1909 / 21 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungssachen. 8 2 estbet und F dsach stellu

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Hersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

9 ’“ C““ 8 EET“ 6 anf 8 ü- Eis Arüensefalsc. 8 u. dergl. rwerbs⸗ un irtschaftsgenossenschaften. Offentlich er Anzeiger 8 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

[88420]

Der am 1. September 1908 in den Akten 2 J. 1237/08 hinter den Diener Hans Berndt wegen Diebstahls erlassene Steckbrief ist erledigt.

Pots dam, 16. Januar 1909.

Königl. Staatsanwaltschaft.

88418 Fahnenfluchtserklärung. B In * Untersuchungssache gegen den Musketier Johann Baptist Reinhard der 2. Komp. 8. Bad. Infanterieregts. Nr. 169, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Colmar i. E., den 22. 1. 09. Gericht der 39. Division. [88417] Fahnenfluchtserklärung. . In der Untersuchungssache gegen den Musketier Kerl Schonegg 5/25, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerschtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Rastatt —, den 20. Januar 1909. Karlsruhe 88 Gericht der 28. Division. [88422]

K. Württ. Staatsanwaltschaft Tübingen. In der Strafsache gegen 1) Karl Kreutle, geb. am 28. Januar 1888 in Tübingen, . 2) Ernst Friedrich Gotthold Hipp, Schlosser, geboren am 30. August 1883 in Tübingen, wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Beschluß der K. Strafkammer dahier vom 28. Dezember 1908 gemäß § 326 St.⸗P.⸗O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten bis zum Be⸗ trage von 600 mit Beschlag belegt worden. Den 21. Januar 1909. = Staatsanwalt Schiele. [88415] Verfügung. Die gegen den Gemeinen Martin Peter Karl Heinrich Borchert von der Disziplinarabteilung des Gardekorps am 4. August 1908 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 20. Januar 1909. Gericht der 2. Gardedivision.

[88416] Beschluß.

Die Feesfttcütetriseung des Gerichts der 34. Division vom 19. September 1905 gegen den Musketier Robert Vinzenz Schmolka der 6. Kom⸗ pagnie Infanterieregiments Nr. 145 wird nach Rückkehr des Beschuldigten aufgehoben.

Düsseldorf, den 22. Januar 1909.

Königliches Gericht der 14. Division. [88421] Beschluß. 3 M. 158/95. 17. In der Strafsache gegen Funk und Gen, wegen Beleidigung, wird der die Beschlagnahme der Militär⸗ papiere des Angeklagten Johann Funk anordnende Beschluß vom 14. Juli 1896 aufgehoben, da der § 335 St.⸗P.⸗O. gegeben ist

Duisburg, 7. Januar 1909.

Königliches Landgericht. 1. Strafkammer. Barthelmes. Rademacher. Tausch. [88451] Verfügung.

Die unterm 3. Dezember 1907 erlassene, in Nr. 292 des Deutschen Reichsanzeigers unter Ziff. 70 816 veröffentlichte Verfügung, betr. Fahnenflüchtigerklärung der Infant. Karl Bresch und Karl Schmidt 8./22. Inf. Rgts. wird in der Richtung gegen Infant. Bresch widerrufen.

Landau, 22. Januar 1909.

K. B. Gericht der 3. Division. [88419] 8

Die Fahnenfluchtserklärung vom 25. Jull 1908 gegen den Infanteristen Ludwig Schmidbauer der 12. Kompagnie K. 11. Infanterieregiments wird zurückgenommen.

Regensburg, 22. Januar 1909.

Gericht der 6. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[88319] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Reichenbergerstraße Nr. 79/80 und Kottbuser Ufer Nr. 8, belegene, im Grundhuche vom Kottbuser⸗ torbezirk Band 25 Blatt Nr. 732 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen 1) des Kaufmanns Hans Prahl zu Schöneberg und 2) des Baumeisters Adolf Wachtel zu Wilmersdorf, zu gleichen Rechten und Anteilen ein⸗ getragene Grundstück, bestehend aus Wiese Reichen⸗ 8es. Nr. 79/80 und Kottbuser Ufer Nr. 8, Wiese Kottbuser Ufer Nr. 8 und Wiese Reichenbergerstraße Nr. 79/80, am 19. März 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstr. 13/15, Zimmer Nr. 113/115, drittes Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück ist ach Artikel Nr. 1666 der Grundsteuermutterrolle in erbindung mit der Auskunft des Katasteramts Süd Berlin vom 13. Januar 1909 in die 3 Parzellen Fertöa nt 1 Parzellen 3707/158, 3708/158, 3709/158

errlegt, der Gesamtflächeninhalt auf 69 a 71 qm fest. estest und bei einem Grundstücksreinertrage von 6,12 zur Grundsteuer veranlagt. Der Ver⸗ eigerungsvermerk ist am 22. Dezember 1908 in das rrundbuch eingetragen. 85 K. 183. 08. Berlin, den 18. Januar 1909.

8 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. [80462] Zwangsversteigerung. Im Wege der Iwangsvollstreckuaz soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 17 Blatt 328, früher von den Umgebungen Band 244 Blatt 9529, zurzeit der Eintragung des ersteigerungsvermerks auf den Namen 1) des Kauf⸗ manns Paul Jaehnichen, 2) des Architekten Max Paul Walter, beide zu Berlin, zu gleichen Anteilen eingetragene Grundstück am 22. Februar 1909, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete

8

Gericht an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, I, versteigert werden. Das in Berlin, Behmstr. 41, belegene Grundstück von 7 a 93 qm Größe umfaßt das Trennstück Kartenblatt 26 Par⸗ jelle 839/3 ꝛc. und enthält Vorderwohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel und 8 Es ist unter Artikel Nr. 22 674 der Grundsteuermutterrolle und Nr. 38 596 der Gebäudesteuerrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 13 200 verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 11. Dezember 1908 in das Grund⸗ buch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 24. Dezember 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. [88321]

Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat beute folgendes Aufgebot erlassen: Der Fabrikant Oskar Heidel in Pforzheim hat das Aufgebot bezüglich des Braunschweiger 20 Talerloses Serie 1241 Nr. 48 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. November 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgericht Braunschweig, Am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärun der Urkunde erfolgen wird. Zugleich ist bezügli des genannten Wertpapiers die Zablungssperre verfügt und an Herzogliches Finanzkollegium hier das Verbot erlassen, an den Inhaber des Loses eine Leistung zu bewirken.

Braunschweig, den 16. Januar 19 9. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 16: Hilgendag.

[87416] Aufgebot. Der Spöcker Darlehnskassenverein e. G. m. u. H., vertreten durch seinen Vorstand, hat das Aufgebot der auf den Namen: Spöcker Darlehnskassen⸗ verein, G. G. m. u. H. lautenden Aklie Nr. 1899 über 1000 ℳ, ausgegeben von der landwirtschaft⸗ lichen Central⸗Darlehnskasse für Deutschland zu Neuwied am 1. Januar 1898, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Zimmer 5, Hermannstraße 53, zum Aktenzeichen F. 1 anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neuwied, den 19. Januar 1909. Königliches Amtsgericht.

[88329] Aufgebot. 1) Die Ebefrau des Ackerers Mathias Schwab, Katharina geb. Baulig, zu Mülheim bei Koblenz, 2) der Ackerer Peter Baulig daselbst, 3) der Ackerer

hilivp Baulig zu Weinsbeim bei Prüm, Prozeß⸗ evollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Müller und E. Müller zu Koblenz haben als Erben des am

[69553]

11. April 1899 zu Horhausen verstorbenen Pfarrers und Definitors Anton Baulig das Aufgebot der auf dessen Namen lautenden Aktie Nr. 3289 der Feuerversicherungsgesellschaft „Rheinland“ zu Neuß über 1500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteis in dem auf den 3. September 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 13, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzuletzen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Neuf, den 15. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht.

Das K. Amtsgericht Nürnberg erläßt folgendes Aufgebot:

Abhanden gekommen oder vernichtet sind:

1) die 40 %igen Bodenkreditobligationen der Ver⸗ einsbank Nürnberg, Ser. XX Lit D Nr. 97 802 und Ser. XXI Lit. D Nr. 104 481 zu je 100 ℳ,

2) die Mäntel der 3 ½ % igen Bodenkredit⸗ obligationen der Vereinsbank Nürnberg, Ser. XIX Lit. E Nr. 69 006 und 72 257 zu je 100 ℳ,

8 die Police der Nürnberger Lebensversicherungs⸗ bank Nr. 10 613 über 5000 ℳ,

4) die Police der Nürnbenger Lebensversicherungs⸗ bank Nr. 5912 über 5000 ℳ,

5) die Lebensversicherungsporice der Allgemeinen Versicherungs⸗Aktiengesellschaft Wilhelma in Magde⸗ burg Nr 6579 Über 1500 ℳ, 1

6) der 3 ½ % ige Pfandbrief der Vereinsbank Nürn⸗

berg, Ser. XIX Lit. B Nr. 78 048 zu 1000 ℳ, 7) die 4 % igen Obligationen der Elektrizitäts⸗ Arktiengesellschaft vormals Schuckert & Co. in Nürnberg Nr. 6294, 16 684 und 16 830 zu je 1000 ℳ, .

8) die Police der Nürnberger Lebensversicherungs⸗ hank Ne. 12 893 über 1200 ℳ, ausgestellt auf den Amtsdiener Karl A afß. in München. 8

Auf Antrag 1) des Kaufmanns Louis Jäger in Nürnberg namens der Kaufmannsehefrau Conradine Jäger, geb. Bösner, in Nürnberg, des Kaufmanns Alots Bösner in Nürnberg, des Fabrikanten Otto Bösner in Nürnberg, des Betriebsleiters Franz Bösner in Riedenburg, der Werkmeistersehefrau Helene Riemann, geb. Bösner, in München, des Fabrikanten Ikan Reulein in Nürnberg für sich und als gesetzlichen Vertreters seiner minderjährigen Tochter Friedrun Reulein, des kaufm. Agenten Georg Reulein in Nürnberg, des Wächters Christian Kirschner in Nürnberg für sich und als gesetzlichen Vertreters seines minderj. Sohnes Friedrich Kirschner, 2) der ledigen Privat⸗ lehrerin Emilie Pühler in Erlangen, 3) des Kauf⸗ manns Josef Habomski in Werder an der Havel, 4) des Schiffbaumeisters Julius SFrube in Hamburg⸗ Moorfleth, 5) des Schneiherg Wenzel Wacik in Nürnberg. 6) des Rechtsanwalts Karl Börger in Schwabmünchen namens des Oekonomen Mathias Huber in Birkach, 7) der Rechtsanwälte Dr. Epstein und Simmet in Augsburg namens des Privatiers Jo⸗ hann Nepomuk Mayr in Türkbeim, 8) des Rechts⸗ anwalts Dr. Schlessinger in München namens der Amtsdienerswitwe Therese Schönhofer in München für sich und als gesetzliche Vertreterin ihrer drei minderj. Kinder Ludwig, Alfons und Otto Schön⸗

hofer sowie namens des ledigen vollj. Buchdruckers

Karl Schönhofer in Stuttgart und der ledigen volli. Büfettdame Rosa Schönhofer in München werden die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, welcher anberaumt ist auf Donnerstag, den 17. Juni 1909, Nachmitt. 4 Uhr, im Zimmer Nr. 41 des Amts⸗ gerichtsgebäudes in Nürnberg, Augustinerstraße Nr. 2, ihre Rechte bei dem K. Amtsgericht Nürnberg an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ 8 die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird.

Nürnberg, den 21. November 1908.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. [82844] Beschluß.

Der Bürgermeister Franz Louis Poser in Nieder⸗ pöllnitz als Feoe des Landwirts Johann Gottlieb Poser daselbst hat beantragt, im Aufgebotsverfahren die 3 ½ % ige Schuldurkunde der Großh. Landeskredit⸗ kasse zu Weimar Serie C Nr. 836 über 500 ℳ, auf den Inhaber ausgestellt unterm 1. April 1881, für kraftlos zu erklären. Das Aufgebotsverfahren ist nach § 1015 Z.⸗P.⸗O. noch nicht zulässig.

Es wird aber auf Grund der §§ 1019, 1020 Z.⸗P.⸗O. an den Aussteller das Verbot erlassen, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben (Zahlungssperre).

Weimar, 4. Januar 1909.

Großh. S. Amtsgericht.

18e8121. gxrd e86s enh hacschend ausa⸗ Se .Avril 19 ind nachstehend aufgeführte Wertpapiere hier abhanden Foefüh

1) 50) 4 % Deutsche Hypothekenbank Pfandbriefe Ser. X Lit. E 7466 1/300, Lit F 6275 1/200,

2) 400 3 ½ % Schl. Bodenkredit⸗Pfandbriefe Ser. 1 Lit. E 3025 und 3026 2/200.

Breslau, den 21. Januar 1909.

Der Königliche Polizeipräsident:

Dr. Bienko.

[88465] 1 Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen Unter Se nahan.. ö“ des Handelsges⸗

n au es Handelsgesetz⸗ huchs geben wir hierdurch bekannt, daß die Alssctz. Pfandbriefe unserer Bank

Serie 6 Lit. E Nr. 782 über 100

8 EIEb16 722 . 100

24 D 11327 200

47 D 11602 200 in Verlust geraten sind.

Ludwigshafen am Rhein, den 23. Januar 1909. Die Direktion. [88318] fgebut.

Aufgebot.

Die von uns auf das Leben des Kaufmanns Herrn Heinrich Wachtmann zu Hamburg unterm 17. August 1907 ausgefertigte Police Nr. 150 705 über 10 000,— ist dem Herrn Versicherten ver⸗ loren gegangen. Der gegenwärtige Inhaber dieser Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb dreier Monate bei uns zu melden, widrigenfalls die Police von uns für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller eine neue Ausfertigung erteilt werden wird. 1

Berlin, den 20. Januar 1909.

„Nordsternun Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Die Direktion.

Berlin.

Gerkrath. Gerecke. [88317] Aufgebot. Der Metzgermeister Herr Ernst Horn in Werden

ga. d. Ruhr hat uns den Verlust der unter Nr. 3 693 753 über 520,— auf das Leben des Ernst Vorn lautenden, von uns ausgefertigten Volksversiche⸗ rungspolice angezeigt und das Aufgebot derfelben be⸗ antragt. Der gegenwärtige Inhaber genannter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalbvier Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls die in Verlust ge⸗ ratene Police dann bedingungsgemäß für kraftlos er⸗ klärt und an Stelle derselben dem Versicherungs⸗ nehmer neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 20. Januar 1909.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.

[88330] Aufgebot. 1 Der Buchdruckereibesitzer Paul Dünnhaupt zu Cöthen i. Anhalt hat das Aufgebot des von Adolf Georg Steffen zu Berlin am 21. März 1907 über 4000 ausgestellten, auf Herrn Hans Frhrn. Goeler von Ravensburg gezogenen und von diesem akzeptierten Wechsels, zahlbar am 19. Juni 1907, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1909, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Waisenstraße 47, Zimmer 21, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

81“ den 19. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1. Aufgebot.

18sgin. „Hedwigshütte, Anthracit. Kohlen⸗ und Kokeswerde James Stevenson A. G. in Stettin, Königstor 13, vertreten durch ihren Vorstand, die Kaufleute James Stevenson und Wilhelm Müller in Stettin, Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nadelmann in Stettin, hat das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen, am 24 Zanuar 1909 fällig gewesenen Wechsels de dato Stettin, den 5. Dezemfer 1908, der von der Antragstellerin aus. gestellt, von dem Kaufmann Johannes Weiß in Prenzlau akzeptiert und in Prenzlau zahlbar ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 13. Oktober 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkande vorzulegen, widrigenfalls die Kiaftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Prenzlau, den 16 Januar 1909.

Königliches Amtsgericht.

[88322] Aufaebot.

Die Erben und Eckeserben des am 10. Mai 1892

verstorbenen früher Gastwirts Johann Peter Erd⸗ mann Schumann zu Lostau, nämlich: 1) der Drenaard.

Berlin B

Valentin Hillmer in Plötzky, 2) die Ehefrau des Gastwirts Paul Moltrecht, Anna geb. Gabelmann, in Parey a. Elbe, im Beistande ihres Ehemanns, 3) der Landwirt Hermann Gabelmann in Dannigkow, 4) der Landwirt August Hillmer in Plötzky, 5) der Bäckermeister Friedrich Huth in Cöthen, 6) die Ehe⸗ frau des Gutsbesitzers Christian Gurtler, Emma geb. Huth, in Leitzkau, im Beistande ihres Ehemanns, 7) der Gutsbesitzer Hermann Huth in Bias, 8) die Chefrau des Gutsdesitzers Karl Richter, Minna Sofie geb. Huth, in Eichholz, im Beistande ihres Ehemanng, 9) die Ehefrau des Gutsbesitzers Albert

inger, Marse geb. Huth, in Luko, im Beistande ihres Ehemanns, 10) die Witwe des Gutsbesitzers Friedrich Baumgarten, Anna geb. Huth, in Bias, 11) die verehelichte Friedrich Krüger, Marie Berta Ida geb. Hutb, in Rodleben bei Roßlau, im Bei⸗ stande ihree Ehemanns, 12) die Chefrau des Re⸗ staurateurs August Rehfeld, Elisabeth geb. Schumann, in Westerhüsen a. Elbe, im Beistande ihres Ehe⸗ manns, 13) der Materialwarenhändler Heinrich Schumann in Gommern, 14) der Gastwirt Otto Schumann in Brumby a. Elbe, 15) die Ehefrau des Fleischermeisters Louig Böttcher, Anna geb. Schu⸗ mann, in Dessau, im Beistande ihres Ehe⸗ manns, 16) die Frau Bakuizen, Ida geb. Schu⸗ mann, in Berlin, Caprivistraße 18, 17) der Häusler Friedrich Neumann in Gerwisch, 18) die Ehefrau des Arbeiters Gustav Hensel, Dorotee geb. Neumann, in Plötzky, im Beistande ihres Che⸗ manns, 19) die Ehefrau des Arbeiters Wilhelm. Markmann, Berta geb. Neumann, in Plötzky, im Beistande ihres Ehemanns, 20) die CEhefrau des

arbiers Andreas Krause, Anna geb. Neumann, in Magdeburg⸗Neustadt, Hohestraße 1a, im Beistande ihres Ehemanns, 21) die Ehefrau des Bahnarbeiters Friedrich König, Wilhelmine geb. Neumann, in Magdeburg⸗Neustadt, Weinhof 16, im Beistande ihres Ehemanns, 22) die Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Garlipp, Emma geb. Neumann, in Ger⸗ wisch, im Beistande ihres Ehemanns, 23) die CEhe⸗ frau des Mauxrers Gustav Ferchland, Marie geb. Neumann, in Gerwisch, im Beistande ihres Che⸗ manns, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller in Burg, haben das Aufgebot des nicht auffindbaren Hopothekenbriefes vom 4. März 1872 über die im

rundbuche von Woltersdorf Band I Bl. Nr. 40 in Abteilung III unter Nr. 10 und im Grundbuche von Büden Band II Blatt Nr. 83 in Abteilung III unter Nr. 10 bypothekarisch für den früheren Gast⸗ wirt Johann Peier Erdmann Schumann zu Lostau eingetragene, zu fünf Prozent seit dem 24. Januar 1872 verzinsliche Darlehns sorderung von 850 Talern beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge, fordert, spätestens in dem auf den 21. Mai 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Burg b. M., den 19. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht.

Aunfgebot.

I. Der frühere Fleischer, jetzige Privatmann Friedrich Müller in Coswig, Schützenstraße Nr. 7.

IE der Täöpfereibesitzer Louis Ganzer in Coswig haben das Aufgebot folgender, angeblich verloren gegangener Urkunden beantkragt:

) der erstere: des Hypothekenbriefes vom 24. Oktober 1868 über 360 ℳ, welche sür die Witwe Marje Siebert, geb. Fräßdorf, in Coswig auf dem im Grundbuche von Coswig Band 3 Blart 51

[88323]

Abtrilung III Nr. 4 auf den Namen des Fleischers

Friedrich Muüller in Coswig geführten Gruabstück hypothekarisch ruhen, .

2) der letztere: des Hypothekenbriefes vom 13. Fe⸗ h.1ge get 39 2.97 ,

er Gottfried Anton in Coswig

Ebbrdbuche von Cosmig Band 15 Zlatt 25 Ar. teilung 111 Nr. 8 auf des Nareg 9e Gemmdstün beütgeis Laag Gonzer dosebn Fesbrten Ir hyposhekarisch ruhen. 8

Se hcber derwnsa eleira 808, e Sree 292 hr, vor dem unterzeichneten Oe⸗ nüh⸗ 83 mmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ser Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wideigensalls die Kraftlogerklärung der Urkunden er⸗

wird. ö den 15. Januar 1909. Heszogliches Amtsgericht. ee. „Berli ser Restaurateur i Gutzschhahn,

Ackerstraße 125, als Abwesenheiteu chh 89 S Harlir Carl Otto Kühnemann, geboren am 18. Juli 1877, hat beantragt, den verschollenen Johannes Carl Otto Kühnemann, zulztzt wohnhaft in Berlin, Berg⸗ straße 69, über dessen Aufentbalt seit dem 8. April 1897 nichts ermittelt ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. September 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Auf⸗ gehotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermägen, ergeht die Aufforderung, spätestens im

ufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Verlin, den 12. Januar 1909.

Königliches Amtzgerscht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. [88324] Aufgebot.

Der Kaufmann Johann Mouritz in Crefeld hat beantragt, den verschollenen Jakob Mvuritz aus Crefeld, geboren am 14. Juni 1850 zu Crefeld, zu⸗ letzt wohnhaft in Wien, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 3. September 1909, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht,

immer 44, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunet über Leben oder Tod des Er

ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auff forderung, späͤtestens im Aufgebolstermine dem Ger Anzeige zu machen.

Crefeld, den 14. Januar 1909. .

Königliches Amtsgericht. Abteilung 10.