Oessentliche Zustellung. 8
[90058] 1 Rostock geborene Otto
Der am 15. Juli 1908 zu August Karl Brack in Crivitz, vertreten durch seinen Vormund, Hofjuwelier Friedr. Gottschalk zu Rostock, klagt gegen den Heizer August Nordgrün, früher in Rostock, seit 27. März 1908 an Bord des z. Zt. im Auslande befindlichen Dampfers Minna Cords (Kapitän Jörck), unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers, Näherin Minna Brack in Rostock, in der Zeit vom 17. September 1907 bis 16. Januar 1908 beigewohnt habe, mit dem Antrage, 1) ihm von seiner Geburt an bis zur Vohlendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 50 ℳ während der ersten 4 Lebens⸗ jahre und 45 ℳ während der 12 folgenden Lebens⸗ jahre, die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 15. April, 15. Juli, 15. Oktober und 15. Januar jedes Jahres, zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Rostock auf den 25. März 1909, Vormittags 9 Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zuftegtna wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rostock, den 26. Januar 1909.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
[90125] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Thoms & Ilse zu Berlin, Leipziger⸗ straße 113, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Perlg zu Berlin, Potsdamerstraße 5, klogt gegen den Leutnant a. D. Curt Albrecht, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Schöneberg, Bamberger⸗ straße 4, wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für gelieferte Waren den Betrag von 3000 ℳ schulde und ihr über den Schuldbetrag einen Wechsel, fällig am 10. April 1908, ausgestellt von Otto Crelinger und akzeptiert von ihm, gegeben habe, welcher bei Fälligkeit aber nicht eingelöst worden ist, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Klägerin 3000 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 10. April 1907 gegen Rückgabe des Wechsels vom 10. Januar 1908 über 3000 ℳ, fällig gewesen am 10. April 1908, zu zahlen und das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 14. April 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. Januar 1909. 8
Paul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
[89731] Oeffentliche Zustellung.
Der Opernsänger Alfred Fabisch in Charlotten⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Perls, Berlin, Potsdamerstraße 5. klagt gegen den Techniker Ludwig Lautmann, früher in Steglitz, Zimmer⸗ mannstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Kläger ein am 1. Januar 1906 zur Rückzahlung fällig gewesenes Darlehn von 3000 ℳ schuldet, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung dieser Summe nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1906 und vorläufige Vollstreckvarkeitserklärung des Urteils gegen Sicher⸗ heitsleistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 12, auf den 21. April 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. „Der in der öffentlichen Zustellung dieser Klageschrift im Reichsanzeiger vom 15. Januar 1909 unter dem 31. Deiember 1908 be⸗ kannt gemachte Verhandlungstermin vom 13. März 1909 ist aufgehoben und anderweit auf den 21. April 1909, 10 Uhr Vorm, anberaumt worden.“
Berlin, den 20. Januar 1909.
Uhlmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
[90052]1. Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Sally Schweitzer in Berlin, Gr.
räsidentenstraße 9, klaat gegen den Ingenieur Bruno
ranz Porombka, früher zu Hamburg, unter der
eehauptung, daß der Beklagte der Firma Adolf Baruch & Co. für am 6. März 1907 käuflich ent⸗ nommene Waren noch 171,85 ℳ verschulde und daß diese Forderung an den Kläger abgetreten worden sei, mit dem Antrage auf Zahlung von 173 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juni 1908. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte auf den 12. Mai 1909, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 12 —15, — Zimmer 250 — 252. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ hannt gemacht.
Berlin, den 19. Januar 1909. Noack, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen 8 Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 52.
[90053] Oeffeutliche Zustellung. Der Schneidermeister F. R. Balczuhn in Berlin, Putkamerstraße 14, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Carl Erich Friedländer und Dr. B. Levetzow in Berlin, Kronenstraße 3, klagt gegen den Sänger Willy Wolf, früher in Berlin, Zimmer⸗ straße 83, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm in den Jahren 1906 und 1908 auf Bestellung Waren ge⸗ jefert und Arbeiten geleistet erhalten habe und darauf noch 172 ℳ schuldig geblieben sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 172 ℳ
erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗
straße 12 den 16. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wi
Berlin, den 21. Januar 1909.
ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 55, auf den 30. März 1909, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 15, II Treppen, Zimmer 247/7249. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Kön
[90060]
Greifswalderstr. 84, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Ludwig Steiner und Dr. Goldschmidt zu Berlin, Königstr. 45, klagt gegen den Kistenfabrikanten A. Krohn, früher zu Berlin, Alte Jakobstraße 84 a, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die in der Klagerechnun angegebenen verabredeten, auch angemessenen Preisen im Gesamt⸗ betrage von 899 ℳ 80 ₰ gekauft und empfangen bezw. auf vorherige Bestellung geliefert erhalten hat, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen,
1. November 1908 zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des vorangegangenen
nebst 4 % Zinsen seit dem 1. September 1908 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu
liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ 15, II Treppen, Zimmer 159 — 161, auf April 1909, Vormittags 11 Uhr. 1 rd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 112. C. 142. 09.
[90392] Oeffentliche Zustellung
In Sachen der Frau Helene Heyn zu Tiefwerder bei Spandau, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Posner, W. 66, Wilhelmstr. 88, gegen das Frl. Sophie Cieslak, früher in Berlin, Großbeeren⸗ straße 26, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin die Beklagte von neuem zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof zu Berlin, Halle⸗ sches Ufer 29/31, Zimmer 2, auf den 15. März 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 23. Januar 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts Berlin⸗Tempelhof. Abt. 2.
[90390) „Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Ph. Beckmann⸗Kraemer zu Berlin, Schützenstraße 61, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Blaschkauer in Berlin, klagt gegen die Schauspielerin Marietta Olly alias Hutter, verw. Gräsin Reichenberg, zuletzt in Berlin, Friedrich⸗ straße 216, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ge⸗ lieferter Arbeiten und Materialien, mit dem An⸗ trage, Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 198 ℳ, in Buchstaben: Einhundertacht⸗ undneunzig Mark, nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 27. Juni 1906 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin
Zum Zwecke der
Berlin, den 23. Januar 1909. iglichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 55.
Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Laugsch zu Berlin,
Gustav A. G.
aufgeführten Waren zu den daselbst iten und den angesetzten, ausdrücklich
8
an den Kläger 899,80 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem
Arrestverfahrens — 60 Q 28. 08 — dem Beklagten aufzuerlegen, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Kammer für Handeles⸗ sachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 16/17, Zimmer 61, II. Stock, auf den 2. April 1909, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 60 O. 24. 09. Berlin, den 28. Januar 1909. Lungfiel, Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts I. 16. Kammer für Handelssachen.
[90398] Oeffentliche Zustellung. Die Dienstmagd Katharina Peockschell zu Baden bei Wien, Kaiser Franz Josefstr. 1, zugleich als Vormundin der minderjährigen Seraphine Prockschell, geb. am 23. Märt 1904, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Graefe in Berlin, Pots⸗ damerstr. 36, klagt gegen den Maschinenschlosser Rudolf Kuczerra (oder chera), früher in Berlin, Pankstr. 162, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, unter der Behauplung, daß der Klägerin aus dem Versäumnisurteil des K. K. Bezirksgerichts Wiener Neustadt vom 19 April 1907 (Aktz. C. I. 200/27) eine Summe von 384 Kronen = 326,40 ℳ zustehe, mit dem Antrag, die Zulässigkeit der enggg. vollstreckung aus dem Urteil des K. K. Bezirks⸗ gerichts Wiener Neustadt vom 19. April 1907 durch Vollstreckungsurteil auszusprechen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zwölfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin in Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Sitzungssaal 51, auf den 25. März 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 26. Januar 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin: Berner, Aktuar.
[90393] Oeffentliche Zustellung. Die Berta verw. Zimmermann, geb. Noack, in Dresden, Sebnitzerstr. 19 III, klagt gegen die ledige Köchin Marie Vecerka, früͤher in Dresden, Bank⸗ straße 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte für in der Fet von Anfang Januar bis 15. Februar 1908 auf An⸗ suchen gewährte Kost und Wohnung noch 42 ℳ schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 42 ℳ nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 1. Januar 1909. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen
Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. 1 II, Zimmer 206, auf den 13. März 1909, Vor⸗ lichen Amtsgerichts Dresden, am 26. Januar 1909.
[90055] Oeffentliche Zustellun des diätarischen Landgerichtsassisten
kündigungsschreibens vom 25. Januar 1909: Danzig, den 25. Januar 1909.
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
mittags 19 Uhr. Der Gerichtsschreiber des König⸗
g ten Wilhelm Krüger in Danzig, Wellengang Nr. 11, gegen den Steuermann (Kapitän) Oito Johann Meiser aus Danzig, früher in Hamburg, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf Zustellung des An⸗
Den zwischen den Mathias Meiserschen Cheleuten einerseits und dem Steuermann Otto Meiser anderer⸗
tragung der Gesamtsicherungshypothek von 20 000 ℳ für die Meiserschen Eheleute sowie den zwischen den⸗ selben Parteien am 28. Januar 1908 geschlossenen Kaufvertrag über das Mobiliar der Meiserschen Ehe⸗ leute und die Uebereignung dieses Mobiliars habe ich in den Akten 4 C. 20/09 des hiesigen Königl. Landgerichts angefochten wegen meiner Ansprüche auf Zahlung einer Rent’, gemäß der einstweiligen Ver⸗ fügung des biesigen Landgerichts vom 18. Januar 1908 in Sachen 4 Q 4/08. Diese selben Rechts⸗ handlungen werde ich ferner anfechten wegen meines Anspruahs gegen die Meiserschen Ehelrute auf Zahlung einer Mitgist von 15 000 ℳ. Ich benachrichtige den Otto Johann Meiser von e Wq § 4
des Anfechtungsgesetzes vom 20. 5. 1898.
(gei.) Wilhelm Krüger.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Ankündigungsschreibens vom 25. Januar 1909 bekannt gemacht.
Danzig, den 26. Januar 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8 Abteilung 16.
[89524] Oeffentliche Zustellung. 2
Die Firma Alfa⸗Laval⸗Separator G. m. b. H. in Berlin NW., Döberitzerstraße 2, vertreten durch ibren Geschäftsführer, Direktor Werther Schmidt, ebenda, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dr. Berend u. Sondheim in Dortmund, klagt gegen den Reisenden Gustav Thiede, früher in Dort⸗ mund, Schützenstraße 119, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Abkommens vom 28. November 1904, durch welches Klägerin den Beklagten mit dem Verkaufe ihrer Separatoren bezw. mit der Vermittlung des Verkaufs der Sepa⸗ ratoren gegen Zahlung einer Provision und Reise⸗ spesen beauftragt hatte, und unter der Behauptung, daß Klägerin dem Beklagten zwecks Ecfüllung der von dem Beklagten namens und für die Klägerin abzuschließenden Verkäufe eine größere Anzahl ihrer Maschinen übermittelt hatte, obiges Vertrags⸗ verhältnis aber von Klägerin zum 1. August 1905 gekündigt worden war, mit dem Antrage auf Zahlung von 1577,45 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Ja⸗
nuar 1906 und das Urteil eventuell gegen Sicher⸗
heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dort⸗ mund auf den 26. April 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 22. Januar 1909.
Husemeyer, Landgerichtssekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
190068] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gustav Tovp, Bürsten⸗, Pinsel⸗ und Kardätschenfabrik in Frankfurt a. M., Prozeßbevoll⸗ mäachtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Sichel und Dr. Reinach, klagt gegen den Gustav Luy, In⸗ stallateur, unbekannten Aufenthalts, früher in Mainz, wegen Forderung aus Warenlieferung, Zinsen und Mahnkosten, mit dem Antrage auf Verurteilung des
Zinsen vom 1. Januar 1909 an, Belastung des Be⸗
streckbarkeitserklärung des ergehenden Urteils. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer
richte vaeleg der öffentlich Klage bekannt gemacht. Mainz, den 26. Januar 1909. Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.
[90085] Kgl. Württ. Landgericht Rottweil. Oeffentliche Zustellung.
Rottweil, klagt gegen
vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen:
Parzelle
Nr. 5432/7 Garten, Sängerstr
i 5 von 58 qam, zu gestatten. Die e. Nsseh
1
Vormittags 8 ½ Uhr, mit
bei diesem Gerichte 1“
114“ Zustellung wird diese eka 8
Den 27. Januar 1809 ben
Der Gerichtsschreiber: Landgerichtssekretär Lieb.
[89736] Oeffentliche Zustellung.
daß bei der hieraufhin von ihm beantragten A
zum Gesamtgute der Eheleute Jose
Behrendt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 112.
bewirkte Auflassung dieser Grundstück
setts am 27. Januar 1908 bezüglich der Grundstücke Danzig, Schwarzes Meer, Blatt 50 und Blatt 62 geschlossenen Kaufvertrag, die am 28. 1908
straße 58,
’1
Kronenburg, einwilligt. lagten zur mündlichen Ver
Beklagten zur Zahlung von ℳ 437,22 ₰ nebst 5 %
klagten mit den Kosten des Rechtsstreits und r e
des Großherzoglichen Landgerichts in Mainz guf den 26. März 1909, Vormittags 9 ugr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
eenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke en Zustellung wird dieser Auszug der
Die Firma Gebrüder Dold in Villingen i. B., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Duffner in 8 Alfred Zampieri und Julius Zurlo, beide frühere Fabrikarbeiter in Schwenningen a. N., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen abgetretener Hypothekenforderung, mit dem Antrag, durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig Die Beklagten seien kostenfällig schuldig, der Klägeri ℳ 449,60 nebst 4 ½ % Zinsen bezw. Verzugsschaben hieraus vom 1. Januar 1909 ab zu bezahlen und zum Zwecke der Befriedigung wegen dieses ihres Anspruchs der Klägerin die Zwangsvollstreckung in die im Grundbuch von Schwenningen Heft 2 Nr. 9 Abt. I1 Nr. 1 und 2 als gemeinschaftliches Eigentum der Beklagten eingetragenen Grundstücke, und zwar
r. 1484 Wohnhaus und Hofraum, Sänger⸗ straße, im Meßgehalt von 2 a 44 qm, u. Parz.
g eerin ladet
Beklagten zur mündlichen Verhandlung 1dagetehnie streits vor die Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Rottweil auf Dienstag, den 6. April 1909, der Aufforderung, einen mnen Anwalt zu bestellen.
Der Josef Cunigel, Installateur in Straßburg, Zimmerleutgasse 10, Prozeßbevollmächtigter: Re i9. Bett anwalt Nast, klagt gegen Ernst Mülker, Schlosser, früher in Straßburk, jitzt ohne bekannten Wohn⸗s und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß er als Gläubiger des Beklagten dessen Erbteil am Nachlasse seiner verstorbenen Mutter gepfändet und hö us⸗ einandersetzung vor Notar Justizrat Lauterbach de Beklagte gegen die Versteigerung der Prbache der 1 Widerspruch erhoben habe, mit vem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbare Entscheidung zu verurteilen, vor Notar Lauterbach hier die Er⸗ klärung abzugeben, daß er in die Versteigerung der Müuü⸗ . Melanie Cromer beiw. zum Nachlasse der 1e gehörigen Grundstücke: 1) eines Wohnhauses, Vogesen⸗
2) eines Wohnhauses, Kronenburger⸗
straße 39, 3) eines Holzschuppens in Königehofen⸗ Der Kläger ladet den Be⸗
des Rechtsstreits 8
vor die III. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts in Straßburg (Els.) auf den 20. März 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der gzentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 25. Januar 1909. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. [90086] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Conrad Schaper in Bielefeld, Brandenburgerstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Semler in Bielefeld, klagt gegen die Molkerei Fröndenberg, Inhaber Ad. Frank, früher zu Frönden⸗ berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte für die im Jahre 1908 käuflich gelieferten Waren 139 ℳ 50 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem 10. November 1908 verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 139 ℳ 50 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem 10. November 1908, Tragung der Kosten des Rechtsstreits sowle vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Unna auf den 7. April 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Unna, den 25. Januar 1909. . Herbrecht, Aktuar, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [89730] Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirt Heinrich Schwebel in Dettweiler, Prozeßbevollmächtigter: Notariatsgehilfe Reich ebenda, klagt gegen den Handelsmann Michael Lepy, Sohn von Lazar, früher in Dettweiler, jetzt in Paris ohne nähere Adresse, mit der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gelieferte Getränke aus den Jahren 1905. bis 1907 40,56 ℳ schulde, auf kostenfällige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 40,56 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht Zabern auf den 17. März 1909, Vormittags 9 Uhr, im Gemeindehause zu Dettweiler. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht. Zabern, den 25. Januar 1909. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[90071] iche 8
Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt G. Mardersteig in Weimar als Vertreter der Handarbeiterin Frau Bertha Gernhardt, geb. Krautmann, in Großobringen erhebt Klage gegen deren Ehemann, den Handarbeiter August Gernhardt, früher in Großobringen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Aufhebung des ehelichen Nießbrauchs⸗ und Verwaltungsrechts, mit dem An⸗ trage, zu erkennen, daß die ehemännliche Verwaltung und Nutznießung des Beklagten am eheweiblichen Vermögen aufgehoben ist, auch den Beklagten zu den Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Groß⸗ herzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Diens⸗ tag, den 283. äüärz 1909, Vormittags 9 Uhr, anb raumten Verhandlungstermin mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zu- 8 elassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu be.. stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wiird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. 414 Weimar, den 25. Januar 1909.
Der Gerichtsschreiber
des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts: Grießmann, i. V.
3) vnfall-und Invaliditäts⸗x. Versicherung.
9 Fensan nüen gebaig.
r bringen hiermit zur Kenntnis, daß an Si des Herrn Heinrich Martens Herr ehe Süitne i. Fa. H. Martens & Co., Dampfwaschanstalt, Schwerin i. Mecklbg, zum Vertrauensmann für den Bezirk Nr. 41, umfassend Großherzogtum Mecklenburg⸗Schwerin, ernannt worden ist.
Berlin, den 27. Januar 1909.
Bekleidungsindurftrie⸗ Berufsgenossenschaft.
Der Vorstand. A. Venzky, Königlicher Kommerzienrat.
˙˙˙—];
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛ.
Bei der Munitions woch, den 10. F. 9 ½ Uhr, Brennholz bare Gegenstände,
t fabrik Spandau sollen am Mitt⸗
ebruar 1909, Vormittags Laagfähen 1 vhheh 6 als: eifsteine, Dekonometer daßhaserne Untersäte für Arbeitemgsainen, Borgelege 8 evern chtungen mit verstellbarer Spule für Böcke 0 1 Handhebelpressen, Manometer, eiserne Har Patronenbretter, Patronenbretter aus 8 nehikörbe Geschoßbeschußkasten aus Drahtgeflecht, blech und Bian eseibeschus Untersätze aus Eisen⸗ aeh te Vierfußgestelle aus Eisen zu den Glüh⸗ vmaten, Dempstasten mit se. 2 Messinghähnfe,
pferrohre, Windgebläse, Kolbenpumpe, mbhosse, fttvorleger, wollene Becken, Petroleumlampen, Vürser nebst Keule aus Eisen, Schutzbrillen, ver⸗
ledene Untersätze, Zielballons, Ventilaioren, Pilt⸗ drüsf e, Schraubenpressen, Spindelkasten, 9,59 Welle,
ngelager. Stehlager, Reitstöcke, eiserne und Vzerne Riemenscheiben, Saäulenkonsollager, Trocken⸗ horde, Vorrichtung zum Imprägnieren von Pack⸗ schachteln, Schutvorrichtungen für Leerschlöfser,
ölzerne Karren, gußeiserne Feuerungstüren, lei⸗ schmelikessel, verschiedene Tröge, Waschmaschinen und Apparate zum Wärmen und Trocknen von Hülsen, L“ gegen sofortige Barzahlung versteigert
n.
Die Bedingungen werden vor Beginn der Ver⸗ steigerung vorgelesen, können auch während der Dienststunden von 8—4 Uhr hier eingesehen oder gegen Erstattung der Schreibgebühren von 30 abschriftlich bezogen werden. . Spandau, den 23. Januar 1909. Königliche Munitionsfabrik.
r