[68472] I.eeheeer. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Artilleriestraße 21, belegene, im Grundbuche von Königstadt Band 98 Blatt Nr. 4819 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Versicherungsdirektors Ludwig Schurgast in Charlottenburg, jetzt in Zürich, eingetragene Grund⸗ stück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit linkem Seiten⸗ flügel, Hof und abgesondertem Klosett, am 19. Ja⸗ nuar 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue riedrichstr. 13/15, drittes Stockwerk, Zimmer tr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstück — Kartenblatt 39 Parzelle 901/83 — ist nach Ar⸗ tikel 14 614 der Grundsteuermutterrolle 2 a 48 qm groß und unter Nr. 15 703 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 7780 ℳ mit jährlich 288 ℳ zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. Oktober 1908 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 158. 08. Berlin, den 13. November 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
[62155] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 38 Blatt Nr. 1147, zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Kaufmann Hedwig Stauffer, geb. Brach⸗ witz, zu Schöneberg eingetragene Grundstück am 17. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts⸗ stelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, linker Flügel, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück liegt in der Gemarkung Reinickendorf Plan IIId und be⸗ steht aus den Parzellen Kartenblatt 2 Flächen⸗ abschnitte 628/67 von 3 ha 2 a 27 qm Größe — Wiesenland — und Flächenabschnitt 629/66 von 90 a 51 qm Größe — Weideland —. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinicken⸗ dorf unter Artikel Nr. 1050 eingetragen und mit zusammen 3,79 Talern Reinertrag veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 11. Juli 1908 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 23. Oktober 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[62156] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Um⸗ gebungen Berlins im F Niederbarnim Band 102 Blatt Nr. 4022 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Schultze & Wusterack zu Berlin eingetragene Grundstück am 17. Dezember 1908, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 32, linker Flügel, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück — Vorder⸗ wohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude mit Seitenflügel rechts, 2 Quergebäude und zwei Höfe — liegt in der Gemarkung Berlin, an der Hudenardegserae 39. Es besteht aus der Parzelle Kartenblatt 22 Flächenabschnitt 1805/19 und ist 11 a 35 qm groß. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Stadt unter Artikel Nr. 18 189 und in der Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 25 145 eingetragen und mit 14 250 ℳ jährlichem Nutzungswert veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 8. Oktober 1908 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 23. Oktober 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[68413] Zwangsversteigerung.
Wege der Zwangsvollstreckung soll die dem Bauingenieur Robert Schieritz gehörende ideelle Hälfte des in Berlin belegenen, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 139 Blatt Nr. 5151 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Bauingenieurs Robert Schieritz zu Lichtenberg und des Kaufmanns Hans Jahrmann zu Berlin je sur ideellen Grund⸗ stückshälfte eingetragenen Grundstücks am 21. Ja⸗ nuar 1909, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, I1 Treppe, linker Flügel, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das ganze Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude mit Rückflügel links und 2 Höfen, liegt in der Gemarkung Berlin, Triftstraße 46, umfaßt die Par⸗ zelle Kartenblatt 19, Flächenabschnitt 1753/168 ꝛc., zur Größe von 8 a 84 qm. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Nr. 23 498 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 29 646 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 12 200 ℳ eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 21. Oktober 1908 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 12. November 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Wedding. Abteilung 7.
[67727] Aufgebot. Der Handelsmann Carl Meyer in Harsum hat das Aufgebot der Aktie Nr. 480 der Zuckerfabrik Harsum über 450 ℳ beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 15. Juni 1909, Vormittags Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
erklärung der Urkunde erfolgen wird. — Hildesheim, den 15. November 1908. Königliches Amtsgericht. 4.
[68516] Aufruf einer Akltie des Schedewitzer Consum⸗ vereins A. G., Zwickau.
Nach uns erstatteter Anzeige ist die von uns am 19. September 1875 ausgegebene Aktie des Schede⸗ witzer Konsumvereins Nr. 433, 8 ℳ 150,— und Ida Eismaun, Vielau, als Inhaberin lautend, verloren gegangen.
Auf Antrag der Verlustträgerin rufen wir in Ge⸗ mäßheit von § 17 unseres Statuts diese Aktie hiermit auf und erklären dieselbe, wenn sie nicht bis zum 1. Januar 1909 in unserem Kontor an uns ahbgegeben sein wird, für ungültig, werden auch darnach der Verlustträgerin ein Duplikat ihrer Aktie ausstellen, welches allein für die abhanden gekommene Aktie gültig und verbindlich sein wird.
Zwickau, den 20. Nopember 1908.
Der Vorstand. des Schedewitzer Konsumvereins.
M.
Pobbia. H. Reiher.
68489 Bekanntmachung.
1 1n den am 6. November l. Js. durch Betrug hier abhanden gekommenen Wertpapieren fehlen nun⸗ mehr noch folgende: 8
a. Wertpapiere: mit den noch nicht fälligen Coupons:
ℳ 500 3 ½ % Frankfurter Hypothekenbank⸗Pfand⸗ brief zu 500, Serie 12 Lit. P Nr. 10 689,
ℳ 200 3 ½ % Frankfurter Hypothekenbank⸗Pfand⸗ brief zu 200, Serie 12 Lit. — Nr. 6110,
ℳ 20900 3 ½ % Bayrische Staatseisenbahnobli⸗ gationen, 3 à 1000 ℳ Serie 50 Nr. 2489, 2490 1n 8 Hypothekenbank⸗Pfand
%° Frankfurter Hypothekenbank⸗Pfand⸗ brief zu 200, Serie 14 Lit. Q. Nr. 46 983,
ℳ 500 3 ½ % Meininger Hypothekenbank⸗Pfand⸗
brief zu 500, Lit. G Nr. 6257. b. Coupons:
per 1. II. 09 der 3 ½ % Württemberg. Staats⸗ obligation von 1881 zu 200 ℳ Lit. O Nr. 7557, .per 1. II. 09 des 4 % Meininger Prämienpfand⸗ briefs zu 300 ℳ Serie 1296 Nr. 25,
per 1. I. und 1. VII. 09 der 3 ½˖ % Badischen Staatsobligationen von 1880 zu je 2000 ℳ Lit. A Nr. 1415 und 1417,
„per 1. III. und 1. IX. 09 der 3 ½ % Badischen Staatsobligationen von 1879 zu je 2000 ℳ Lit. A Nr. 1417 und 2301,
per 1. III. und 1. IX. 09 der 3 ½ % Badischen Staatsobligation von 1859/61 zu 500 Fl. Lit. B Nr. 3597, .
per 1. III. 09 und 1. IX. 09 der 3 ½ % Badischen “ von 1859/61 zu 1000 Fl. Lit. A
r. „
per 1. I. und 1. VII. 09 des 3 ½ % Pfandbriefs der Deutschen Hypothekenbank Meiningen zu 500 ℳ Lit. G Nr. 1365,
per 1. IV. und 1. X. 09 der 3 ½ % Badischen 1“ von 1862/64 zu 1000 Fl. Lit. A
r. 1
per 1. IV. und 1. X. 09 der 3 ½ % Badischen E111“ von 1862/64 zu 200 Fl. Lit. C
r.
per 1. 1V. und 1. X. 09 der 3 ½ % Badischen 11.“ von 1862/64 zu 500 Fl. Lit. B r
per 1.1. und 1. VII. 09 des 3 ½ % alten Rheinlschen Hypotheken⸗Bank⸗Pfandbriefs über 500 ℳ Serie 56 8 1195 des 3 ½ % alten Rheinischen H per 1. IV. es en seinischen Hypo⸗ sbeten Piandöriess übe 200 ℳ Serie 39 L2r. D 8
7 per 1. I. 09 der 4 % Obligation der Brauerei⸗ Gesellschaft vorm. Krumm u. Reiner Waldkirch zu 1000 ℳ Lit. A Nr. 338, per 1. I. 09 der 4 % Obligation der Brauerei⸗ Gesellschaft vorm. Krumm u. Reiner Waldkirch über 500 ℳ Lit. B Nr. 268, per 1. IV. 09 des 4 % Rheinischen Hypotheken⸗ Bank⸗Pfandbriefs (unkündbar bis 1907) zu 500 ℳ Serie 85 Lit. C Nr. 6514, per 1. I. und 1. VII. 09 der 3 ½ % Hessischen Landes⸗ Hypotheken⸗Bank⸗Pfandbriefe (unkündbar bis 1909/10) 8 “ ℳ Serie IV Lit. OC Nr. 25 802 und Ich bitte um Mitteilung an die nächste Polizei⸗ stelle, wenn der Verkauf versucht wird. Freiburg, 19. November 1908. Der Gr. Erste Staatsanwalt: Grosch. 8
(68382] Aufgebot.
Die von uns auf das Leben des praktischen Arztes Herrn Dr. med. Alfred Simonsohn in Goslar unter dem 27. Januar 1905 ausgefertigte Lebensversiche⸗ rungspolsce Nr. 277 589 über ℳ 4000,— ist ab⸗ handen gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der obigen Police wird hierdurch aufgefordert, sich bis zum 15. Februar 1909 bei uns zu melden, ’“ die Police für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 17. November 1908.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
[57983] Aufgebot. Der von uns am 5. Februar 1906 ausgestellte Hinterlegungsschein über die bei uns hinterlegte olice — 30 241 L, lautend auf das Leben des mtsstraßenmeisters Herrn Karl Hermann Müller in Leipzig, ist abhanden gekommen. Der derzeitige Besitzer des Hinterlegungsscheins wird deshalb auf⸗ gefordert, binnen 6 Monaten, vom Tage der ersten Veröffentlichung dieser Anzeige ab gerechnet so bis zum 20. April 1909), sich bei der unter⸗ zeichneten Gesellschaft zu melden, widrigenfalls der Hinterlegungsschein für kraftlos erklärt wird. Berlin, den 20. Oktober 1908.
ö C1““ IWö“ zu Berlin.
— .
[68380]
Der Hinterlegungsschein Nr. 71 765, Ratsain⸗ über die Hinterlegung des Versicherungsscheins Nr. 276 559, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Lebrers, jetzigen Gymnasiallehrers a. D. Leopold Paul, früher in Wiesbaden, jetzt in Aschaffen⸗ burg, genommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 17. Februar 1909 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.
Gotha, den 17. November 1908.
Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R ueller.
68014
Nr. Pesn. Das Gr. Amtsgericht, Abt. I, Mann⸗ heim erließ unterm 13. November 1908 folgendes Aufgebot: Der Händler Friedrich Bahn, früher in Ensingen, Wttbg., jetzt in Karlsruhe, Kurvenstr. 19, hat das Auf Lebot der von der Eöö’ gesellschaft „Vita“ in Mannheim auf seinen Namen ausgestellten S.eh ggernepolis. vom 8. Ok⸗ tober 1900 Nr. 12 999, welche ursprünglich auf 3760 ℳ lautete, nachträglich aber auf 289 ℳ herabge⸗ setzt wurde, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal B, Zimmer 112, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Mannheim, den 13. November 1908. Gr. Amtsgericht. I.
(gez.) Gießler. Dies verzffenttg2 0. e8laJoschreiber: Rock.
Lübeckerstr. 5,
[68387] Aufgebot.
Die Witwe Föͤrster Heinrich Gü Winner, in Evingsen, vertreten durch Justizrat Simons in Altena, hat das Aufgebot des von der Iserlohner Bank, Filiale der Essener Credit⸗Anstalt A. G. in Iserlohn, auf den Namen des Försters Güth ausgestellten Depositenbuchs Nr. 969 B, lautend über eine am 1. Januar 1908 3248,20 ℳ betragende Einlage, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. März 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Iserlohn, den 9. November 1908.
Königliches Amtsgericht. [68391]
Der Arbeiter Reinhold Müller in Stolpmünde hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, unter Nr. 32 968 für den Antragsteller ausgestellten Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse Stolp über ein Guthaben von etwa 18,72 ℳ beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. März 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 37, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls 48 Frstloserlärung des Sparkassenbuches erfolgen wird.
Stolp, den 10. Nobember 1908.
Königliches Amlsgericht
[104019] Aufgebot. 3
Der Kaufmann Hermann Wegener, Berlin NW., Birkenstraße 15, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Ehrhardt und Dr. Engel, Berlin, Friedrich⸗ 114, hat das Aufgebot des Wechsels de dato
erlin, den 12. August 1907, fällig am 12. No⸗ vember 1907, ausgestellt von Paul Fischer, Berlin, angenommen von dem Bezogenen Erich Schneider, Berlin, Grünauerstr. 21, von dem Aussteller an die Ordre des Antragstellers Wegener gestellt, über einen Betrag von 110 ℳ beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 23. Dezember 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 — 15, III. Stock, Zimmer 113 — 115, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels er⸗ folgen wird. 8
Berlin, den 9. März 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[68385] Aufgebot. b Die Gewerbebank Hall e. G. m. b. H. in Hall hat das Aufgebot des von G. Dürselen in Otzenrath an eigene Ordre auf Wilhelm Lämmle in Hall ge⸗ zogenen, von Lämmle akzeptierten und von Dürselen auf die Gladbacher Bank H yer & Cie. in München⸗ Gladbach, von dieser an die Gewerbebank Hall zum Inkasso indossierten Wechsel über ℳ 500,—, zahlbar am 39. April 1908, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 14. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä rung der Urkunde erfolgen wird. Hall, den 18. November 1908. 8 Königliches Amtsgericht. Landgerichtsrat Frommann.
[68390] Aufgebot.
Jakob Lauer, Inhaber einer Kartonnagenfabrik in
jirmasens, hat das Aufgebot eines mit See
kzept versehenen, am 15. Dezember 1908 fälligen Wechsels über 526,60 ℳ beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem bei dem unterzeichneten Gericht auf Montag, den 19. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, — Sitzungssaal — anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Pirmasens, den 16. November 1908. Kgl. Amtsgericht. [68412] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Karl Kahn zu Cöln hat f
namens der Erben und Rechtsnachfolger des zu Cöln verlebten Kaufmanns Josef Aischmann das Aufgebot 2 des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von
öln⸗Altstadt Band 128 Blatt 5115 in Abt. III Nr. 4 und von Cöln Band 335 Blatt 13 389 Abt. 3 Nr. 6 W Hypothek von 45 000 ℳ, 2) des s über die im Grundhuche von Cöln⸗ Altstadt Band 128 Blatt 5115 in Abt. III Nr. 5 und von Cöln Band 335 Blatt 13 389 in Abt. III Nr. 7 eingetragene Hypothek von 17 099,56 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 16. März 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Norbertstraße 11, Zimmer 42, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Cöln, den 9. November 1908.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 60].; [68388 Aufgebot.
1) Der Hotelbesitzer Stto Dißmann in Jülich, 2) der Drogeriebesitzer Hugo Dißmann in Iülich, 3) die Witwe Robert Dißmann, Sofia geborene Quoadt, Wirtin in Jülich, als Inhaberin der elter⸗ lichen Gewalt über ihre minderjährige Tochter Clara Dißmann in Jülich, haben als Erben der Witwe Christian Dißmann, Isabella geborenen Kotzhausen, das Aufgebot des abhanden gekommenen, auf 29 584 ℳ lautenden Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Jülich Band VII Artikel 341 in Abteilung III unter laufender Nummer 4 zu Gunsten der Witwe Christian Dißmann, Isabella geborenen Kotz⸗ hausen, eingetragene Teilungsherausgabeforderung von 29 584 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Januar 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Sitzungssaal n beraumten Aufgebotstermine seine Re und die Urkunde vorzulegen, widrigenfa erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Jülich, den 17. September 1908.
Königliches Amtsgericht.
[68384] Aufgebot. Der Fabrikarbeiter
ste anzumelden s die Kraftlos⸗
Hermann G Windischenbernsdorf hat beantragt, eslcf heish n
zulttzt JHermann Julius Fietsch aus Großsaarg, nulg,
ätestens 1009, ciinelen 84 tsterm bbols doigen
24 0 wird. An alle, welche Auskunft über Leben Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, nine
wohnhaft in Amerika, für tot zu erklären. zeichnete Verschollene wird aufgefordert,
in dem auf Sonuabend, den 12. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterz richt, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aulgebotsfg zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung,
die Aufforderung, spätestens im Aufgebots dem Gericht Anzeige zu machen. Gera, den 13. November 1908. Das Fürstliche Amtsgericht. Abteilung 3 für Zivilprozeßsachen. Hagen.
[68386] Der beantragt, den verschollenen Johann Ro er löhner aus Zinsersbütten, zuletzt wohnhaf nnk
beth im Staate New Jersey, für tot zu
spätestens in dem auf den 15. Jun Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten richt, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufg
des Verschollenen zu erteilen vermögen, erge Aufforderung, spätestens im Gericht Anzeige zu machen. Hermeskeil. den 14. November 1908. Königliches Amtsgericht.
[68389] Auf Antrag des Söldners Leonhard Sceranmnergoug und, der Krenlen, Ke hmns wa in München er a Landsberg, gemäß §§ 946 — 948,960 — 965 R.⸗Z.⸗
dort heimatberechtigten Bräuers und Maurers
testens im Aufgebotstermin, welcher auf Mo den 12. Juli 1909, Vorm. 10 Uhr Sitzungssaal Nr. 11, bestimmt wird, zu widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen 2) an alle, welche Auskunft über Leben des Verschollenen zu erteilen vermögen, in obigem Aufgebotstermin dem Gerischt machen. Landsberg, 16. November 1908. K. Amtsgericht.
Aufgebot. 8
Anze
[68393]
Gackenhof, zuletzt wohnhaft in Gackenhof, für erklären. Der bezeichnete Verschollene wird fordert, sich spätestens in dem auf den 22. 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem
An alle, welche Auskunft über Leben oder
Anzeige zu machen. Weyhers, den 13. November 1908. Königliches Amtsgericht.
[68383]
Dreßler in Deuben, als Nachlaßpflegers, werd Nachlaßgläubiger des am 23. April 1908 in
wesenen Schneidermeisters Wenzel Thomas fordert, ihre Forderungen spätestens in dem h
anberaumten Aufgebotstermine bei dem unte neten Gerichte anzumelden. Die Anmeldung
des Grundes der Forderung zu enthalten;
liche Beweisstück . 3 beizufügen. stücke sind in Ürschrift oder in
lagen befriedigt zu werden, von dem
ein Ueberschuß ergibt. Auch haften den gläubigern, die sich nicht melden, die etwa handenen mehreren Erben nach der Teilung des
Teile der Verbindlichkeiten. Döhlen, den 17. November 1908. Königliches Amtsgericht.
[68399
der von Frau Elsbeth Spiegel dem Zimmermeister Arthur Spie 8 zu Rirdorf, Ho straße 57, erteilten Vollmach. wird bewilligt. irdorf, den 14. November 1908. Königliches Amtsgericht. [68396] Kgl. Württ. In dem Aufgebotsverfahren zum erklärung des verschollenen, am 15. Jun vrenen Hermann Scholl von Neudorf, Rottenacker, wurde am 27. Oktober 1908 Ausschlußurteil verkündet: Hermann ir ür tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes w 17. November 1887 festgestellt. . Den 17. November 1908. Amtsgerichtssekretär Leonhardt.
Zwecke der Ge
besaae 8 8 gl. Württ. Amtsgericht Ehingen⸗ In dem Aufgebotsverfahren zum 8 Todeserklärung des verschollenen, am 17. geborenen Johann Georg Walter von Auss wurde am 27. Oktober 1908 folgendes lter urteil verkündet: Johann Georg Wa Rottenacker wird für tot erklärt. Todes wird der 31. Dezember 1881 fest Den 17. November 1908. dt Amtsgerichtssekretär Leonhardt.
[68398] Bekanntmachung. G Durch Ausschlußurteil des unterjeichneten ril vom 10. November 1908 ist der am 7. in Friedrichshorst, Kreis Dramburg,
Hermann Lück für tot erklärt. Al
der 14. Januar 1908 festgestellt. . Keniglichey Nafhsgescht Fanenburg
Aufgebot. z Tagelöhner ufeebbar in Zinserchütten b.
Elita⸗
Der bezeichnete Verschollene wird aufgesofdert, 99
Schwalb, welcher in der Zeit zwischen 1879 1882 nach Ohio, Nordamerika, ausgewander 8 soll und seitdem verschollen ist. Es ergeht dem
die Aufforderung 1) an den Verschollenen, sich s
Aufgebot. 2 Auf Antrag des Ortsrichters Ernst Ferdina
lasses nur je für die ihren Erbteilen entsprechenden
Beschluß in Sa tloserklärung. Die öffentliche Berachen Splegel Kraftlbaetlänn Architekten t⸗
m. 88 folgen d der
Zeitpunkt
at e⸗ lären.
Ge⸗
cbotstermine
2 gen zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolges
wird. An alle, welche Auskunft über Leben
Aufgebotstermine dem
Schwalb in
geb.
K. Amtcgec das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des 8 30. Mäarz 1843 in Diessen (Bayern) geborenen
g e sein
im
7
melden, würde; der
spitestens
ige zu
Der Landwirt Johannes Grösch von Neuwart bag beantragt, den verschollenen Anton Schwarz b
tot zu aufge⸗
unter⸗
zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin melder, widrigenfalls die odegerklärung erfolgen wi Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgehatstermig dem Gericht
en die
Deuben verstorbenen, daselbst, Karolastraße 1, wohnhaft ge⸗
aufge⸗ sermit
auf den 14. Januar 1909, Vormittags 11 Uhr⸗
rzeich⸗ ein
Forderung hat die Angabe des Gegenstandes, g
5 8 Abschen önonöurgesBabaarähte, 1e c, ihhang, keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermäͤchtnisseg und 6 insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach S.
riedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger gaß⸗
d⸗ lhrif
por⸗
Nach⸗
2
Amtsgericht Ehingensdes⸗ 1 1861 ge⸗
einde
der 1845 Rottenacker
luß⸗ von