; und Kosten
eimer Justizrat Ernst und Dr. Meidinger zu] Restaurateur, jetzt Reisenden Max Georg Nietzelt, 66 ₰ seit 5. April 1907 sowie 30 ₰ eigenes Porto] wegen der Klageforderung nebst Zinsen Gut Fina⸗ Feitzrat,, Fsen un gegen den Königtichen früher in Dresden, Stiftsplatz 2, jetzt unbekannten zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur die Zwangsvollstreckung in das dagehhacn er⸗ Leutnant a. D. Franz Rittweger, zuletzt wohnhaft Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das seiner Ehefrau zu dulden, 3) das Fäl, vonkämsis in Berlin, Großbeerenstraße 23, jetzt unbekannten ihm am 16. Juni 1908 20 ℳ, am 17. Juni 1908 Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8/I, forderlich gegen Sicherhenslefnnge. Jadet den Be⸗ Aufenthalts, auf Grund der “ daß der 80 ℳ, zus. 100 ℳ, bar dargeliehen und der Be⸗ Zimmer 74, auf den 7. Januar 1909, Vor⸗ bollstreckbar zu erklären. Der Kl Pr handlung des See als Mitglied des klägerischen Vereins auf klagte sich verpflichtet habe, diese Beträge bis Ende mittags 9 Uhr. klagten zu 2 zur mündlichen kammer des König⸗ vorherige Bestellung von ihm zu den vereinbarten, des Monats zurückzuzahlen, ferner, daß er durch den Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Rechtsstreits vor die erste Zivil in 2. Februar aber auch angemessenen Preisen im Gesamtbetrage Kläger am 17. Juni 1908 bei dem Grünwaren⸗ Leipzig, am 19. November 1908. lichen Landgerichts zu Neisse auf 1 S. Auff örderung, von 442,95 ℳ Waren geliefert erhalten und bisher händler Bursche hier verschiedene Möbelstücke ein⸗ [68408] Oeffentliche Zustellung 1909, Vormittags 9 Uhr, mi elassenen nwalt trotz mehrfacher Aufforderung nichts gezahlt habe, daß gestellt habe und der Beklagte ihm bierfür die Der Kaufmann Fritz Beschke in Magdeburg einen bei dem gedachten Gearicht Fhügtlals Züstellung die Verzugszinsen bis zum 30. September 1908 zu wöchentlich mit 2 ℳ vereinbarten, vom Kläger vom Westendstraße 13, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ zu bestellen. Zum Zwecke der 1 sen vene. 4 %, die er gleichfalls mit der Klage fordere, von 17. Juni bis 4. November 1908 = 20 Wochen = anwälte Kaiser und Bock zu Magdeburg klagt genen wird dieser Auszug der Klage 18 dem Tage der einzelnen Lieferungen an gerechnet, 40 ℳ gezahlten Lagerspesen, zusammen 140 ℳ, den Zahnarzt Leopold Weber, früber in Magde⸗ Neisse, den 16. November 1908. zusammen 81,80 ℳ betragen, mit dem Antrage: schuldig geworden sei, mit dem Antrage: den Be⸗ burg, Westendstraße 1a, jetzt mberrmmten A 6 veke ebche Landgerichts. 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger] klagten zu verurteilen, an den Kläger 140 ℳ nebst halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm Gerichtsschreiber des König 525,95 ℳ nebst 4 % Zinsen von 442,90 ℳ 4 % Zinsen von 100 ℳ seit 1. Juli 1908 und von eir auf sein vorheriges Ersuchen im Jahre 1968 er⸗ [68208 ntliche Zustellung. seit dem 1. Oktober 1908 zu zahlen, 2) das Urteil 40 ℳ vom Tage der Klagzustellung zu zahlen und haltenes bares Darlehn von 370 ℳ verschulde und Si 2 Oeffent seldach Inhaber J. Hassel⸗ gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstrekhar das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. sich verpflichtet habe, dasselbe mit 5 vom Hundert b ie Ha 858 Fremon 35, Prozeß⸗ zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen zu verzinsen und bis 1. Oktober 1908 zurückzuzahlen Eee nn 8.ütb, zu, Hamwunhe ngel dier klagt gegen mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Zablung aber bisber nicht ersolgt sei, ande damn An⸗ I g 8— e 8 n, früher zu Neu randen⸗ 13. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Amtsgericht zu Dresden, Lothringer Straße 1 II, frage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten den Kaufmann C. H. 8. . daß der Beklagte ihr Berlin, Hallesches Ufer 29/31, auf den 15. Fe⸗ Zimmer Nr. 168, auf den 29. Januar 1909, g 8 9 gten, burg, unter der Behauptung, ℳ
8 1 154,68
bruar 1909, Vormittags 10 Uhr, mit Vormitiags 9 Uhr. an den Kläger 370 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem für am 3. Juli 1908 gelieferte Waren kosten⸗
v“ earbe Ge. Der Geri bsrbr. des Königlichen Amtsgerichts Hktoher 1908 zu Zahlen, und das ürteil gegen schuldig geworden sei, mit dem Aatrmge aufralumg
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Dresden, am 16. November 1908. TT“ Fanas⸗ boefah. rülfte enr 468 ℳ nü 3 „des Be u ge,e
der cbffeatlichen Zustellung wird dieser Auszig der (68203]0 Oesfentliche Zustelung.. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite 5 % Zinsen seit 8. Jull 1988. Die Klägerin lad
Berlin, den 13. November 1908. Der Anstreichermeister Gerhard von Strünck sen. Zivilkammer des öͤniglichen Landgerichts in Magde⸗
d h 8 ts 8' ündlichen Verhandlung in Duisburg⸗ Soc rozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ burg, Ha erstädterstraße 131, Zimmer 143, auf den Rech str ügten ig. 8” hi har *
— Becher, Altuar, 28 anwälte Dr. Schreiber⸗Lobbes und Theobald in 12. Februar 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, mit ar 1909, d . 8 . 8 „ brandenb⸗ d 19. Janu als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Duisburg⸗Ruhrort, klagt gegen den Kaufmann Ernst der Aufforderung, einen bei dem Gerichte venee aeah vgo nhe. 8 Zwecke der steneh [68143] Oeffentliche Zustellung. Mathias Gottfried Schroer, früher in Duisburg. zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der Klage Die offene Handelsgesellschaft Carl Cohn in Berlin, Ruhrort, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Cob gemacht. 908 Klosterstraße 21/23, Prozeßbevollmächligte: Justiz⸗ der Behauptung, daß Beklagter ihm an Miete für bekannt gemacht. Neubrandenburg, den 18. November 1908. rat Cohn und Rechtsanwalt Dr. Steinitz in Verlie die Zeit vom 15. Sepieimher bis 15. November Magdeburg, den 19. November 1908. — ichts. 1. N. 54, Brunnenstraße 25, klagt gegen den Kauf⸗ 113 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten Loewenthal, Rechnungsrat Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts mann Max Lewinsly, früer in Schöneberg, kostenfällig durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. — ———
Barbarossastraße 53 /54, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu verurteilen, an den Kläger 113,— ℳ — Ein⸗ [680511 Oeffentliche Zustellung. und unter der Behauptung, 8 letzterer von der Klägerin hundertdreizehn Mark — nebst 4 % Zinsen seit dem Ge-ee h Fs in2 8 Der hnüseas SaesLaahg in Zemeon Kl. Waren im Gesamtbetrage von 369,89 ℳ gekauft 15. Oktober 1908 zu zahlen. Der Kläger ladet den Kaufbeuren, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 8 r unvere eh 2 1 gh 8 g Rechtsanwalt Ge⸗ und empfangen bezw. auf Uefherge Bestellung ge⸗ Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Goldbach in Memmingen, gegen Benzinger, Fried⸗ vsocko, 82 bepe m t Dftcwo klagen gehen liefert erhalten habe, daß er die Waren sowie die streits vor das Königliche Amtsgericht in Duisburg⸗ rich, Viehhändler, von Stadt Kehl bei Straßburg. heimer Zust 8 bir 18 lociennik. früher in “ E 88 gadugben Zis. Igna 27 Zeer. setzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, den Arbefter, Sean f1ns. ene Aufenthalts, unter 1 men, die „ Zimmer Nr. 27. 2 . 8 l und⸗ Ware verbraucht bezw. weiter veräußert und somit der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen der Behauptung, daß für den Beklagten im Gr
tsstreits vor das K. Land⸗ 1 hörigen Grundstückh Preis und Beschaffenheit derselben katsächlich ge⸗ Klage bekannt genzacht. Verhandlung des Rech buche des dem Kläͤger zu 1 gehörigen C 2 nehmigt habe, 18 dem Antrage, 1) 89 Sisc gr. Vaiceburg Keutehtt, den 13. November 1908. Fi, x Eöö“ Klein⸗ Wysocko Nr. 147 und des der . an. kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 354,34 ℳ Reineke, Amtsgerichtefekretär, nge hiesederanh tlen ber demt ge dehaese c. gehörigen Grundstücks Klein. Wysocko Nr. othek von nebst 5 % Finsen seit dem Tage der Klagezustellung Gerichtsschreiber des Käniglichen Amtsgerichts. mit der Aufforderung, einen 2 „ teilung III Nr. 1 ³ bezw. Nr. 3 eine Hyp
d 1 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der Schluß⸗ Sgr. enebst 5 % Zinsen und Eüczablen. dh.hes reh eutt. gegen maicherhests. [68044] Oeffentliche Zustellung. antrag geht dahin: I. den Beklagten zur Zahlung 1 E“ 1 47 Talern 6 Klägerin ladet den Berlanten ur mündlichen B. *Der Kaufmann Jof. Ney in Elberfeld, Bahnhofs⸗ einer jährlichen, vierteljährig voraustahlbaren Rente getragen stehe, wegen welchen Anspruchs Beklag 1 handlung des Rechtsstreits vor ne. 3 n ken Ver. straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brück von 960 ℳ ab 15. Oktober 1908 sowie eines bereits zur Zeit, als er noch in Klein⸗Wysocko wobü andelssachen des Königlichen Land; lehis ir 8 in Elberfeld, klagt gegen die Eheleute Ludwig Schmerzensgeldes von 5000 ℳ nebst 4 % Zinsen befriedigt worden sei, und daß von dem Beklag 88 eesche⸗ Uünr gesgeric 89 Giese, früher in Cöln, Niederichstr. 27, jetzt ohne hieraus seit 30. August 1905, event. dem Tage der die Löschungsbewilligung nicht zu erlangen sei, 1- auf den 30. Januar 1909, Vormittage der Behaugtung, * Eüafteliang EE See “ dem Antrage, den Beklagten tosenpfüeh g natus, ¹ b a ee Beklagten für käu gelieferte und er⸗ die Kosten des Re⸗ reits zu . Zu Löschung der für ihn im Gr. Seehe uta der, üffasderuig. ö 8 ües haltene Waren ihm 1250,20 ℳ verschulden, mit dem der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird rtenen, hs be dschngen ür cng Klein⸗Wyso 3 .85 Fügarnl 8 3 stell ie en. Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht. Nr. 18 und Nr. 147 in Abteilung III unter 88 EEEE“ üs zuste zung wird dieser pflichtig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll Memmingen, den 16. November 1908. bezw. Nr. 1* eingetragenen Post von 113 Tg b⸗ Berlin, den ges Fe hen 1908 streckbar zu verurteilen, an ihn 1250,20 ℳ nebst 5 % Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. 15 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen und 47 Talern Schuld . 9 Kullmann, 8 Zinsen sr dem 1. Juni 1905 zu zahlen. Der (L. S.) (Unterschrift), K. Obersekretär. tilgungskaution zu willigen, und das Urteil ehe⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1I. Flagten, detz düechegeeworur emändlichen Ver. (68207
Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal del⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer J ü 5 . 2 eelde oder mün [68023] Oeffentliche Zustellung. des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den K. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivil⸗ zutreibenden Betrages in barem G
5 u 1 öeS „Mobel⸗ Wertpapieren für vorläufig vollstreckbar n, Der Kaufmann M. Magnus zu Braunschweig, 11. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit sachen 8 Uäöbtchensder Prm de wiß heiget, Meohfr säceren Hie läger laden den Büi en zur münd vertreten durch die Mandatare Alb. Klauenberg und der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Bing und Levinger hier vertreten, gegen August] lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erft E“ Uier. klggt: degegeh 88 1 mügelassenen Zncralt, zn geftelene Nenbekanüsr Weigert, Schauspieler, früher hier, nun unbekannten Ziwilkammer des Königlichen Landgerichts Uin Igr . 2 eim, je n r i . 3. Feb 1909, w unhekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels bekannt gemacht. Aufenthalts, wegen Wechselforderung, wird der Be⸗ auf den 3. Februar Vormittag
2 älli klagte nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten 9. vom 20. November 1907, fällig am 20. Februar Elberfeld, den 8. November 1908. ·1 t . Zum Zwe 1908, mit dem Antiage aul Verurteilung Fe Be⸗ der Klage im Wechselprozeß vom 11. November richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 der
Winterfeld, zsur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug klagten als Gesamtschuldner mit dem Pferdehändler als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8 1— münalich Bechan des K. Amtsgerichts Klage bekannt gemacht. Julius Klünder hier zur Zahlung von 75 ℳ nebst [68204] Oeffentliche Zustellung. München 1, Abteilung A für Zivilsachen, Justiz⸗ Sstrowo, den 14. November 1908. schts⸗ 6908, Zinsen zuf 110 ℳ vom 26. Februmr his 1. April 1 Der Kaufmann R. Cb. Schützler in Graudenz, palast, Erdgeschoß, auf Mittwoch, 13. Januar Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri 1908, auf 100 ℳ vom 16. Mai bis 28. Juli 1908, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Pitsch in Graudenz, 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 60, ge⸗ [68210 Oeffentliche Zustell . auf 105 ℳ vom 1. April bis 16. Mai 1908, auf klagt gegen die Restaurateur Wilhelm Heitkamp⸗ laden. Der klägerische Vertreter wird beantragen: [68210] Oessentliche Zustellung. ber: Kauf⸗ 88 9 hen 1 ve p. 88 Nngust 8g; und enf schen Eheleute, früher zu Graudenz, jetzt unbekannten K. Rantsgericht h 8. 1) ’“ 1de trmn Püasch Zoewe dZöhnf, Iahahic Keomc . Aug „ 3, rotestkosten 6 zuldig, an die Klägerin — einhunderifünf⸗ 2 un 8 ra und 9,40 Provision sowie zur Tragung der Kosten o“ schendic, anhe läesse gelfwmme nepfe 85 Ber⸗ Prohehbevolmächtigte: Rechtsanwälte, nstje des Verfahrens durch vorläufig vollstreckhares Urteil. sember 1908 näher bezeichneten Weine am 19. Mai zugszinsen hieraus seit 5. August 1908 sowie 5 ℳ — “ aß und Freymuth in Schneidemühl, Wanda Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. 1908 gekauft und geliefert erhalten haben, mit dem fünf Mark — Protestkosten, Spesen und gesetzliche Wechselprogeß gegen die geschiedene Fer u Berlin, handlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts⸗ Antrage, die Beklagten unter Belastung mit den Provision zu zahlen. 2) Der Beklagte hat die 8. geborene Bredow, früher d der Be⸗ 1.“ Cö“ 39, Dezember Kosten des Rechtsstreits einschlleßlich, der voran⸗ Fösten u nagkn und nu ersinten. 3) Daz Uttell sent unbekanRten Aafenfhalts, auf ver „ Vormittag r, immer Nr. 32. „ ist vorläufig vollstreckbar. 8 „ ato CN M1A““ uszug der Klage bekannt gemacht. ger zu zahlen, und das Urteil für vorläufig Der K. Sekretär: (L. 8.) Engert. 6 1 ersehen Braunschweig, den 16. November 1908. vnfsgräghes 28 brhgren Der Kläaer ladet die Be⸗ [680300 Oeffentliche Zustellung. babe 11 nit, LrS 88 71 Klägerim W. Sprinkstub, Sekretär, klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstriitszz Die Firma „Warenkredithaus, Mandowskv“ in ubergega vleuf ach Giro anf en angel- Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. vor das Königliche Amtsgericht zu Graudent, auf Mülhausen, rozeßbevollmächtigter: R.⸗A. Dr. 1““ 1 — 1 8 Antrage, [68218] Oeffentliche Zustellung. den 25. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr. Dreyfus hier, klagt gegen den Julius Brun, ohne we Beklagte lösenpichüsn je⸗ “ an 8 Die Firma C. G. Schnaue in Bremen, vertreten Zum Zwecke der ö Sustellung wird dieser 1 5 Klägerin 300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem . durch die Rechtsanwälte Dres. Meiners, Papendieck Auszug der Klage be annt pemc 1908 1 an Sen 820 nlbe 1907 ver⸗ tober 1908 und 7,05 ℳ Wechselunkosten nebse blen & Lemke in Bremen, klagt gegen den Kunstmaler Graudenz, . derice0 2 mtögerichts 18 uic 8. 15 de8, dn. 1 Foer sie sich bis Zinsen seit dem Tage der Klanezustellung zu zahlen Georg Lampe, früher in Bremen, jetzt unbekannten Der Gerichtsschreiber des Königliche schiedene nösehunaer 8 2 Figertumerec vor. a8 Urteil auch für vorläufig vollstreckbar uut Aufenthalts, wegen Forderung aus Kauf und Liefe⸗ [68406] Oeffentliche Zustellung. 8 Menn 8G 1 9 s üt 82 vin 2g Dktober erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte das rung von Waren, mit dem Antrage: den Beklagten Die Buderus Kinematographenwerke, G. m. b. 5. 1 en. Iaeecsasbase nhr set n. 8 1e. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 8 den kostenpflichtig zur Zahlung von ℳ 419,50 nebst 4 % in Henanen Emmerberg 30, Prozeßbevollmächtigte: 199 88g gte 8 lagen züla 49g “ Königliche Amtsgericht in Schneidemühl 88 uhr, Zinsen seit Klagzustellung zu verurteilen und das er⸗ Rechtsanwälte Poppelbaum und Heiliger II. in 8* 55 vgeun des Beila 85 8. Hern zehe sege der 11. Januar 1909, Vormittags 1 n Zu. 1 Urteil eventuell gegen Sicherleistung für vor⸗ nover, klagen gegen den 1“ n⸗ Verne 3 3 88 Baferagteneh 8 ee. lgegder Zimmer Nr. 3. Zum Zwecke der Bffentlichen at. äufig vollstreckbar zu erklären, zund ladet den Be⸗ rich Weidauer senior, früher in Düsseldorf, 185 8 5 8 28* Falbigen — 1 1 1 pol stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits straße 28, jetzt unbekannten Aufenthalts, umn 8 18 dr 8. schrank, 1 Nachttisch mit Marmor, 1 Spiegel, aSchneidemühl, den 13. November 1908. erichts⸗ be Gerices ehance 1 menmsheß enf he hisneg, CR.⁊ DñDZZ QZñR4ZIZ111““ den 13. Iünmar, 1909, Borzaittags 9 ühr⸗ “ kän ilch geliefern die Reparaturen 6 Stühle und 1 polterte Waschkommode mit Marmor⸗ [68211] Oeffentliche Zustellung⸗ Stollen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu. angefertigt und die Films vermietet erhalten babe, platte und Spiegelauffatz, dem W die Soften 1) Der Zimmermann Hugo Oehler in uendorf, gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke und daß er dafür noch einen Restbetrag von 790,60 ℳ des Rechtsstreits zur Last legen und das erge Die hagen, 2) der Schmied Franz Oebler in Fra Oeblet, 5 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der verschulde, und daß diese Forderung im Jult 1908 Urteil für vorläufig vollstreckhar zu erklären. e 3) die Frau Eigentümer Luise Mielke, geb. vnwal
age bekannt gemacht. Buderus an die Klägerin abgetreten sei, mit Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ in Lübzin, rozeßbevollmächtigter: Rech irt remen, 29 17. November 1908. 89 den Beklagten zu verurteilen, an handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ Dr. Marcuse 8 Eeheec Fahx den Land ieh Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Klägerin 790,60 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klag⸗ gericht in Mülhausen auf den 16. Januar 1909, Johannes Oehler. früher in Stolzenhagen daß Rodewald, Sekretär. müstellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, No⸗
[68202] Oeffentliche Zustellung. zu tragen, auch das Ürteil gegen Sicherheitsleistung Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
— i bei der Verteilung des Nachlasses der am Ho hler, Der Schneidermeister Georg Faßbender in Cöln, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin gemacht. ber 1908 vember 1907 verstorbenen Witwe Karoline⸗ Darden Bürgerstr. 16, Prohe bevollmd tigter: Rechtsanwalt ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Mülhausen, den 17. Novem S. tär geb. Burwitz, versehentlich nicht berücksicht Pateterbe Dr. Schnitzer in Cöln, Appellhofplatz, klagt gegen Rechtsstreits vor die sechste Zivillammer des König⸗ Gebhard, “ ees 8 8 ist, daß sämtliche Geschwister auf ihr daß der den Willi Krings, ohne bekannten Aufenthaltsort, lichen Landgerichts in Hannover auf den 11. Fe. Gerrichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. leichviel, d. h. je ⁄ erhalten mußtenaläger und unter der Behauptung, daß ibm der Beklagte für bruar 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ [68050] Oeffentliche Zustellung. Rachtaß so verteilt worden ist, daß die 3 Be⸗ eliefert erhaltene Kleidungsstücke und ausgeführte forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗
8 1 des Der Stellenbesitzer August Siegel zu Bielau, die 3 übri ister mit Ausnahme att 7e rbeiten 106,— ℳ verschulde, mit dem Antrag, auf gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Kreis Neisse, Proleßbevollmächtigte: Rechtsanwält⸗ übrigen Geschwister sta
b klagten nur je erhielten und daß sie aber Verurteilung zur Zahlung von einhundertundsechs öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Justilrat Roth, Walter und Lewinsky zu Neisse, 5 1728 di e aadeh; den weiteren Betran dem Mark nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1908. Der bekannt gemacht. klagt gegen 1) die Inwohnerfrau Agnes Fiebiger, der Beklagte ausgezahlt bekommen ha die Klaäger, Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. Hannover, den 13. November 1908. eb. Preißner, in Bielau, 2) ihren Ehemann, den Antrage, den Beklagten zu verurteilen, axmnarcuse handlung des Rechtsstreits vor das Könialiche Amts⸗] Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. chlosser Adolf Fiebiger, früher zu Bielau, s-
jetzt zu Händen des Rechtsanwalts Dr. 4 % Zin 8 gericht in Cöln auf den 13. Januar 1909, Vor⸗ [68206] Oeffentliche Zustellung. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Stettin, insgesamt 282 ℳ 54 ₰ nehst, il für Les mittags 9 Uhr, Zimmer 64, Appellhofplatz. Zum t Adolf Fleischmann in Nürnberg, ihm die Beklagte zu 1 als Miterbin nach der 1907 seit Kla⸗ len und das Unenter lad Schn der öffentlichen Zustellung wird dieser dn “ if fleischman Dr. Wachtel verstorbenen Pauline Haase aus Bielau für veraus⸗ stit Klageerhebung zu zahlen Die Klägeng des
G läufig vollstreckbar zu erklären. hundlung ug der Klage bekannt gemacht. und Dr. Kaufmann in Leipzig, klagt im Wechsel⸗ lagte Beerdigungskosten, Denkmalskosten, Umsatz teuer ündlichen Verhandlnicht Eöln, des 12. Novembe. 1209 1 e h Anna, rebnog Arüger, früher in und an Mietzins 384,90 ℳ schulde, mit sasf An⸗ E“ Kdlisfag. ntnc 88 Onasch, als Gerichtsschreiber Leipzig, Lampestr. 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, trage, 1) die Heege tu 1, zu verurteilen, dem Stettin auf den 12. Januar 1502n Zuftellu des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 50. auf Grund der am 5. März und 5. April 1907] Kläger 384,90 ℳ nebst 4 % Zinsen von 207,69 ℳ 9 Uhr. Zum Zwecke der zffentlich a acht. [68025) Oeffentliche Zustellung. fällte gewesenen mwei Wechsel ber i, 66 ℳ 68 3, seit dem 1, Juni 1997 und von 177,21 . sest der vil irser emm den eene Füenat g Der Spediteur Josef Krahl in Dresden, veshe mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zur 15. Mai 1908 zu zahlen und die Kosten des Rechis⸗ Stettim, den 9. November 1908. bevosmchigter. Regtsnwalt urt Beüher in Zahlung von 18 ℳ 92, 3 neist 6 % isen von strelis einschliehlicz derfenigen des Mahnverjaböone (Unterschrift), „Hchts. Abt⸗
Dresden, Marschallstraße 19 1, klagt gegen den priv. 1 66 ℳ 66 ₰ seit 5. März 1907 und von 66 ℳ zu tragen, 2) den
1 klagten Ehemann zu verurteilen,! Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsger