1909 / 26 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

1

2 Uusa⸗ ote, Verlust, und Fundsachen,

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

1) Untersuchungssachen.

[90084]

Der hinter den Reisenden Georg Johann Pott⸗ stock, geboren am 3. März 1873 zu Wiblingen, in den Akten 136. D. 149. 96 unterm 7. Januar 1898 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 22. Januar 1909. 8

Berlin⸗Mitte. Abt. 136.

Königliches Amtsgericht

[84871]

Die Wehrpflichtigen:

1) Kurt Willy Albani, geboren am 21. Fe⸗ bruar 1887 in Görlitz,

2 Franz Bernhard Wiesenhütter, geboren am 8. Januar 1886 in Görlitz,

deren letzter bekannter Aufenthalt im Deutschen Reiche war, werden beschuldigt, als Wehr⸗ pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sch außer⸗ halb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 21. April 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor die 1. Strafkammer des Königlichen Landgerichts in Görlitz, Zimmer Nr. 34, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472. der Strafprozeßordnung von dem Zivilvorsitzenden der Ersatzkommission des Aushebungsbezirks in Gör⸗ litz, Stadikreis, über die der Anklage zugrunde Tatsachen ausgestellten Erklärung verurteilt werden.

Görlitz, den 9. Januar 1909.

Der Königliche Erste Staatsanwalt.

[90083] Fahnenfluchtserklärung. J.⸗Nr. 58 III a. In der Untersuchungssache gegen den Reiter Karl Hecker der Schutztruppe für Südwestafrika, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Berlin, den 26. Januar 1909. Gericht der Gardekavalleriedivision. Der Gerichtsherr: Dr. Selle, Graf zu Dohna. Kriegsgerichtsrat.

[90082] Beschlagnahmeverfügung. J.⸗Nr. 58 IIIa. In der Untersuchungssache gegen den Reiter ermann Emanuel Brenuer der Schutztruppe für

Südwestafrika, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund

der §§ 69 ff. des Mlilitärstrafgesetzbuchs sowie der

—8 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗

chuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein

11 Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗

ag belegt. Berlin, den 26. Januar 1909. .

Gericht der Gardekavalleriedivision.

3 89

l

e

[90081] Beschlagnahmeverfügung. J.⸗Nr. 58 IIIa.

In der Untersuchungssache gegen den Reiter Ernst Schröder der Schutztruppe für Süd⸗ westafrika, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 8 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der

eeschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Berlin, den 26. Januar 1909

Gericht der Gardekavalleriedivision.

Der Gerichtsherr: Dr. Selle, Graf zu Dohna. Kriegsgerichtsrat. Rüc-Ee c Utatea

[90073] In der Untersuchungssache gegen den Musketier

Wilhelm Louis Leuther der 2. Komp. Infanterie⸗

regiments Nr. 57, wegen Fahnenflucht, wird auf

Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G⸗Bs. sowie der

§§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hier⸗

durch für fahnenflüchtig erklärt. Düsseldorf/Wesel, den 26. Januar 1909.

Gericht der 14. Division.

[90080] Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen der 12. Komp. 6. Inf.⸗Regts. Anton Lehner, wegen wird auf Grund der §§ 69 ff. des ilitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. den 28. Januar 1909. eericht der 6. Division.

Der Gerichtsherr: v. Pflaum, Wagner, Generalleutnant und Kriegsgerichtsrat. Divisionskommandeur.

[90078] Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den ausgehob. Rekr. des 6. Inf⸗Regts. Peter Federl, in Kontr. des Bez.⸗Kdos. Amberg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8§ 69 ff. des Militärftrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der esschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Negensburg, den 28. Januar 1909. Gericht der 6. Diviston. Der Gerichtsherr: v. Pflaum, Generalleutnant und Divisionskommandeur.

90079] Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den ausgehob. Rekr. des 6. Inf.⸗Regts. Josef Grabinger in Kontr. des Bez.⸗Kdos. Amberg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs owie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Regensburg, den 28. Januar 1909.

Wagner, Kriegsgerichtsrat,

Gericht der 6. Division. 8 Der Gerichtsherr: v. Pflaum, Generalleutnant und Divisionskommandeur. [90076 Fahnenfluchtserklärung.

In 8 Untersuchungssache gegen den Grenadier der 2. Komp. Gren.⸗Regts. Nr. 119 August Karl

Kriegsgerichtsrat.

Zustellungen u. derg

wegen 8 Mlilitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Stuttgart, den 28. Januar 1909.

Gericht der 26. Division.

[86004]

In der Strafsache gegen Pressenthin und Genossen wegen je

1884 erlassene offene Strafvollstreckungsersuchen be⸗ geboren am 25. September 1862 zu Kreis Bublitz, 4. April 1861 zu Zinzow, Kreis Ankl

tember 1860 zu Stuttgardt, Kreis Oststernberg,

1857 zu Sangerhausen geboren,

9 zu 2 1855 zu Marsow, Kreis Schlawe,

1859 zu Brandenburg a. H

geboren am 22. September 1860 zu Fürstenfelde, Kreis Königsberg N.⸗M.

30. August 1860 zu Küstrin, 1860 zu Schwerin a. Warthe, nuar 1860 zu Pforzheim.

Anton Bzdok vom Landwehrbezirk Friedberg, ge⸗ boren 11. 7. 88, Hirschfelde, erlassene Fahnenfluchts⸗

[90074.

der Ersatzbehörden Hermann Jakelski aus dem Landw.⸗Bez. Höchst

. M. erl 8 . Der Gerichtögrre⸗ dee flhn, Seee assene Fahnenfluchtserklärung wird auf Graf zu Dohna. Kriegsgerichtsrat. Fraukfurt a. M., den 26. 1. 1909.

[90077]

fr K und Besch anzeiger 2. Beilage re 59571, ist gem. § 362 Abs. 3 M.⸗St.⸗G.⸗ erledigt.

1 14. Januar 1909 in das Grundbue

Wagner, 8 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.⸗ Abteilung 7.

I.

8

ffentlich er Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

6. Komm 89 7 Erwerbs⸗ und Wirtsch 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

anditgesellsch en auf Aktien und Aktiengesells

aftsgenossenschaften. gftsgenossenschaft 8

ahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff.

zung der Wehrpflicht J. IV. D 629. 83 . C. 444. 85 ist das am 29. Mai

ersonen erledigt: tto Rudolf von Pressenthin, ölkenwiese,

hender

8

M 2) Paul Otto Alwin Kirschke,] geboren am nklam,

3) Ferdinand Julius Adam, geboren am 14. Sep⸗

5 Hugo Guttmann, geboren am 2. März 1860 u Poln. Wartenberg, 5) Louis Anton Malasson, am 9. November

6) Schaul Schymek (richtig Szymmel), geboren u aesgelnchaeh Obornik, am 14. März 1861, 7) Karl Ludwig Friedrich Bussian, Ffbaen am

19. Oktober 1860 zu Pollnow, Kreis Schlawe, vorausgegangener sechsmonatlicher Kündigung an den 8) Adolf Kaplau, geboren am 4. August 1859 Inhaber der Schuldverschreibung zu⸗ zu Gostyn, Kreis Kröben, rückzuzahlen, dessen Legitimation zu prüfen Schuld⸗

Wolff Kaplan, geboren am 4. August 1859 ostyn, Kreis Kröben, 10) Sigismund Schüler, geboren am 27. Januar

11) Gustav Albert Krause, geboren am 29. Juni

12) Karl Friedrich Wilhelm Hermann Werner,

8

13) Paul Emil Max Schimmeier, geboren am

14) Jakob Diemant, geboren am 13. Januar 15) Adolf Wilhelm Morbok, geboren am 22. Ja⸗

Berlin, den 12. Januar 1909. Der Erste Staatsanwalt am Landgericht I. 90075]

Verfügung. Die unterm 19. 12, 1908 gegen den Rekruten

rklärung wird wieder aufgehoben. Darmstadt, den 28. 1. 1909. Gericht der 25. Diviston.

Die am 10. 11. 1908 gegen den zur Disposition entlassenen Füsilier August

Gericht der 21. Division.

Die am 20. Oktober 1908 gegen den Einjährig⸗ eiwilligen Infanteristen Kurt Hiller der 8. Komp. 1. Infant.⸗Regts. erlassene Fahnenfluchtserklärung ö veröffentlicht im Reichs⸗

r. 250 vom 22. 10. 08 unter

München, den 26. Januar 1909. K. Gericht der Bayer. 1. Division.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[82525] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 38 Blatt Nr. 1161 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Kaufmann Emma Kakerow, geborene Meyer, in Charlottenburg eingetragene Grundstück am 2. März 1909, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle I. Stock, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück, Acker in Reinickendor an der Schilling⸗ straße, Parzelle 12, ist im Flurbuch Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 846/34 verzeichnet, ist 8 a 80 qm groß und hat 21⁄100 Tlr. jährlichen Grundsteuerreinertrag. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. Dezember 1908 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 28. Dezember 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7. [90035] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 75 Blatt Nr. 1784 (früher von den Um⸗ Peehhes Berlins im Kreise Niederbarnim Band 156 latt 5648) zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ svermerks auf den Namen der Handels⸗ gesellschaft Wegner & Liehr zu Berlin eingetragene Grundstück am 23. März 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz, linker Flügel, 1 Treppe, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. DBas in Berlin, Luxemburgerstraße 32, belegene Grundstück besteht aus Höofraum mit a. Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude, b. Querfabrik⸗ gebäude mit Vorflügel links. Es umfaßt die Parzellen 1983/202 und 1984/202 des Kartenblatts 19 Gemarkung Berlin. Die Größe beträgt 14 a 49 qm. Das Grundstück ist unter Artikel 25 076 der Grund⸗ steuermutterrolle eingetragen. Dasselbe ist mit 21 500 für das Rechnungsjahr 1909 zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerung ün ist am eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 22. Januar

[90036] Zwangsversteigerung.

Berlin belegene, im Grundbu Band 76 Blatt Nr. 1805

pitzmüller aus Zell a. H., Bez.⸗Amt Offenburg,

steigerungsvermerks auf den Namen des Z meisters Christian Liebs zu Dt.⸗Wilmersdorf ein⸗

in dem auf den 30. September 1909,

und die Urkunde vorzulegen, widri loserklärung der Urkunde erfolgen

[62154] abhanden gekommenen Urkunden beantragt worden:

1903, emittiert von der Preußischen Central⸗Boden⸗ kredit⸗Actiengesellschaft, und zwar:

mit Zins⸗ und Erneuerungsscheinen, soweit sie bisher ausgegeben worden sind. 1g

hannes Sturm zu Sindlingen, vertreten durch die Rechtsanwälte Axster I. und II. zu Berli

stellerin, der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗Actien⸗ gesellschaft zu Berlin, verboten, an den Inhaber der

. schen Zentral Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft, und zwar 1) Serie XIII 2) Serie XIII Lit. D Nr. 2515 über 500 ℳ, mit Zins⸗ und Erneuerungsscheinen, soweit sie bisher aausgegeben sind, wird aufgehoben.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in che von Berlin (Wedding) rrüher von den Um⸗

Blatt 5671) zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ immer⸗

getragene Grundstück am 23. März 1909, Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz, linker Seitenflügel, I Treppe, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das in der Gemarkung Berlin, Amster⸗ damerstraße 14, belegene Grundstück Acker umfaßt die Parzelle 2272/40 ꝛc. des Kartenblatts 22, ist 8 a 8 am groß und unter Artikel 25 091 der Grundsteuermutterrolle mit 0,55 Taler Reinertrag eingetragen. Die auf dem Grundstück errichteten Baulichkeiten sind zur Gebäudesteuer zwar veranlagt, die Veranlagung ist aber noch nicht abgeschlossen. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. Januar 1909 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 23. Januar 19.

09. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[87418] Aufgebot. 8eIg2 Ac Der Rentier Johann zu Brodersdorf,

früher zu Wolfsberg, hat das Aufgebot einer auf seinen Namen am 15. Januar 1884 ausgestellten Schuldurkunde der Rostocker Gewerbebank zu Rostock Nr. 3334 über angeliehene sechshundert Mark, Zins⸗

nerin berechtigt, jedoch nicht verpflichtet ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden 2— die Kraft⸗ wird. Der Rostocker Gewerbebank in Rostock wird verboten, dem Inhaber der Schuldurkunde irgend eine Zahlung zu machen. Rostock, den 15. Januar 1909. . Großherzogliches Amtsgericht. Zahlungssperre. Es ist das Aufgebot der nachstehenden, angeblich

4 %oige unverlosbare Pfandbriefanleihe vom Jahre

Serie XIII Lit. D Nr. 2514 über 500 Serie XIII Lit. D Nr. 2515 über 500 ℳ,

9

Der Antrag ist gestellt von dem Hauptlehrer Jo⸗

erlin. Gemäß §§ 1019, 1020 Z.⸗P.⸗O. wird der Aus⸗

genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antragsteller keine Anwendung.

Berlin, den 16. Oktober 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 a. 90038] Beschluß.

Die durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte vom 16. Oktober 1908 verfügte Zahlungssperre über 4 % unverlosbare Pfandbrief⸗ anleihe vom Jahre 1903, emittiert von der Preußi⸗

Lit. D Nr. 2514 über 500 ℳ,

Berlin, den 12. Januar 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83a,

[90126] Die genaue Bezeichnung der in meinem Aus⸗ schreiben vom 31. Oktober 1908 als abhanden ge⸗ kommen bekanntgegebenen Zinsscheine über 300 und 209) 10 1“ früh 3 ½ % früher 4 % Preuß. Konsol.

Staatsanleihe Lit. E Nr. 55 401 Ie hheu 88”

2) 200 3 ½ % früher 4 % Deutsche Reichs⸗ anleihe Lit. E Nr. 28 441 Jahrgang 1877. Ich ersuche um Anhaltung der Papiere und des Inhabers und Benachrichtigung der nächsten Polizei⸗ station. Ziffer 33 663/08. II. 8

Posen, den 26. Januar 190e9. Der Frepeestgen

8 Dr. Auerbach.

[89820o0) 8 Pfälzische W“ in Ludwigshafen ein

am 2 Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß die gemäß § 367 des Handelsgesetzbuches erlassene Verlustanzeige wegen der 3 ½ %igen Pfandbriefe unserer Bank Serie 19 Lit. D Nr. 11 214 über 200,—, Serie 47 Lit. E Nr. 14 164 über 100,— gegenstandslos geworden ist. Ludwigshafen am Rhein, den 28. Januar 1909.

Die Direktion. [90037]

Der Empfangsschein Nr. 32 522, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungsban ür Deutschland“, über die Hinterlegung des Ver⸗

cherungsscheins Nr. 247 749, nach welchem eine Ver⸗

cherung auf das Leben des Bankbeamten Maximiltan Eberle, früher in München, jetzt in Johannesburg, worden ist, soll abhanden gekommen sein. ch im Besitz der Urkunde befindet oder an der Versicherung kann, möge sich 8n 27. April 1909 bei uns melden, widrigen⸗ alls wir dem nach unseren eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.

Gotha, den 27. Januar 1909.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller. [90042]

Aufgebot.

Der Ackerer Peter Kalach in Kratzenburg, Kreis St. Goar, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Kreissparkasse St. Goar Nr. 10 526 über 640 34 ₰, ausgestellt auf den genannten Peter Karbach, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens

f gebungen Berlins im Kreise⸗ Aüübr won Band 157

in dem auf den 13. August 1909, V rmittags

fuß 3 ½ v. H., beantragt. Die Schuldsumme ist nach l

Rechte b. bis

Büchern Berechtigten scholl

beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. St. Goar, den 21. Januar 1909. Königliches Amtsgericht.

[90039] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Justizrat Max Kunckel in Lands⸗ berg a. W. hat als Pfleger der nachbenannten Person beantragt, den verschollenen, am 16. Mai 1851 in Neu⸗Erbhach b. Driesen geborenen Franz Hermann Albert Preuß, zuletzt wohnhaft in Berlin, Müller⸗ stzaß 14, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. November 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ serene zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Berlin, den 14. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83 a.

85385] Aufgebot. Der Architekt Ludwig Roll in Darmstadt, als Pfleger des unbekannt wo abwesenden Johann Peter Schneider hat beantragt, den verschollenen Johann Peter Schneider, geboren am 2. Juli 1808, Sohn des Schreinermeisters Johannes Schneider und seiner Ehefrau Katharina, geb. Möser, zuletzt wohnhaft in Darmstadt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 18. Dezember 1909, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 219, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1 Darmstadt, den 6. Januar 1909. 8 Großherzogliches Amtsgericht I.

[90041] Aufgebot. Der Oberlandesgerichtssekretär Rechnungsrat Zosef Schmitz in Hamm hat beantragt, folgende qss schollenen Personen, nämlich: 1) Antonette 88 8 Schmitz, geboren in Erwitte am 2. März R 8 2) Karl Schmitz, geboren in Beleke am 7. No⸗ vember 1811, 3) Bernhard Schmitz, geboren am 28. Juni 1818, 4) Maria Theresia Schmitz⸗ 5 boren in Erwitle am 16. November 1820, 5) Friedrich Wilhelm Schmitz, geboren in Erwitte am 20. Fe⸗ bruar 1827, zuletzt wohnhaft gewesen in Erwitte, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Ok⸗ tober 1909, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine u melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen erteilen können, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. 8 Erwitte, den 20. Januar 1909. Königliches Amtsgericht. 90043 Aufgebot. b 131 w. Eva Friedeberg, geb. Ceun in Schubin (Posen) hat beantragt, den verschollenen Leiser Friedeberg, geboren am 3. Dezember 1 in 1ö1 zuletzt wohnhaft in Schubin, für to 2 erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. September 9 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich. neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An ane welche Fheeghe 8 89 des Verschollenen zu erteilen vermögen, dee zerlazag spatestens im Aufgebotstermine dem 8 Gericht b 9 Snse 1

iu, den 25. Jan . 8 Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

G Faver Schrott, 8— 28. Mai u Tirschenreuth, Sohn der Hafnermeisterseheleute Bosef und Katharina Schrott, geb. Ziegler, zuletzt Foscirschenreuth, ist verschollen und soll auf Antrag fei er Geschwister vertreten durch den Vereins⸗ siefsterer Karl Schrott in Fürth, für tot erklärt cwerdene Es ergeht die Aufforderung a. an den Ver⸗ schollenen sich spätestens im Aufgebotstermin, welcher ofSienstag, den 5. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Tirschenreuth bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt; b. an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Tirschenreuth, den 26. Januar 1909.

K. Amtsgericht.

(L. S.) (Unterschrift.)

[90046]

Aufgebot. Die Regina geb. lhas

or beantragt, den verschollenen Peter . Haic bein, 8 2. Juli 1847 in Horchheim und zuletzt wohnhaft daselbst, für 858 zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird 8 gefordert, sich spätestens in dem auf den 4. 8 tober 1909, Vormittags 9 Uhr, vor den, unterzeichneten Gericht S Bungssaal Nr. 16 enfalls 8 eraumten Aufgebotstermin zu melden, die Todeserklärung erfolgen wird welche Auskanft über Leben oder T ollenen zu erteilen vermögen, forderung, spätestens im Aufgeb ericht Anzeige zu machen. Worms, den 22. Januar 1909. ez. ückert. Veröffentlicht: Wtole Großh. Aktuariatsassistent. [90045] Aufgebot.

Der Amtsdiener Mücfale⸗ Vetter in Malkersbach, Gde. Plüderhausen, hat als Abwesenheitspfleger be⸗ antragt, den verschollenen, im Jahre 1885 mit Frau und Kindern nach Amerika gereisten Maurer

Vo 9 % Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗

fried Retter, geboren am 20. September Walkersbach, zuletzt wohnhaft in Walkersbach,