1908 / 274 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Nov 1908 18:00:01 GMT) scan diff

der en⸗

ün g 1 rel 9 etj

-Tr-

21 2

n⸗ 8

in

Staaten um zu bemühen:

1) Aufhebung der Bestimmung in Abschnitt 2 des Gesetzes über 8r einstweilige Beschaffung von Einkünften für die Philippinen vom März 1902, wonach Ausfuhrzölle für Waren, die von den Philip⸗ ne erfategefüüe und in den Vereinigten Staaten verbraucht werden,

i sind. 34 19052) Aufhebung des Abschnitts 22 des Zolltarifs vom 3. März 1905, wonach Einfuhrsendungen von Waren im Werte von mehr als

Dollars von einer Konsularfaktura begleltet sein müssen, usw.

3) Aenderungen des Zolltarifs, die bereits in Nr. 79 der „Nach⸗ richten für Handel und Industrie“ vom 9. Jult d. J. mitgeteilt sind.

Einreihung von Maschinen und Apparaten für den Bergbau sawie für die Reduktion und das Einschmelzen von Erzen unter die Ner 245 des Tarifs. Für Waren dieser Art sieht der geltende Zoll⸗ arif folgende Zollsätze vor:

aus Kupfer oder Kupferlegierungen 20 b. H. des Wertes,

aus anderem Material 10 v. H. des Wertes 2 8 d Durch die Einreihung unter die Nr. 245 des Tarifs würde sich Len galsb, ohne Rücksicht auf das Material, auf 5 v. H. des Wertes gen.

folgende Aenderungen der Zollgesetzgebung der Philippinen

Cuba. Zolltarifierung von Zementklinkern. Laut Verfügung 8 Finanzsekretariats, Rtr 3 vom 17. August d. J., sind Zement⸗ inker (Zement in Blöcken), d. i. bis zum Beginn der Verglasung gebrannter Zement, wie der unter Nr. 3a des Tarifs aufgeführte Zement mit 0,30 Dollar für 100 kg Rohgewicht und einem Zuschlage von 25 v. H. zu verzollen. (Boletin oflcial de la Camera de omercio etc. de la Isla de Cuba)

n geerbef d888 EmlFüfens pon bE1“ en usw, die nicht als Eingangshäfen geöffz daut Zirtulars Kr. 72 dchr 18 Septeanbes docf lhaf der Artikel 180 er Zollordnung folgende Fassung erhalten: Das freiwillige Anlaufen don Schiffen, die aus ausländischen Häfen kommen, in Häfen, an nüsten oder Ankerplätzen, die nicht als Eingangshäfen geöffnet sind, ft nicht erlaubt. Bei Uebertretung der Vorschriften dieses Artikels wird gegen den Kapitän des Schiffes eine Geldstrafe von mindestens dn Pesos bis zu 2000 Pesos verhängt, außer wenn das Einlaufen Ceolge von Seenot erfolgte; in diesem Falle muß der Kapitän des chifes im Verein mit der Person, die ihm im Kommando folgt, den Hrötest in der von der Zollordnung für dergleichen Fälle vorgesehenen orm einlegen. (Ebenda.)

Chile.

Zahlung der Einfuhrzölle und Lagergelder. Laut Fesehes Nr. N29 vom Ih fgbrtaih⸗ d. J. wird der Präsident der Fepublik wöchentlich den Aufschlag festsetzen, der bei Zahlung der

infuhrzölle und Lagergelder gemäß den Gesetzen Nr. 1992 vom

⸗August 1907 und Nr. 2035 vom 9. September 1907 (Deutsches Handels⸗Archiv 1908, Märzbeft 1 S. 304) zu enteichten ist, indem er en internationalen Durchschnittswechselkurs in der vorhergehenden

oche zugrunde legt. Das Gesetz ist mit dem Tage seiner Kund⸗ machung im Diario oficial in Wirksamkeit getreten. (Diario oficial vom 21. September 1908.)

Ein, und Aus fuhr über Barranquilla (Columbien) 1907.

Columbien leidet noch immer unter den Folgen des letzten Krieges, und die allgemeine dhJ— inme hat sich durch Mißernten und die deuschreckenplage sehr wesentlich verschlechtert, sodaß das Volk nicht i der Lage ist, die durch hohe Einfuhrzölle verteuerten . von dledungsstücken zu erschwingen, und daher der Absatz aller solcher Artikel, die vom Ausland eingeführt werden und nicht für den Lebens⸗ edarf unbedingt erforderlich sind, enorm zurückgegangen ist, und die

arenlager in den großen Handlungshäusern nicht zu realisieren sind.

8 Infolge der Verarmung der Bevölkerung können die kleineren

Fwischenhändler, welche direkt mit dem Volke Handel treiben, wenn

u erhaupt, so nur sehr langsam ihren Verpflichtungen nachkommen,

885 der Großkaufmann mu sich zufrieden geben, wenn die zu er⸗

einseänden Gelder 3 bis 4 Monate nach Fälligkeit oder noch später en.

Infolge der Heuschreckenplage, die die sämtlichen Ernten bernichtete fah Ficüe UFcecan veranlaßt, den Zoll auf die not⸗ wendigsten Lebensmittel, wie Reis, Mais usw., zeirweilig aufzuheben, Codurch eine erhöhte Einfuhr solcher Artikel erfolgte. Waͤhrend im Nahre 1906 die Einfuhr von Reis 1752 t betrug, wurden im Jahre 107 2859 t eingeführt, wovon 2804 t aus Deutschland kamen. Von

ais wurden sogar von Argentinien, über Antwerpen bedeutende as Vec firgeführt, da diese Sorte sich besser als die nordamerikanische 8 Biehfutter eignete. 8 se Ein n Weizenmehl hat zwar 1907 eine weitere Frhöhung Hsäse Fen denn lie betrug 1200 t gegen 769 t im Jahre n 6, doch wird die Einfuhr dieses Artikels voraussichtlich stetig ab⸗ nehmen, denn es sind jetzt überall im Lande Mühlen errichtet worden, zlche recht gutes Mehl liefern, und der Einfuhrzoll ist in die Höhe Pjezt worden. Das Innere des Landes erzeugt in der Hochebene von deogoté den für die dortigen Mühlen erforderlichen Weizen selbst; d bier an der Küste verarbeitete Weizen wird zollfrei aus den niereinigten Staaten von Amerika eingeführt, und die Einfuhrmenge gefüm jedem Jahre zu. Während 1906 nur 252 t Weizen ein⸗ afübrt Fhesder, hat das Jahr 1907 schon eine Einfuhr von 1213 t iweisen.

Das Mono äuten, deren Export die Regierung sich fanbehalten batkc nran ht9 abgeschafft und an dessen Stelle die manere Schlachtsteuer wieder eingeführt worden, sodaß zurzeit jeder⸗

in wieder Häute aufkaufen und exportieren kann. gebört er Export von Schlachtvieb nach Cuba hat fast 1 Columbiinfolge hohen Einfuhrzolls in Cuba und Exportzo

Venezuela.

Zolltarifierung von Waren. Laut Verfügung des Präsi⸗ denten der Republik vom 17. September d. F. ist Hanf⸗ oder Flachsfaser, zur Herstellung von Seilen, unter der Benennung „Cabamo 6 Lino en Fibra“ nach der zweiten Klasse des Tarifs mit 0,10 Bolivar für 1 kg zu verzollen. 3

Zolltarifänderung. Laut Dekrets des Präsidenten der Republik vom 1. Oktober d. J. sind von dem Tage der Kundmachung dieser Verordnung ab weiße oder bunte Glas⸗ oder Kristall⸗ scheiben ohne Quecksilberbelag nach der dritten Klasse des Tarifs mit 0,25 Bolivar für 1 kg zu verzollen. Die Nr. 183 des Zolltarifs ist dementsprechend geändert. (Gaceta oficial.)

Ausschreibungen.

Bau einer Synagoge in Leitomischl (Böhmen). An⸗ gebote bis zum 30. November 1908 an den Präsidenten der ifraelitischen Kultusgemeinde Dr. Rudolf Wantoch. Näheres beim Präsidenten des Baukomitees Dr. Viktor Pollak. Beide in Leitomischl.

Kanalisierung in Temesvar (Ungarn). Die Stadt⸗ repräsentanz von Temesvaͤr vergibt die für die allgemeine Kanalisierung der Stadt erforderlichen Erd⸗ und Betonarbeiten. Kostenanschlag: 3 300 000 K. Frist für Angebote: 18. Januar 1909. (Oesterreichischer Zentral⸗Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)

erung von Schulmöbeln nach Strépy⸗Bracqueg⸗ niese eang 6770 Fr. und 2835 Fr. Verhandlung: demnächst beim Gouvernement provincial in Mons.

Lieferung von 12 000 Ringen aus schmiedbarem Guß⸗ eisen nach Ostende für den Dienst der Postdampfer des belgischen Staates. Kaution: 300 Fr. Cahier des charges spécial Nr. 1223. Verhandlung: 2. Dezember 1908, 11 Uhr, Börse in Brüssel.

Wasserversorgung von Funchal (Madeira). Die Munizipalität von Funchal veröffentlicht im „Diario de Noticias“ vom 19. Oktober d. J. eine vom 17. Oktober d. J. datierte Anzeige, betreffend die Vergebung der Arbeiten zur Fassung und Weiterleitung einiger Quellen behufs Wasserversorgung der Stadt. Details, Pläne und cahier des charges sind in der technischen Abteilung der Muni⸗ zipalität von Funchal wochentags von 10 bis 4 Uhr einzusehen, und zwar innerhalb 60 Tage vom Datum der zwelten (und Veröffent⸗ lichung des Ausschreibung im „Diario do Governo“ (Lissabon), wo die Anzeige der Munizipalität entweder demnächst zur Veröffentlichung kommt oder in den letzten Tagen zur Veröffentlichung gekommen ist. Der Ablauf dieser Frist wäre in Lissabon festzustellen. Der Zu⸗ schlag erfolgt sofort nach Ablauf der Frist. Angebote, in geschlossenem

rief und auf portugiesischem Stempelpapier, müssen das ganze Unternehmen in sich begreifen und dürfen 32 030 000 Rs. nicht übersteigen. Vorläufige Iinterieune von 800 750 Rs. (2 ½ % obiger Summe). Innerhalb 8 Tage nach Zuschlag Erhöhung des Depositums auf 5 % der Zuschlagsumme. Wenn versäumt wird, rechtzeitig das Depositum auf 5 % zu erhöhen, so verfällt das erste Depositum der Munizipalität. Garantie für sachgemäße solide Ausführung. Nach⸗ weis der Nattonalität, falls der Bewerber nicht Portugiese. Unter⸗ werfung unter portugiesisches Recht. Bei der Bewerbung ist Ver⸗ tretung durch Spezialbevollmächtigten zulässig. Die erwähnte Aus⸗

des „Diario de Noticias“ (in portugiesischer 1ha,), at eine Abiheetk er vs i r. se Konsulatsberichts liegen während der nächsten zwei

ochen im Bureau der „Nachrichten für Handel und In⸗ Bachen Berlin NW. 6, Luisenstraße 33, im Zimmer 241, für Interessenten zur Einsichtnahme aus und können nach Ablauf dieser Frist auswärtigen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge sind an das Reichsamt des Innern Berlin W. 64, Wil⸗ helmstraße 74, zu richten. (Nach einem Bericht des Kaiser⸗ lichen Konsulats in Funchal vom 24. Oktober 1908.) 1

Lieferung von 950 Waggons nach Buenos Aires für die argentinische Zentralbahn. Frist für Angebote: 16. Dezember 1908. (Moniteur des Intérets Matériels.) 8 1“

am 19. November 1908:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt. 21 805 1“

Nicht gestellt 8 —.

8

Wagengestellung für Kohlen, Koks und Briketts

. 8 vom 1.— 15. Novem ber 1908 885 1. ehetstage

I. Im Ruhrbezirk.

3

Von den Den Zechen d. s. arbeits⸗ Zechen rechtzeitig nicht täglich angefordert gestellt gestellt gestellt 1908 270 002 Wg. 268 939 1 063 22 412 Wg. à 10 t à 10 t 1907 306 004 Wg. 267 440 38 564 21 395 Wg. à 10 t à 10 t Mithin 1908 geg. 1907 36 002 11,8 % + 1 499=0,6 % 37 501 †³ 1 017 =4,8 %

00

beschlossen,

dung des „W. T. B.“ aus Frankfurt a. österreichischen Südbahn vertreten hat, Kurator der dreiprozentigen Prioritäten üacsff der vorgestrigen Prioritätsver

wahrung u. a. dagegen eingelegt wird, getroffen werden, welche die

wird. Die Firma beantragt, festzulegen, daß nachgeholt werden dürfen und daß die dreip

werden sollen, als undurchführbar zu streichen. hat ein Komitee zur Wahrung der Interessen bahnaktien gebildet. Die bayerischen Staatseisenbah Monat Oktober 1908 1907: 6517 km): prov. 18 410 000 18 240 702 ℳ). Gesamteinnahme Januar

zurückgetreten. London, 19. November. (W. T. B.) B reserve 25 848 000 (Zun. 477 000)

umlauf 28 404 000 (Abn. 35 802, 000 (Zun. zun. 768 000) Pfd. bn. 1 719 000) Pfd. Sterl., Zun. 2 928 000) Pfd. Sterl., fd. Sterl.,

Sterl. Prozentverhältnis der Reserve zu den in der Vorwoche. Föeeshaaseau sprechende Woche des Vorjahres 2 aris, 19. November. (W. T. B.) B

395 000) Pfd.

Guthaben d

892 443 000 (Zun. 3 674 000) Fr., der Filialen 696 987 000 4 928 539 000 (Abn. 5 159 000) Fr. 497 638 000 (Zun. 26 063 000) 173 867 000 (Zun. 3 195 000) (Zun. 1 724 000) Fr., Zins⸗ 396 000) Fr. Verhält umlauf 86,16.

r.,

der demnächst stattfindenden Generalversa Verteilung einer Dividende von 7 %, wie im Vorjahre, vorzuschlagen.

Die Frankfurter Firma Franz Sohn hat, laut Mel⸗ , im Aktionäre, die sie bereits in der letzten Generalversammlung der

serich ammlung in

Dividendenzahlung, unterbinden, den Fall, daß die Bahn in späterer Zeit ertra

Ziehungen für 1908/09 aus dem Ertrage aufgenommener Anlehe

reserve in der Höhe von 10 715 484,11 Kr. als gefüllt Endlich beantragt die Firma, die Bestimmung des von 1903, daß Zusatzinvestitionen aus den Betriebsmitteln bestritte

ei einer Betriebslänge von 6630 km (Oktobe (Okt. 1907 endgültig

166 360 000 (Vorjahr endgültig: 165 032 22 Einer Meldung der „Frankfurter Zeitung“ aus New Vor zufolge ist der Vizepräsident des Stahltrusts Garey von seinem Posten

83 000) Pfd. Sterl., Portefeuille Sterl., Guthaben der Privaten 40 018 000

Notenreserve 24 214 000 (Zun. 473 000 eegierungssicherheit 14 731 000

255 Millionen, gegen die ent

Uionen weniger. 5 1 ankausweis. Barvor rat in Gold 3 354 308 000 (Zun. 23 800 000) Fr., do. in Silbe

Portefeuille der Hauptbank un Abn. 775 000) 9

IV. In allen drei Bezirken. 1908] 409 484 8 1 408 340 1 144 34 028 W 1907 447 114 Wg. V 397 767 49 347 31 821 Wg à 10 t à Mithin 1908 geg. 1907] 37 630 =8,4 % + 10 573 =2,7 48 203 42 207 =6,9 % O⸗ u. Oe⸗Wagengestellung für andere Güter. Im Direktionsbezirk Essen. 18. d. f. arbeits⸗ angefordert gestellt gefehlt täglich gestellt 1908]/ 43 266 Wg. 43 266 3 606 Wg. à 10 t à 10 t 1907 48 814 Wg. 46 542 2 272 3 723 Wg. à 10 t à 10 t Mithin 1908 geg. 1907/ 5 548 =11,4 % 3 276 = 7 % 2 272 117 =3,1 % Der Aufsichtsrat der Bank für Sprit⸗ und Pro⸗ duktenhandel hat, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin,

mmlung die

Namen der deutschen

ein Schreiben an den tet, worin gegen die Wien Ver⸗ Abmachunge selbst gg- und anleihefähig ee jetzt verschobenen

daß

d

rozentige Obligationen⸗

zu betrachten ist Uebereinkommen

Die genannte Firm der Besitzer von Süd⸗

nen vereinnahmten im

bis Oktober einschl. 7 ℳ).

ankausweis. Tot⸗

Sterl., Sterl.

26 185 000

ves Staats 8 997 000

(unverändert) assiven 52 gegen 53

Gesamtvworschüsse 524 382 und Diskonterträgnis 10 879 000 (Zun. mnis des Barvorrats

zum Noten⸗

finden sich in der Börsenbeilage.

Berlin, 19. November. Königlichen Polizeipräsidiums. Doppelzentner für: Weizen,

Marktpreise gute Sorte †) 20,

20,47 ℳ, 20,40 ℳ. Ro Roggen, Mittelsorte †) 17,24 ℳ, 17,21 Sorte 9 17,18 ℳ, 17,15 ℳ. Fathergerste 17,00 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte“ geringe Sorte*) 15,50

orte*) 18,20 ℳ, 17,70 ℳ.

16,

(mixed) gute Sorte —,— ℳ, —,— Fenc. orte —,— ℳ, —,— ℳ. oorte 18,60 ℳ, 18,00 ℳ. Richtstroh

bohnen, weiße 50,00 ℳ, 26,00

20,00 ℳ. Kartoffeln 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. Keule 1 kg 2,00 ℳ, 1,40 ℳ; 1,10 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1 kg 2,10 ℳ, 1,20 ℳ. Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ.

Eier 60

Sr. 1 kg 3,50 ℳ, 1,40 ℳ.

arsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ. Schleie

ahn. 9 Frei Wagen und ab Bahn.

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt be⸗

jen des (Höchste und niedrigste Prelle Der

Weizen, Mittelsorte †) 20,61 ℳ, 20,54 ℳ. W ggen, gute Sorte †) 17,30 ℳ, 17,27 ℳ.

gute Sorte¹) 18,40 ℳ, 14,20 ℳ.

a fer, Mittelsorte*] 17,60 ℳ, 17,10 ℳ. Hafer, geringe Sorte*) 17,00 ℳ, 1

Mais (runder) gute

—,— ℳ, —,— ℳ. Heu ℳ, —,— ℳ. Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 28,00 ℳ. peise ℳ.

1,80 ℳ, 1,30 ℳ. Kalb Hammelfleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,20 ℳ.

ck

Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Aale 1 kg echte 1

k

Bleie 1 1 1,40 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stü⸗

nach Ermittlun

75 ℳ, 20,68 ℳ.

eizen, geringe Sorte †)

Roggen, geringe

90 ℳ, 15,60 ℳ. Hafer, gute

16,60 ℳ. Maiszs Mais (mixed)

tück 6,00 ℳ, 3,60 ℳ. kg 2,40

1

ursberichte von den auswärtigen Hamburg, 19. November. (W. T. B. Barren das Kilogramm 2790 Br., s. 58) Kilogramm 68,50 Br., 68,00 Gd.

Wien, 20. N Einh. 4 % Rente M./N. pr. I Kr.⸗W. p. ult. 95,50, Ungar. Rente in Kr.⸗W. 11 bir B —,—, K ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn

113,00, Wiener Bankverein 51096 1. 10 628,50, Kreditbank, Ungar. allg. 732,00 Foblenbergwert —,.—, Montangesellschaft Deutsche Reichsbanknoten pr. 3 Eteedastzeüesedschaft 2380. ondon, 19. November. (W. T. B.) lische Konsols 847⁄12 1 den 1ddch Pf Seellber 23 16, Privatdisk

ien, s lumbianischen Besitzer von Vieh⸗ bet hder, 1111““ für ihr Vieh finden. Die Zufuhr von Kohlen nach den etrug raäm spricht jetzt viel davon, geschlachtetes Vieh in Kühl⸗ Ruhrort Dulsburg Hochfeln ümen an Bord von eigens dafür eingerichteten schnell fahrenden 1908 20 958 11 588 272 zus. 32 818 von Pfern nach England zu versenden, um den sehr großen Vorrat 1907 17 030 11 248 1626 29 904 8 C““ beeee38 t. Dab tfallen auf: Mhm nfu 8 . Davon en 9 Svanschland. 8 7 d 113““ 340 1354 2914 Nordamerita 10 896 8 Veälnen. 610 . Die Zufuhr zu dem Dortmunder Hafen betrug: . ... 2 518 Andere Länder J“ 505 Wg. geg. 169 Wg. 1907. e für ößtenteils aus sisgf n 1“ Fe Lens üun Beluin II. In Oberschlesten. z berschwindend klein, erscheint aber größer, als er in 5 dafelschkeit ist weil die stattstiichen Angaben nach der Berschiffungs⸗ Vegben ö11“ 1b n aufgestellt werden. e 18* 3 rechtzeitig nicht 8 . 82 047 *) Ausfuhr über Barranquilla hetrug 30 424 t (1906: angeforder gestellt gestellt geste baxptsächtiän Werte von 6 599 418 8 Gold., Verschifft wurden 1908 105 473 Wg. 105 473 8789 W 8 Artikel 1 Artikel kg 8 1907 108 801. Wg. 3 100 810 7 991 8 065 Wg. 3 a n 8 Go n 2 r.... 17646 2970185 Gold u. Silber ur— Caucho vlle 107) ,2512 in Barren 2128 306023 Mülihin-, Häute ö 176 193594 Goldstaub und 1907 2 3 328 =3,1 % + 4 663 = 4,6 % 7 991 + 724 9⁰ % Csiman.S5 ..2235 675415 Amalgam . 75 39363 geg. Dioid de Häute. 129 26378 Sllber in 8 III. Im Saarbezirk. 1310 59207 Barren 1050 57029 34 009 Wg. 33 928 81] 2827 Wg. gelsnce... 2 4119 Zigenfele .. 92 40815 11“ Boldstanh .*.. 2340 930669 Tabak . . . .. 61 Gsac eteg. Z. 49 291328 Cisenbeimnaffe, 1899 82368. Mithin 8 des Kaiserlichen Konsulats in Barranquilla.) 1908 + 1700=5,3 % 4†4 411=414,9 % 2711 +46 119,7 % 1

Madrid, 19. November. T Lissabon, 19. Rovember der 209

ovember, Vermütag 10 Uhr 50 Min. (. X. B.

91,50, Türkische Lose per M. 8. ordwestbahnakt. Lit. B per einstalt, Oesterr. ver ult.

Länderbank 428,00, Brüxer

Oesterr. 1 it 117,22 Se err. Alp. 636,50,

(Schluß.) 2 ½ % Eng⸗

Rent! 88 9. 19. November. (E. T. B) (Schluß) 3 % Fran

Fondsmärkten. Schluß.) Gold in elcos in Barren das

0, Südbahngesellschaft

k 532,00, Prager

ont 2 . Bankaus⸗

echsel auf Paris 11,5 Uercecc een 8