mit dem Antrage auf Zahlung vom 125,— nebst 6 % Zinsen seit dem 12. September 1808, 270 rotestkosten, ½ % Probision und 0,30 Porto. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 82 Königliche Amtsgericht in Apenrade auf den . 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage beane enücht, 14 rovember 1908 eurade, den 14. Nobem . Der Gerichtsschrelbe des Königlichen Amtsgerichts.

[67552) Oeffentliche Zustellung. Die Firma Sfen Co. in Berlin, Pots⸗

damerstr. 129/130, Prozrßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Saenger I. e erlin, Potsdamerstr 88 klagt gegen den Kaufmann E. Richartz, früben 1 erlin, Am Karlsbad 4, auf Grund der . 2. vom 10. Juni und 2. August 1908 über 1 8 und 200 ℳ, zahlbar ultimo Juli und er 1908, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtei 8 an Klägerin 385 nebst 5 % Zinsen von 185 9 seit 31. Juli und von 200 seit 30. 1 1908 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗

streckbar zu erklären. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, auf den 16. Januar 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 64, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Seke nan wird dieser Auszug der Klage bekannt gema⸗ Berlin, den 9. November 1908.

Laurisch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [66944] Oeffentliche Zustellung.

Die Sterbekasse Deutscher Lehrer Versicherungs Verein auf Gegenseitigkeit zu Berlin, Lottumstr. 9/10, Prozeßbevollmäaͤchtigte: Rechtsanwälte Justizrat Lahn und Dr. Müntzel in Berlin, Mohrenstr. 48, klagt gegen den Direktor Erwin Heidke, zuletzt in Berlin, Lothringerstr. 3, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung daß auf dem dem Beklagten gehörigen, in Zeuthen i. M. belegenen, im Grundbuch von Zeuthen Band 5 Blatt 168 einge⸗ tragenen Grundstück für sie in der III. Abteilung unter Nr. 1: 8000,— und unter Nr. 2: 8500 Darlehn zu 4 ½ %, in Kalenderquartalsraten verzinslich, als Hypothek mit der Bestimmung eingetragen ist, daß, wenn die Zinsen nicht innerhalb acht Tagen nach Fälligkrit gezahlt werden, das Kapital sofort fanhh und zahlbar ist, daß der Beklagte nun mit der hah ung der Zinsen seit dem 1. Juli 1908 im Rück⸗ stande, das Kapital also sofort zahlbar ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das zu Zeuthen belegene, im Grundbuche von Zeuthen Band 5 Blatt 108 verzeichnete Grundstück an die Klägerin 16 500,— nebst 4 ½ % Zinsen seit 1. Juli 1908 zu zahlen, und das Urteil gegen Sccherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29 31, auf den 12. Februar 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. November 1908.

Janke, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [66947] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hermann Dyck in Bromberg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Silberstein in Brom⸗ berg, klagt gegen den Tischler Oskar Remle, früher in Bromberg, Kujawierstraße 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihr in der Zeit vom 10. Juli 1906 bis 3. Ja⸗ nuar 1908 verschiedene Hölzer zu vereinbarten und angemessenen Preisen gekaust habe, und ihr hierfür n dem Kontoauszuge abzüglich der geleisteten

Kahlungen den Betrag von 530,35 schulde, mit dem

ntrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 530,35 nebst 4 % Zinsen seit dem 8. Januar 1908 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich der des Arrestverfahrens zu tragen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗

jerichts in Bromberg auf den 15. Februar 1909,

ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 81 Zwecke der Feenllichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 7. November 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[67555] Oeffentliche Zustellung.

1) Der Kaufmann Max Boeder in Tanga, Deutsch⸗ Ostafrika, 2) der expedierende Sekretär Paul Boeder in Friedenau, Kaiser⸗Allee 90, 3) der Ingenieur Alfred Herfurth in Friedenau, Hedwigstr. 1, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kohlstock in Berlin

W. 66, Mauerstr. 13/14, klagen gegen den Ingenieur D.

Arthur Wellhöfer, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Hridingsfeld am Main, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich in § 5 des nota⸗ riellen Vertrags vom 19. Februar 1908 verpflichtet habe, in die zwischen den Parteien gegründete offene andelsgesellschaft eine Einlage von 25 000 zu eisten, daß er dieser Verpflichtung aber nicht nach⸗ gekommen 18 unter Abänderung des Klageantrages vom 8. Juli 1908, mit dem Antrage, den Beklagten aus der zwischen ihm und den Klägern geschlossenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Import⸗ Gesell⸗ schaft „Süd⸗Ost⸗Afrika“ Boeder & Co.“ auszuschließen. Die Kläger laden den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗

gerichts III in Berlin, Charlottenburg, Tegeler K.

Weg 17 20, Zimmer Nr. 88, II. Stockwerk, auf den 15. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Charlottenburg, den 10. November 1908. Radke, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Land⸗ gerichts III in Berlin, 5. Kammer für Handelssachen. [67543] Oeffentliche Zustellieng.

Der Rechtsanwalt W. Brücker in Dülken klagt Peafn den Kaufmann Louis Soesmann,

üsseldorf, jetzt unbrkannten Aufenthalts, unter der Behquptung, daß der Beklagte ihm an Gebühren und Auslagen 52,95 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 52,95 Zweiundfüͤnfzig Mark 95 Pfg. nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, zur

Die Klägerin ladet den Be⸗ vollstreckbar zu erklären.

früher in

Tragung der Kosten, auch das Urteil für vorläufig Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Dülken auf den 5. Jauuar 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Dülken, den 7. November 1908. (L. S.) chulze, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[68026] Oeffentliche Zustellung. Der Ernst Barth, Bau⸗ und Möbelschreinerei in Düsseldorf, Degerstraße 26, Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwälte Justizrat Wirtz und Dr. Breuer da⸗ selbst, klagt gegen den Fabrikanten Franz Lückerath, früher in Düsseldorf, Bruchstraße, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn, und Aufenthaltsort, auf Grund käuflich bestellter Arbeiten und Lieferungen, mit dem Antrag auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 52 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf am Königsplatz im Justizgebäude, Saal 9, auf den 15. Januar 1909, Vormiltags 9 Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zuszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 10. November 1908. (L. S.) Rubusch, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. [67716] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Ludwig Arntz in Cöln, Neumarkt 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat in Düsseldorf, klagt gegen den Anton als, Herren⸗ und Damenschneider, früher in Düssel⸗ dorf, Bahnstraße 57/59 1, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte Anton Kals aus einem ak⸗ zeptierten Wechsel vom 11. Mai 1908 den Betrag von 400 nebst Wechselunkosten und Zinsen schulde, mit dem Antrage, Königliches Landgerscht wolle den Beklagten solidarisch zur Zablung von 409,60 nebst 6 % Zinsen von 400 seit dem 27. August 1908 kostenfällig verurteilen auch das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts in Düssel⸗ dorf auf den 31. Dezember 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf einen Tag abgekürzt worden. Düsseldorf, den 17. Nobember 1908.

Regen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[68027] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 14 721. Der Rechtsagent Karl Bader in Malsch, Amt Eitlingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsagent Engelhardt in Ettlingen, klagt gegen den Tierarzt Josef Bader, an unbekannten Orten abwesend, früher zu Malsch, unter der Behauptung, der Beklagte ihm laut Schuldurkunde vom 1. November 1890 ein Darlehen von 3350 54 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung des Teilbetrages obiger Schuld mit 300 nebst 5 % Zinsen hieraus vom 1. Ja⸗ nuar 1904 an sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtesls. Der kläger. Vertreter ladet namens des Klägers den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amts⸗ gericht zu Ettlingen auf Dienstag, den 12. Ja⸗ nuar 1909, Vormittags 9 ¼ ÜUhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ettlingen, den 12. November 1908.

Wagner, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

[675602 SOeffentliche Zustellung. Der Kausmann L Bornstein zu Frankfurt a. M, Neue Zeil 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt r. Ephraim zu Frankfurt a. M,, klagt gegen den Handelsmann Oskar Gratsch, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ daß der Beklagte ihm für käuflich ge⸗ lieferte Waren den Betrag von 396,10 schulde und Kläger wegen der Abwesenheit des Beklagten mit unbekanntem Aufenthalt genötigt lewesen sei einen Arrestbefehl bei dem Königlichen misgericht Frankfurt a. M. gegen den Beklagten zu erwirken 1 dadurch entstandene Kosten der Beklagte zu ersiatten habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig oder gegen Sicherheitsleistung vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an den Kläger 396 10 nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der durch das, vorangegangene Arrestverfahren entstanden en osten zu tragen. Der Kläger ladet den eklagten sur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die .Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ zu Frank urt a. M., Zimmer 66, auf den 1 henat 1909, Vormittags 9 Uhr, mit er 1 zufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte sage seänen Fäüalt zu bestellen. Zum Zwecke der lüenn Ftncht ung wird dieser Auszug der Klage rankfurt a. M., den 13. November 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [67544] Oeffentliche Zustellung. Bergmann Georg Knes zu Wanne, Unser F. tz, Emscherstraße Nr. 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Spiekermann zu Eickel, klagt gegen den Beegmann Alois Wobner, bisher in Wanne,

jitzt unbekannten Aufenthalts, unte daß der Beklagte ihm an 111 tung vom 18. Juli 1908 bis 24. August 1908 den Betrag