—õ— 1. Untersuchungs 8 Aufgebote, sacgeh. 4. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Berlin, Freitag, den 20. November
Sffentlicher Anzeiger.
9. B
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch 7. Erwerbs⸗ und esenss eenossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von echkaanlwaälten
ankausweise.
—. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 2 68000 Aufgebot. Zimmer 112, anberaumten Aufgebotstermin seine Dr. Horn in Kiel, hat beantragt, den verschollenen 1) Untersuchungssachen. g Der Pe sicervnasscit eet⸗ A Nr. 112 786, den Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, Seemann Gustav Josias Conrad Bargum, geboren 187780) 2 wir unterm 1. Oktober 1891 für Herrn Julius widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ am 27. Oktober 1853 zu Wandsbek, zuletzt wohnhaft
In der Privatklagesache des Musikers Emil Schütt, früher in Vögesäche, zur Zeit unbekannten Insenthasts, gegen den Musiker Carl Friedrich zu 8 ubüren wird der Privatkläger hiermit zu dem 11 den 13. Januar 1909, Vormittags vicd ühr, anberaumten Hauptverhandlungstermine
Föbenbüren, den 13. November 1908. las Königliches Amtsgericht. 95 Fahnenfluchtserklärung. S8en, der Untersuchungssache gegen den Kanonier Feinrich Koch der 3. reit. Batterie 4. Gardefeldart.⸗ Eegts⸗ geboren am 14. April 1888 zu Liblar, Kr. wiükirchen, Reg.⸗Bez. Cöln, wegen Fahnenflucht, geseh auf Grund der 88 69 ff. des Militärstraf⸗ Feltbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ fichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ üchtig erklärt. eerlin, den 16. November 1908. d6s Gericht der 2. Gardedivision. 8 996) Fahnenfluchtserklärung. 18 Der Musketier Peter Bruch 1/28, geboren 2 8 zu Metz. Kreis Metz, wird hierdur Fahmenflüchtig erklärt. 2 öln⸗Koblenz, den 12./16, 11. 08. 1“ l6s Gericht der 15. Division. 1“ 1d97. Fahnenfluchtserklärung. Jeon der Untersuchungssache gegen den Rekruten ₰ Brandt aus dem Landwehrbezirk Flensburg, hehen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8§ 69 ff. de Militärstrafgesetzbuchs sowse der 88 356, 360
8
am für
ü 2 ilitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ nung für fahnenflüchtig erklärt.
lensburg, den 14. November 1908. d6s Gericht der 18. Division.
898 Fahnenfluchtserklärung. der Untersuchungssache gegen den Rekruten b recht vom Bezirkskommando Bruchsal, egen Fahnenflucht, wird auf Grund der 8§ 69 ff. M Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der helitärstrasgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch
ahnenflüchtig erklärt. . arlsruhe, den 16. November 190 9. Il6s Gericht der 28. Division. 8 92 Fahnenfluchtserklärung. Fri i den Untersuchungssachen gegen den Mukketier ösebrich Wilhelm Krüger, 7/130, geb. am 21. 9. ahnenzu Heinrichsdorf, Kreis Friedland, wegen Renfluchi, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Uütarftrafgesctbuchz sowie der 88 356, 360 der darstärstrafgerichtzordnung der Beschuldigte hier⸗ M. für fahnenflüchtig erklärt.
etz, den 13. 11. 19039. Gericht der 33. Division.
eeee“; lxeer-AxmneccüccaheiMSL2ieehKüene een
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Aufgebot.
daSer Handelsmann Faf Meyer in Harsum hat ars ufgebot der Aktie Nr. 480 der Zuckerfabrik esum über 450 ℳ beantragt. Der Inhaber der di nde wird aufgefordert, spätestens in dem auf venstag, den 15. Juni 1909, Vormittags ber r, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ nd mten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden erkla ie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
Hiung der Urkunde erfolgen wird. ldesheim, den 15. November 1908.
18799 Königliches Amtsgericht. 4. de Vereinsbank in Nürnberg. Oölig Verlustanzeige vom 13. dss. ist bezüal. der Rr.gationen uns. Bank Serie XX Lit. A Cer 114 084, Ser. XXV Lit. B Nr. 103,336, Ser XVI Lt. B Nr. 110 816 8 ℳ, 1000,— Lt. OIII Lit. O. Nc. 4002 und 4013, Ser. XV standel⸗ Nr. 27 743 und 44 à ℳ 500,— gegen⸗ ntos geworden und wird hiermit zurückgenommen. enberg, 17. November 1908. (68002] Die Direktion.
eer Hinterlegungsschein Nr. 70 600, ausgestellt Nr. 395 86⸗Hinterlegung des Versicherungsscheins s Leb 663, nach welchem eine Versicherung auf Reined en des Apothekers Fritz Beyer, früher in vorden if b. Frwickau, jetzt in Zwickau, genommen im Be st, soll abhanden gekommen sein. Wer sich Versichtis er Urkunde befindet oder Rechte an der 16. perung nachweisen kann, möge sich bis zum wir ebruar 1909 bei uns melden, widrigenfalls Erjatzurtnmach unseren Buchern Berechtigten eine Gonptunde ausfertigen werden. 9 den 16. November 1908. 5 othaer Lebensversicherungsbank a. G. 183003) Dr. R. Mueller. 8
3 8 Der a unter Versicherungsschein Nr. 354 565 a, ausgestellt dankefaunserer Funhebch Firma „Lebensversicherungs⸗ rung ur Deutschland“, nach welchem eine Versiche⸗ sgen das Leben des früheren Postpraktikanten, Uerhostinspektors Otto Gustav Schmidt, früher worden Utein i. Ostpr., jetzt in Dresden, genommen er Urkunbif abhanden gekommen. Wer sich im 8 ach e befindet oder Rechte an der Versiche⸗ er weisen kann, möge sich bis zum 30. De. arm nach u uns melden, widrigenfalls wir rkunde a useren Büchern Berechtigten eine Ersatz⸗ 8 dfer gen werden. bcg, den 16. November 1908, .“ aer Lebensversicherungsbank a. G. 8 Dr. R. Mueller.
Wilhelm Kirst, Ackerhiusler und Fleischermeister in “; (Kreis Schönau), ausgefertigt
haben, der Versicherungsschein Serie A Nr. 126 308, den wir I“ 1. geJfhr⸗ 1895 für Herrn Robert Liepelt, gepr. Lokomotivheizer in Bromberg, zuletzt Lö gr 8 September 1908 in Thorn⸗Mocker, ausgefertigt haben in Eb ehericherungsschein Serie A. Nr. 152 169, den wir unterm 1. Februar 1901 für Herrn Jakob Hauenstein, Schlossermeister in Kandel (Pfalz), auf den 8 8 Sohnes Jakob Hauenstein efertigt haben, un au gefertigt he nnggschein Serie A Nr. 154 178, den wir unterm 1. Juli 1901 für Herrn Emil Louis Richter, Badeanstaltsbesitzer in Sommerfeld N.⸗L., jetzt in Gößnitz S.⸗A., ausgefertigt haben, sind uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche be⸗ züglich der bezeichneten Versicherungsscheine auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, Berechtigte sich nicht melden sollten, diese Dokumente gemäß Punkt 9 bezw. 15 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und, soweit erforderlich, für sie Duplikate ausgefertigt werden werden. Leipzig, den 20. November 1908. Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte. [68001 Aufgebot. 8 1 vHolge sicheunassaen Serie A Nr. 94487, den wir unterm 20. September 1886 für Herrn Jakob Hauenstein, Schlossermeister in Kandel (Pfalz), aus⸗ gefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger An⸗ sprüche bezüglich des bezeichneten Versicherungsscheines auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb eines Jahres von heute ab gerechnet ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Versicherungsschein ge⸗ mäß Punkt 21 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird. Leipzig, den 20. November 1908. Allgemeine Renten⸗ Capitala) und E1“ Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte. 67999 Aufgebot. 8 Böolganbschein, den die ehemalige „Gegenseitig⸗ keit⸗, Versicherungsgesellschaft von 1855 in Leipzig, im September 1899 über den von ihr für Herrn August Bökemeier in Kastel a. Rhein, jetzt in Mainz, ausgefertigten Versicherungsschein Nr. 30 043 vom 1. Februar 1892 ausgestellt hat, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit als eechtsnachsolgerin der ehemaligen „Gegenseitigkeit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des be⸗ zeichneten Pfandscheins auf, mit der Ankündigung, daß, wenn bis zum 10. März 1909 ein Be⸗ rechtigter sich nicht melden sollte, der Pfandschein für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird. Leipzig, den 20. November 1908. Allgemeine Renten. Capital. und Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte. [67
998] Aufgebot. Der Duplikatversicherungsschein Nr. 14 991, den die ehemalige „Gegenseit gkeit“, Versicherungsgesell⸗ schaft von 1855 in Leipzig unterm 5. Juli 1884 für Herrn Dr. phil. Emil Gustav Reinhardt Borne⸗ mann, Geh. Ministerial⸗ und Schulrat in Dresden — verstorben am 18. Oktober 1908 ebendaselbst — ausgefertigt hat, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit als Rechtsnachfolgerin der ehe⸗ maligen „Gegenseitigkeit“ zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Duplikatversiche⸗ rungsscheines auf mit der Ankündigung, daß, wenn bis zum 10. März 1909 ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Duplikatversicherungsschein für nichtig erklärt werden wird.
Leipzig, den 20. November 1908. Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. Dr. Korte. Alufgebot. 1,90s. n⸗ Siegfried Falk in Düsseldorf, vertreten
nwalt Dr. Pagener in Düsseldorf, hat
durch Rchehades angeblich bei ihr verloren gegangenen Kuxscheines Nr. 433 der Gewerkschaft Wildberg zu Wiloberg bei Wildbergerhütte beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Mai 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aasgeboidir⸗mine sehne nete umel Urkunde vorzulegen, 1 Faüumelden üng düenlrang der Urkunde erfolgen
wird. F. 2/08. 2. Waibb26n den 16. Oktober 1908.
Königliches Amtsgericht.
014 . (egel 1s57. Das Gr. Amtsgericht, Abt. I. Mann⸗
eim erließ unterm 13. November 1908 folgendes Pemeenr da Händler Friedrich Bayn, Ensingen, Wttbg, jetzt in Karlsruhe, 5 hat das Aufgebot der von der Versicherung Frtten. gesellschaft „Vita“ in Mannheim auf seinen ausgestellten Lebensversicherung; police vom Ich 5 tober 1900 Nr. 12 999, welche zesprüngge h auf 3760 ℳ lautete, nachträglich aber auf 289 ℳ 1— 85 setzt wurde, beantragt. Der Inhaber 9 wird aufgefordert, spätestens in dem auf egn den 16. Juni 1909, Vormittags vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssa b
—‧
11““ 8
folgen wird. Mannheim, den 13. November 190bg. Gr. Amtsgericht. I.
(gez.) Gießler. 8
Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: [67188] Alufgebot.
Der Bildhauer Wilhelm Wagner zu Schweich bat das Aufgebot des Quittungsbuchs des Schweicher Creditvereins eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Nachschußpflicht Nr. 303 über 5000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 1909, Seret 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Böhmerstraße 29, Zimmer Nr. 1, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Trier, den 10. November 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
[58701] Aufgebot.
1) Der Kaufmann Naumann Zwirn zu Wilmers⸗ dorf, Württembergischestraße 51/65, vertreten durch den Rechtsanwalt Georg Pinn zu Berlin, Pots⸗ damerstraße 62, 2) der Kaufmann Max Zaepke in Berlin, Schützenstraße 6 a, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Simon in Berlin, Lützowstr. 82, haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: zu 1: eines Wechsels d. d. Berlin, den 2. Dezember 1907, über 600 ℳ, fällig gewesen am 20. Februar 1908, ausgestellt von Naumann Zwirn und angenommen von Max Katz, zu 2: eines Wechsels d. d. Berlin, den 1. Februar 1908, über 150 ℳ, fällig gewesen am 1. Mai 1908, ausgestellt von Karl Rudolph, Berlin, Lüderitzstraße 58, und angenommen von Paul Kapitzke, Lüderitzstraße 58. Die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. April 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, linker Flügel, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 18. September 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[68008] . Aufgebot.
1) Die verehelichte Kleingärtner Marie Werchan, geb. Valentin, 2) der Kleingärtner Karl Valentin, 3) die verehelichte Schuhmacher Berta Scheppan, geb. Valentin, 4) die minderjährigen Geschwister Martha und Anna Valentin, vertreten durch ihren Vormund, Landwirt Gottlieb Mielke, sämtlich in Groß⸗Tzschacksdorf, vertreten durch den Bureau⸗ vorsteher Wilhelm Schumrick zu Füe (Lausitz), haben das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die auf dem Grundstücke Groß⸗Tzschacksdorf Blatt Nr. 45 Abt. III unter Nr. 11 für die verehelichte Nachtwächter Rade⸗ macher, Marie geb. Müllrick, eingetragene Hypothek von 95 Talern beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. März 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Bahnhofstraße Nr. 54, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Forst (Lausitz), den 7. November 1908.
Königliches Amtsgericht. [66089] Aufgebot.
Die nachbezeichneten Personen: 8
1) Rechtsanwalt Dr. Weber in Altona, als Pfleger für den unbekannt abwesenden Wilhelm
twein,
2) Gerichtsschreiber Wilhelm Bähr in Hamburg, als Nachlaßpfleger für die Erben des am 4. Sep⸗ tember 1900 zu Hamburg tot aufgefundenen Carl Heinrich Louis Rasch, .
3) Witwe Hermine Göttling, geb. Vogel, in Nord⸗ bansen, vertreten durch den Rechtsanwalt Böning aselbst,
4) Witwe Dorothea Elsabe Friederike Looft, geb. Kühn, in Altona, vertreten durch die Rechtsanwälte Facthrat Lütkens, Justizrat Dücker und Mehmel aselbst,
5) Kaufmann Emil Quittmann in Wandsbek, als Nachlaßpfleger für die Erben des am 10. Mai 1907 gestorbenen Schuhmachers Wilhelm Ernst Christoph Thiemann,
haben beantragt, die nachbezeichneten Verschollenen:
1) den am 21. August 1874 in Altona geborenen Wilhelm Etwein, 1
2) a. den am 15. Februar 1851 in Altona ge⸗ borenen Peter Carl Heinrich Meier (Meyer),
b. den am 9. September 1853 in Altona ge⸗ borenen Johann Heinrich Adolph Meyer,
c. den am 29. Juli 1855 in Altona geborenen Johann Carl Heinrich Meyer,
3) den am 31. August 1869 in Nordhausen ge⸗ borenen Johann Franz Wilhelm Karl Göttling,
4) den am 9. Juni 1872 in Altona geborenen Georg Heinrich Dietrich Looft,
5) die am 24. März 1821 in Klein Flottbek ge⸗ borene Anna Margaretha Catharina Thiemann,
welche sämtlich ihren letzten Wohnsitz in Altona n haben, für tot zu erklären. Die bezeichneten
erschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Juni 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 254, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird.
Altona, den 5. November 1908,
Königliches Amtsgericht. Abteilung 3a. Geschäftsnummer 3 a. F. 23/08 — 8 —. Isceeqh arasch. 1.. 118 wcs Sos
Der praktische Arzt Dr. med. Josias Bargum in
Kiel, vertreten durch die Rechtsanwälte Döring und
in Altona, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Juni 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 254, anbe⸗ raumten E“ zu melden, widrigenfalls die Todeserkl 8 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu Fetalas b ergeht 2 Aaffatderun. spätestens im Aufgebotstermine dem Ger nzeige zu machen. Altona, den 12. November 19087 öö“ Königliches Amtsgericht. 3Za
[68005] Aufgebot. “ Der Rechnungsrat Richard Jacobi in Berlin hat beantragt, den verschollenen Georg Jarobi, geb. 26. Mai 1861, ehelicher Sohn des Kaufmanns Julius August Jacobi und seiner Ehefrau Auguste Wilhelmine geb. Glanz, zuletzt wohnhaft in Belzig (Kreis Zauch⸗Belzig), für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 28. Mai 1909, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Belzig, den 13. November 1908. Königliches Amtsgericht. [68006]
Alufgebot.
Die unverehelichte Luise Männel in Berlin, Lange⸗ straße 25, hat beantragt, ihren verschollenen Vater, den Weber Karl Moritz Männel, geboren am 14. Juli 1843 zu Oelsnitz im Vogtlande, zuletzt wohnhaft in Berlin, Langestr. 93/94, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Juli 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 24. Oktober 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83 a. [68007] Aufgebot.
Die nachgenannten Personen sind verschollen:
1) Karl Gottlieb Wolf, Maurer und Strumpf⸗ wirker, geboren am 20. Juli 1846 in Großolbers⸗ dorf, Sohn des Erbbegüterten Karl Gottlieb Wolf und der Hanne Christiane geb. Seidel, zuletzt in Hecgersdorf wohnhaft, seit 1893 unbekannten Auf⸗ enthalts.
2) Ernst August Julius Großmann, Drogist, geboren am 25. September 1874 in Chemnitz, Sohn des Kaufmanns Louis Julius Großmann und der Ernestine Pauline geb. Sewald, welcher am 30. Ok⸗ tober 1890 nach Nordamerika ausgewandert ist und dessen Leben seit 1893 keine Nachricht mehr vor⸗
egt.
3) Ernst Bruno Siegert, Kaufmann, geboren am 12. Mai 1857 in Hennersdorf bei Augustusburg, Sohn des Fabrikarbeiters Karl Davld Siegert und der Christiane geb. Schirmer, im November 1877 nach Amerika ausgewandert.
4) Karl August Löwe, Eithograyh, geboren am 15. August 1848 in Hohenstein⸗Ernstthal, Sohn des Kaufmanns Christian Friedrich August Löwe und der Marie Auguste geb. Zinßmann, welcher seinen letzten inländischen Wohnsitz Chemnitz im Jahre 1867 ver⸗ lassen hat und zur See gegangen ist, und über dessen Leben seit 1871 keine Nachricht mehr vorliegt.
Auf Antrag zu 1 der Hanne Christiane verehel. Wolf, geb. Kahl, in Chemnitz, zu 2 des Kaufmanns Hans Theodor Felix Großmann in Oberlößnitz⸗ Radebeul, zu 3 des Drechslermeisters Hermann Bruno Neumann in Kunnersdorf und zu 4 der Agnes Marie verw. Friedemann, geb. Löwe, in Hamburg wird das Aufgebot der genannten 4 Ver⸗ schollenen zum Zwecke der Todeserklärung angeordnet. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Juni 1909, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle dielenigen, welche über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen Auskunft zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, alsbald und spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht hierüber Anzeige zu erstatten.
Chemnitz, 16. November 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. B.
[68141] Aufgebot. 8 Die Chefrau des Händlers Johann Baptist Frer Marie geb. Hanser, in Münchhausen, Bertis Fre⸗ den verschollenen Johann Baptist Hanfer, geboren am Dezember 1870 in ünchhausen, zuletzt wohnhaft in Münchhausen, für kot zu erklären. Her bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Juni 1909, Vor⸗ 10 Uhr, vor dem underzeichneten Gericht, 1- tzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine zu 8 18 widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen .“ alle, welche Auskunft über Leben oder od des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗
geht die Aufforderung, spätestens i dem Gericht e e i Aufgebotstermine
Ensisheim, den 16. November 1908.
Kaiserliches Amtsgericht.
18909- witwete F nasgebge. g.Melcer, B erwitwete Frau Anna Hofmann, geb.?
n Arnstadt hat beantragt, den versceihe Melcher
mann Gustav Hermann Melcher, geb 5. März 1845 als Sohn des Musikdirestors Rohen
8