1908 / 86 p. 33 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Apr 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Grundkapital um 200 000 auf 1 200 000

81 erhöht.

1 die durch dieselbe Generalversammlung sonst 80 noch beschlossene Abänderung der Satzung. Als nicht (8 einzutragen wird noch bekannt gemacht:

ch Auf die Grundkapitalserhöhung werden zweihundert zu je auf den Inhaber und über 1000 lautende Vor⸗

zugsaktien, die seit 1. März 1908 gewinnanteils⸗ berechtigt sind, zum Nennbetrage zuzüglich sämtlicher Kosten der Ausgabe dieser neuen Aktien ausgegeben. 2) Sie erhalten jährlich bis zu 6 % Vorzugsdividende 8 vor den Stammaktien voraus und sind jederzeit 2 mittels Auslosung, Kündigung oder auf ähnliche f. Weise einziehbar. Die Einziehung erfolgt zu 105 %. 8 des Nennbetrages. Das gesamte Grundkapital zer⸗ fällt jetzt in 1200 je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien, darunter 1000 Stamm⸗ und 200 Vorzugsaktien.

Bei Nr. 27: 3

Berliner Aquariuum, Commandit⸗Gesellschaft auf Aktien,

8 Dr. Hermes & Compagnie 8 mit dem Sitze zu Berlin. 8

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. März 1908 ist die Gesellschaft aufgelöst.

Die bisherigen persönlich haftenden Gesellschafter, Dr. phil. Otto Hermes in Berlin und Dr. med. Otto Hermes, Professor, Berlin, sind zu Liquidatoren ernannt.

Bei Nr. 353:

Deutsch⸗Asiatische Bank mit dem Sitze zu Schanghai und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin.

Der Kaufmann Johannes Buse zu Schanghai ist nicht mehr Mitglied des Vorstands.

Bei Nr. 4240:

Gisela⸗Verein, Lebens⸗ und Aussteuer⸗Versicherungsanstalt auf Gegenseitigkeit mit dem Sitze zu Wien und Zweigniederlassung zu Berlin.

Dr. jur. Richard Kastendieck zu Berlin ist nicht mehr der Haupibevollmächtigte für das Deutsche Reichsgebiet, zu diesem Hauptbevollmächtigten ist ernannt Ernst Lütkemüller in Schöneberg⸗Berlin.

Berlin, den 1. April 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister [3287] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 3. April 1908 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:

Nr. 31 962. Firma Edouard Béegue, Berlin. Inhaber: Edouard Boͤgue, Kaufmann, Berlin

Nr. 31 963. Offene Handelsgesellschaft Eckhardt & Gojert Atelier und Werkstätten für Glas⸗ malerei u. Kunstverglasung, Berlin. Gesell⸗ schafter: Adolph Eckhardt, Kunstmaler, Schöneberg, Bernhard Gojert, Glasermeister, Spandau. Die Gesellschaft hat am 1. März 1908 begonnen.)

Nr. 31 964. Firma Otto Goerke Buchdruckerei, Charlottenburg. Inhaber: Otto Goerke, Buch⸗ drucker, Charlottenburg.

Nr. 31 966. Firma Guido Anger, Berlin. Inhaber: Guido Anger, Dekorationsmaler, Berlin.

Nr. 31 967. Firma: David Grünbaum, Schöneberg. Inhaber: David Grünbaum, Cafetier, Schöneberg.

Nr. 31 968. Offene Handelsgesellschaft Heiurich Leibholz, Berlin. Gesellschafter: Kaufleute Louis Heinrich, Charlottenburg, und Siegfried Leib⸗ holz, Berlin. Die Gesellschaft hat am 15. Sep⸗ tember 1907 begonnen.

Nr. 31 969. Firma: Georg Foerste, Berlin. Inhaber: Georg Foerste, Ingenieur und Fabrik⸗

besitzer, Berlin.

Nr. 31 970. Firma: Rudolf Braun. Elek⸗ trische Schnellbremsen⸗Fabrik, Schöneberg. Inhaber: Rudolf Braun, Fabrikant, Friedenau.

Nr. 31 971. Offene Handelsgesellschaft Blas⸗ balg & Co., Berliu. Gesellschafter: Isaac Blasbalg, Kaufmann, und Bertha Blasbalg, geb. Schlochauer, Kauffrau, beide Berlin. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1908 begonnen.

Bei Nr. 603. (Offene Handelsgesellschaft August Hellmuth, Berliu); Der Kaufmann Richard Hellmuth in Berlin ist in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. e.

Bei Nr. 1064. (Firma C. Kämper, Rixdorf): Inhaber jetzt: Georg Gallin, Kaufmann, Rixdorf. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Georg Gallin ausgeschlossen. ed Bei Nr. 6893. (Offene Handelsgesellschaft L. Hauschild & Co., Berlin): Die Gesellschaft ist durch Tod des Gesellschafters Leopold Hauschild auf⸗

itt

ür gelöst. Der bisherige Gesellschafter Max Hauschild ist alleiniger Inhaber der Firma.

ul Bei Nr. 10 186. (Offene Handelsgesellschaft Eduard Dressler, Gablonz (Böhmen) mit zu Berlin): Dem Otto Ruef in

ift ixdorf ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß er zusammen mit einem anderen Gesamtprokuristen die Firma zu zeichnen berechtigt ist.

9o. Bei Nr. 11 663. (Firma Klapproth & Hoppe

Nachflgr., Berlin): Inhaber jetzt: Hugo Koch⸗

36 mann, Kaufmann, Berlin.

te- Bei Nr. 23 155. (Offene Handelsgesellschaft F.

Rast & C. Eichholtz, Berlin): Die Firma lautet jetzt: Clemens Eichholtz. Der bisherige Gesellschafter Clemens Eichholtz ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Bei Nr. 19 401. (Offene Handelsgesellschaft Dam⸗ meyer & Co., Schöneberg): Die Prokura des Otto Dammever ist erloschen.

Bei Nr. 28 754. (Firma Wilhelm Rosenthal, Berlin): Die Firma lautet jetzt: Max Falken⸗ berß Inhaber: Max Falkenberg, Kaufmann,

erlin

Bei Nr. 31 583. (Firma P. Halle Nachf. Juh. Julius Lüddeckens, Berlin): Die Firma lautet jetzt: P. Halle Nachf. Inh. Otto Fischer Emaille⸗Schilder⸗ u. Stempel Fabrik. Inhaber jetzt: Otto Fischer, Kaufmann, Berlin. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Fischer ausgeschlossen. Die Prokura der Frau Lüddeckens, Adlershof, ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen.

Gelöscht die Firmen zu Berlin:

Nr. 28 299. Otto Fischer Schilderfabrik.

Nr. 29 988. Deutsche Emaillebuchstaben⸗Fa⸗ brik, Julius Lüddeckens.

8” der

ni⸗ are ung

in

Ä-

8

Nr. 31 551. Emil Eisermann Agentur 4& Commission. Berlin, den 3. April 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90. Beuthen, 0.-S. [3288] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 757 die Firma Albert Dziaczko in Martinsschacht und als Inhaber der Kaufmann Albert Dziaczko in Martinsschacht eingetragen worden. Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 2. April 1908. Beuthen, 0.-S. [3289] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 758 die Firma Bazar⸗Silesia Eugen J. Tischler, Lipine, und als Inhaber Kaufmann Eugen Isedor Tischler in Lipine eingetragen worden. Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 2. April 1908.

Bockenem. Bekanntmachung. [3290])

In unser Handelsregister Abt. A ist als neuer Inhaber der Firma Herm. Schrader, Bockenem, heute eingetragen der Buchdrucker Adalbert Schrader

in Bockenem.

Die Prokura des Redakteurs Otto Peterssen in Bockenem ist durch Uebergang des Geschäfts er⸗ loschen und ihm von dem Erwerber, Buchdrucker Adalbert Schrader, wieder erteilt. b

Bockenem, den 6. April 1908. 8

Königliches Amtsgericht. III. Boizenburg, Elbe. [3291] In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma: Eduard Frhr. von Ohlendorff, Dampf⸗ molkerei, mit dem Sitze in Gresse und dem Guts⸗ besitzer Eduard Freiherrn von Ohlendorff a sse als Inhaber eingetragen worden.

Boizenburg a. E., 4 April 1908.

Großherzogliches Amtsgericht. Bordesholm. [3292]

In das hiesige Handelsregister B ist bei der Ge⸗ sellschaft „Zementwaren⸗ und Ziegelfabrik Bvorde G. m. b. H. in Voorde“ folgendes ein⸗ getragen:

a. das Stammkapital ist um 5500 erhöht und beträgt jetzt 82 500 8

b. der Buchhalter Otto Möller in Kiel ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle der Techniker Friedrich Hertz in Kiel bestellt.

Bordesholm, den 6. April 1908.

Königliches Amtsgericht.

Brand, Sachsen. [3293]

Auf Blatt 170 des hiesigen Handelsregisters, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma Erbisdorfer Glaswerke, Czulius, Hottenstein, Lehmann, Perger, ist heute eingetragen worden: Anton Czulius ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma lautet künftig Erbisdorfer Glaswerke, Hottenstein, Lehmann, Perger.

Brand, am 6. April 1908.

Königliches Amtsgericht.

Braunschweig. [3297]

In das hiesige Handelsregister Band VIII Seite 198 ist heute die offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. April 1908, unter der Firma: Gödecke & Lippe, als deren Inhaber der Kaufmann Franz Lippe und der Ingenieur Georg Gödecke hierselbst und als Ort der Niederlassung Braunschweig eingetragen.

Angegebener Geschäftszweig: Kunstschmiede, Eisen⸗ konstruktionswerkstatt und Metallwarenfabrik.

Braunschweig, den 2. April 1908,

Herzogliches Amtsgericht. 24. Dony.

Branunschweig. [3295] Bei der im hiesigen Handelsregister Band VIII Seite 102 cingetragenen Firma: Jäger & Comp. ist heute vermerkt, daß durch das am 1. d. Mts. er⸗ folgte Ausscheiden des Mitgesellschafters, Kaufmanns Hermann Macke hieselbst, die unter der vorbezeichneten Firma bestandene offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist, und daß das Handelsgeschäft bei Uebernahme der Aktiva und Passiva von dem Kaufmann Emil Jäger hieselbst unter unveränderter Firma auf alleinige Rechnung fortgesetzt wird. Braunschweig, demn 2. April 1908. Herzogliches Amtsgericht. 24. ony.

Braunschweig. [3296] Bei der im hiesigen Handelsregister Band VI Seite 147 eingetragenen Firma Adolf Frank ist heute vermerkt, daß die unter dieser Firma bisher bestandene offene Handelsgesellschaft durch das am 1. d. Mts. erfolgte Ausscheiden des Mitgesellschafters, Kaufmanns Gustav Siegmund Siebensohn hierselbst, aufgelöst ist und daß das Handelsgeschäft von dem Kaufmann Avdolf Frank hierselbst unter Uebernahme der Aktiva und Passiva auf alleinige Rechnung fort⸗ gesetzt wird.

Braunschweig, den 2. April 1908. Herzogliches Amtsgericht. 24.

Dony.

Braunschweig. 8 [3294] Bei der im hiesigen Handelsregister Band III Seite 275 eingetragenen Firma: Wilh. Kahlert ist heute vermerkt, daß der Inhaber derselben, Kauf⸗ mann Hermann Kahlert hieselbst, mit dem 1. d. Mts. seinen Sohn, den Apotheker Dr. phil. Bruno Kahlert hieselbst, in das unter der vorbezeichneten Firma jetzt in offener Handelsgesellschaft betriebene Handels⸗

geschäft als Teilhaber aufgenommen hat. 1 Die dem genannten Apotheker Dr. phil. Bruno⸗ Kahlert erteilte Prokura ist gelöscht. 8

Braunschweig, 2. April 1908. Herzogliches Amtsgericht. 24.

ony.

Braunschweig. [3298]

Bei der im hiesigen Handelsregister Band IV B Seite 100 eingetragenen Firma Braunschweigische Zuckersiederei Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist heute vermerkt, daß durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 3. März 1908 das Stammkapital der Gesellschaft um 200 000 ℳ, mit⸗ hin auf 415 000 erhöht und gleichzeitig der § 5 des Gesellschaftsvertrags abgeändert ist.

Braunschweig, den 4. April 1908.

Herzogliches Amtsgericht. 24. Dony.

Braunschweig. 183299] Bei der im hiesigen Handelsregister IV B Seite 100 eingetragenen Firma Braunschweigische Zuckerstederei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ist heute vermerkt, daß an Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsführers, Kaufmanns Gustav Kamieth hierselbst, durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 11. März 1908 der Direktor Hans Weßberge

aus Antwerpen zum Geschäftsführer der Gesellschaft gewählt ist. Braunschweig, den 4. April 1908. Herzogliches 24. Dony.

Bremerhaven. Pandelsregister. [3300]

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

1) am 6. April 1908 zu der Firma: Addicks & Co, Bremerhaven: *

Der Sitz der Gesellschaft ist am 1. April 1908 nach Bremen verlegt. 8

Die Firma besteht hier seitdem als Zweignieder⸗ lassung.

An den Kaufmann Paul Ernst Engelhard in Bremen ist Prokura erteilt.

2) am 7. April 1908 zu der Firma: „Germania“ Auskunftei und Inkassobureau Negel & Maas, Bremerhaven:

Am 4. April 1908 ist der Kaufmann Albert Her⸗ mann Wilhelm Ernst Albin Hemme in Bremerhaven aus der Gesellschaft ausgeschieden. Damit ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Eine Liquidation findet nicht statt. Der Kaufmann Heinrich Ferdinand Barkemeyer setzt seit diesem Tage das Geschäft für seine alleinige Rechnung fort.

Die an den Kaufmann Carl Peter Detlef Rehms erteilte Prokura ist am 4. April 1908 erloschen.

Bremerhaven, 8. April 1908.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär. Briesen, Westpr. [3301]

In unser Handelsregister K ist heute bei der unter Nr. 11 eingetragenen Firma Max Joelsohn vor⸗ mals Gabriel Goetz Briesen eingetragen:

Die Firma lautet jetzt: Max Joelsohn Nachf. Inh. Bruno Schaefer. Inhaber ist Kaufmann Bruno Schaefer in Briesen.

Briesen, den 1. April 1908.

Königliches Amtsgericht. Bruchsal. Bekanntmachung. [3302]

Im diesseitigen Handelsregister ist zu Abt. A Band I Ordz. 100 Firma J. Eschellmann in Mingolsheim eingetragen worden:

Das Geschäft ist mit der Firma auf Otto Eschell⸗ mann und Julius Koppel, beide Kaufleute in Mann⸗ heim, unterm 1. April 1908 übergegangen und be⸗ steht von diesem Zeitpunkt ab als offene Handels⸗ gesellschaft mit den beiden Genanten als persönlich haftenden gleichberechtigten Gesellschaftern.

Bruchsal, den 6. April 1908.

Gr. Amtsgericht. I. Cassel. Handelsregister Cassel. [3303]

Zu Hermann Dippel Nachfolger, Cassel, ist am 3. 4. 1908 eingetragen:

Die Witwe des Kaufmanns Rudolf Labassée, Elise geb. Nuhn, in Cassel ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten; offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. April 1908. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur ein Gesell⸗ schafter in Gemeinschaft mit dem anderen oder mit dem Prokuristen der Gesellschaft ermächtigt. Dem Kaufmann Carl Giese in Cassel ist Prokura erteilt.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Cassel. Handelsregister Cassel. [3304]

Am 4. 4. 1908 ist eingetragen:

G. Kroll Junh. Georg Kroll und Paul Glatz, Cassel; offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. April 1908. Inhaber sind die Kaufleute Georg Kroll und Paul Glatz in Cassel.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Cochem. 8 [3521] Die im hiesigen Gesellschaftsregister unter Nr. 34 eingetragene offene Handelsgesellschaft Wilhelm Simonis Sohn in Treis ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Cochem, den 4. April 1908.

Königliches Amtsgericht. Delmenhorst. [3306]

In das Handelsregister ist zur Firma Vereins⸗ VBrauerei Delmenhorst, vormals P. Mehne, G. m. b. H. eingetragen:

Paul Mehne ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Braumeister Kurt Deum⸗ ling in Bungerhof bestellt

Delmenhorst, 1908, April 1.

Großherzogliches Amtsgericht. I. Dippoldiswalde. [3307]

Auf Blatt 194 des Handelsregisters ist heute die Firma Paul Lehnert in Höckendorf und als deren Inhaber der Drechfler Ernst Paul Lehnert in Höckendorf eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Anfertigu Isolierteilen zu elektrischen Apparaten.

Dippoldiswalde, den 7. April 1908.

Königliches Amtsgericht. Dortmund. [3309]

In unser Handelsregister ist die Firma: „Wilhelm Joh. Schulte“ zu Dortmund und als deren In⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Johann Schulte zu Dortmund heute eingetragen.

Dortmund, den 24. März 1908.

Königliches Amtsgericht. Dortmund. 3311]

Den Kaufleuten Curt Lehwald und Adolf Weber zu Dortmund ist für die offene Handelsgesellschaft: „Schröder & Baum“ zu Dortmund Gesamt⸗ prokura erteilt.

Dortmund, den 24. März 1908.

Königliches Amtsgericht. Dortmund. [3308]

In unser Handelsregister ist heute die Firma: „Carl Zauber“ zu Berlin mit Zweigniederlassung in Dortmund und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Zauber zu Berlin eingetragen

Dortmund, den 27. März 1908.

Königliches Amtsgericht. 1“ Dortmund. [3310]

In unser Handelsregister ist bei der Firma: „Rheinisch⸗Westfälische Disconto⸗Gesellschaft Dortmund Aktiengesellschaft“ als in Dortmund errichteter Zweigniederlassung der Rheinisch⸗West⸗ fälischen Disconto⸗Besellschaft Aktiengesell⸗ schaft mit dem Hauptsitz in Aachen heute folgendes eingetragen: 1 8

Dem Kaufmann Carl Ruwe in Dortmund ist Gesamtprokura in Gemäßheit des Artikels 15 des Statuts mit Beschränkung auf den Betrieb der Handelsniederlassung in Dortmund erteilt, in der Weise, daß er zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt ist nur zusammen mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder zusammen mit einem anderen Pro⸗ kuristen, sofern dieser andere Prokurist für die hiesige

88

von

Niederlassung oder ohne Beschränkung auf eine be⸗ stimmte Niederlassung bestellt ist, zur Veräußerung oder Belastung von Grundstücken nur dann, wenn auch dieser andere Prokurist hierzu ermächtigt ist.

Dortmund, den 28. März 1908.

Königliches Amtsgericht. Dortmund. [3312]

Dem Kaufmann Paul Treeck zu Dortmund ist für die Firma: „Carl Treeck, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Dortmund Prokura erteilt.

Dortmund, den 28. März 1908.

Königliches Amtsgericht. Dresden. [3314]

Auf Blatt 11 639 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Dresdner Werkstätten für Be⸗ leuchtungswesen mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes ein ge⸗ tragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. März 1908 ab⸗ geschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Metallwaren und Beleuchtungs⸗ gegenständen.

Das Stammkapital beträgt einhundertundzwanzig⸗ tausend Mark.

Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Zu Geschäftsführern sind bestellt der Architekt Arno Alfred Mende, der Kaufmann Hermann Alfred Bösenberg und der Kaufmann Friedrich August Jässing, sämtlich in Dresden.

g dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt⸗ gegeben:

Die Gesellschafter Kaufmann Hermann Alfred Bösenberg und Kaufmann Franz Gustav H Kretzschmar machen eine Sacheinlage in der Weise, daß die Kommanditgesellschaft unter der Firma Kretzschmar, Bösenberg & Co. für ihre Rechnung folgende Gegenstände in die Gesellschaft einlegt:

a. Das Grundstück Blatt 178 des Grundbuchs für Dresden⸗Löbtau, Flurbuchsnummer 164, Brand⸗ katasternummer 22 8 Abt. T im Werte von

113 000 nebst dem in diesem Grundstücke be⸗ findlichen Zubehör, nämlich

b. Maschinen und Apparaten im ““ 13 000 c. Werkzeugen, Schnitten, Stanzen im . 2 000 d. Geschäftsinventar im Werte von 2 000 e. Gießereieinrichtung im Werte von 1 000 f. Klischees, Drucksachen und Zeich⸗ nungen im Werte von . . . . . .. 1 000 g. Modellen, Schablonen und Futtern im Werte von 2 000 zusammen Werte von 134 000

In Anrechnung darauf übernimmt die Gesellschaft zur Rückzahlung und 8 ehesg vom 1. April 1908 ab die auf dem Grundstücke haftenden Hypo⸗

theken, nämlich

1) 70 000 ℳ, verzinslich vom Hundert, und

2) 30 000 ℳ, verzinslich mit vier und 8 einhalb vom Hundert, also von zusammen 100 000

sodaß ein Einbringungswert von 34 000 verbleibt.

Diese Einlage wird von der Gesellschaft für den Geldwert von 34 000 angenommen, wovon auf die Stammeinlagen der Gesellschafter Bösenberg und Kretzschmar je 17 000 entfallen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Dresdner Anzeiger.

Dresden, am 7. April 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. III. Dresden. [3313]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 11 640: Die Firma Dresdner Kartonpapierfabrik Wilhelm Gaefke in Dresden. Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Gaefke in Dresden ist Inhaber.

2) auf Blatt 6947, betr. die Firma J. Friedrich in Dresden: Der bisherige Inhaber Josef Friedrich ist gestorben. Die Kaufmannswitwe Therese Selma Friedrich, geb. Jahn, in Dresden ist Inhaberin.

Dresden, am 7. April 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. III. Düren, Rheinl. [2433] Zu der Firma Carl Schleicher & Schüll, Düren, ist heute eingetragen, daß dem Kaufmann Fritz Schüll in Düren Prokura erteilt ist.

Düren, 2. April 1908.

Königliches Amtsgericht. 6. Duisburg. 8 [3317] In das Handelsregister A ist bei Nr. 361, die offene Handelsgesellschaft „Pratje, Collstrop & Hermann“ zu Duisburg betreffend, eingetragen:

Dem Kaufmann Ludwig Fich zu Bremen ist Pro⸗ kura erteilt. Duisburg, den 30. März 1908.

Königliches Amtsgericht.

mit vier

Duisburg.

bur; 1. [3315] In das Handelsregister A ist unter Nr. 734 die Firma Jacques Wallach zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Jacques Wallach;

Duisburg eingetragen.

Duisburg, den 3. April 1908. 8

Könicfiches Amtagericht

Duisburg. 316 In das Handelsregister A ist bei Nr. 457, die Firma „Gebr. Haiger“ zu Duisburg betreffend, eingetragen: Das Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven ist auf Fräulein Frieda Koch zu Duisburg käuflich über⸗ gegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Duisburg, den 3. April 1908.

Königliches Amtsgericht.

Durlach. Handelsregister. [1892] I. In das Handelsregister A ist am 28. März 1908 unter Nr. 224 die Firma Fritz Ohr mit dem Sitz in Weingarten eingetragen worden; Inhaber Fritz Ohr, Kaufmann in Weingarten.

II. In das Handelsregister A ist am 1. April 1908 zu O.⸗Z. 44, Firma Karl Frautzmann in Durlach, eingetragen worden: Inhaber Karl Frantz⸗ Witwe, Anna geb. Gabel, in Durlach. G

Durlach, 1. April 1908. 8 Großh. Amtsgericht. 8