1908 / 88 p. 27 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Apr 1908 18:00:01 GMT) scan diff

mmlung. vorden

die bicher

ver Dieh

der diehr

Elsenhwon

ute eing

tin, cb lchüte sn or und zgselstat gberige d

Erfart.

Firma

Boelling, August Vorwerk und Paul Neumann ist beendigt. Otto Budde und Rudolf Ziersch, Fabri⸗ kanten zu Barmen, sind zu Geschäftsführern bestellt, und zwar in der Weise, daß ein jeder derselben be⸗ rechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die

Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 2. April 1908. Königl. Amtsgericht. 13. 1

Elberfeld. [4126] Unter Nr. 2197 des Handelsregisters A ist heute eingetragen worden: die offene Handelsgesellschaft Zick & Deninger, Vohwinkel, welche am 1. April 1908 begonnen hat und deren persönlich haftende Gesellschafter die Drechsler Friedrich Zick und Heinrich Zick und der Kaufmann Johann Deninger, alle in Barmen, sind. 5 Elberfeld, den 4. April 1908. Königl. Amtsgericht. 13.

Elberfeld. 8 [4127] Unter Nr. 1951 des Handelsregisters A Friedrich Dröge sen., Speditionsgeschäft,

Elberfeld, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist geändert in W. Richard Koch. Elberfeld, den 4. April 1908. Königl. Amtsgericht.

Elsterwerda. 14128] In unser Handelsregister A ist am 3. April 1908 a. bei der unter Nr. 95 mit dem Sitze in Mücken⸗

berg eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in

Firma „Eisengießerei Mückenberg Gebrüder

Roick“ eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst,

die Firma ist erloschen.

b. unter Nr. 103 die Firma „Eisengießerei

Mückenberg Hermann Schmelzer“ zu Mücken⸗

berg und als deren Inhaber der Gießermeister Her⸗

13.

mann Schmelzer daselbst neu eingetragen.

Elsterwerda, den 8. April 1908. Königliches Amtsgericht.

[4129] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 209 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft in „Thüringer Maschinen⸗ u. Stanzen⸗ Fabrik M. Rebs u. Co. Inh. Gebr. Lentsch in Ilversgehofen eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Schlosser Ferdinand Lentsch in Erfurt, ist alleiniger Inhaber der Firma. Erfurt, den 5. April 1908. Königliches Amtsgericht. 8

Erfurt. [4130]

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 942 verzeichneten Einzelfirma Thüringer Metallwarenfabrik Hermann Krahmer in Erfurt eingetragen, daß der Kaufmann Curt Barn⸗ stein in Erfurt in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Dlie nunmehr aus dem Genannten und dem Kaufmann Otto Geise in Erfurt bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1908 begonnen.

Erfurt, den 6. April 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Erfurt. [4131] In unser Handelsregister A ist heute eingetragen: a. unter Nr. 1074 die Firma Hermann Jahn,

Dampfmolkerei Walschleben, in Walschleben

mit dem Kaufmann Hermann Jahn daselbst als

Inhaber;

b. unter Nr. 1075 die Firma Georg Wienecke in Hochheim b. Erfurt und der Gastwirt Georg Wienecke daselbst als Inhaber.

Erfurt, den 7. April 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Erfurt. [4132]

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 781 verzeichneten Firma Körner’sche Buch⸗ und Musikalienhandlung in Erfurt eingetragen, daß der Buchhändler Max Traube daselbst jetzt In⸗ haber der Firma ist.

Erfurt, den 8. April 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Eschwege. 8 [3327]

In das Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 3, J. Andreas, Klosterbrauerei Aktien⸗ gesellschaft in Eschwege, eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. März 1908 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Brauerei, Mälzerei und der Gast. und Schankwirt⸗ schaft. Das Grundkapital beträgt 400 000 und ist in 400 Inhaberaktien zu je 1000 zerlegt. Die Zahl der Mitglieder des Vorstands und die Mit⸗ glieder und Stellvertreter bestimmt der Aufsichtsrat. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Die Berufung der Generalversammlung geschieht durch Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Bierbrauereibesitzer Ernst Andreas,

2) die Ehefrau des Bierbrauereibesitzers Eduard

„Döhle, Marie geb. Andregs,

3) die Firma J. Andreas, Klosterbrauerei,

Handelsgesellschaft, 8

4) der Rentier Julius Döhle,

5) der Sanitätsrat Dr. Gustav Brill,

6) 1 in älhe⸗

ie rma Wachenfeld & Gumprich offene Handelsgesellschaft in Schmalkalden,

7) der Privatier Gottfried Völler in Meiningen,

8) der Kaufmann Hermann Fuld in Nürnberg.

Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. In Anrechnung auf die übernommenen Aktien haben der Brauereibesitzer Ernst Andreas und die Ehefrau des Brauereibesitzers Eduard Döhle, Marie geb. Andreas, ihren im Grundbuche von Eschwege Bd. 68 Bl. 3051 unter Nr. 1 bis 3 verzeichneten Grundbesitz und die Firma J. Andreas Klosterbrauerei ihr Handelsgeschäft eingebracht. Die Mitglieder des Vorstands sind die Brauereibesitzer Ernst Andreas und Eduard Döhle, die Mitglieder des Aufsichtsrats der Bankier Fritz Gumprich in Schmalkalden, der Rentier Julius Döhle in Eschwege, der Sanitätsrat Dr. Gustav Brill in Eschwege, der Privatier Gott⸗ fried Völler in Meiningen, der Kaufmann Hermann Fuld in Nürnberg.

Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei, der Prüfungs⸗ bericht der Revisoren, kann auch bei der Handels⸗ kammer in Cassel eingesehen werden.

Eschwege, den 31. März 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Abt. 3.

offene H

Essen, Ruhr. [4284] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen, Ruhr, am 2. April 1908 Abt. A zu Nr. 422: Die Firma „Büreau für Ver⸗ wertung von Patenten und Gebrauchsmustern Adolf Schwering“, Essen, ist erloschen. Essen, Ruhr. [4286] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen, Ruhr, am 3. April 1908 Abt. A Nr. 1306: Die offene Handelsgesellschaft in Firma „Keller & Co.“, Essen. Gesellschafter sind: Friedrich Bierbach, Architekt, Essen, und Julius Keller, Bauunternehmer, Essen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1908 begonnen. Essen, Ruhr. [4285] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen, Ruhr, am 3. April 1908 Abt. A zu Nr. 268, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Dahmen & Co⸗“, Essen. Der Rentner Theodor Volmer in Essen ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Dahmen ist alleiniger Inhaber der Firma.

Friedberg, HMessen. Bekanntmachung. [4287]

In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute bei der Firma „Landgräflich Hessische kon⸗ zessionierte Landesbank, Aktiengesellschaft, Filiale Friedberg“ eingetragen:

Ernest Achard in Bad⸗Nauheim ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß derselbe berechtigt ist, zu⸗ sammen mit einem Mitgliede des Vorstands oder einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen.

Die dem Kurt Hensel in Friedberg erteilte Gesamt⸗ prokura ist erloschen.

Friedberg, den 4. April 1908.

Großherzogliches Amtsgericht Friedberg. Geithain. [4133]

Auf Blatt 156 des Handelsregisters, die Firma Fr. Hugo Barth in Wickershain betr., ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.

Geithain, am 8. April 1908.

Königliches Amtsgericht. Gelsenkirchen. Handelsregister A [4288] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Bei der unter Nr. 492 eingetragenen Firma Cursiefen & Wolters zu Gelsenkirchen (In⸗ haber: Kaufleute Heinrich Cursiefen und Heinrich Lenneper zu Gelsenkirchen) ist am 3. April 1908 ein⸗ getragen worden:

Der Kaufmann Karl Blase zu Wulferdingsen ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.

Gelsenkirchen. Handelsregister A [4289] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsfenkirchen. Unter Nr. 700 ist am 4. April 1908 die Firma

Franz Häusler zu Gelsenkirchen und als deren

Inhaber der Kaufmann Franz Häusler zu Gelsen⸗

kirchen eingetragen worden.

Gera, Reuss. Bekanntmachung. [4134]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 755 ist heute die Firma Ernst J. Beyer in Gera (technisches Geschäft, Eisenträgerhandlung und Baukonstruktionen) und als deren alleiniger Inhaber der Ingenieur Ernst Julius Beyer in Gera eingetragen und ver⸗ lautbart worden, daß dem Ingenieur Ernst Paul Beyer in Gera Prokura erteilt ist.

Gera, den 7. April 1908.

Fürstliches Amtsgericht.

Gleiwitz. [4135]

Im hiesigen Handelsregister A 568 ist am 1. April 1908 die Firma „Julius Leppich“ mit dem Sitze in Gleiwitz und als deren Inhaber der Tischlermeister Julius Leppich in Gleiwitz eingetragen.

Amtsgericht Gleiwitz. Görlitz. [4137]

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 562 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Fritz Grande in Görlitz folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Pingel in Görlitz ist erloschen. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Paul Donath in Görlitz ist alleiniger Inhaber der Firma. Die lautet jetzt: Paul Donath, Fritz Grande

achf.

Görlitz, den 4. April 1908.

Königliches Amtsgericht. Goldap. Bekanntmachung. [4136]

Im Handelsregister Abt. A Nr. 86 ist heute die Firma Fritz Freudenhammer, Goldap, gelöscht.

Goldap, den 6. April 1908.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1. Gollnow. [4138]

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 208 ein⸗ getragene Firma „F. Hirsch“ in Gollnow ist heute gelöscht worden.

Sodann ist in unser Handelsregister A unter Nr. 33 die Firma „F. Hirsch“, Sitz: „Gollnow“, Inhaber: „die Witwe des Brauereibesitzers Emil Hirsch, Anna geb. Suckow, daselbst“ eingetragen. (Geschäftszweig: Brauerei.)

Gollnow, den 3. April 1908.

Königliches Amtsgericht. Goslar. Bekanntmachung. 144139]

In dem hiesigen Handelsregister A ist unter Nr. 326 heute eingetragen die Firma Heinrich Goslar Schirmfabrik mit dem Sitz in Goslar und als deren Inhaber Schirmfabrikant Heinrich Goslar in Goslar.

Goslar, den 7. April 1908.

Königliches Amtsgericht. I. Grossbodungen. [4140]

In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma H. C. Tolle Inhaber Emil Picht, Großbodungen heute eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: „H. C. Tolle, Inhaber Karl Tolle“ und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Tolle in Großbodungen.

Großbodungen, den 3. April 1908.

Königliches Amtsgericht. Gross-Gerau. Bekanntmachung. [3828]

In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Die seitherige Firma A. Strauß in Astheim ist jetzt nach Nauheim verlegt.

2) Unter H.⸗R. A 131 die Firma „Jakob Mayer“ Manufaktur⸗ und Kurzwarengeschäft in Nauheim.

Alleiniger Inhaber ist Jakob Mayer, Kaufmann in Nauheim.

Groß⸗Gerau, den 6. April 1908.

Großh. Amtsgericht.

Gross-Gerau. Bekanntmachung. [3826] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: Die Firma Schaffrath & Schneider in Groß⸗

vön ist am 3. April 1908 in Liquidation ge⸗

reten. Zum Liquidator ist der Mitinhaber Fritz Schneider in Groß⸗Gerau bestellt. Groß⸗Gerau, den 7. April 1908. Großherzogl. Amtsgericht.

Gross-Geraun. Bekanntmachung. [3827] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) die Firma Peter Drodt II. in Waller⸗ 2) die Firma Philipp Kaul VII. Wittwe in

Nauheim,

3) die Firma Jakob Arnold in Rüsselsheim, 4) die Firma Johannes Konrad in Rüsselsheim

ist erloschen. Groß⸗Gerau, den 7. April 1908. Großb. Amtsgerich.

Güstrow. 14408] In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma „Chemische Fabrik Güstrow, Dr. Hillring⸗ haus und Dr. Heilmann“ enetaghen.: Dem Kaufmann Richard Olwig in Güstrow ist mit den bereits eingetragenen Prokuristen, dem Chemiker Dr. phil. Otto Eberhard in Güstrow und dem Kaufmann Albert Kersten in Güstrow Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß die Firma durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich vertreten wird.

Güstrow, den 9. April 1908.

Großherzogliches Amtsgerich.. Hamm, Westr. [4142]

Handelsregister des Amtsgerichts Hamm.

Bei der Firma Attendorner Kalkwerke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Hamm (Abteilung B Nr. 27) ist am 7. April 1908 ein⸗ getragen worden, daß der Sitz der Gesellschaft nach Attendorn verlegt und die Gesellschaft im Register des Amtsgerichts Hamm gelöscht ist.

Harburg, Elbe. [4144]

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 434 Görlitzer & Olesen in Harburg ist heute eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst ist. Liqui⸗ 5— ist der Bücherrevisor August Köhler in Har⸗

urg.

Harburg, den 5. April 1908. 8

Königliches Amtsgericht. IX. Haynau, Schles. [4145]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 86 das Erlöschen der Firma „Oscar Hoffmann“ ein⸗ getragen worden.

Haynau, den 31. März 1908.

Königliches Amtsgericht. Heilbronn. [4399] Kgl. Amtsgericht Heilbronn.

In das Handelsregister wurde am 7. u. 8. April 1908 eingetragen:

Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Joh. Ludwig Reiner hier. Der Gesellschafter Kommerzienrat Gustav Hauck hier ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgetreten. Den Kaufleuten

e

Adolf Scheuermann in Heidelberg, Albert Baier hier und Richard Renner hier ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß je zwei von ihnen gemein⸗ schaftlich zur Zeichnung der Firma berechtigt sind.

Clemens Coy hier. Die Prokura der Kauf⸗ leute O. Blank und R. Glunk hier ist erloschen.

Abteilung für Einzelfirmen:

Christian Häberle hier. Die Prokura des Kaufmanns Karl Löchner hier ist erloschen.

Isack Morgenroth hier. Inhaber ist der Kaufmann Isack Morgenroth hier.

Georg Grüner hier. Inhaber ist Kaufmann Georg Grüner hier. Dem Kaufmann Ernst Grüner hier ist Prokura erteilt.

Emil Betz hier. Der Ehefrau Emma Betz, geb. Kerler, ist Prokura erteilt.

Stv. A.⸗R. Kopp. Helmstedt. [4146]

Im hiesigen Handelsregister A Bd. I Blatt 239 Lfde. Nr. 237 ist heute bei der Firma „Gbr. Dannenbaum“ Zweigniederlassung Helmstedt eingetragen:

den Kaufleuten Emil Bosse und Eduard Richter in Braunschweig ist Gesamtprokura erteilt. 8

Helmstedt, 3. April 1908.

Herzogliches Amtsgericht. Gerhard. Hirschberg, Schles. [4147]

Im Handelsregister A unter Nr. 83 ist bei der Firma „Julius Plischke & Seiffert“ einge⸗ tragen, daß das Geschäft unter bisheriger Firma im Wege des Erbgangs auf die Kaufleute Gotthard Plischke und Friedrich Plischke hier übergegangen ist. Die somit begründete offene Handelsgesellschaft hat ihren Sitz in Hirschberg und hat am 13. Februar 1908 begonnen. 8

Ferner ist das Erlöschen der Gesamtprokuren des Gotthard und Friedrich Plischke eingetragen.

Hirschberg, Schlesien, den 4. Äpril 1908.

Königliches Amtsgericht. Hirschberg, Schies. [4148]

Bei der Firma Central Automat, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung hier Handels⸗ register B Nr. 14 ist eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Franz Schwarzer der Kaufmann Alois Schwarzer hier zum Geschäfts⸗ führer der Gesellschaft bestellt ist.

Hirschberg, Schlesien, den 7. April 1908. Königliches Amtsgericht. Hohenstein-Ernsttnal. [4149] Auf Blatt 139 des Handelsregisters für die Dörfer ist heute die Firma Anton Beckmann in Ober⸗ lungwitz und als deren Inhaber August Anton Beckmann daselbst eingetragen worden. Angegebener

Geschäftszweig: Handschuhfabrikation. Hohenstein Ernstthal, den 7. April 1908. Königliches Amtsgericht. Hoyerswerda. Bekanntmachung. 14150]

Im Handelsregister A ist unter Nr. 104 die Firma Arthur Stegmann Groß⸗Särchen Dampfziegelei und als Inhaber der Ziegeleibesitzer Arthur Stegmann in Groß⸗Särchen eingetragen

worden. Amtsgericht Hoyerswerda.

IIfeld. [4290]

Im Handelsregister B dieses Gerichts ist zu der unter Nr. 5 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma: Freiherrlich von Eckardstein'sche Ilfelder Tal⸗ brauerei in Ilfeld am 8. April 1908 eingetragen, daß der Braumeister Otto Schneider aus dem Vor⸗

stande ausgeschieden und an seiner Statt der Brau⸗ meister Hermann Schür in Ilfeld in den Vorstand eingetreten ist.

Ilfeld, den 8. April 1908. 3

Königliches Amtsgericht. Karlsruhe, Baden. [4291] Bekanntmachung.

In das Handelsregister B Band I1 O.⸗Z. 89 Seite 457/58 ist zur Firma Druckröhrenwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Karls⸗ ruhe eingetragen: Die Liquidation ist beendet, die Firma erloschen.

Karlsruhe, 8. April 1908.

Großh. Amtsgericht. III. Kattowitz, 0.-S. [4405]

Das unter der Firma „Gierth & Co“ in Katto⸗ witz bestehende Handelsgeschäft ist auf den Buch⸗ händler Günther Pursche zu Kattowitz ohne Ueber⸗ nahme der Verbindlichkeiten übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma fortgeführt. Die Prokura der Margarete Gierth ist erloschen. Eingetragen am 1. April 1908 im Handelsregister A unter Nr. 314.

Amtsgericht Kattowitz. Kiel. [4151] Eintragung in das Handelsregister.

A. 917. Bei der Firma H. H. Semmelhaack, Altona, Abteilung Kiel: Den Kaufleuten Otto Wilhelm Christian Mordhorst in Kiel, Robert Schollmeyer in Kiel und Eduard Johannes Ruscheweyh in Hamburg ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß Schollmeyer nur gemeinschaftlich mit Mordhorst die Firma vertreten darf.

A. 234. Bei der Firma Gebr. LEon, Kiel: Dem Friedrich Mordhorst in Kiel ist Prokura erteilt.

A. 188. Die Firma Andreas Giese Nachf., Kiel, lautet jetzt JFohannes Kuutzen.

Kiel, den 3. April 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Königs-Wusterhausen. [4152]

In unser Handelsregister A ist am 4. April 1908 unter Nr. 63 eingetragen:

C. F. Schwendy senior in Berlin mit Zweig⸗ niederlassung in Zernsdorf. Gesellschafter sind die Witwe Therese Schwendy, geb. Härter, in Berlin und der Kaufmann Georg Schwendy zu Berlin. Prokurist ist Emil Pein in Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1890 begonnen.

Amtsgericht Königs⸗Wusterhausen.

Koschmin. Bekanntmachung. [4153]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 16 bei der Firma Hiller Tobias Mamlok folgendes eingetragen worden:

Die Firma wird mit dem Zusatze „Inhaber L. Mamlok“ fortgeführt und lautet jetzt also: Hiller Tobias Mamlok Inh. L. Mamlok. Inhaber der Firma ist Lazarus (Louis) Mamlok, Kaufmann in Koschmin.

Koschmin, den 7. April 1908. 1 Königliches Amtsgericht. Kosel. Bekanntmachung. 4154]

In unserem Handelsregister Abteilung A ist am 27. März 1908 bei Nr. 134 vermerkt worden: Die auf den Namen des Kaufmanns Julius Fränkel in Birawa eingetragene Firma „Oberschlesische Cement Industrie Dziergowitz“ ist auf den Kaufmann Ludwig Fränkel in Birawa über⸗ gegangen. 1 H.⸗R. A 134.

Königliches Amtsgericht Kosel. Landsberg, Warthe. [4155]

In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 95 vermerkten Firma Heinrich Gebauer in Landsberg a. W. folgendes eingetragen:

Offene Handelsgesellschaft.

Der Kaufmann Heinrich Gebauer in Landsberg a. W. ist ausgeschieden. Katharina Gebauer, geb. Bach, Witwe, Landsberg a. W., Helene Gebauer, Wilmersdorf bei Beilin, Frau Klara Knorr, 8e8. Gebauer, Kiel, Elisabeth Gebauer, Landsberg a. W., Margarete Gebauer, Landsberg a. W., sind in das e1s als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten.

Die Gesellschaft hat am 15. März 19908 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Witwe Katharina Gebauer, geb. Bach, in Landsberg a. W. ermächtigt. 3

Die Prokura der Witwe Katharina Gebauer, geb Bach, in Landsberg a. W. ist erloschen. .

Landsberg a. W., den 6. April 1908

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [4292]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 13 603 die Firma Teichmann Koppe in Leipzig. Gesellschafter sind der Buc. händler Richard Arthur Teichmann und der Buch⸗ druckereibesitzer Hermann Carl Koppe, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 16. März 1908 er⸗ richtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Buch⸗, Kunst⸗ und Akzidenzdruckerei);

2) auf Blatt 13 604 die Firma Hermann Richter jun. in Leipzig. Der Gold⸗ und Silber⸗ schmied Alfons Hermann Richter in Leipzig ist In⸗ haber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Gold⸗ und Silberwarengeschäfts);

3) auf Blatt 2263, betr. die Firma W. Drugulin in Leipzig: Die Prokura des Theodor Gold ist erloschen;

4) auf Blatt 6126, betr. die Firma Otto Straube in Leipzig: Der Firmeninhaber Otto Alexander Straube hat seinen Wohnsitz nach Oetzsch verlegt. In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Hermann Paul Zschätzsch in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. April 1908 errichtet worden;

5) auf Blatt 13 583, betr. die Firma Gebrüder Seefeldt in Leipzig: In die Gesellschaft ist ein Kommanditist eingetreten;

6) auf Blatt 12 662, betr. die Firma Gustav Vogel jun. in Leipzig: Die Handelsniederlaffung ist nach Dresden verlegt worden, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt; 1

7) auf Blatt 8351, betr. die Firma Gustav Lewy in Leipzig, Zweigniederlassung: Die Zweig⸗ nindechoffang 8” aufgehoben und die Firma hier erloschen;

8) auf Blatt 12 461, betr. die Firma Konrad Strübing in Leipzig: Die Firma ist erloschen;

9) auf Blatt 13 242, betr. die Firma Buch⸗ druckereibedarfs⸗Artikel⸗Industrie Paul Schmiedel & Co in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Leipzig, den 9. April 1908.

Königliches Amtsgericht. Abteilung II B.

——