1908 / 275 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Nov 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Einzelne Kummern kosten 25 ₰.

Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 Z. Alle Hostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin uanßer den Postanstalten und Zeitungsspeditruren für Kelbstabholer auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

88

Berlin,

Insertionspreis für den Raum einer Uruckzrilr 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

ders Neutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Ataatannzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sonnabend, den 21. November,

Abends.

—— ———grReeeeeehhe

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Fenennungen ꝛc. 8

voscitglachung, betreffend den Beitritt Abessiniens zum Welt⸗ verein. 67 Mrordnung über den Schutz von Werken der Literatur und sünst in den Deutschen Schutzgehieten. deenst,n. Erlaß, vschen Frche Genehmigung zur Erklärung des Beitritts für die Deutschen Schutzgebiete zu dem inter⸗ nationalen Verbande zum Schutze von Werken der Literatur ind Kunst. Belanntma un en Beitri ür die Deutschen ntmachung, betreffend den Beitritt für 8 chu gechnh 8 dem Verbande zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst. 1 Riteilung, betreffend die nächste Prü⁊fung zum Schiffer auf büroßer Fahrt bezw. Steuermannsprüfung in Altona. eilung eines Flaggenzeugniffes.

Königreich Preußen. 11““ rnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Erste Beilage: Aus

führungsanweisung zum Quellenschutzgesetz. Fesonalvegzanercneg in der Armee.

Seine Majestät der König haben Alergnädigst geruht: verden nacvenannten Personen folgende Auszeichnungen zu erleihen, und zwar:

den Roten Adlerorden erster mit

dem Geheimen Rat, Staatsminister a. D. Keinrich Menlchen Srehercht zu Groß⸗Lichterfelde, Kreis ow;

den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub: dem Oberbürgermeister Dr. Georg Bender zu Breslau;

den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der dan Oäeeuchemee Kft SGahehra⸗ zu Char⸗ Hoeben Dberbücgermeiter Friedrich Wilhelm Georg 8 dem selvertretenben Stadtverordnetenvorsteher, Obersten Max Reimer zu Görlitz;

den Roten Adlerorden vierter Klasse:

dem St tenvorsteher, Rentner Paul Michelet, Juftigem ehühaecerencsigher ⸗Stellvertreter, Geheimen stizrat Oskar Cassel, in und der Walsen⸗ an dem Direktor des Waisenhauses in Berlin und der Waisen⸗ sanlt in Rummelsburg Hermann Schuster, Mäöll en Zürgerdeputierten, Fabrikanten Emanuel Möller, ämtlich zu Berlin, 1 8 burg in Bleeg⸗ des scthtzchen I eses in Rummels⸗

rthur Gosche zu Rummelsburg, zu Bien S ad el a e Sä⸗haüehe. Justizrat Rudolf Koech

Ha dem Hofapotheker, Gerichtsassessor a. D. Friedrich

8n zu Königsberg i. Pr., is Pink

zu Flans Stadtverordnetenvorsteher, Justizrat Dr. Louis Pin w

dem Buͤrgermeister Ernst Sachse zu Köslin, bergöömn Pütgermeiste Securius zu Küstrin, Kreis Königs⸗

dem Oberbürger da ürgermeister Kurt Vosberg zu Potsdam, 8 berbürgermeister Dr. Richard Rbb e zu Halle a. S., Vae eem Stadtverordnetenvorsteher, Kommerzienrat Emanuel uisch zu Magdeburg, 1 tekten em Vizewortführer des Bürgervorsteherkollegiums, Archi⸗ Rudolf Friederichs zu Hannover,

Flensbun b Oberbürgermeister Dr. Hermann Todsen zu

zu em Stadtverordnetenvorsteher Dr. Ludwig Ahlmann

zu Udem Ersten Bürgermeister Dr. Johannes Johansen inden und

em Bürgermeister Paul Lehwald zu Rheydt;

Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: 1 dem Oberbürgermeister Martin Kirschner zu Berlin;

81 Königlichen Kronenorden zweiter Klasse:

der

lem Oberbü 1 . 8 d d ürgermeister Heinrich Ehlers zu Danzig un 8 Stadtrak Fnae Arnold Marggraff zu Berlin;

den Königlichen Kronenorden dritter Klasse: dem Oberbürgermeister Siegfried Körte zu Königs⸗ berg i. Pr., g .nsiberbürgermeiser Ernst Wilms zu Posen, dem Oberbürgermeister Alfred Knobloch zu Bromberg, dem Oberbürgermeister Emanuel Warmbrunn zu Neisse, ü Oberbürgermeister Dr. Eugen Gebeschus zu anau, 8 1 8 ncahn Bürgermeister Anton Delius zu Siegen und 8 dem Stadtverordneten, Chemiker Theodor Kyll zu Cöln;

den Königlichen Kronenorden vierter Klasse:

dem Bezirksvorsteher, Eigentümer Adolf Lusch,

dem Beüirksvorsteher, Kaufmann Robert Gottwaldt, beide zu Berlin, 2

dem Holzhändler August Bergner zu Stallupönen,

dem 111“ Georg von Hertzberg zu Ratzebuhr,

Kreis Neustettin, un 4. 26. dem Stadtrat, Rentner Philipp Matthäi zu Marburg;

das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens:

dem Stadtsergeanten Heinrich Zurmühlen zu Berlin; sowie

das Allgemeine Ehrenzeichen: dem Magistratsdiener Adolf Dittmann zu Berlin.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Abteilungsvorsteher bei dem Materialprüfungsamt in Dahlem, Professor Max Gary die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,

den Oberforstmeistern Walter Barth zu Bromberg und Adolf, Kranold zu Marienwerder, dem Landesbaurat Oswald Magunna zu Hannover, dem Stadtschulrat Hein⸗ rich Müller zu Wiesbaben, dem ordentlichen Professor und Direktor des Chemischen Instituts der Universität in Kiel Dr. Harries, dem außerordentlichen Professor und Abteilungsvorsteher an demselben Institut Dr. Biltz, dem Direktor der städtischen Elektrizitätswerke, enaeaanene atchss a. D. Benno Leitgebel zu Breslau, dem Anstaltsdirektor a. D. Theodor Jurock zu Liegnitz, bisher in Lublinitz, dem Eisenbahnbau⸗ und Betriebsinspektor a. D. Ernst Bechtel zu Cassel, dem Tierarzt Wilhelm Oelkers zu Wittingen im Kreise Isenhagen und dem Polizeisekretär, Rechnungsrat Otto Voß zu Kiel den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Polizeipräsidenten von Schroeter zu Kiel den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, 2. 1

dem Regierungs⸗ und Baurat von Pentz zu Schleswig, dem Sanitätsrat Dr. Eugen Kabierske zu Breslau und dem Bürgermeister a. D. von Holwede * Kreuznach, früher in Meisenheim, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem praktischen Arzt Dr. Peter Bade 2 Hannover, dem Architekten Paul Klingbeil, dem Ho maurermeister Paul Stiefler, beide zu Kiel, dem Hofmaurermeister Karl Bernhardt zu Hirschberg i. Schl., dem Ge⸗ heimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im Justiz⸗ ministerium, Rechnungsrat Paul Lucas, dem Stadtver⸗ ordnetenvorsteher, Buchdruckereibesitzer Fritz Wolff zu Nimptsch, dem früheren Brauereidirektor Eugen Moniac zu Liegnitz, bisher in Tichau, Kreis Pleß, dem Rektor a. D. Friedrich Starcke zu Dortmund, dem Amts⸗ kassenrendanten Anton Pape zu Eslohe im Kreise Meschede, dem Amtssekretär Pern c Schmidt zu Milspe im Kreise Schwelm, dem früheren Faktor und gewerkschaft⸗ lichen Bureauvorsteher Albert Ulrich zu Eisleben und dem Mitgliede des Vorstandes der Milde⸗Biese⸗Regulierungs⸗ genossenschaft, Altsitzer Friedrich Schulze zu Altmersleben im Kreise Salzwedel den Königlichen Kronenorden vierter

Fiehhe Stadtschulrat Max Bornmann zu Cassel den Adler der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Gemeindeschullehrer Georg Herter zu Berlin, den Lehrern a. D. Diedrich Nutbohm zu Hausbruch im Land⸗ kreise Harburg, bisher in Straße, Kreis Jork, und Max Siemon zu Lupow, bisher in Sochow, Landkreis Stolp, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von ern, 8 8 Hohenzollen, e Robert Kubitzky zu Langenbielau im Kreise Reichenbach, dem Kirchenältesten, Freistellenbesitzer Ernst 9 schäle zu Ober⸗Mühlwitz im Kreise Oels und dem Fabrik⸗ be meister Julius Dörseln zu Engelskirchen im Kreise Wip erfürth das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, Föbem Gemeindevorsteher Franz Michnik zu Czirsowitz im Kreise Rybnik, dem früheren Gemeindevorsteher Wilhelm Krekschmer zu Ober⸗Adelsdorf im Kreise Goldberg⸗Haynau, b em Strafanstaltsaufseher Friedrich Felgner zu Ziegenhain, dem bisherigen Gemeinderechner Joh ann einrich Eisenach Ottrau im Kreise Ziegenhain, dem Fabrikaufseher Heinrich 5 zu Linden in Hannover, dem Büdner und Tischler⸗ Nesh e Farl Liebig zu Malh im Kreise Niederbarnim, dem Schmiedemeister Friedrich Weber zu Hagen i. W., dem

was folgt:

Schneidermeister Julius Kunschmann zu Sagan, dem Zimmer polier Heinrich Meier zu Hannover, den Maurer⸗ polieren Berthold Kuhnert zu Breslau, Heinrich Stadler zu Pangel⸗Altstadt im Kreise Nimpisch, Karl Waldmann zu Hannover, Hans Jepsen und Karl Jürgensen zu Kiel, dem Faktor Karl Laupichler zu Eydtkuhnen im Kreise Stallupönen, dem Packmeister Wilhelm Schmidt zu Lüden⸗ scheid, dem Kassenboten August Reiter zu Hannover, dem Müllergefellen Anton Hen chel zu Eisleben, dem Lageristen Gustav Fiebiger zu Lauban und dem Eisenbahngüterboden⸗ arbeiter August Hegwer zu Liegnitz das Allgemeine Ehren⸗ zeichen sowie

dem Distrikskommissarius Georg Hartung zu Kreuz

8 Kreise Filehne die Rettungsmedaille am Bande zu ver⸗ eihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann G. Guelde⸗Bartcky zum Konsul in Glasgow (Schottland) zu ernennen geruht

Bekanntmachung.

Das Kaiserreich Aethiopien (Abessinien) ist dem Weltpostverein beigetreten. Der Briefverkehr mit diesem Lande regelt sich daher fortan nach den Bestimmungen des Weltpostvertrags. Die besondere Gebühr, die bisher in Aethiopien für die eingehenden Drucksachen, Warenproben und chäftavabiere vom Empfänger erhoben wurde, kommt;z in

egfall. gceerlin, den 19. November 1908. Der Staatssekretär des Reichspostamts. Kraetke.

Verordnung 8 über den Schutz von Werken der Literatur und Kunst in den Deutschen Schutzgebieten.

Vom 15. Oktober 1908.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc., 1 verordnen im Namen des Reichs für die Schutzgebiete,

§ 1.

Die Bestimmungen der am 9. September 1886 zu Bern ab⸗ geschlossenen Uebereinkunft, betreffend die Bildung eines internationalen Verbandes zum Schutze von Werken der Literatur und Kun st, die Be⸗ stimmungen der in Abänderung oder Ergänzung dieser Ue ereinkunft getroffenen Abkommen sowie die Vorschriften der zur Ausführung der Uebereinkunft erlassenen Gesetze und Verordnungen finden in den Schutzgebieten Anwendung.

§ 2.

Die Anwendung der im § 1 bezeichnelen Bestimmungen unter⸗ liegt, soweit nicht Staatsverträge Platz greifen, den in den §8 1, 2 der Verordnung vom 11. Jult 1888 (Reichsgesetzbl. S. 225) festgesetzten Einschränkungen. Insoweit nach diesen Vorschriften das Inkrafttreten der Berner Uebereinkunft als Zeitpunkt ents. eidet, ist statt dessen der des Inkrafttretens dieser Verordnung maßgebend.⸗ Von letzterem Zeitpunkt an gerechnet ist die Benutzung der Vor⸗ richtungen vier Jahre lang gestatiet und die Abstempelung binnen drei Monaten zu bewirken.

3. Diese Verordnung tritt am Januar 1909 in Kraft. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschri und beigedrucktem ber lnscher 88 siegel. 8 rschrif 1 Gegeben Neues Palais, am 15. Oktober 1908. (L. S. 8 Wilhelm. Fürst von Bülow.

Allerhöchster Erlaß,

betreffend die Genehmigung zur Erklärun d .

deiacs sr zze,Zeutschen Schuzgebieis au genedaer⸗ rhande zum utze v

8 Literatur und gn Werikh

8 Vom 15. Oktober 1908. Auf Ihren Bericht vom 14. Oktober d. jer⸗ durch genehmigen, daß gemäß Artikel 19 der IMechgler 886 zu Bern abgeschlossenen Uebereinkunft, betreffend die Bildung eines internationalen Verbandes zum Schutze von

Werken der Literatur und Kunst, für di 5 gebiete der Beitritt zu dem Vene, für . Hesgichen Seüe

85 Neues Palais, den 15. Oktober 1908. Wilhelm. 2 Fürst von Bülow.

An den Reichskanzler.