folgendes eingetragen worden: An die Stelle des biehrrigen Geüschaftsführers Schnell ist vom 1. Ja⸗ nuar 1909 an der Postagent A. Beneke in Köhlen, jetzt in Gistenbeck, getreten. lichow, den 9. Januar 1909. “ Königliches Amtsgericht. Magdeburg. ([88244] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 241. die Firma „Nienhaus ᷑ Krämer, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ zu Kottbus mit Zweigniederlassung in Magdeburg eingetragen. Begenstand des Unternehmens ist die Fortführung des unter der Firma Paul Friedrich Schmidt Nachf. Nienhaus & Krämer in Kottbus betriebenen Ge⸗ schäfts und die Herstellung und der Vertrieb indu⸗ strieller Bedarfsartikel. Das Stammkapital beträgt 120 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Kaufmann Fesrn⸗ Nienhaus und der Kaufmann Franz Krämer, eide in Magdeburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Dezember 1907, ein die §§ 3 und 4 abändernder Nachtrag am 9. September 1908 errichtet worden. Ieder ge caktsführer ist allein zur Vertretung er⸗ mächtigt. Ferner wird als nicht eingetragen veröffentlicht: Die Gesellschafter Franz Nienhaus, Kaufmann zu Magdeburg, Franz Krämer, Kaufmann zu Magde⸗ burg, und offene Handelsgesellschaft Conrad Heucken & Co. zu Aachen haben in Anrechnung auf die von ihnen übernommenen Stammeinlagen in die Gesell⸗ schaft eingebracht das Vermögen der offenen Handels⸗ isellschaft aul Friedrich Schmidt Nachfolger Kienhaus & Krämer in Kottbus zum festgesetzten Werte von 120 000 ℳ. Magdeburg, den 21. Januar 1909. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. Mainz. [88245] In unser Handelsregister wurde heutg eingetragen: 1) Eilboten⸗Gesellschaft „Blitz“ Messenger⸗ Boys Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Mainz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Januar 1909 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Besorgung von Boten⸗ gängen und Sachbeförderungen, Nachweis von Be⸗ zugsquellen, Vertretung bei Beurlaubungen und Stellenerledigungen, Einkassieren von Rechnungen, Verteilung von Preislisten, Verzeichnissen und An⸗ kündigungen, Führung von Reisenden und ähnliches. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ., Zum Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Josef Felix Riva in Mainz bestellt. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 2) Firma Heinrich Althaus in Mainz, In⸗ haber Heinrich Althaus, Musikalienhändler in Mainz. Mainz, den 20. Januar 1909. Großh. Amtsgericht. Marburg, Bz. Cassel. [88246] In unserem Handelsregister Abteilung X ist bei der unter Nr. 239 eingetragenen Firma „Ernst Schläbitz Nachf. in Marburg“ eingetragen worden, daß jetzt der Kaufmann Hubert Hagedorn in Marburg Inhaber der Firma ist und daß die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den aaufmann Hubert Hagedorn mitübernommen sind. Marburg, den 21. Januar 1909. Königliches Amtsgericht. Meerane, Sachsen. [88247] Auf Blatt 743 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Robert Albauus in Meeranue betreffend, ist heute eingetragen worden: Rosa verw. Albanus, geb. Ruß, bier, ist ausgeschieden; der Maschinenbauer Robert Albanus hier ist nunmehr Inhaber der Firma; die Prokura des vorgenannten Robert Albanus ist erloschen.. Meerane, den 22. Januar 1909. Königliches Amtsgericht.
Memel. WT“
In unser Handelsregister Abteilung A si getragen unter Nummer
a. 172: Die Firma Gustav Schulz Nachf. in Memel am 21. Dezember 1908 und als deren In⸗ haber der Kaufmann Rudolf Johannes Arthur Greifenberger in Memel. 1 Geschäftszweig: Kolonial⸗, Delikatessen⸗ und Wein⸗ handlung.
b. 452: Die Firma M. Komitzky Nachf. in Memel am 14. Januar 1909 und als deren In⸗ haber der Kaufmann Isidor Behrmann in Memel. Geschäftszweig: Manufakturwaren.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Arthur Greifen⸗ berger bezw. durch Isidor Behrmann ausgeschlossen.
c. Nr. 158: bei der Firma Schlom Nogart in Memel am 20. Oktober 1908,
d. Nr. 389: Bei der offenen Handelsgesellschaft W. Lehmann Nachf. in Memel am 31. De⸗ zember 1908:
Die Firma ist erloschen. Memel, den 16. Januar 1909. G Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
HMerseburg. 1 [88249] In das Handelsregister A Nr. 134, betr. die offene aandelsgesellschaft Paul Marckscheffel &᷑ Co. in eerseburg, ist heute folgendes eingetragen: den Kaufleuten Artur Glöckner und Franz Niedner in Merseburg ist Gesamtprokura erteilt Merseburg, den 19. Januar 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Merseburg. [87886] In das Handelsregister B ist unter Nr. 11 die durch Gesellschaftsvertrag vom 16./18. Januar 1909 errichtete Gesellschaft „Verkaufsbureau der Beunaer Kohlenwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Merse⸗
[88248] ind ein⸗
beschränkter Haftung, Spezialhaus für Herren⸗ und Knaben⸗Konfektion in Mülhausen i. Els. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 8. Januar 1909. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit
Herren⸗ und Knabenkonfektion.
Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ Geschäftsführer sind die Kaufleute mer, Adolf Haßler und
zu vertreten und die Firma zu zeichnen. im Reichsanzeiger.
bei der Firma Confektionshaus Merkur Schlömer in Mülhausen: S Die Firma ist erloschen. Mülhausen, den 20. Januar 19099. Kais. Amtsgericht.
Mülheim, Rhein. Heee In das Handelsregister B Nr. 7 ist bei der Firma Felten &᷑ Guilleaume⸗Lahmeyerwerke, Actien⸗Gesellschaft in Mülheim am Rhein heute eingetragen: „Den Gesellschafisbeamten Ewald Brück und Her⸗ mann Kramer, beide in Mülheim am Rhein, ist dergestalt Prokura erteilt, daß jeder derselben in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Die dem Kaufm inn müdeam Johann Spöter erteilte Prokura ist er⸗ oschen.“ 1 Mülheim am Rhein, den 16. Januar 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Mülheim, Rhein. [88252] In das Handelsregister A Nr. 314 ist heute ein⸗ getragen die Firma Peter Müller in Mülheim am Rhein und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Müller in Düsseldorf. Mülheim⸗Rhein, 20. Januar 1909.
Kal. Amiggericht. 2. Mülheim, Ruhr. Bekanntmachung. [88253] In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: Gemäß dem Beschlusse vom 14. Januar 1909 ist das Stammkapital der Gesellschaft Carl Kamp⸗ mann junior Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Mülheim⸗Ruhr um 60 000 ℳ erhöht worden und beträgt jetzt 150 000 ℳuA. Mülheim⸗Ruhr, 19. Januar 1909. Königliches Amtsgericht.
München. Handelsregister. [88056] I. Neu eingetragene Firmen
1) Nicolaus Ibel, Inh. C. A. Kotthaus.
Hauptniederlassung: Bamverg, Zweigniederlassung:
München. Inhaber: Kaufmann Karl August Kott⸗
haus in Bamberg; Speditions⸗ und Möbeltransport⸗
8
in München.
Rotberg. Sitz: München. Bouillonwürfel⸗, Wein⸗ und Zigarrenexportgeschäft Heßitr 3070 G. G. Isseteeh
3) Johaun Werthmann. Sitz: München Inhaber: Kaufmann Johann Werthmann München, Versandgeschäft, Arnulfstr. 46.
4 Eisenhä Kohlenhandlung, Nähmaschinen⸗, Waffen⸗ Munitionsgeschäft.
II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen. 1) Polyphos Elektrizitätsgesellschaft mit be schränkter Haftung. Sitz: München.
Gesellschaftsvertrages beschlossen.
2) Isaria⸗Zähler⸗Werke, Gesellschaft mit be schränkter Haftung. Sitz: München. In de Gesellschafterversammlung vom 15. wurde die Abänderung des Gesellschaftsvertrage nach näherer Maßgabe des Protokolls beschlossen.
beschränkter Haftung. Sitz: München.
näherer Maßgabe des Protokolls beschlossen. 4) Johann Deininger. Sitz:
Friedrich Deininger als Inhaber gelöscht. mebriger Inhaber: Kaufmann ünchen.
5) Biebl & Co. Sitz:
Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Allein inhaber: Amandus Bieb 6) L. Ehrengut. Sitz: Münch Ehrengut infolge Ablebens als Inha Nunmehrige Inhaber in Erbengemeinschaft: Ehrengut, Hofzimmermeisterswitwe, und
en.
Mar
ünchen.
7) Rottmar & Hibler. Sitz: Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehrig Alleininhaber: Kaufmann Josef Rottmar in Münche 8) Heilbronner & Bauer in Liqu.
dipl. Chemiker in München.
9) Guercke &. Rothe Gesellschaft mit b schränkter Haftung. Hauptniederlassung: Schön derg, Zweigniederlassung: München. Geschäft führer Willy Löhnert gelöscht.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
mann & Preminger. Sitz: München. 2) Leopold Rosenthal. Sitz: München. München, den 21. Januar 1909.
eute Heinrich Schlö⸗ 8 ranz Weber in Mülhausen, Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
2) in Band V unter Nr. 128 des Firmenregisters Heinrich
geschäft, Arnulfstr. 20. Prokurist: Emil Kotthaus
2) Bayerische Bouillon Würfel Export Carl Inhaber: Eaon Karl Konstantin von Rotberg, Kaufmann in München,
in
) Karl Schmid. Sitz: Erding. Inhaber: dler Karl Schmid in Erding. Eisen⸗ 8 un
In der Gesellschafterversammlung vom 4. Januar 1909 wurde die Erhöhung des Stammkapitals auf 150 000 ℳ und die entsprechende Abänderung des
Januar 1909
3) Uhrenfabrik Pfronten, Grsellschaft 8 der Gesellschafterversammlung vom 15. Januar 1909 wurde die Abänderung des Gesellschaftsvertrages nach
München.
Nun⸗ Hans Thallmaier in
München. Offene I, Desinfekteur in München. Leopold ber gelöscht.
Max Ehren⸗ it⸗ minderjähriger Hofzimmermeisterssohn, beide in
München.
Sitz: München. Liquidator Fritz Heilbronner gelöscht; neubestellter Liquidator: Dr. Martin Heilbronner,
1) Münchener Volksbuchhandlung Pickel⸗
geschäftsführer sind: Bauunternehmer Hubert Roer
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Münster, Weatf. Bekaunntmachung. [88256] In unser Handelsregister Abteilung A ist zu der unter Nr. 407 “ bisherigen Einzelfirma Gerhard Koberg, Münster, heute eingetragen worden, daß die fruͤhere Firma in eine offene Handels⸗ gesellschaft umgewandelt, der Kaufmann Gerhard Koberg ausgeschieden ist und daß die Kaufleute Max und August Koberg als e haftende Gesell⸗ schafter in das Geschäft eingetreten sind, sowie daß die offene Handelsgesellschaft am 12. Januar 1909 begonnen hat und jeder Gesellschafter zur Vertretung berechtigt ist. Münster i. W., den 14. Januar 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Münster, Westr. Bekauntmachung. [88257] In unser Handelsregister Abteilung K ist heute unter Nr. 898 die Firma Heinrich Stukenkemper, Münster, und als alleiniger Inhaber derselben der Kaufmann Heinrich Stukenkemper in Münster ein⸗ getragen worden. Münster i. W., den 14. Januar 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Muskau. [88258] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 17 bei der Firma „Tschöpelner Werke Aktiengesellschaft“ in Tschöpeln eingetragen worden, daß das Grandkapikal um 250 000 ℳ er⸗ höht ist und jetzt 1 350 000 ℳ beträgt. Die neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 ℳ werden zum Nennwerte ausgegeben. Muskau, den 20. Januar 1909.
Königliches Amtsgericht.
Neisse. [88259] In unser Handelsregister Abteilung & ist heute eingetragen worden, daß die dort unter Nr. 228 ein⸗ getragene, hier bestehende offene Handelsgesellschaft in Firma L. Müller aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter, Kaufmann Paul Müller zu Neisse fortgeführt.
Neisse, den 18. Januar 1909.
Königliches Amtsgericht.
Neisse. [88260] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute nnter Nr. 338 die Firma „Julius Mächler Zentral⸗Molkerei“ zu Neisse⸗ Obermährengasse und als deren Inhaber der Molkereibesitzer Julius Mächler in Neisse eingetragen worden.
Neisse, den 18. Januar 1909.
Königliches Amtsgericht. Neumünster. [88261] Eintragung in das Handelsregister am 21. Januar 1909 bei der Firma Wilhelm Tauck Nachf. Inh. C. J. Stuhmann in Neumünster:
Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht Neumünster.
Niederlahnstein. Bekanntmachung. [86759] Im hiesigen Handeleregister Abt. B Nr. 18 ist heute zu der Firma „Heinrich Reifenrath Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung in Niederlahn⸗ stein“ eingetragen worden:
a. Vertretungsbefugnis des Ingenieurs Heinrich Reifenrath zu Mülheim ist beendet,
b. die Prokura des Kaufmanns Fritz Reifenrath zu Niederlahnstein ist erloschen,
c. durch Beschluß der Gesellschafter vom 22. De⸗ zember 1908 ist § 8 des Gesellschaftsvertrages vom 29. Dezember 1906 abgeändert worden.
Der Kaufmann Fritz Reifenrath zu Niederlahnstein ist zum Geschäftsführer bestellt.
Zur Vertretung sind berechtigt: Tiefbauunternehmer Heinrich Reifenrath allein oder gemeinsam je 2 der nachbenannten Personen:
1) Kaufmann Anton Habbel zu Niederlahnstein, 2) Kaufmann Fes Reifenrath, daselbst,
3) Kaufmann Friedrich August Bux zu Mülheim
a. Rhein. Niederlahnstein, 12. Januar 1909. Königl. Amtsgericht.
Nürnberg. Handelsregistereinträge. [88262] 1) Siemens⸗Schuckertwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hauptniederlassung in Berlin, Zweigniederlassung in Rürnberg. Gebeimer Kommerzienrat Oskar Petri ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden, die bisherigen stellver⸗ tretenden Geschäftsführer Theodor Berliner, August von Eicken, Otto Henrich und Karl Köttgen wurden zu ordentlichen Geschäftsführern bestellt; ebenso Pro⸗ fessor Dr. Walter Reichel in Lankwitz. Dem Ingenieur Dr. Paul Bauer in Berlin ist Gefamtprokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer, einem stellvertretenden Geschäftsführer oder einem weiteren Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Der Prokurist Ernst Greve ist zur Vertret Gefellschaft auch in Gemeinschaft mit einem tretenden Geschäftsführer berechtigt. 2) Muscat & Co. in Nüruberg. Unter dieser Firma betreiben der Fabrikant Hein⸗ rich Friedrich Muscat und der Kaufmann Johann Friedrich Wipfler, beide in Nürnberg, ebenda seit Jan 1909 in offene 1 Passehation chemischer und kosmetischer Präparate. 3) Hermann Prager jr. in Ottensoos. Der Sitz der Gesellschaft wurde nach Nüruberg
verlegt. 1en wricht & Hennig in Nürnberg. Einzelprokura wurde erteilt den Kaufleuten Johann Müller und Mox Beihoff, beide in Nürnberg.
.
r
n-*
ie
er n.
ung der sisllver⸗
e⸗ e⸗ 8⸗
Obernkirchen,
r Handelsgesellschaft die G sch
Grrsch. Schaumburg.
und Kaufmann Theodor Mühlenbein, beide in Bekanntmachung. [88263] Münster. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. De. In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 4 ist zu zember 1908 festgestellt. sder Firma G. L. Severit Söhne in Obern⸗
Münster i. W., den 9. Januar 1909. kirchen — Inhaber Kaufmann Konrad Lichten⸗
berg — heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Obernkirchen, 14. Januar 1909. Königliches Amtsgericht. 1“ Voztl. “ [88221 m esigen Handelsregister seute au. Blatt 354 lügt. I1 die seit mehreren Jahren be⸗ stehende, zeither nicht eingetragen gewesene Firma R. Oscar Löffler in Oelsnitz und als deren In⸗ haber der Kaufmann Richard Otto Löffler daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Strump waren, Trikotagen und Wollwaren. Oelsnitz, am 21. Januar 1909. Königliches Amtsgericht. 8
Ofrenbach, Main. Bekanntmachung. [88265]
In unserem Handelsregister zu A/530 ist die Firma
Carl Suchan & Co. zu Offenbach a. M. ge⸗
löscht worden.
Offenbach a. M., 20. Januar 1909. Großherzogliches Amtsgericht.
f⸗
olqenburg, Grossh. — [88268]
In unser Handelsregister ist heute zur Firma beee Gätjen in Oldenburg eingetragen worden:
Dem Kaufmann Carl Wilhelm Logemann hies. ist Prokura erteilt.
Der Kaufmann Peter Georg Bahlmann hies. ist
als persönlich haftender Gesellschafter am 1. d. M.
ausgetreten.
Oldenburg i. Gr., 1909, Jan. 8. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V.
oldenburg, Grossh. [88286]
In unser Handelsregister ist heute zur Firma
Srürgg Rathe in Rastede folgendes eingetragen
worden: 8.
Die Firma ist erloschen.
Oldenburg i. Gr., 1909, Janr. 11. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V.
oldenburg, Grossh. [88267] In unser Handelsregister ist heute zur Firma Carl Abel in Oldenburg eingetragen worden: Die Firma ist geändert; sie lautet jetzt: Niemann & Abel. Olbdenburg i. Gr., 1909 Jan. 14. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V.
Oppenheim. Bekanntmachung. [88269] Die Firma M. Neumann & Cie. in Oppen⸗ heim sst auf die Witwe des seitherigen Firmen⸗ inhabers Moritz Neumann in Oppenheim, Bertha geborene Baer, daselbst wohnhaft, übergegangen, die das Geschäft unter der seitherigen Firma unver⸗ ändert weiterführt. Eintrag in unserem Handels⸗ register ist erfolgt.
Oppenheim, den 20. Januar 1909.
Großherzogliches Amtsgericht.
Oranienburg. Bekanntmachung. ([88270]
In unserem Hanbelsregister Abteilung A ist die
unter Nr. 24 eingetragene Firms: Maschinenfabrik
Kleber und Siewerdt, Nachfolger Anna
Kleber zu Oranienburg heute gelöscht worden.
Oranienburg, den 18. Januar 1909. Königliches Amtsgericht.
Oranienburg. Bekanntmachuug. 88271] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 77, betreffend die Firma Vermessungsbüro Richter und Friese, vereidete Landmesser in Oranienburg, Frheftggen worden:
1 ci⸗ Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen.
Oranieuburg, den 19. Januar 1909.
Königliches Amtsgericht.
0Bar dac dng von Jrhr. glas alsgice 3,sehe e s Prnne Stelle des verstorbenen Adolf Wirth in das Handels⸗ register einotessebe. 19. Januar 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Prausnitz, Bz. Breslau. [88273] Im Handelbtegister X Nr. 23 ist heute die Firma Carl Anwand, Prausnitz, mit Niederlassungsort Prausnitz, Bez. Breslau, und als ihr Inhaber
[88272] Wirth in Osterode
der Molkereibesitzer Carl Anwand zu Prausnitz ein⸗ getragen worden. Prausnitz, 16. 1. 09. Amts⸗ gericht.
Quedlinburg. [88274]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 23 die durch notariellen Vertrag vom 26. August 1908 errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Schäl⸗ und Imprägnieraustalt Wägener . Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Quedlinburg eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist, Ruübenkerne zu schälen und zu imprägnieren nach dem von dem Amt⸗ mann Wägener in Suderode erfundenen und durch Deutsches Reichspatent Nr. 131 302 geschützten Ver⸗ fahren. Die Gesellschaft soll auch berechtigt sein, andere in dieses Fach schlagende Arbeiten und
eschäfte zu übernehmen und auszuführen. Stammkapital beiriet 25 500 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Richard Breithaupt in Braun⸗ schweig, stellvertretender Geschäftsführer ist der Dr. phil. Karl Günther daselbst.
Quedlinburg, den 14. Januar 1909.
Königliches Amtsgericht. Raxmit. 5 279
K. Amtsgericht, München I. M.-Gladbach. [88254] In das Handelsregister X 474 ist bei der Firma Sesevelelb & Janssen in M.⸗Gladbach ein⸗ getragen: Den Kaufleuten Wilhelm Rosenland und Fritz Fl beide zu M.⸗Gladbach, ist Gesamtprokura er⸗ e
burg heute eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und Vertrieb aller Er⸗ zeugnisse der Grube Beunaer Kohlenwerke sowie der Abschluß anderweiter mittelbar oder unmittelbar damit zusammenhängender Geschäfte. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Bergwerksdirektor Hermann Koch in Merseburg und
5) S aun & Co. in Nürunberg. Dehehen Firma betreiben die Kaufleute Konrad Schuhmann und Gastav Kienzle, beide in Nürnberg, ebenda seit 1. Januar 1909 in offener Handelsgesell⸗ Hef ein Feafeh aiis Agenturengeschäft und den aandel mit Gewürzen. 6) Metzger & Boehm in Nürnberg.
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 18 die Firma Hermann Sperber in Budwethen nber als deren Inhaber der Kanfmann Hermann Spet ebenda eingetragen. ——
Als Geschäftszweig ist angegeben: Materialwar und Schankgeschäft.
der Kommerzialrat Eduard Jacob Weinmann in . Gesellschefter Max Metzger, Kaufmann in Nürn⸗ Ragnit, den 18. Januar 1909. Aussig. Jedem Geschäftsführer steht die selbständige M.⸗Gladbach, den 15. Fannan 88 berg, senlcgaste Ableben aus des Gesellschaft aus⸗ Königliches Amtsgericht. Vertretung der Gesellschaft zu. Königl. Amtsgericht. 8 geschieden. Für ihn seine Witwe Caroline Merseburg, den 19. Januar 1909. Münster, Westr. Bekauntmachung. [88255] Metzger in die Gesellschaft eingetreten. 1 Datienrk: Königliches Amtggericht. Abt. 4. In unser Handelsregister ist heute in Abteilung B-4. Zur Vertretung der Gesellschaft ist Caroline Verantwortlicher Reda : Sa. Mülhausen, Els. [88250] unter Nr. 76 die Firma Johann W. Storp Ge⸗ Metzger nicht berechtigt. 8 Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbu⸗ Handelsregister Mülhausen i. Elf. sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem 7) Courad Busch in Nürnberg. in Berlin.
Verlag der Expedition (Heidrich) 1 druckerei und Verlags elmstraße Nr. 32.
Sitze zu Münster eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf von rundstücken. Das Stammkapital beträgt 26 100 ℳ. Gesamt⸗
Die Firma wurde gelöscht. „ 22. Januar 1909.
Es wurde heute eingetragen: 1) in Band VII unter Nr. 79 des Gesellschafts⸗ registers: die Firma „Merkur“, Gesellschaft mit
Nürnberg Druck der Norddeutschen Bue K. Anstalt Berlin SW., Wi