1909 / 21 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

lschen Neichsanzeiger und Königlich Preuß

Berlin, Montag, den 25. Januar

zum Deu

Untersuchungssachen.

all⸗ und Invaliditäts⸗ Verpachtungen, Verlosung ꝛc. von

und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ꝛc. Versicherung.

Verdingungen eꝛc. Wertpapieren.

8 6. V Sffentlicher Anzeiger.. . srüsz

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) als Sohn des Waldw und seiner Ehefrau, nieska, zuletzt in Lubtsch⸗Hau für tot zu erklären. wird aufgefordert, woch, den 27.

ärters Josef Gozdowicz Rosalie geborenen Ler⸗ land wohnhaft gewesen, Der bezeichnete Verschollene ch spätestens in dem auf Mitt⸗ Oktober 1909, Vormittags vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer beraumten Aufgebotstermine zu melden, sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. ie Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben od schollenen zu erteilen vermög forderung, spätestens im Aufge richt Anzeige zu machen. den 31. Deiember 1908. Königliches Amtsgericht.

Arthur Schulz in den verschollenen Zimmer⸗ geboren am 13. November hnhaft in Marienburg, für bezeichnete Verschollene wird pätestens in dem auf den 6

Der Lokomotiv Dirschau hat beantragt, mann Gustay Zölluer, 1857 in Dirschau, zuletzt tot zu erklären. aufgefordert, sich s

unterzeichneten Gericht, Zim Aufgebotstermine zu melden, erfolgen wird. sen oder Tod des ergeht die Aufforderung,

ine dem Bericht Anzeige den 16. Januar 1909. nigliches Amtsgericht.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Herforst hat als erschollenen Vetter Franz fel) am 4. Sep⸗ . und Ackersleute b. Müller, zuletzt 1873 nach Amerika aus⸗ Der bezeichnete

Der Ackerer Franz Helf Pfleger beantragt, sei Helfen, geboren 1 ember 1846 als Johann Helfen und

mer Nr. 15, anberaumten widrigenfalls d widrigenfalls die Todes⸗ An alle, welche Auskunft Verschollenen zu erteilen

spätestens im

er Tod des Ver⸗ beschadet des Rechts, ergeht die Auf⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, botstermine dem Ge⸗ Auflagen berücksichtigt zu werden,

wohnhaft in Herfor gewandert, für tot

Aufgebotsterm

eerschollene wird aufgefordert, Marienburg.

dem auf den 11. August 190 10 Uhr, vor beraumten Aufgebotstermine zu m falls die Todegerklärung welche Auskunft über 8 zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebots

n. 18. Januar 1909.

dem unterzeichneten ] f Ebefrau Susanna Marie Ma Witwe Wilhelmine

Anna Elisabeth Glöckler zu Frankfurt

haben als Erbinnen des am 9. November 8

M. verstorbenen Dr. med. [883261 Bekanntmachung.

löckler (auch Glökler) zu Der am 29. Januar 1908 vom

das Aufgebotsverfahren ium Geilenkirchen ausgestellte Erbschein, laut

von Nachlaßgläubigern alleiniger gesetzlicher Erbe des am 9. November 1907

aachlaßglkäubiger werden daher auf⸗ in Geilenkirchen verstorbenen Molkereigehilfen Her⸗

den Nachlaß des mann Altenkrüger dessen Vater, der Handelsmann spätestens in dem auf Dienstag, den Hermann Altenkrüger zu Tangermünde ist, wird für

Vormittags 11. Uhr, vor dem kraftlos erklärt.

mer 18, Seilerstraße 311, Geilenkirchen, den 20. Januar 1909.

ei diesem Gericht anzu⸗ Königliches Amtsgerscht.

t die Angabe des Gegen⸗ [87973]

Forderung zu enthalken; Durch Ausschlußurteil von heute ist der verschollene

rschrift oder in Zigarrenfabrikant Wilbelm Dammeyer, geboren den

Die Nachlaßgläubiger, welche 24. März 1836 in Uchte, zuletzt woh haft in New

können, unbeschadet des Rechts, York, für tot erklärt.

lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Uchte, den 15. Januar 1909. 8

ebot. 8 Richard Schencke zu Nord⸗ geb. Glöckler, eeger des Kaufmanns 1894 verschollen

42 geboren sein soll un

te Verschollene wird ätestens in dem auf den 5

8802]

Der Brennereibesi t hausen hat als Abwesenheitspfl Albert Busse, ist, am 29. Januar 18. wohnhaft in Nordhaus tot zu erklären. D. aufgefordert, sich

unterzeichneten Gericht, Zimme mine zu melden, w

1908 in Frankfurt a. riedrich Alexander

Zwecke der Ausschließun deantragt. Die be Forderungen gegen

Anzeige zu mache Bitburg, den

r Nr. 18, anberaumten idrigenfalls die Todes⸗ welche Auskunft Tod des Verschollenen zu erteilen

ergeht die Aufforderung, termine dem Gericht een, den 19. Januar 1909. igliches Amtsgericht. Abt. 4.

Bekanntmachung. chollenheit des Sandelzbausen,

hhren zum Zwecke der llenen auf Antrag des in Sandelthausen ein⸗ und alle Personen, welche über seinen Tod Auskunft zu werden biemit aufgefordert, min sich beim K. Amt

een oder diesem Anzeige zu chollene für tot erklärt in wird bestimmt auf Oktober 1909, Sitzungssaale Nr. 22 des

am 23. Dezember 1908.

ot. 1“ ei Bisingen hat als Ab⸗ den in Bisingen ge⸗

la ausgewanderten und ver⸗ nnes Rager für tot zu erklären. Verschollene i aufgefordert, sich

Der ISa Karl Rager wesenheitspfleger

schollenen Joha Der bezeichnete spätestens in de Vormittags 1 Gericht anberau

11. Mai 1909, unterzeichneten Gericht, im Zimr anberaumten Aufgebotstermine b. melden. Die Anmeldung ha und des Grundes der urkundliche Beweisstücke Abschrift beizufügen. sich nicht melden, vor den Verbind Vermächtnissen und Auflagen von den Erben Lüug 8 8 - 2 1 na efriedigung der n biger noch ein Ueberschuß ergibt. Durch Ausschlußurteil Herzoglichen öö ch der Teilung des hierselbst vom 3. November d. Js. ist die Erbteil entsprechenden und Pfandverschreibung desselben Gerichts vom Für die Gläubiger aus 7. Mai 1862 über eine im Grundbuche von Tucht⸗

0 Uhr, vor dem unt inten Aufgebotstermine zu melden, Todegerklärung erfolg Auskunft über Leben od rteilen vermögen, g. im Aufgebotste

8. Januar 1909. Königliches Amtsgericht.

Johann Baptist Rebgee daselbst am

Tod des Ver⸗ ht die Aufforde⸗

schollenen zu e⸗ rmine dem Gericht

rung, spätesten Arnzeige zu machen.

Weinzierl von 7. Juli 1841, Mainburg das Aufgebotsver Todeserklärung des Verscho Gütlers Xaver Weinzierl

geleitet. Der Verscholl über sein Leben oder erteilen vermögen,

spätestens im Au gericht Mainbur machen, widrige werden wird.

Samstag, den 23. mittags 10 U K. Amtsgerichts

soweit Befrie

ausgeschlossenen Gläu Auch haftet ihnen jeder Erbe Nachlasses nur für den seinem Teil der Verbindlichkeit. Pflichtteilsrechten, owie für die chränkt haften, tritt, der Rechtsnachteil ein, der Teilung des teil entsprechenden Frankfurt a. M., d Königliches Amtsgericht.

achung. 8 Höchstädt a. D. erläßt Wagnermeister X im hat als gesetzlicher Erbe des Steinheim geborenen Söldners⸗ rle von Steinheim, der ver⸗ in Steinheim wohnhaft war, nten Johann Mayerle erscchollene wird daher testens in dem auf Mittwvoch, 09, Vormittags 9 Uhr, 8 saale des Kgl. Amtsgerichts Aufgebotstermine zu melden, erklärung erfolgen forderung an alle,

8 1 ag. Amtsgeri folgendes Aufgebot: Schön von Stein im Jahre 1821 in sohnes Johann Maye schollen ist und zuletzt den Antrag gestellt, den genan für tot zu erklären. aufgefordert, sich spa

Vermächtnissen 2 Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ No. aff. 13 zu Tuchtfeld für den Kaufmann F. L.

wenn sie sich nicht melden, nur Beye in Bodenwerder eingetragene Hypothek von n6 1 Erbe ihnen nach 25 Talern nebst 4 % Zinsen und etwaigen Kosten sses nur für den scinem Erb⸗ für kraftlos erklärt. Teil der Verbindlichkeit haftet. Eschershausen, den 5. November 1908. en 20. Januar 1909. Herzogliches Amtsgericht.

Abt. 42. [88348 Oeffentliche Zustellung.

falls der Vers

Der. Lokalrichter Guf als Pfleger der u tober 1908 in Dre keera Benager; Fnde ge eaehc ee Amalie (au erta) verw. Baumeist da gebot der Rachlaßgläubiger Feline. den Beklagten zur Leistung des ihr in dem Ürteil

tragt. Demgemäß we

stav Adolf N Fberasufken Le. Füschiln 8 89 den Rechtsanwalt Kori in Kamenz als Prozeßbevoll⸗

bot. Etienne, Sophie geb. 1 2 n ophie g Zdem Terrassenufer 30 1V, 1ct . mächtigten, gegen den Müller Robert Otto

baden und Eduard Goebel, Schutz⸗ haben beantragt, den ver⸗ zuletzt wohnhaft in Der bezeichnete Ver⸗

Ferner ergeht die Auf⸗ welche Auskunft über Leben und

Goebel, in Wies mann a. D. in Oestrich, schollenen Eduard Goebel, Oestrich, für to schollene wird au den 15. Septembe vor dem unterzeichn beraumten Aufgebotstermine zu die Todeserklärung erfolge Auskunft über Leben oder erteilen vermögen, ergeht d im Aufgebotstermine dem Rüdesheim a. Rh

fgebotstermine dem Gericht An⸗

., den 21. Januar 1909. gl. Amtsgericht.

spätestens im Au zeige zu machen. Höchstädt a. 8

t zu erklären. sgefordert, sich späte r 1909, Vorm eten Gericht, Zimmer Nr. 9, an⸗ melden, widrigenfalls An alle, welche Tod des Verschollenen zu ie Aufforderung, spätestens Gericht Anzeige zu machen. . den 22. Januar 1909. liches Amtsgericht.

stens in dem auf

Fe; rden alle diejenigen, denen eine Fortsetzung der Verhandlung vor die zweite Zivil⸗

Nachlaß der genannten Erb⸗

gsserin zusteht, hierdurch 2g n ardert ihre Forde⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf

dem unterzeichneten

in dem Aufgebotstermine, 12 hr, Ruales szobiger

d. anzumelden; die Nachla gläubiger, des Schrifts 5

nicht melden, köͤnnen, es Schriftsatzes bekannt gemacht.

5 Ff Berbinblichkeiten 88 Tüstels Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Vermächtnissen und Auflagen berü

Erben nur insoweit Be⸗ 8

als sich nach Befriedigung Die Ebefrau Elise Günther, geborene Braunroth,

1— Gläubiger noch ein Ueber⸗ in Frankfurt a. Main, Kriegkstraße 72 III, Prozeß⸗

Die Anmeldung hat die Angabe des bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hertz in Frank⸗

tes und des Grundes der

Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift arbeiter Max Günther, früher in Frankfurt am

oder in Abschrift beizufügen. . Dresden, den 21. J

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Amtsgerichts Kandel der auf den 22. März mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten mtsger 8

Heinrich, in Pfortz wohn⸗ aurers Johannes Kantz von dem Jahre 1897 ver⸗ Kantz für tot zu 8

im Aufgebolstermine Todeserklärung erfolgen uskunft über Leben rteilen vermögen, Anzeige zu machen. tliche Sitzung des

bot des Kgl.

Katharina Kantz, beraumt wird,

schollenen Ehema

Verschollenen, zu melden, widrigen wird; 2) an alle, welche Tod des Verschollenen zu e im Aufgebotstermine dem Als Aufgebotstermin ist die

12. August 1909, Vorm 8 Sitzungssaal bestimmt.

Kgl. Amtsgerich

86989] Aufgebo 8 Die Ehefrau des Königliche friedigung verschlohe Ernst Pöppel, Meta geboren

Wilmersdorf, Berlinerstraße Justizrat Bauck in

hres Ehemannes be

olizeitierarztes Dr. itzkow, in Deutsch⸗ 127 II, vertreten durch Pasewalk, hat mit tragt, ihren Bruder, Ulv Richard Robert August 1872 als Sohn des 1 Eduard Robert Pritzkow zu seiner Ehefrau Auguste Pritzkow, geb. t wohnhaft in Stettin, für tot zu er⸗ elbe ist seit dem Jahre 1889 als ier zur See abgemeldet. Seine datieren aus dem Jahre 1893 Der bezeichnete Ver⸗ fgefordert, sich spätestens in dem 8. September 1909, Vormittags or dem unterzeichneten Gericht, Elisabeth⸗

widrigenfalls die Todeser welche Auskunft über Leben nen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebots⸗ icht Anzeige zu machen.

31. Dezember 1908.

igliches Amtsgericht. Abt. 26.

Johann Schmitt in schollenen Peter Josef Januar 1826 in Dhron in Fastrau bezw.

Zustimmung i den verschollenen S Pritzkow, geboren 6

C

Der Rechtsanwalt Dr. Leipzig hat als Nachlaß Erben des am 2. Januar

Schultz, zuletz Ehregott Hauptvogel in und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld pfleger für diejenigen, welche der Scheidung nage- Die Klagerin ladet 2 Be⸗ 1909 in Leipzig verstorbenen, klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Gohlis wohnhaft gewesenen Kaufmanns streits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen d Schnabel werden, das Aufgebot der Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den r beantragt. Demgemäß werden alle 19. April 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der orderung an den Nachlaß des ge Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ teht, hierdurch aufgefordert, ihre gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der dem unterzeichneten Gerichte spätestens öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage in dem Aufgebotstermine, der auf Sonnabend, den bekannt gemacht.

März 9982 Vormittags 11 Uhr, an⸗ Frankfurt a. Main, den 18. Januar 1909. eraumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, Bickel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. welche sich nicht melden, können, unbeschadet des [88349) Oeffentliche Zustellung.

ts, vor den Verbindlichkeit ichtteils⸗ Rechte, Permüchtnifen dlchheten aus Pflichtteils. Die verehelichte Bauer Bertha Gro

zu werden, von den Erben nur insoweit B

gung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht Bauer Emil G

ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueb icht Bauer Emil Groß⸗ früher in, Sonnewalde, jeßt

““ r den seine

E

toschreiberet.

S Schiffsjunge von h m Jahre 1851 88 Rotzhenau als HSe Vesdsea Leopold Welte und der Theresia g geborene Josef Welte, welcher seinen letz gewande 0

Fahre 1879 verschollen sein. Recid n sene S

ie Todeserklärung gegen den Versch hat, wird der letztere aufgeforder

achlaßgläubige diejenigen, denen eine nannten Erbla Forderungen b

ländischen W Uee lnach Aare

Ilenen beäntrogn teste dem auf Samstag, den 1en, nha 8 190⁰9 Sase 11 Uhr, bestimmten Aufge elden, widrig en all die doh kssas 1 n alle, welche Auskunft über oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, botstermine dem

Tod des Verscholle die Aufforderung,

Aufforderung, spätestens i erichte 1“ hesae Konstanz, den 12. Januar Gerichtsschreiber 5 .S.

onierte Bergmann

beantragt, den 8 8 18.

1“ de g Die Anmeldun es Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den

zu enthalten. Urkundliche Beweisstü nt enthal ene- Uran Uhecfenennre d in Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die

Leipzig, den 20. Königliches Amtsgericht.

letzt wohnhaft

wird aufgefordert, den 14. August 1909, vor dem unterzeichneten 29, Zimmer N. ine zu melden, w

od des Verschollenen zu die Aufforderung, spätestens Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebot.

Anton Otta in Wartenburg, hdeat di echtsanwalt von Zaleski daselbst,

des die Todegerklärung seines verschollenen hergeanten Johann O ent 45 beantragt, der seit dem 2. een fahnenflüchtig ge⸗ 5 wird aufgefordert, 85 26. Oktober 1909 nmten Termin auf dem er 8, zu melden, widrigen erfolgen wird. An alle, in oder Tod des Verscholl ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ 9 in dem Gericht Anzeige zu machen.

en, den 12. Januar 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Der Töpfermeister

Abt. II 18 Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗

1 1 Aufgebot. Der Rechtsanwalt und Königliche Notar Scholtz mit der Aufforderung, einen bei d in Merseburg hat als Verwalter des Nachlasses Gerichte zugelassenen 4 1 br ““ Bocn 1 chlass Beese ss Anwalt zu bestellen. Zum otterieeinnehmers Hermann der Klage bekannt gemacht. Schröder, 2) der am 25. Oktober 1904 daselbst Kottbus, den 18 1909. verstorbenen Witwe Marie Schiffelmann, geb. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts des am 23. November 1908 zu Merse⸗ [88352] Bekanutmachun enen Fräulein Emma Schröder das Auf⸗ 7 i Vater, gebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von gerichts München I.

sich spätestens in dem „12 uhr Mittags, Amtsgericht in Lötzen, falls seine Todes⸗

erteilen vermögen, im Aufgebotstermi

anu⸗ ches Amtsgericht. 4.

8u 1“““ Gozdowicz in

ren verschollenen Vac anislaus Gozdowicz, molary (Kreis Won⸗

eenen zu erteilen [88332]

Die Dienstmagd Hauland hat bhean dden Fleischer (A

Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger eedienten W ü werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen vece 88 em Heütr Manrünsgen, gegen

den Nachlaß der Verstorbenen spätestens in dem auf den 31. März 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine be⸗ diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstück

nicht melden, können, un⸗ vor den Verbindlich⸗

Nachlaßgläubiger, welche sich 8

nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich 1 Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie gdalene Encke die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, Quantz geb. werden durch das Aufgebot nicht betroffen

2 Merseburg, den 20. Januar 1909. Königliches Amtsgericht.

1u

8

Kal. Amts

berücksichtigt zu⸗ htoang Königlcher Amisgericht icht [88333]

cchuld⸗

und Auflagen feld Band I Blatt 13 auf der Brinksitzerstelle

In Ehesachen der Anna Marie verehel. Striegler, geb. Richter, in Wiesa, Klägerin, vertreten durch

Striegler, zuletzt in Jesau wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, haan Lnlaleht

vom 2. November 1908 auferlegten Eides und zur

hte pätestens den 22. März 1909, Vormittags 110 88

richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser aShnh

.

sichtigt Bautzen, am 21. Januar 1909. d. [88351]) Oeffeutliche Zustellung.

Forderung zu furt a. Main, klagt gegen ihren Ehemann, den Hilfs⸗

8 I Main, jetzt unbekannt wo, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß er seit 2. Deuember 1907 die Klä, erin heimlich und böslich verlassen hat und sein Aufent⸗ halt gänzlich unbekannt und nicht zu ermitteln ist, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden

en berücksichtigt Niepraschk, in Sonnewalde, Prozeßbevoll⸗ setahe. schee Rechtsanwalt Schiemang in Percheh Fhlmaeigse.

ach⸗ B. G.⸗B. unter der Behauptung, daß Beklagter im remde gegangen sei und seit dieser

hat die An⸗ Zeit nichts mehr habe von sich hören lassen, mit dem

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen

kammer des Königlichen Landgerichts auf den 8. April 1909, 1gen. 9

Merseburg ver⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

In der vor der ersten Zivilkammer des K. Land⸗

anhängigen Streitsache des ülägers,