1908 / 88 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Apr 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Kalau vom Hofe spätestens in dem

dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. beraumten Aufgebotstermine bei diesem anzumelden. Die Anmeldung hat die An Gegenstandes und des Grundes der zu enthalten. Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die

Teil der Verbindlichkeit. Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflag

haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen Teilung des Nachlasses nur für den seinem

Königsberg i. Pr., den 5. April 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 23. 4199] Im Namen des Königs!- In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke de rklärung folgender Verschollenen:

us ihrer Ehe mit J. J. P. Wunder: a

1856 in Oldenburg, 8. Hans Wilhelm

.Christian Friedrich Emanuel Wunder,

5. Juni 1860 in Ottensen,

II. des Schlossers Robert Tiebe, geb. am tober 1852 in Kleinmühlingen,

punkt des Todes wird festgesetzt: zu I genannten Personen 2) bezüglich der zu II genannten Person der

der 1. Januar 1903.

fallen dem jeweiligen Nachlaß zur Last. Altona, den 31. März 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3 a.

[4204] 3 Bekanntmachung. Die Verschollenen

1812, 89) Franz Adam Reiser, geboren am 13 1

5) Margaretha Reiser, geboren am 31

Ziffer 1—5 geboren in Neuenbürg,

6. Januar 1826,

Ziffer 6 und 7 geboren in Ubstadt, wohnhaft gewesen in ÜUbstadt, urteil des diesseitigen Gerichts vom 1. Apri

alle

Todes bezüglich der 1) Regina Reiser der 31. Dezember 1837,

Harlacher, der 31. Dezember 1894,

feestgestellt. Bruchsal,

5

den 1. April 1908. Gr. Amtsgericht. II. (Unterschrift.)

[4205)

Durch Unteil des Königlichen teilung VIII zu Cassel vom 8. April 1908 8 F 19/07 sind die Landeskreditkassen⸗Obligationen

Serie XIX Cassel:

B 16934,

D 17806,

8 E 10969,

über zusammen 1500 ℳ, für kraftlos erklärt. Cassel, den 8. April 1908.

[4202] haven vom 25.

für kraftlos erklärt. Bremerhaven, 9. April 1908

Schlingmann, Sekretär. [3780]

vom 3. April 1908 si

zahlbar am 25. August 1907, und 700 ℳ,

am 28. August 1907, beide ausgestellt an

von Franz Schneider in Gr. Todtshorn u

versehen, für kraftlos erklärt.

Tostedt, den 4. April 1908.

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.

[4249]

Lichtental eingetragenen 14 000 für kraftlos erklärt. Baden, den 6. April 1908.

Trunk. [4236] Oeffentliche Zustellung. Klara Hurtig, geb. Bergmann, hier, Weg 76 bei Hill, Prozeßbevollmächtigter:

16. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, vor

Forderung Urkundliche Beweisstücke sind in

gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ esschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. uch haftet ihnen jeder Erbe nach der Tetlung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Für die Gläubi⸗

für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt

eentsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

I a. Der Witwe des am 21. Januar 1865 in Ottensen verstorbenen Jasper Johann Paul Wunder, Christiane Friederike Wunder, geb. Lamprecht, geb. m 20. Januar 1833 zu Meinsdorff, b. deren Kinder Caroline Pauline Wunder, geb. am 3. September

Wunder, geb. 13. Januar 1858 in Oldenburg,

1) bezüglich der der 1. Januar 1900,

nuar 1900, 3) bezüglich der zu III genannten Person Die Kosten des Verf hrens

1) Regina Reiser, geboren am 7. Juni 1806, 2) Magdalena Reiser, geboren am 4 September

4) Johanna Reiser, geboren am 13. Februar 1822,

1824, Ehefrau des Johann Peter Harlacher,

. Johann Peter Harlacher, geboren am 18. April 9 2

7) Johann Balthasar Harlacher, geboren am

sind durch Ausschluß⸗ Nr. 9554, für tot erklärt und als Zeitpunkt des

2) Magdalena Reiser der 31. Dezember 1843,

3) Franz Adam Reiser der 31. Dezember 1848, 4) Johanna Reiser der 31. Dezember 1853,

5) Margaretha Reiser, Ehefrau des Johann Peter

6) Johann Peter Harlacher der 31. Dezember 1892, Johann Balthasar Harlacher der 31. Dezember

Amtsgerich

Königliches Amtsgericht. Abteilung VIII.

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Bremer⸗ 6 * 1908 ist das Einlegebuch der Städtischen Sparkasse in Bremerhaven Nr. 8757

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts ind die zwei Wechsel d. d. Gr. Todtshorn, den 27. Mai 1907, über 900

Order, ohne Unterschrift des Ausstellers, angenommen

der Ehefrau Elise Schneider mit Blankoindossament

Durch Ausschlußurteil des Gr. Amtsgerichts Baden vom 6. April 1908 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Lichtental Band 11 Heft 16 Abteilung III Nr. 3 auf das Grundstück L. B. Nr. 122 für Major Karl Bauer Ehefrau Marie geb. Rosse in Darlehensforderung von

Der Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts:

anwalt Cohn hier, Jüdenstraße 53, klagt gegen den Schlosser Eugen Hurtig, früher hier, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, in den Akten 34. R. 130. 08, unter der Behauptung, daß Beklagter völlig dem Trunke ergeben sei, in der Trunkenheit geschimpft und getobt, Möbel zerschlagen, Porzellan aus dem Fenster geworfen und die Klägerin schwer miß⸗ handelt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 4. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 7. April 1908. G Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

3785 Oeffentliche Zustellung. (1 V 62/08.) 8 Ehefrau des Schuhmachers Wilhelm Braud, Christiane geb. Geimecke, in Bremen, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Spanjer⸗Her⸗ ford hier, hat in ihrer Prozeßsache gegen ihren Ehe⸗ mann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Berufung gegen das sie mit ihrer Klage abweisende Urteil der 1. Zivilkammer hiesigen Herzogl. Landgerichts vom 22. Januar d. J. mit dem Antrage eingelegt: unter Aufhebung des angefochtenen Urteils die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Prozeß⸗ kosten aufzuerlegen. Die Berufungsklägerin ladet den Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den 1. Zivilsenat Herzogl. Ober⸗ landesgerichts zu Braunschweig auf den 12. Juni 1908, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Nachdem die öffentliche Zustellung durch

auf den

42, an⸗ Gericht gabe des

Nachlaß⸗

ger aus en sowie 8 nur der nach der Erbteil

r Todes⸗

Marie

Anton geb. am 27. Ok⸗

III. der Katharina Magdalena Auguste Lutze, Beschluß vom 4. d. M. bewilligt ist, wird zum geb. am 26. November 1859 in Ottensen, Hesch b. bege, dieser Auszug der Berufungeschrift

hat das Königliche Amtsgericht, Abteilung 3 a, in bekannt gemacht. v,een durch den Amtsgerichtsrat Lang für Recht Braunschweig, den 7. April 1908.

annt: 8 3 49

5+ Der Gerichtsschreiber des 1. Zivilsenats

Die verschollenen, vorstehend unter I—III be⸗ 8

nannten Personen werden für tot erklärt. Als Zeit⸗ Herzoglichen Oberlandesgerichts.

[4259] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Messerhärter Hermann Wilhelm Eickenberg, Maria Franziska geb. Leven, in Haan, zur Linden Nr. 54, Post Gruiten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wigand in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Messerhärter Hermann Wilhelm Eickenberg, zuletzt in Oberhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Nr. 2 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 23. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Duisburg, den 8. April 1908.

Lorenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[4260] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Klempners Franz Weber, Maria geborene Denzer, in Duisburg, Obermauer⸗ straße 35, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Bartholomäus, Dr. Curtius und Dr. Kruse in Duis⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 20. Mai 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 8. April 1908.

Zaum, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[4258] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schiffsmaschinisten Rudolf Küntzle, Berta geb. Brenkes, in Duisburg, Rechtsstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wigand in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffs⸗ maschinisten Rudolf Küntzle, zuletzt in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Nr. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 23. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 8. April 1908.

Zaum, Justizanwärter,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [4240]

Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Katharina Müller, geb. Volz, Ehefrau des Metall⸗ schleifers Karl Heinrich Martin Müller in Oggers⸗ heim, Klägerin im Armenrecht, durch Rechtsanwalt Ackermann in Frankenthal als Prozeßbevollmächtigten vertreten, hat gegen ihren vorgenannten Ehemann, zuletzt in Oggersheim wohnhaft gewesen, nunmehr ohne bekannten Aufenthalt, Beklagten, Ehescheidungs⸗ klage zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, II. Zivil⸗ kammer, erhoben mit dem Antrage: J. die Ehe der Parteien wird geschteden, II. der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung, III. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. Klägerin ladet den Beklagten mit der Aufforderung, im Falle der Klagebestreitung, einen beim Prozeß⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor. Termin zur mündlichen Verhandlung wurde durch den Vorsitzenden der II. Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts dahier bestimmt auf: 13. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Landgerichts Frankenthal. Im Vollzug des Beschlusses bez. Gerichts vom 2. April 1908 wird Vorstehendes dem Beklagten hiermit öffentlich zugestellt. Frankenthal, den 8. April 1908.

1. Ja⸗

8

.April

. März

zuletzt I 1908,

ts Ab⸗

jahlbar eigene

ind von

[4242] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Jetti Kastening, geb. Goldstein, in Leipzig, Schleussigerweg 22 b, III. Prozeßbevoll⸗

mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Brandt in Kiel, hat gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Heinrich Wilhelm Kastening, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Chescheidung geklagt. In der öffentlichen Sitzung der 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel vom 1. April 1908 ist neuer Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 10. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, bestimmt, zu welchem der Beklagte hierdurch geladen wird, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.

Kiel, den 6. April 1908

Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer 4.

[2397] Oeffentliche Zustellung. I R 22/08. Die Näherin Frau Julie geb. Brandt, genannt Hager, zu Groß⸗Moyeuvre, Cleidebéstraße 26, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Strefler in Metz, klagt gegen den angeblichen Karl Hager, früher angeblich unter dem Namen Zank Soldat der französ. Fremden⸗ legion, angeblich auch Sanden, Sander, auch Hellmann genannt, zuletzt Bergmann, in Groß⸗Moyeudre wohn⸗ haft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen Irrtums in der Person des Beklagten resp. wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die am 3. März 1904 von ihr mit dem Beklagten geschlossene Ehe für nichtig zu erklären, hilfsweise diese Ehe aus Verschulden des Beklagten zu scheiden. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 2. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt m bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heubel, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [4244] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Zimmermann Marie Minna Stanzinger, geb. Oertel, in Belzig, Wall⸗ straße 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hausmann zu Potsdam, gegen ihren Ehemann, den Zimmergesellen Ernst Stanzinger, früher in Belzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, hat die Klägerin in einem Klagenachtrag bebauptet, daß der Beklagte Ehebruch getrieben hat. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klagenachtrag bekannt gemacht. Potsdam, den 8. April 1908.

Riekesmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 4.

[4246] Oeffentliche Zustellung. zu 4. R. 10/08. 2. Der Steinsetzerpolier Johann Milczewski in Dramburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt,

Justizrat Dr. Coste in Stargard i. Pomm., klagt gegen seine Ehefrau Maria Milczewski, geb. Patz⸗ kowski, unbekannten Aufenthalts, fruͤher in Pelphin, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte seit längerer Zeit Ehebruch treibe und unter Sitten⸗ kontrolle der Polizei in Dirschau stehe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und aus⸗ zusprechen, daß die Beklagte Schuld an der Scheidung trägt. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stargard i. Pomm. auf den 1. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stargard i. Pomm., den 7. April 1908. Baumann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [4227] Oeffentliche Zustellung. Die 1) Maria Elise Glatz, Fabrikarbeiterin hier, 2) Margaretha Elisabeth Glatz, minderjährig, hier, vertreten durch ihre Vormünderin Witwe Wilhelmine Glatz, geb. Ruolt, hier, Prozeßbevoll mächtigte letzterer: die ad 1 genannte Maria Elise a klagen gegen den Gustay Adolf Lebküchner, agner, früher hier, dann in Paris, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter der Klägerin ad 1 in der gesetzlichen Empfängniszeit vom 16. Juli 1905 bis 14. No⸗ vember 1905 beigewohnt hat und Vater der Klägerin ad 2 Margaretha Elisabeth Glatz sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, der Klägerin ad 1 als den gewöhnlichen Betrag der Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung 100,00 Einhundert Mark —, der Klägerin ad 2 von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am ersten jedes Vierteljahres fällige Geldrente von viertel⸗ jährlich 60,00 sechzig Mark und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen. Die Klä⸗ gerinnen laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Mülhausen i. Els. auf Freitag, den 29. Mai 1908, Vormittags 11 Uhr, Saal 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. Els., den 8. April 1908. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts: Keppler, Aktuar. [4228]

Der minderjährige Erich Dehmel in Riesa und die Schneiderin Emma Marie Dehmel daselbst, klagen gegen den Technikumsbesucher Fritz Lehmann aus Nienburg, früher in Riesa, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Zahlung von Unterhalts⸗ und Ent⸗ bindungskosten, mit dem Antrage, den Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form zur Zahlung von 198 an die Emma Dehmel und einer viertel⸗ jährlichen Rente von 54 vom 17. Januar 1908 bis 16. Juli 1923 an Erich Dehmel zu verurteilen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Riesa auf den 22. Mai 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr. 1. Cg. 87/08.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Riesa, am 7. April 1908. [4243] Bekanntmachung. A. 794/1908. In Sachen Uebelacker, Barbara, minderj. Kellne⸗ rinnentochter in München, Klägerin, gesetzlich ver⸗ treten durch den Vormund Michael Lang, Oekonom in Altenthann bei Altdorf, im Prozeß vertreten durch

Grüner

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Rechts⸗

Brandstettner, Kgl. Sekretär

Johann,

Rechtsanwalt Lorenz Meyer hier, gegen Weinberger,

bekannten Aufenthalis, Beklagten, wegen u wurde die öffentliche Zustellung der Kla Zur Verhandlung über diese Klage j Sitzung der VII. Zivilkammer des München I vom Dienstag, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu 8 B klagter durch den klägerischen Vertreter mit der A f. forderung geladen, kectzeitig. einen bei diesseiti 8 K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu hen Der klägerische Anwalt wird beantragen, 1) Der Beklagte ist schuldig, an Klageteil 360 5 Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus seit dem Tag der Klagezustellung zu bezahlen. 2) Beklagter hat ne Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstattene 3) Das Urteil wird ohne oder 8 leistung für vorläufig vollstreckbar Wünchen . 8. 1908. erichtsschreiberei des Königlichen Land eri München I. gerichts Hartmann, K. Kanzleirat.

st die öffentli andg lae

erklärt.

[4261] Die geschiedene Ehefrau Hedwig Baßler, geb. Mal in Schiltigheim, Prozeßbevollmächtigte: Rechtanett Dr. Lennig und O. Maxper, klagt gegen den Brau⸗ meister Richard Baßler, 3 Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Schiltigheim, unter der Behauptung, daß Beklagter durch U

tteil des Kalser lichen Landgerichts hier für den schuldigen Tei⸗ Ehescheidungsprozeß gen Teil im

erklärt und deshalb ver fli sei, seiner früheren Ehefrau standesgemägen, itn halt zu gewähren, mit dem Antrage, den Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin eine viert jährlich im voraus zu entrichtende Unterhaltsrent von 150 ℳ, beginnend mit 1. April 1908, zu be zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar 1 erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor d dritte Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts n. Straßburg i. Els. auf den 27. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 8. April 1908. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

[4219] Oeffentliche Zustellung.

8 8 en. veee. in Lok⸗ edt bei Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

anwalt, Justizrat Dahm in Altona, klagt gegen den

Klempner Peter Kummerfeldt,

jetzt unbekannten hauptung, daß

32

der Beklag Maurerarbeiten restlich 233, 15 schulde, des Beklagten zur Zahlung von

4 % p. a. Zinsen seit dem 10. Juli 1907 sowie den

Altona vom 11. Februar 1908, für gerechtfert erklären und Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß die auf Grund des Arrestes von den. Drittschuldnern eingezahlten bzw. hinterlegten Be⸗ träge an Kläger bis zur Höhe der Klagforderung. ausgezahlt werden, auch die durch das Arrestverfahre erwachsenen Kosten zu tragen. Der Kläger lader. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung hes Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Aht 30 in Altona auf Montag, den 13. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage b gemacht. Altona, den 8. April 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[4220] Oeffentliche Zustellung. 1“ Die Internationale Artistenloge, Eingetragener Verein, in Berlin, Hannoverschestr. 2, vertreten duech die Vorstandsmitglieder: 1) den Artisten Marx Buldermann gen. Berol Konorah, 2) den Artisten Heinrich Blank, 3) den Redakteur Leo Herzberg, ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt M.

Kantorowicz in Berlin, Chausseestr. 2c, klagt gegen den Artisten Henry Albano, früher in Liverpool, 38 Macdonalstreet Wavestree, jetzt unbekannten Aus⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter Mit⸗ glied der Internationalen Artistenloge sei, als solche einen Beitrag von monatlich 2,50 zu zahlen hahz mit diesem für die Monate Mai 1906 bis Augue 1906 in Höhe von 10 rückständig sei, mit den

vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 10

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 1, in Berlin, Neue Friedrichstr. 12/15, Zimmer 220/222 I, auf den 1. Juli 1908, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1. C. 661. 07. Berlin, den 2. April 1908.

Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 1. [4237] Oeffentliche Zustellung. Der Agent Max Lohmann in Gerodden bei Vörde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Huber in Bielefeld, klagt gegen den Zigarrenfabrikanten Martin Brünjes, früher in Rödinghausen bei Bünde, z. Zt. unbekannten Aufenthalts. Er behauptet, daß dem Beklagten vom Kläger aus Gefälligkeit am 15. Oktober 1907 ein Blankoakzept gegeben sei, ob⸗ wohl Kläger dem Beklagten nichts schulde. Nachdem Beklagter, der dieses Akzept vom 1. November 1907 datiert, mit Fälligkeit am 10. Februar 1908 und den Betrag von 658,50 hineingesetzt habe, den Wechsel habe unter Protest gehen lassen, obwoh zwischen Parteien vereinbart sei, daß Beklagter das Akzept bei Fälligkeit selbst einlösen mußte, sei Kläger von einem Indossatar auf Zahlung der Wechselsumme im Wechselprozeß verklagt worden. Beklagter müsse ihm daher 658,50 sowie 11,95 Wechselunkosten zurückzahlen. Kläger stellt den Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an ihn 670,45 nebst 6 % Zinsen seit dem 10. Februar 1908 zu zahlen und das Urteil (evtl. gegen Sicher heitsleistung) für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündl da Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kamme für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 24. Juni 1908, g.ee- mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, vgr bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hausdiener, früher in München nun un⸗

Bielefeld, den 6. April 1908. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. Abt. ü.

chalts ge bewilligt.

bestellen. zu erkennen:

gegen Sicherheits.⸗

Oeffentliche Zustellung. III 0, 10808

früher in Lokstedt, Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ te ihm für gelieferte..

mit dem 8 Antrage auf vorläufige vollstreckbare Verurteilung hl 233,15 nebst

4

Arrest, bewilligt durch Beschluß des Amtsgerichts igt zu

8 58

Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläuftß nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen.

in Nip und K Fischer Kohlen mächtigF klagen in Ode Miterb storben hauptu mit de Kauf⸗, von 26 Beklag Gesam Beklag unter 2 vom 17 gelegter von 26 1892 1 verurtei

Beklagt streits die zwe in Cölr 9 Uhr btes Zum Auszug Cöl:

bekannte zu Dar

Grund

Grund Darlehe vierteljo Kontoar am 4.2 noch 22 die Be⸗ Zahlung zur Du gebracht Sicheru die bekl. Ansprüc Klägerin Flur I. Gemark Architeke Forderu⸗ eeeh ihre hyp daß dieß friedigun bezahlt Beklagte 22 294,3 1908 son zu verur

streckung Nr. 292 markung Secker z eingebrac Urteil er läufig v