Hat di de he⸗ lidung
hes Dv.. Gherign ers fir ille da divisien taatercto)
tel usxsß
d Uür; sfonds⸗ vnischen Strauß.
n Befn armonx) Strauß. 8*
8
78 Ih. nemeutk pußtes nkünft Prosc.
1b For r. Ro.
—
urse Ne ads pii Leitung a reei 2 wetter äiden Vo⸗
2
Leutmt m). dneencg Pomm. n Pals vPalä nt Reblin⸗ berleutiat
reusch 9
—
nburg nd Verlos
9
Nr. 32.
BUebgen. 2 g. 9 Poetische Abschnitte in den hist. Schriften 1 gã9. — Ritschl: Geschichte
Zivilrechtspraktikum 3.
8 84
Physiologie 4.
Amtliches.
Königreich Preußen.
L Verzeichnis der Vorlesungen
an der Rheinischen Friedrich Wilhelms⸗Universität zu Bonn
füͤr das Sommerhalbjahr 1908 (22. April bis 15. August).
8 ben die Stundenzahl an. Das g (gratis) bedeutet, daß R die Vorlesung unentgeltlich ist. 9 b
Katholisch⸗theologische Fakultät. G Brandt: Katechetik 3. Homil. Uebgen. 1 g. Katechet. Uebgen. 2 g. — Englert: Philosoph. Propädeutik d. Theologie 3. Christl. Apologetik 4. Apologet. Uebgen. 2 g. — Esser; Dogmatik II. Teil 6. Symbolik 2 pg. Dogmat. Sem. 2 pg. — Feldmann: Messian. Weissagungen 4. Hebräische Uebgen. 2 g. Alttest. Sem. 2 g. — Felten: Einleit. in das Neue Testament 4. Erster Korintherbrief 3. Neu⸗ test. Sem. 2 g. Dr. Greving: Geschichte der deutschen Re⸗ formation 2. Reformationsgeschichtl. Uebgen. 1 g. — Dr. Her⸗ kenne: Hebr. Grammatik 3. Charakterbilder aus der alttest. Offen⸗
barungsgeschichte 2. — Hilling: Einführung in das Kirchenrecht 2.
Kathol. Kirchenrecht I. Teil 4. Rechtsphilos. Uebgen. 2 g. Kellner: (liest nicht). Kirschkamp: Moral II. Teil 5. Enzyklopädie der Theologie 1 g. Moraltheologische Uebgen. 2 g. — Rauschen: Kirchengeschichte des 4.—7. Jahrhunderts 3. Dogmen⸗
gesch. Uebgen. 1 g. — chnütgen: (liest nicht). — Schrörs: Kirchengeschichte der drei ersten Jahrhunderte 3. Kirchengeschichtl. em. 2 g.
Evangelisch⸗theologische Fakultät.
Boehmer: Kirchengeschichte I. Teil 5. Einleit. in die Ge⸗ schichte 1 g. Geschichte der altchristlichen Prophetie 2 g. — C. Clemen: Einleit. in das Neue Testament 4. Praktische Theologie I 4. Re⸗ ligionsgeschichtl. Erklärung des Neuen Testaments 2 g. — Griechischer Kursus für Juristen 3. — Ecke: Symbolik 4. Geschichte des christl. Lebens 2. Systemat. Sozietät 2 g. — Goebel: l(liest nicht). — Grafe: Joh. Ev. 4. Thess. Philipp. Philem. Br. 2. Neutest. Sem. 2 g. — Kamphausen: (liest nicht). — Ed. König: Hebr. Grammatik 4. Alttest. Theologie 4. — Genesis 4. Alttest. Sem. 2 g. Liz. Loeschcke: Kirchengeschichte II. Teil 4. Kirchengeschichtl. Meinhold: Jesaia 4. Assyrisch II. Kursus 2.
der prot. Theol. 4. Dogmengesch. Sem. 2 g. — Sachsse: Prak⸗ tische Theologie II1 4. Geschichte der Pädagogik seit der Reformation 2. Katechet. Sem. 2 g. Homilet. Sem. 2 g. — Sell: Enzyklopädie 2. Kirchengeschichte III 5. Kirchengeschichtl. Sem. 2 g. — Sieffert: Leben Jesu 4. Dogmatik I 4. Systemat. theologisches Sem. 2 g.
Juristische Fakultät. —
Bergbohm: Allgem. u. Reichsstaatsrecht 5. Preuß. Staats⸗ recht 4. Gesch. des Staates u. der polit. Theor. 1 g. — Cosack: Einführung 4. Bürgerliches Recht III 5. Anfängerübungen 2. Handelsrechtl. Uebungen 1 g. — Crome: Bürgerliches Recht IV u. V (Familien⸗ und Erbrecht) 6. Konkursrecht und Konkursverfahren 2. Römischer Zivilprozeß 2. Geschichte der deutschen Rechtseinheit 1 g. — Heimberger: Strafrecht 5. Zivil⸗
rozeß 5. Kirchenrecht 5. Zivilprozeßpraktikum 3. Strafrecht, besond.
eil 1 g. — Dr. Keller: Deutsche Rechtsgeschichte I. Urheber⸗ und Patentrecht. Staat und Kirche im XIX. Jh. g. Deutschrechtl. Uebgen. g. Kirchenrechtl. Uebgen. g. — Krüger: Römische Rechts⸗ geschichte b. Bürgerliches Recht II. Teil 5 g. Römischrechtl. Sem. 1 g. — Landsberg: Deutscher Strafprozeß 5. Strafrechtl. Uebgen. 2. Strafrechtl. Grund⸗ und Zeitfragen 1 g. — Dr. Lehmann: Inter⸗ nationales und intertemporales Privatrecht 2. — Müller⸗Erzbach: Handelsrecht 5. Allgemeiner Teil und Recht der Schuldverhältnisse des B. G.⸗B. 2. — H. H. Pflüger: Bürgerl. Recht I 4. — Dr. Raape: Röm. Erbrecht 1 g. Gai Institutiones 2. — v. Schulte: (liest nicht). Stier⸗Somlo: Staats⸗ und verwaltungsrechtl. Uebgen. 2. Verwaltungsgerichtsbarkeit 1. Deutsche Verfassungs⸗ geschichte 2. Städterecht 1 g. — Stutz: Deutsche Rechtsgeschichte 5. Wechsel⸗ und Seerecht 2. Preußisch⸗Rheinisches Kirchenrecht 3. Deutschrechtl. Uebgen. (im Sem.) 1 g. Kirchenrechtl. Gesellschaft 2 g (alle 14 Tage). — Zitelmann: System des röm. Privatrechts 5. Einsührung in die Rechtswissenschaft (mit Prof. Cosack) 4. Pan⸗ dekten⸗Exegetikum 4. Jurist. Sem. 1 g. — Zorn: Verwaltungs⸗ recht 5. Völkerrecht 4. Haager Völkerrechtskonferenzen 1 g.
Medizinische Fakultät. Dr. Bachem: Neuere Arzneimittellehre 1 g. Klimatologie 1 g. Binz: Alrzneimittellehre (Hälfte) 4. Pharmakologisches Laborat. g. — Bohland: Interne Diagnostik und Therapie 1 g. — Bonnet: Anatomie des Menschen I. Teil 7. Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Wirbeltiere 3. Anatom. Laborat. mit Prof. Schiefferdecker 28, pg. — Bunge: Spoez. chirurg.
Pathologie und Therapie 1 ½ g. — Doutrelepont: Klinik u. Poliklinik der syphil. u. Hautkrankheiten 2. Dermatolog. Laborat. g. — Dr. Eichler: Zahnärztl. Operationskursus 27.
Zahntechn. Laborat. 363. Phantomkursus für Anfänger und Geübtere 6. Zahnärztlich⸗diagnost. Kursus 9. Krankheiten der Zähne und des Mundes III. Teil 2. Entwicklung der Zähne 1 g. — Dr. Embden: Chemische Pathologie 1 9. — Eschweiler: Diagnost. Kurs 1. Erkrankungen des Mittelohres 2. — Dr. Esser: Kurs der mikroskop. und chem. Diagnostik 2. Ernährung und Ernährungs⸗ störungen im Säuglingzalter 1 g. — Dr. Finkelnburg: Kurs der Auskultation und Perkussion 2. Kurs der mikroskop. und chem. Diagnostik 2. Therapeut. Kolloquium 1 g. — Finkler: Hygien. Laborat. 42 g. 8 Fortschritte und Entdeckungen in der Medizin 1 g. — Dr. B. Fischer: Diagnost.⸗histol. Kurs für Vor⸗ gerückte 2. Patholog. Anatomie des Knochensystems 1. g. Dr. R. Fyerster: Psychtatrisch⸗forensisches Praktikum
1 g. Kriminalpsychologie 1 g. Fritsch: Geburtshilfliche Klinik 6. Geburtshilfliches Sem. 1 g. — Fuchs: (liest nicht). — Garrs: Chirurg. Klinik 8 ½. Chirurg. Operationskurs 7 ½. — Graff: Erkrankungen der Knochen und Gelenke 1 g. — Grouven: Syphilis 1 g. — Dr. Grube: Physiologie des Stoffwechsels 1 g. Physiolog. Prakt. 3. — Dr. Hübner: Psychiatr. Kurs 1 g. Arbeiten im Laborat. täglich g. — Hummelsheim: Bewegungsstörungen des Auges 1 g. — Kocks: Spnopsis der Frauenkrankheiten 1 g. — Dr. Kölpin: Erscheinungen und Ursachen des Irreseins 1 g. Spezielle Pspchiatrie 1 g. — Kruse: Bakteriologie I. Bakteriolog. Uebgen. 2 % 3. Bakteriolog. Arbeiten 42 g. — Kuhnt: Augen⸗ klinik 12. Untersuchungsmethoden des Auges mit Ophthalmoskopie 2 bis 4 g. Die für den praktischen Arzt wichtigen Augenoperationen g. — Leo: Mediz. Poliklinik 4. Diagnost. Kurs 2. Interne Be⸗ handlungsmethoden 1 g. — von Leydig: (liest nicht). — Dr. Machol: Kleine Chirurgie. Chirurg. und orthopäd. Demonstrationen 3 g. Pathologie u. Therapie der Skoliose 1 g. — zur Nedden: Funktionsstörung des Auges mit Brillenbestimmung 1 g. Nußbaum: Biologie 1 g. Mikrofkopischer Kurs. 4. Biolog. Laborat. g. Permen⸗ (liest nicht). — E. Pflüger: Spezielle hysiolog. Praktikum 3. Physiol. Sem. g.
111““ F
Pletzer: Gynäkologische Diagnostik und Therapie 1 g. — Dr. Prym: Kurs der inneren Diagnostik 2. Ausgew. Kapitel der pathologischen Physiologie 1 g. — Dr. Reifferscheid: Ausgew. Kapitel der Gynä⸗ kologie 1. Allgemeinleiden und Schwangerschaft 1 g. — Dr. Reis: Patholog. Anatomie der Augenkrankheiten 1 g. — Ribbert: Patholog. Histologie 4. Sektionskurs 6. Spez. path. Anatomie 5. Laborat. g. — Rieder: Unfallheilkunde 2 ½⅛. Sem. für soziale Medizin und Un⸗
Einigung Dr. Schultz:
fallheilkunde mit Prof. Rumpf 1 ½ g. — Rumpf: Soziale Medizin Staaten 1 g. I. Teil 1. Soziale Medizin II. Teil 1 g. Sem. für soziale Medizin bulgarisch 3. Griechische mit Prof. Rieder) 1 ½ g. Förderung d. körp. u. geist. Gesund. — Dr. Stef
(
heit 1 g. — Saemisch: (liest nicht). — Schiefferdecker: Anatom. Laboratorium 24 2 Feinerer Bau und Faserverlauf im Zentral⸗ nervensystem 2. Anthropologie 2. — Dr. Schmiz: Geschichte der Medizin 1 g. — Schöndorff: Physiolog.⸗chem. Kurs 4. Physiolog. Praktikum 3. Nahrungs⸗ und Genußmittel des Menschen 1 g. — Schröder: Phystologie des Wochenbetts 1 g. — Schultze: Medizin.
Klinik 7 ½ Krankheiten des Respirations⸗ und Zirkulationsapparats 2. der niederen Tiere 1 g. Uebgen. im Bestimmen 1 g. Nierenkrankheiten 1 g. — Dr. Selter: Gewerbehygiene 1 g. — Dr. Entwicklungsgeschichte der Tiere 1 g.
Stich: Verbandkurs 2. Lokalanästhesie 1 g. Frakturen und Schmetterlinge 1 g. — Dr. Wanner: (beurlaubt). Luxationen 2. — J. Strasburger: Physikal. Diagnostik f. Weber: Algem. Finanzwissenschaft 2.
Geübtere 2. Nervendiagnostik 1 g. Physikal. Therapie 1 g. Frieden 1. — Wentscher: Einleit. in die Philosophie 2. Religions⸗ Balneol. Exkursionen g. — Thomsen: Zurechnungsfähig⸗ philosophie 2. Erkenntnistheor. Uebgen. 1 g. —
keit 1 g. — Ungar: Kinderpoliklinik 2. Impfkurs 2. Lektüre hieratischer Texte 2. Schwierigere ägypt. Texte 2 g. Schutzpockenimpfung 1 g. Gerichtl. Medizin f. Juristen 2. Sitten 1 g. — Dr. Wilckens: Erdgeschichte 4.
— Frhr. von la Valette St. George: (liest nicht). geschichte der Kontinente 1 g. Geolog. Kolloq. 1 g.
— Dr. Vogel: Akturgie 1 g. — Walb: Poliklinik f. Ohren⸗, Verständnis geologischer Karten 2. Paläontolog. Praktikum für An⸗
Hals⸗ und Nasenkranke 3. Poliklin. Repetitor. 1 g. — Westphal: Psychiatr. Klinik 3. Forens. Psychiatrie 1 g. Dr. Zurhelle: Schwangerschaft 1 g.
Philosophische Fakultät.
Aereboe (beurlaubt). — Anschütz: Chem. Kolloquium 1 g. Experimentalchemie I. Teil 6. Chem. Praktikum mit den Prof. Rimbach, Frerichs und Kippenberger 44. Chem. Praktikum für Mediziner mit Prof. Rim bach 40. — Dr. Becher: Ethik 1. Nerven⸗ syostem (mit Prof. Erdmann) 1 g. — v. Bezold: Renaissance 3. Gesch.⸗Schreibung des XVI. Jahrhunderts 2 g. Borgert: Einführ. in die mikroskopische Technik 2. — Brauns: Mineralogie 3. Petro⸗ graphie 3. Uebgen., mineralogische 2 g. — Leitung selbst. Arbeiten g. Exkursionen g. — Brinkmann: Griech. Prosaliteratur 4. Philol. Sem. I. Sokrat. Literatur 2 g. — Bucherer: Mathemat. Physik 1. Buecheler (liest nicht). Bülbring: Middle English Grammar 3. Lectures on Shakespeare 1. English Metres 2. 8 — P. Clemen: Gesch. d. deutschen Kunst i. Mittelalter 2. Architekt. Formenlehre des Mittelalters 1. Geschichte der Kunst in den Rhein⸗ landen 1 g. Kunsthist. Uebgen. g. — Dietzel: Spezielle National⸗ ökonomie 4. Soziale Frage 1. Staatswissenschaftl. Sem. 2 g. —
Wilmanns:
8
Dyroff: Logik 4. Geschichte der Staats⸗ und Geschichts⸗ philosophie 2. Sem.: Herbart, Pädag. Vorlesgen. 2 g. — Eckert: Kolonialgeschichte und Kolonialpolitik 1. Deutsches Volk und
Weltwirtschaft 1. — Elter: Einführ. in die klass. Philologie 4. Griech. und latein. Paläographie 3. Philolog. Prosem. I u. II 2 g. — Erdmann: Psvpchologie 4. Gesch. d. Philos. im 19. Jahrh. 4. Sem.: Spinozas Ethik 2 g. Nervensystem (mit Dr. Becker) 1 g. — Dr. Eversheim: Spektralanalyse 2. Firmenich⸗Richartz: Geschichte der deutschen Plastik 1. Deutsche Kunst im XIX. Jahrh. 1 g. Lektor Dr. Fischer: Technik des Sprechens 2. Vortrag deutscher Dichtungen 2. — Foerster: Altfranz. Paläographie 2 g. Altfranz. Rolandslied 3. Grammatik des Vulgärlateins 2. — Franck: Altfries. Grammatik 2. Germ. Sem. (Altfries. Inter⸗ pretation) 2 g. Arbeiten über fränk. Mundarten 1 g. — Frerichs: Pharmazeut. Chemie (organisch) 3. Arzneimittelprüfung 1. Uebgen. im Sterilisieren 2 g. — Dr. Freytag: Erkenntnistheorie 2. Uebgen. 1 g. Dr. Frost: Aesthetik 1. Kritik der Urteils⸗ kraft 1. — Lektor Dr. Funaioli: Italienisch für Anfänger 3. Ita⸗ lienisch für Vorgeschrittene 2. A. Manzoni 1 g. — Gaufinez: La langue françgaise aux XVI et XVII siècles 2. V. Hugos Hernani 1. Stilist. Uebgen. 2. Literarhist. Uebgen. 2 g. — Goetz: Alt⸗ christl. Lehrentwicklung 3. Philosoph.⸗propädeut. Seminar 2 g. — Dr. Has hagen: (beurlaubt). — Dr. Herbertz: Geschichte der Philosophie 4. — Dr. Herrmann: Preuß. Verfassungs⸗ und Ver⸗ waltungsgeschichte 2. Friedrich der Große 2. — Dr. Horten: Arab. Grammatik 1. — Jacobi: Indische Religionsgeschichte 2. Upanishad und Vedanta 4. Fortsetzung des Sanskritkurs 2 g. Sakuntala 2 g. — Jäger: (liest nicht). — Dr. JImelmann: Englische Literatur von 1798 bis 1837 2. — Justi: (liest nicht). — Karsten: Offi⸗ zinelle Pflanzen 2. Pharmakognosie II 4. Waldbäume 1 g. Botan. Exkursionen g. — Kayser: Experimentalphysik II. Teil 2. Laborat. für Vorgeschrittene 60. Laborat. f. Anfänger 8 g. Kolloquium 2 g. — Kippenberger: Grundzüge der Nahrungmittelchemie 2. Chem. Technologie, organ. Teil 2. — Technisch⸗chemische Betriebskontrollen
Schweidnitz,
1 g. — A. Koenig: Zoolog. Exkursionen g. — Dr. Koernicke: Uebgen. 8 en e Wat. 5— König * im Bestimmen 1. Botan. Exkursionen g. — Kowalewski: Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 125 in das Differential⸗ und Integralrechnung 4. Grundlagen und Geschichte edan. Reatk. g veeb-ee Dr der Analysis 2. Uebgen. zur Differentialrechnung 1 g. Leibniz und b süber äbk Stahear t im Feldart. Regt Alsst. K ri Newton 1. — Küppers: Zeichnen und Modellieren. Griech. und g, zahl. 3 Negt. König Kar
röm. Gewandung g. — Küstner: Theorie und Praxis der astron. Instrumente 3. Astron. Kolloquium 1 g. Prakt. astron. Uehungen. — Dr. Laar: Chem. Grundlagen der Photographie, I. Teil 2. — Laspeyres: (liest nicht). — Dr. Levison: Neuere Englische Ge⸗ schichte 2. Uebgen. zur Geschichte d. Mittelalters 2 g. — Lektor van Liere: Niederländisch I. Einführung in Grammatik 2. Nieder⸗ ländisch II. Synonymik, Syntax 2. — Litzmann: Deutsches Drama seit 1870 2. Literarhist. Uebgen. f. Anfänger 2. Germanist. Seminar (Abt. f. n. d. L.) I. 2 g. Germanist. Seminar (Abt. f. n. d. L.) II. 2 g. — Loeschcke: Pompeji 2. Denkmäler des Bühnenwesens 2. Archäo⸗ logische Uebungen g. — London: Darstellende Geometrie 4. Aus⸗ gew. Kap. der analytischen Geometrie 2. Mathemat. Sem. g. — Ludwig: Vergleich. Anatomie der Wirbeltiere 3. Biologie der Tiere 3. Schädliche Insekten Deutschlands 3. Tierische Parasiten des Menschen 1. Mikroskop. Uebgen. (Anfänger) 5. Selbständige Arbeiten (Geübtere) 45. Praktikum über tierische Parasiten 2. Zoolog. Demonstrationen 1 g. — Dr. Mannheim: Chemie der Drogen und Pflanzenstoffe 1. Uebgen. in Wasser⸗ und Harnanalyse g. — Dr. Mannstaedt: Geschichte der Handelspolitik 1. Entwicklung des Gewerbewesens 1. — Marx: Geschichte der latein, Sprache 4. Privatleben der Römer 1 g. Celsus de medicina I. 2 g. Dr. von Meß: Euripides 2. Stilist. e 2 g. Lese⸗ kurs 1 g. Lateinkurse für Juristen 3. Mönnichmeyer: Geogr. Ortsbestimmungen 2. Nissen: Röm. Kaiser⸗ geschichte 4. Sallust Catilina 2 g. A. Pflüger: Elektro⸗ magnet. Wellen 1. Pohlig: Geolog. Ausflüge. Einleitendes dazu 4 g. Deszendenzlehre 2. Allgemeine Geologie 4. Allgemein⸗ verständl. Vorträge über Geologie 1. — Lektor Price: Englisch für Anfänger 3. Englisch für Mittelstufe 3. Advanced Students 2. Prym: Arab. historische Texte 3 g. Arab. Uebgen. 3. Syr. Schriftsteller 3 g. Rein: Physiographie der Erdoberfläche 4. Geograph. Uebungen 2 g. — Rimbach: Analyt. Chemie II. 2. Theoret. Chemie II. T. 2. Polarimetrie u. Refractometrie 1. Gasanalyt. Uebgen. 2 g. Pbysikal. chem. Meßmethoden 3 g. Chem. Unterrichtsversuche 2 g. — Ritter: Deutsche Kaiserzeit 887 — 1250 4. 1. Sem. 2 g. Schaarschmidt: (liest nicht). — Dr. chmidt: Zahlentheorie 4. — Dr. O. Schmidt: (beurlaubt). —
befördert.
Durch 29. März.
beauftragt.
wiederangestellt.
Stuttgart,
1870/71 2.
Preußen kommandiert.
German.
Minnesang, nordisch (Volsungasaga) 3. Germ. Sem. 2 g. schichte der Oper 2 g.
Kontrapunkt 1 g.
Histor.
Mythologie 2. Deutsche
pril 1908. Der Rektor der Universität.
Erdmann.
burg i. Els. nach Elsenborn,
Kie
Der Abschied bewilligt:
gart), Dr. Zeller (Hall), Dr. 2. Aufgebots, — mit der Erlau
Stuttgart, 28. März.
30. März.
Dr. Herzo
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. Beamte der Militärverwaltung. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. Ernannt: Stage, Intend. Sekretär von der Intend. des V. Armee⸗ korps, Blauenstein, Dencker (Johann), Intend. Registratoren von den Intendanturen des I. bzw. VIII. Armeekorps, Schurwanz, Geheimer Kanzleisekretär, — zu Geheimen Registratoren im Kriegs⸗ ministerium; Zippel, Geheimer Kanzleiinsp., Geheimer Kanzlei⸗ sekretär, zum Kalkulator beim Kriegsministerium unter Beilegung des Charakters als Geheimer Kalkulator; Ihlow, Unterzahlmstr., zum Kalkulator bei der Remonteinsp. Seddig, Herrmann, Intend. Kanzleidiätare von den Intendan⸗ turen des XVIII. bzw. II. und IV. Armeekorps, zu Intend. Kanzlisten.
Versetzt: die kontrolleführenden Kaserneninspektoren: Vogel in Schwerin als Garn. Verwalt. Insp. auf Probe nach Strasburg i. Westpr., Reimer in Pillau nach Schwerin; die Kaserneninspek⸗ toren: Heim in Thorn nach Pillau, Keul in Düsseldorf nach Metz II, Hilbrecht in Colmar i. Els. nach Neubreisach, — die vorgenannten als Kontrolleführer auf Probe, Braun in Torgau nach Erfurt, Krause in Berlin II nach dem Truppenübungsplatz Darmstadt, Schumann in Metz nach Colmar i. Els., Krupp in Posen nach Wahn, Schmidt in Halle a. S. nach Torgau, Klammet in Straß⸗ 1 Jager in Düsseldorf nach Munster, Klaffke in Posen nach Döberitz, Wiesner in Potsdam nach Alten⸗ Grabow, Schild in Breslau nach Minden, Böttger in Münster i. W. nach Karlsruhe, Schild in Mörchingen nach Düsseldorf, Pluntke in Berlin II nach Braunschweig in Allenstein nach Arys, Schlott⸗ mann in Straßburg i. Els. nach Senne, Hinze in Berlin I nach dem Truppenübungsplatz Posen.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps. 8
Im Sanitäaͤtskorps. Stuttgart, 2. April. Dr. Scherer, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, unter Verleihung des Charakters als Gen. Oberarzt zum Garn. Arzt der Festung Ulm linken Donauufers ernannt. stabs⸗ und Regts. Arzt im Feldart. Regt. König Karl Nr. 13, in gleicher Eigenschaft in das Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, Dr. Neidert, Oberstabs⸗ und Garn. Arzt der Festung Ulm linken Donau⸗
fernagel in Metz
(Heilbronn),
des Korpsarztes.
Beamte der Militärverwaltung. Stuttgart, 26. März.
Sem.
im Kriegsministerium;
Dr. Schroeder: Bakterien 1. — Schroeter: Höhere aromat. und heterozykl. Kohlenstoffverbindungen 2. Teerfarbstoffe 2. — Schulte: Geschichte des Mittelalters seit dem Interregnum 4.
Deutsche Paläogr. 1. b3
g. Lyrik
Germanist. Gesellschaft 1 gã. — Schumacher: Allgemeine (theore⸗ tische) Volkswirtschaftslehre 4. Wirtschaftsprobleme der Vereinigten Staatswissensch. Sem. 2 g. — Solmsen: Alt⸗ ialekte 2. Briechische Dialektdichter 2 pg. fens: Syntax des französischen Verbs 2. zalisch 1. — Steinmann: (beurlaubt). — E. Strasburger: All⸗ gem. Botanik 5. Leitung selbständiger Arbeiten 42. Bot. mikroskop. Uebgen. 4. Kolloq. über neuere botan. Arbeiten 1 g. — Strubell: Embryol. Uebgen. 4 (2¼ 2 Std.). — Study: Ellipt. Funktionen 4. Abschnitte der Elementargeometrie 1 g. Sem. g. — Trautmann: Beowulf 2. Etymol. Uebgen. 1 g. — Voigt: Gewebelehre, Bau
Altproven⸗
Bau
Einheim. Käfer 5 r. Wege zum gewerblichen
Wiedemann: Altägyp. Entwicklungs⸗ Einf. in das
fänger 2. Paläontolog. Uebgen. f. Geübtere 2 —8. Leitung selbständiger Arbeiten in Geologie und Paläontologie. — Dr. Willers: Allgem. Geldlehre und Währungsgeschichte 1. Technol. Uebgen. 1 g. — Dr. Walter von der Vogelweide 3. Alt⸗ L. Wolff: Ge⸗ Orgelspiel. — Dr. W godzinski: Landwirtschaft im Zeitalter des Kapitalismus 1. Volks⸗ wirtschaftl. Uebgen. f. Anfänger 1. Bonn, den 9. A
1. April.
nach Düsseldorf,
Dr. Krauß, Ober⸗
Nr. 13, behufs Verwendung in einer Stabsarztstelle an der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen nach Dr. Haeberlin, Unterarzt im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, zum Assist. Arzt
Dr. v. Kapff (Stuttgart), Oberstabs⸗ arzt der Landw. 2. Aufgebots, Dr. Reinert, Dr. gart), Stabsärzte der Landw. 1. Aufgebots, Dr. Schaller (Stutt⸗ Hus (Gmünd), Stabsärzte der Landw. nis zum Tragen der bisher. Uniform, Dr. Baader (Calw), Dr. Bonhöffer, Dr. Adrian (Stuttgart), Dr. Schwarzenberger, mann, Dr. Burk (Ulm), Emberger (Ravensburg), Stabsärzte der Landw. 2. Aufgebots, Dr. Kräutle (Stuttgart), lingen), Oberärzte der Landw. 2. Aufgebots.
Verfügung
Holz (Stutt⸗
Zimmer⸗ r. Grill (Reut⸗ Stuttgart,
Krauß, Unterarzt im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, mit Wahrnehmung der beim Regt. offenen Assist. Arztstelle
Dr. Lehner, Intend. Rat und Vor
Haas, Stabsveterinär der
2. Aufgebots (Calw), der Abschied bewilligt. Stuttgart, 2. April. Intend. der 26. Div. (1. K. W.), zum Intend. Sekretär, Unterzahlmstr., zum Geheimen Sekretär beim Kriegszahlamt,
Staiger, Intend. Diätar bei dr Zeller
stand der Intend. der 26. Div. (1. K. W.), als Mitglied zur Korps⸗ intend.,, Markel, Intend. Rat und Mitglied der Korpsintend., als Vorstand zur Intend. der 26. Div. (1. K. W.), 1. April 1908 versetzt. Laubis, Oberveterinär, bis 28. März d. J. bei der Schutztruppe für Südwestafrika, mit dem 29. März d. J. als überzähl. Oberveterinär mit einem Dienstalter vom 27, Dezember 19090 im Armeekorps und zwar im Feldart. Regt. König Karl Nr. 13
Kiesel, Unterzahlmstr., beauftragt mit Wahrnehmung der Zahlmeisterstelle beim II. Bat. Inf. Regts Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, zum Zahlmstr. ernannt.
beide mit dem
Landw
Kiel,
2.
u.
y⸗
82
8