nit einem
Schlage in Trauer, Not und Elend versetzt
8 sch eine Berieselungbeimrichtung 1— eicc aenr Fetoen, Fe 8 12n 1 1“ ar t 6
hesindet und o. le erieselung at urchgeführ ande e n in dem Grade g wie für Krieg e, we heedatcgelaubt, b 1 12 lgen Rerhhahan⸗ vee Da die Arbeiterausschüsse heute schon im Berg⸗ man bei ersteren gelernt hat, namentlich unter Anwendung des nicht⸗ usdruck geben daß 8 ob 1b“ 8 rch sglich sich gbersomamelr und in bau obligatorisch sind, ist es doch sehr leicht möglich, Mit⸗ magnetischen Nickelstahles, den Störungen der Rschtkraft des ernste Beratun üb föbe 11 swerte Ereignis eintritt glieder dieser Ausschüsse bei der Kontrolle heranzuziehen. Meine magnetischen Kompasses zu begegnen; als Kontrollinstrument ist der sallseitige Zuften 7 de r dfe g. 8 misstonken recht bald Freunde sind für eine reichsgesetzliche Regelung besonders des Ar⸗ Kreiselkompaß aber auch hier von Wert, namentlich bei neuen Schiffen, nieder Cfr Böüst. mung). Ars e on⸗ es meine Absicht, beiterschutzes, die um so mehr erforderlich ist, als die Sonntagzruhe ebe sich deren magnetischer Charakter herausgebildet hat. Von büc te ünen spatestecage zur Arbeit be 3gng wir die Plenarsitzungen und die Arbeitszeit der jugendlichen und der weiblichen Personen Wichtigkeit aber ist die Erfindung für Kriegsschiffe, weil hier nieder aussetzen velegcga nornschlagene, 88 in der heutigen Tages⸗ schon einheitlich durch die Gewerbeordnung geregelt sind. Mit dieser infolge des beständigen Ortswechsels vor Eisenmassen an
ich⸗ tion tritt das Zentrum, seinem alten Grundsatze getreu, Bord, heißen sie Geschützrohre, Munition oder bewegliche eiserne ordnung gekommen sein werden. Diese Tagesordnung habe ich reich Interpellation tr 3 Maschinen und Gerate, sich en Stetigkeit des maunetischen Aane
terschied des Standes auch für die Bergarbeiter ein und wird däng Fenesen, 2 sah un Beelamn n. nüht nnchersch deren Wünsche erfüllt sind. “ T “ Cücht 81 11 — b * 8 rungen sind hier so er netischen 2 n E elbru⸗ 1 Rede mor vortlau empfunden werden würde. Es ist vorgekommen, daß der Kompaß be wetsaöacfleg⸗ daß die auf der Tagetordnung stehenden Gedbentwünfe wiedergegeben werden wird. der Vorbeifahrt eines Panzers um 180 ° ausgeschlagen ist; ö
mnerster Lesungerledigt werden, namentlich die Gesetze über den Wohnungs⸗ häufig ni elda 8 nam b g nicht sogleich in ihrer Ursache erkannte Störungen werden durch dee und ter ds Hammnet enegenltnn der zamt, (Schuß des Blattes) de he tunns utzescer Kabelgeranlaßt Cs wurde egütat daß e 1 — eiselkompaß, der zu seiner Einstellung einer gewissen Zeit bedar hacen dantt 88 fertig wird; denn die Beschlüsse der Kommissionen ne 19 Staade 8 8 nhefege b Stanes fetgnen Pon eg 2 „Präftdent von Kröcher erwidert, daß er heute oder morgen noch riegsschiffes tadellos funktioniert hat. Für euftschiffe ie Er⸗ 8 8 5 Technik. findung als Richtungsweiser von geringerer Wichtigkeit, weil kaum ie ünsche des Hauses darüber hören und danach seine Vorschläge 89 G ein Grund vorliegt, hier dem He Kompaß zu mi trauen. erde. A. F. Unter dem Ehrenvorsitz Seiner Königlichen Hobheit
A 8 lrens Sereesit 3 19 nHvhes Dahfgen aist Peeeaicshe ftng, daß sich 16 Fcnc we 2 Fat. . u 1 ö ie folgende erzogs von enburg wurde am Donnerstag, r wickeln und daß es möglich sein werde, am Apparat die geographische ee Fagesorimung seht. engafhn dhe felge die 10. ordentliche Hauptversammlung der „Schiffbau⸗ Breite abzulesen. Das wäre für die Orientierung der Luftschiffer natür⸗
st die Königliche Se in der Lage, über die Ur⸗ technischen Gesellschaft⸗ in der Aula der Königlichen Technischen lich ein hoher Gewinn. Ein Anschützscher Apparat kostet z. 3. 20 000 ℳ.
sachen des Grubenunglücks auf der Zeche Radbod bei Hamm Hochschule ersffnet. Der hohe Vorsitzende sprach zunächst das GEinem Einwurf, daß starke Schiffsbewegungen den schwingenden
in 8 2 aus, diesmal nicht, wie in anderen Jahren, Seine Majestät Kreisel in Schwankungen versetzen könnten, begegnete der Erfinder hc. dect Sr. ” 11“ Bedeaece, der durch dringende Regierungsgeschäfte an dem Erscheinen durch den Hinweis, daß hierfür am Apparat eine Libelle angebracht regieru 8 Verhütung ähnlicher Unglücksfälle in der Zukunft behindert sei, in der Versammlung begrüßen zu können, und über, sei, an der die geringsten Schwingungen irregulärer Art erkannt
1
würden. Es müßten nach den bisherigen Erfahrungen aber sehr starke Stöße sein, um den Kreiselkompaß in Mitleidenschaft zu ziehen. Am Nachmittag des ersten Tages sprachen noch Professor Dr.
ng 2 ¹ 7 te zugleich die Grüße Seiner Majestät an die Versammlung. Hierauf ö äsidenten erklärt der Minister brgch⸗ 1 Wort der Geheimrat, Professor Busley 2” 85 . für 8 ie Frage des Präsidenten teilung, daß mit Genehmigung des hohen Protektors der Gesellschafts⸗
andel und Gewerbe Delbrück: 2 d lossen habe, dem Herrn Ehrenvorsitzenden in Anerkennung Ahlborn⸗Hamburg, in Fortsetzung von Vorträgen über den gleichen h ie Königliche Staatsregierung ist bereit, die Interpellation Fahte eh le. Förderung der Gesellschaftszwecke zur Feier des Gegenstand in der 8. und 9. Hauptversammlung, von weiteren Unter⸗ eute durch mich zu beantworten. 10jährigen Bestehens der Gesellschaft deren goldene Medaille zu ver⸗ suchungen über die Widerstandsvorgänge im Wasser, und Ingenieur
ur ünt ion nimmt das Wort leihen. Seine Königliche Hoheit dankte sichtlich erfreut in warmen 8 8— “ bie mit dem Namen des Worten für die ihm bereitete Ehrung und bewunderte das ihm in folen Friesenhäuptlings Radbod belegt⸗ Zeche der Gewerkschaft Trier, vergoldetem Rahmen zugleich mit der Medaille IESg ie im Kreise Lüdinghausen an den fruchtbaren Ufern der Lppe liegt, kunstvoll ausgeführte Diplom. — Den ersten — rag h 2 er Literatur. st seit dem 12 Nobembe in Aller Mande. Ein Unglück, wie es Direktor des Stettiner „Vulkan“, Dr. Bauer über „moderne . — 8 zen preußischen e Bergbau bisher fremd war, hat sich Turbinenanlage für Kriegsschiffe“. Die letzten Jahre haben Die Kirchenbauten der deutschen Jesuiten. Ein dort ium E en und deutschen 8 terlandes ereignet; von 380 Ar⸗ vollkommene Klarheit über die noch kurz vorher viel umstrittene Frage Beitrag zur Kultur⸗ und Kunstgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts beiten n des ganzen Vater e chtschicht vom 11. auf des Ersatzes der Kolbendampfmaschine durch die Dampfturbine ge- von Joseph. Braun. Erster Teil: Die Kirchen der ungeteilten den 12. Nod b Beamten, die “ sich heute noch 303 in bracht. Es unterliegt jetzt keinem Zweifel mehr, daß die Kolben⸗ rheinischen und der niederrheinischen Ordensprovink. Mit 13 Tafeln de Grube 8 mfefer⸗ Nur 36 Tote sind geborgen, maschine als Antriebsorgan für Kriegsschiffe verdrängt wird durch die und 22 Abbildungen im Text. Freiburg i. Br., Herdersche Verlags⸗ ind don de 19 erderben 9 869 fördert n sind bislang 4 gestorben, Dampfturbine. Das Verdienst hierfür gebührt zunächst dem Erfinder handlung. 1908. — Der Verfasser hatte in seiner, an dieser Stelle ndgß wir 1 dabens “ “ zu beklagen haben. Kein der vECö Se.n Resten in Eeraleni ascis 85 beproeseha. Fon 86 be güscheg S Ner Nagenza aglü . 1 Vollkommenheit ausgebildet hat. Doch haben in den geführt, daß von einem eigentlichen es Ordens nicht recht ge⸗ 8 das den deutschen Berabau bioher getroffen hat, “ Leoher auch andere Turbinensysteme für den Antrieb von brachen werden könne und daß in Belgien die Jesustenkenkirchen stets
Axel⸗Welin aus London über technische und sonstige Gesichtspunkte für die Ausstellung der Rettungsboote auf modernen Dampfern.
duf die Zahl der V 8 der begleitenden Umstände . erunglückten und die Schwere der begle — en Verwendung gefunden, namentlich das System Curtis in demjenigen Stile erbaut worden sind, der dort gerade für die Feergieannähernd Nn Sen ofahhs 113““ Le eaes das aach vom Vulkan aufgenommene System Architektur tonangebend war. Diesen Nachweis sucht er in der de die bn on dem entsetzlichen . n t, wohl wiffend, daß es heute der Allgemeinen Elektricitäts⸗Gesellschaft. Es sind hiermit neuen Schrift auch für die Jesuitenkirchen im Nordwesten und Westen noch nicht erpellatton sofort eingebrach d 8 Urteil zu bilden, weil vorzügliche Erfolge erzielt worden. Es wurden nun die ver. Deutschlands zu erbringen. In gründlicher, durchaus objektiver Dar⸗ e amäl möglich ist, ein E richterliche Festflellung schiedenen Turbinensysteme unter den wichtigsten, für die legung führt Braun aus, wie die Baumeister in der alten rheinischen 89 enen Ntke. 2. det werden konnten. Zu⸗ Projektierung einer Kriegsschiffdampfmaschinenanlage maßgebenden und in der niederrheinischen Ordensprovinz keineswegs dem Strom der rächst ve hiee. noch nich beea 5 kennung hervorgehoben zu Gesichtspunkten miteinander verglichen, das Verhältnis von Kolben⸗ Entwicklung in der Kunst die Wege gewiesen haben, sondern ruhig berden d ECEb“ scksal der Praven westfälischen Berg⸗ maschinen⸗ zu Turbinen⸗Leistung, die Wahl der Umdrehungszahl der wie alle anderen in dem gleichen Strom weitergeschwommen sind. beute h 88 Fernsge 8 3. und Auslandes Teilnahme Turbine, das Gewicht der Turbinenanlage erörtert ꝛc. Von großem Bis in das 18. Jahrhundert hinein haben die Jesuiten wie die d wertden weitesten Kreisen r 5 In erster Linie gehührt Einfluß auf den Sieg der Turbine sind die Einführung der Kon⸗ anderen Kirchenbaumeister in jenen Gegenden an der Gotik festgehalten. Dart tätige Beihilfe gefunden he Hllismannschaften der Zeche densation, nämlich die Scheidung der an der gleichen Welle sitzenden Erst das 18. Jahrhundert bringt hierin eine Aenderung. Es waren die Raddod den tapfern und opferbere che n,“ die opferfreudig in die Turbinen in eine Hochdruck⸗ und eine Niederdruckturbine, letztere er, prachtliebenden Cölner Kurfürsten Josef Clemens und Clemens August, brnnend öe LbEE“ 34 ae Mißachtung der eigenen möglicht durch das Vakuum, ferner die Einrichtung einer besonderen die mit ihrer Vorliebe 18 französische Architektur und Dekorationsweise Beensgb eingefahren 8” „ Hilfe zu bringen. Warmer Rücklaufturbine sowie die Ueberhitzung des Dampfes gewesen. der Gotik im Nordwesten Deutschlands das Todesurteil gesprochen Dank geche den bedrängten Kaiser und Ihrer Majestät der Eine längere Besprechung wurde der Manöprierfähigkeit sowie der haben. Hätten die Jesuiten, so bemerkt der Verfasser, in der Tat Kaisersg 8 Seiner Majes⸗ Beileidekundgebungen und reich⸗ geeignetsten Anordnung der Maschinen im Schiff zuteil. Große gesucht den römischen Barock nach dem Nordwesten und dem Westen gespendelen v e. Teilnahme für die Verunglückten Vorzüge sind dagegen Turbinensystemen eigen, bei welchen die auf den Deutschlands zu verpflanzen, so hätten sie in jenem Stil bewanderte ind 8 8 en S. kundeten, sondern Sich auch werk⸗ einzelnen Wellen angeordneten Turbinen voneinander völlig unabhängig Baumeister für ihre Kirchenbauten herangezogen. Statt dessen haben tätig 8 debinter ve hene 8 e 8 vren der unglücklichen Waisen sind. Dies ist der Fall bei dem System der A. E. G., nicht aber sie schlichte deutsche Meister beschäftigt, die den Anschauungen und und Witwe eee meng Bes derer Dank gebührt auch Seiner bei dem Parsons⸗System. Eine Kombination von Kolbenmaschinen Empfindungen ihrer Zeitgenossen sich in weiser Klugheit angepaßt öniglichen “ de Eiter Friedrich von Preußen, der und Turbinen ist unter allen Umständen zu widerraten; man würde haben. Die Ergebnisse der Braunschen Arbeit, der zahlreiche gute in Aufte⸗ Hoheit dem Fesn u lücestätte eilte, um sich von die Nachteile beider Systeme behalten, die Vorteile beider jedoch Abbildungen beigegeben sind, haben für den Kunsthistoriker und den deim escheh des Kassers 2s Sh d de Verwundeten und den Nach der Ueberzeugung des Vortragenden gehört die Zukunft demjenigen Kunstfreund besonderes Interesse. 1 dinterblich senen zu überzeugen und de ist es dankend anzuerkennen, System von Dampfturbinen als Antrieb von Kriegsschiffen, bei dem — Dr. Theodor Koch⸗Grünberg, der in den Jahren 1903 daß au verer Trost zu spenden. Färner ht n sofort zur Stelle war, die Turbinen auf voneinander unabhängigen Wellen montiert sind.é bis 1905 eine Forschungsreise nach Nordwestbrasilien unternommen um die v er Handeleminister mit se ebroff 15 Maßnahmen zu über: In der sich anschließenden Diskussion verwahrte sich der Ingenieur hatte und von dieser Expedition, die ihn in teils wenig bekannte, chen W der Bergpolizeibehörde S 18 rtlich, war wirklich alles Boveri in Vertretung des keine Trennung der Turbinen auf ver⸗ teils noch gänzlich unbekannte Gegenden führte, ein überaus reiches 8 nnnWer ist für all das Elend 5 hürsicher Gewalt zu tun? schiedenen Wellen vornehmenden, an Hintereinanderschaltung der ethnologisches Material heimbrachte, hat die Ergebnisse seiner n es — öö 8 us fic 14 Tage vor dem Betriebsorgane auf einer Welle festhaltenden Parsonsschen Systems Forschungsreise in einem zweibändigen, reich illustrierten Werk zu⸗ 8 Unglägsfaht, was die Presse behauptet, da d Mißstände auf der Zeche dagegen, daß die Entscheidung bereits zweifellos zu Gunsten sammengefaßt, das in Lieferungen bei Ernst Wasmuth in Berlin er⸗ Rashad d1- auf die großen Gefahren ung,- Hinweis irgend eine des anderen Systems erfolgt sei; doch wurde ihm anscheinend scheint. Das Buch ist bestimmt, die von Dr. Koch gesammelten Beachtun ngewiesen habe, ohne daß die 8* habe? Trotz aller sehr überzeugend durch Dr. Bauer und Direktor Lascha von Erfahrungen weiteren Volkskreisen in populärer aber dennoch wissen⸗ gegenteilie von seiten der Behörden sefnüden. will das Gerücheh der A. E. G, begegnet. Admiral a. D. von Eickstedt be⸗ schaftlich durchgearbeiteter Form zugänglich zu machen. Es betitelt sich de d 8 Behauptungen der Zechenvermae unsZaffer mengen nicht stätigte, daß in Räörinekreisen der Sieg der Turbine über die „Zwei Jahre unter den Indianern⸗ und soll in immer ven Berieselung ö Fäse.ben mmen. Es wurde eine Kolbenmaschine als ein endgültiger angesehen werde, und ermahnte 24 Lieferungen zu je 75 ₰ zu Weihnachten vollständig vorliegen. grobe Pfl ügbar gewesen seien, nicht ver 1 r. Grubenverwaltung dazu, der billigeren Erzeugung von Dampf in Wasserrohrenkesseln Ueber manchen der interessanten Funde, die Dr. Koch auf seiner vorliegen chiverletzung, ein Ferse hen T“ sollte. vermehrte Aufmerksamkeit zu schenken. Geheimrat Professor Dr. Expediton gemacht hat und die jetzt die Sammlurgen des Königlichen hren bi wenn sich dieses eia 2* über die Trockenheit Flamm gab, im Anschluß an den Vortrag, Rechenschaft von inter⸗ Museums für Völkerkunde in Berlin zieren, in dissen Auftrag die er Ge Arbeiter mit Recht Klage 1 S kolossale Staub⸗ essanten und mit einem Raffinement ohnegleichen zum Erfolg ge⸗ Reise ausgeführt wurde, ist an anderer Stelle in diesem Blatt bereits bildun . rube und die dadurch ve hescggc zum Betriebe der führten und auf photographischem Wege eestgehaltenen Versuchen, berichtet worden. Das in Rede stehende Buch will eine Schilderung 14 vorhand Ist es wahr, 2 wurden und deshalb die zu beweisen scheinen, daß man nicht ängstlich zu sein brauchte, die der gesamten Reise in der Weise bieten, daß der Leser zugleich ein zur eriesdenen Gesteinsbohrmaschinen egr benlampen mit doppelten großen Umdrehungsezahlen der Turbinen und damit auch der Schiffs. anschauliches Bild vom Leben und Treiben der interessanten Indianer⸗ Draͤtkörde ung fehlten Sind 84 aine elektrischen Lampen ver⸗ weiter zu steigern, wenn nur Sorge getragen werde, die stämme Nordwestbrasiliens erhält. Nach den bisher vorliegenden vendet? veisehen? Weshalb werdesng binee Teil der Grube durch Schrauben immer tief genug im Wasser gehen zu jassen und sie daran 5 Lieferungen des Werkes zu schließen, ist es dem Ver⸗ üin Fiett ssch es nicht möglich, wen gften chte n? Ist es wahr, daß zu verhindern, Luft anzusaugen, wodurch sie erbeblich am Effekt ein⸗ fasser trefflich gelungen, diese Absicht durchzuführen. Seine Schilde⸗ ie 3e 8 bes Lampensystem zu be enc 8 Stabt Hamm wegen büßen. 1 rungsweise ist klar und lebendig, und das reichlich mitgeteilte wissen⸗ nr erlsefeverwaltung seit Jahren m br daß diese Verhand⸗ Ein zweiter Vortrag wurde von Dr. Anschütz⸗Kaempfe in schaftliche Material ist derart verarbeitet, daß der Laie das Buch ohne ungen biehurg in Verhandlung steht, 2 und daß die Zechen⸗ Kiel über das Thema „Der Kreisel als Richtungsweiser Ermüdung und mit stetem Interesse durchlesen dürste. Hohes Lob derwaltun r zu einem Abschluß geführt ha 5 rforderliche Wasser für Schiffe“ gehalten. Der Vortragende ist nach mehr⸗ verdienen die ausgezeichneten Bilder, Wiedergaben von an Ort und lu 8 t vorläͤufig damit behilft, dg Ruhr versucht jähtigen Mühen der Erfinder eines Apparates, bestimmt, den Stelle aufgenommenen Photographien. Das ganze Werk soll deren ; s. denc Talsperren —de Be 1 8 an der Lippe wird Kompaß zu ersetzen. Die Nordstellung wird bei diesem Apparat nicht über 400 und außerdem noch zahlreiche Lichtdruckblätter und mehrere ies nicht m 8 sperren den Wassermangel zu he⸗ b Erxplosion war durch magnetische Kräfte, sondern durch die Rotation eines Schwung⸗ vom Verfasser aufgenommene Karten enthalten. Der Name des fine kelossal glich sein. Die Kraft und Größe Stu den vor dieser körpers bervorgerufen, der infolge einer gonz besonderen Aufhängung. Verlags bürgt für die Gediegenheit der “ Ausstattung. 8— klichen 5 Sind die Herren, die wenige 888 dort alles in seine Achse parallel zur Erdachse stellt. Die Erfindung basiert auf — Zu rechter Zeit zum Weihnachtsfest erscheint der 13. Band dester Ordnu atastrvophe in der Grube waren un Andree und den Untersuchungen von Foucault, der vor 60 Jahren schon zu der der von der Deutschen Verlagsanstalt in Stuttgart herausgegebenen, der zuständiges E“ Petanssester llen Teilen Erwägung gelangte, daß ein Kreisel, unter bestimmten Be⸗ rühmlichst bekannten Klassiker der Kunst in Gesamtausgaben. 8— Bergw . Revierbeamte. Bergmeister Kremer, in a dann dingungen auf der Erde aufgestellt, eine Richtung auf ihr Er ist einem der populärsten Maler gewidmet, dessen Lebenswerk er gieselt de 5 8 gewesen? Beruhen die Gerüchte, daß Wahrheit? einnehmen müsse, die mit dem örtlichen Meridian identisch ist, in Wort und Bild schildert: Van Dyck (15 ℳ). Emil Schäffer Far am a d. wenn man eine Revision erwartete, 89 Wasser zur weil sich nämlich die von West nach Ost gerichtete Erdbewegung auf hat sich mit Geschick und vieler Sachkenntnis der Aufgabe unterzogen, Faieselung vn ag und Dienstag vor der Katastrophe 8 tet, daß den Kreisel überträgt, der bis auf die verschwindend geringfügige das Leben des flämischen Meisters zu schildern und seine vielseilige zücht alle Be orhanden? Die Kölnische Volkszeitung“ behaup d daß Berührung mit seiner Unterlage beinahe einem im Raum frei] Kunst in abwägender Analyse zu würdigen. Da Van Dyck außer seinen 8 Beamte 1en ten von der Behörde vernommen worden 1 ichtlich schwebenden Körper gleicht. Der Vortragende bewies an der zahlreichen Bildnissen auch eine Reihe historischer, religiöser und alle⸗ er Berieseee welche die Antwort, daß alles auf der Zeche hinsicht d von Dauerversuchen, daß tatsächlich ein „Kreiselkompaß. Darstellungen geschaffen hat, bietet das Buch mit seinen 537
s esel ürden. an nʒ Pen rexize 11““ “ 9 Bord von Schiffen als vollwertiger Ersatz des magnetischen Nachbildungen von Werken des Meisters eine große Abwechslung un
’ betrachtet werden kann. Das Instrument, das in bord⸗ und vielseitige Anregung. Die Güte der Abbil Ffscwundlt segebaude aushingen, unmittelbar nach der Katastrophe Kompafses gereschen während des Vortrags seine Einstellung in gleichen Höhe, die die vorausgegangenen Bände vergbesaüt aut de
—- ᷓ11144A4““ Sans beigefügt, an dem
81 „Kla erung vor, als bei ihm die schwierigen Kompensationsvorrich⸗ bei jedem Bilde die Entstehungezeit und der Ort
—““ —+ 4 8. 9 9 e * . ü
büteun cobe Femnveratur in der Grube, über die Mängel der 8 heesshn ercter Linie wichtig für den Gebrauch als Gefechts⸗ Eöe sein. . üifte füc viele ein willkommenes
ir k die erregten Szenen die sich be 5 ü 8 3 * gczenakunft des Prinfen Eitel⸗ iedrich abgespielt haben. Eine kompaß unter Panzerschutz, ferner für die Eisen⸗ und Eisenerz⸗ nwettermärchen. Märchen, Erzählungen, Skizzen
Rekiterdeputatz tschiff. An der über den hochinteressanten Gegen⸗ und Novellen von Ilse Frapan⸗Akunian. Berli .—e1114““ Fatzaneewerhalmäfe Beide Wünsche bdes Schilrin g. Bremihhn 88 2 Gc Fnber 9 es. walsseit taüst Rhasenvchende hreg azastn und pon üi mit groͤßtein e iums. Gru or 1. ei 3 3 bestätigt, daß die Erfindung von bobem Werte set winn sie auch auf gewandt. Schönwettermaͤrchen nennt sie dvrerediezehtins eEgche
wieder gest tastrophe dazu dienen, d deen fuße, die man in den 80Oer Jahren schon in Holland, Frankreich obwohl sich von eigentlichen rbeit as te Verhältnis zwischen Arbeitgeber un rfindung jeden . e, auf einem äu
se beüner gefesligt, üeh IFeaehe ehn — Arbeilgeber wie herzustellen, der seine eeeh 11““ SFetepun. 188 Alingrentten Gebiet bewegend, alle N nanf. eines traftgenlich sevender vlgeibedörde in ihrer schweren Verantwortung. Wenn ein⸗ verändert belbehält rs mit Kurzschlußanker ermöglicht, dem dem 12 des Schonungslosen streifenden Realtsmus tragen, bezaupte icde See seien technisch nicht genügend geschult, des Drehstrommoto Kreisel nach dem System eines Dreiphasen⸗ nach der Lektüre dieses Buches verständlich
w aß jeder Arbeiter beurteilen kann, ob] entsprechend ist der warum die Versasserin ihre eigenartigen kleinen Geschichten unter 8e8
Märchen nur drei in der reich⸗