1909 / 26 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Jan 1909 18:00:01 GMT) scan diff

pflichtiger

8

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Bekauutmachung. dem Artillerieschteßplatz Kummers⸗ dorf lagernden Altmaterialien im

eege öffentlicher Ausschreibung verkauft werden, etwa: 3480 kg Eisenblech aus Artilleriegerät, 40 kg Zinkblech aus Artilleriegerät, 970 kg Broaze in Stücken aus Artilleriegerät, 130 kg Kupferdraht aus Artilleriegerät, 50 kg Kupfer in Stücken aus Artillerlegerät, 40 kg Messing in Stücken aus Artilleriegerät, 9150 kg Schweißeisenschrot aus Artilleriegerät, 13 450 kg Stahlschrot aus Artilleriegeraͤt, 300 kg Gußschrot aus Artilleriegerät, 100 kg Eisendraht aus Artilleriegerät, 85 500 kg alte Eiseubahnschienen (verbogene und

140 kg Schweißeisenschcpt aus Bauten,

7100 kg Blei, altes,

Ssg Ver 8 1e, platten im Gesamt⸗ sewichte von, eweeleg Usee nition und Munitions⸗

it b

92605 kg Zinkblech aus Munition und Munitions⸗ ät,

86 Kupfer in Stücken aus Munition und

365 wg. Kaf Manstr eagedgt aus Munition und Munitions⸗

23 800 kg Gußschrot kt, G 8 gegg 800 kg Stahlschrot aus Munition und Munitions⸗

t, ge,nh kg Schweißelsenschrot aus Munition und

ät, Munitionsger⸗ uß⸗ und Stahlschrot aus unbrauch⸗

(86shh Es sollen die auf

51 2 b unition. 8r hierzu ist auf Freitag, den 12. Februar 1909, Mittags 12 1S9s im Zimmer 25 des Dienstgebäudes, Kaiser⸗A ee 216/18, Postamt Berlin W. 15 E“ wohin auch die An⸗ ie einzusenden sind. gerge liegen im Geschäftsnimmer aus; dieselben können auch gegen Erstattung der chreib⸗ gebühren mit 1 in bar abschristlich unter porto⸗ Dienstsache bezogen werden. Königliche Depot⸗Berwaltung der Artillerie⸗Prüfungskommission. [86861] Bekaunntmachung. der für die unterzeichnete Straf⸗ ““ 1n 1. April 1909 bis Ende

it I nnstalt in der jehgelichen Wirtschaftsbedürfnisse,

Maärich 1910 er nämlich: 200 k. fergrütze, 50 000 1 Magermilch, 2299 8— Hehcr 2 200 kg Magerkäse, 6 400 kg Erbsen, 110 kg feine Graupen, 4 200 kg Linsen, 120 kg Herse, 5 000 kg Salz, 4 200 kg Bohnen, 60 kg Pfeffer, 3 100 kg Reis, 70 1 Essigessenz, 36 kg Kümmel, 1 800 kg Schweine⸗ 12 kg Lorbeerblätter, fleisch, 3 400 kg Rindfleisch, 300 kg Nierentalg, 4 000 kg Perc. ge⸗ 2 o ne Lalöfleach, 1 500 kg ee nane 500 kg Schweineliesen,

schmalz, „450 kg Leberwutrst, 2 500 kg Kohlrabt, 2 800 kg Kohlrüben,

500 kg Rolwurst, 40 kg Schinken, 2 400 kg Mohrrüben,

2 000 Weißkobl 89 1ee Mscetne, 3˙00 g heücgtn 400 k beln, F 75 000 wiebeche 2 000 kg Seüakohe, (für die Zeit vom 8 ng F e, 8 8 35 Tönnen Heringe,

19 Ee Sehnsügeeg kg mierseife, 185 Bureauseife, 250 kg Butter, 00 k. e st auf den 11. Februar 1909, Vormittags 10 Uhr, ein öffentlicher Suh⸗ missionstermin anberaumt. Bewerber haben ihre Angebote, welche mit der Aufschrift „Lieferungsangebot auf Wirtschaftsbedürf⸗ nisse; versehen sein müssen, bis spätesteus am

1 500 kg Kaffee,

schlossen rnd portofret an die unterzeichnete Birektion

einzusenden.

Erö 3 Ge⸗ Sa q etwa erschienenen Submittenten statt.

ie Lieferungsbedingungen liegen im Geschäfts⸗ zimmer der Anstalt aus bezw. werden gegen 0,50

Schreibgebühren übersandt. Dieselben müssen unbe⸗

dinat eingesehen Berlin, den Königliche Direktion

werden. G 16. Januar 1909. der Strafanstalt Moabit.

5) Verlosung . von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[48347]

Von den auf Grund des landesherrlichen Privi⸗ legiums vom 14. Oktober 1889 ausgefertigten 3 ½0 ⁄igen Anleihescheinen des Kreises Ost⸗Prignitz (II. Aus⸗

Zustellungen u. dergl.

der Angebote findet im Termin in

86 Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

. Komm . Erwerbs⸗ und Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

esell caften auf Aktien und Aktienge irtschaftsgenossenschaften.

anditg sellsch.

gabe) vom 17. März 1890 sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Einziehung am 1. April 1909 ausgelost worden: 8

I. Buchstabe à Nr. 77 und 294 über je 2000 ℳ,

II. Buchstabe B Nr. 11 12 197 199 291 und 296 über je 1000 ℳ,

III. Buchstabe C Nr. 12 43 110 191 213 214

241 244 263 336 340 371 und 372 über je 500 ℳ, IV. Buchstabe D Nr. 18 19 21 22 66 70 81 84 85 86 130 131 182 183 185 196 201 202 242 309 312 353 361 362 389 390 393 487 und 488 über je 200 ℳ. Die Inhaber werden aufgefordert, diese Anleihe⸗ scheine nebst Zinsscheinen Wund Anweisungen am I. April 1909 bei der hiesigen Kreiskommunal⸗ und das Kapital dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem Fekannten Tage hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.

Kryritz, den 8. September 1908.

Der Kreisausschuß der Ost⸗Priguitz.

von Heinz.

[49998] Bekauntmachung.

Von den mit Allerhöchstem Privilegium vom 19. Oktober 1888 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadt Linden vom 31. Dezember 1888 werden folgende vorschriftsmäßig ausgeloste Stücke zum 1. April 1909 gekündigt:

Buchstabe à Ne. 19 und 73 über je 2000 ℳ. Buchstabe 18 Nr. 136 162 209 240 und 276

über je 1000 ℳ. Buchstabe C Nr. 294 302 324 342 und 368

über je 500 ℳ.

Linden, den 15. September 1908. Der Magistrat.

Dr. Tegtmeyer.

[487511 Bekanntmachung. .

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. September 1885 ausgefertigten 4 % igen Anleihescheinen des Kreises Ost⸗Steruberg sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Einzichung im Jahre 1909 ausgeloft worden: 8 Buchstabe Nr. 8 16 23 34 36 und 55 über

je 500 ℳ. Buchstabe C Nr. 7 8 11 21 34 37 40 48 und

59 über je 1000 ℳ. Die Inhaber werden ausgefordert, die ausgelosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsscheinanweisungen vom 1. April 1909 ab bei der Kreiskommunalkasse in Zieleuzig einzu⸗ reichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. April 1909 bört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen. Zielenzig, den 10. September 1908. Der Kreisausschuß des Kreises Ost⸗Sternberg. J. V.: Trott zu Solz,

Regierungsassessor. [51071] Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums

vom 6. Februar 1888 ausgefertigten Anleihescheinen des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes vom 7. September 1887 zur Ein⸗ ziehung im Jahre 1909 ausgelost worden:

1 Poenn Buchstaben A die Nummern: 29 50

59 163 290 294. 88 Vom Buchstaben B die Nummern: 47 52

2 65 228 133 136 144 366.

3) Vom Buchstaben C die Nummern: 52 162 183 186 195 260 264 275 359 361 366 398 409 470 498 665 698 704 714 757 765 769.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen

insscheinen vom 1. April 1909 ab bei der

asse des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes Berlin, Vikroriastraße 17, einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. April 1909 hört die Verzinsung der

zgelosten Anleihescheine auf.

an Fär stet ande Zinsscheine wird der Wert vom ital abgezogen.

Fehernan, ben 15. September 1908.

Der Direktor des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes:

J. V.: Dr. Buls, Magistratsrat.

Bekanntmachung.

Bei Auslosung der für das Rechnungsjahr 1909 u tilgenden Anleihescheine des Kreises Templin de 1“ gezogen worden:

. Ausgabe. Nr. 28 52 72 86 über je 1000 ℳ. Nr. 135 238 über je 500 ℳ. Nr. 12 31 82 213 242 251 299

Buchsta 3 472 621 624 653 über je 200 ℳ. 332 381 454 III. Ausgab

Buchstabe A Nr. 25 31 über’ je 1000 ℳ. C Nr. 58 99 über je 200 ℳ.

SN. hsg6zee 1000 be A Nr. 57 über je 3

werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst den noch nicht fäll igen Zinsscheinen und Zinsscheinanweisungen vom 1. April 1909 ab c8 die Kreiskommunalkasse hier einzusenden und den Nennwert der Anleihescheine in Empfang

u gehmen. nd. Zinsscheine wird deren Wertbetrag

vom Kapi⸗ ogen. S Renrlachscheaas 18 die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Templin, Fechs September 1908.

[19607]

sind folgen Buchstabe A

Der Kreisausschuß des Kreises Templin. von Arnim. 8

[84872] Auslossung

von Charlottenburger Stadtanleihen. Bei der am 5. Junt 1908 stattgefundenen Ver⸗ losung von Charlottenburger Stadtanleihen

sind veigens Nummern geiogen:

S889er Anleihe II. Hälfte zu 4 %. Buchstabe F à 2000 Nr. 1003 1066 1253 1458 1466 1513 1514 1515 1516 1517 1566 1826

1901.

Buchstabe G. à 1000 Nr. 4256 4257 4258 4381 4382 4383 4425 4525 4618 4619 4727 4733 4737 4748 4859 4860 4861 4869 5085 5086 5088 5098 5117 5118 5139 5140 5141 5151 5739 5777

5875 5932 5948 5951 5952 5975 5976. WBuchstabe H à 500 Nr. 8554 87

8827 8828 8829 8882 8971 8977 9024 9075 9079 9087 9208 9228 9227 9228 9229 9250 9248 9249 9294 9378 9406 9407 9558 9559 9560 9576 9577 9578 9579 9580 9581 9596 9597 9629 9763 9821 9874 9977 9978 9979 9980 9981 9982 9983 9984 9985 9986 9987 9988 10000 10165 10167 10191

10221

10194 10195 10206 10211 10212 10538

10375 10392 10446 10518 10537 10636 10638 10639 10751 10801. 10891 10902 10923 10924 10925 10946.

Buchstabe J à 200 Nr. 13766 13912 14005 14065 14151 14413 14414 14415 14416 14443 14743 14752 14760 14797 14798 14937 14943 14973 15026 15079 15145 15269 15372 15420 15469

100 Nr.

15830. Buchstabe K à

18733 18735 18737 18738 18739 18959 19062 19063 19064 19208 19266 19315 19643 19784 19785 19798 19925 20405 20526 20528 20695 20908 20938 20939 20940. Diese Charlottenburger Stadtanleihen im betrage von 116 Inhabern zum 1. April 1909. ab hört die weitere Verzinsung auf. scheinen sind die dazu gehörigen Zins⸗ rungsscheine vom 1. April 1909 ab Reihe beizufügen.

Den und

Die Auszahlung der baren Beträge erfolgt vom 15. März d. J. ab an den Wochentagen gegen Rückgabe der Stadtanleihescheine, und zwar außer bei Charlottenburg bei sämtlichen auf der Rückseite der Zinsscheine

unserer Stadthauptkasse in

aufgeführten Zahlstellen sowie ferner Dresduer Bank, der Mitteldeutschen

bank und dem

verein in Berlin, der Rh

A.⸗G., in Mannheim, den Warburg & Co. in Hamburg, Hermann Bartels,

in Hannober, Disconto⸗Gesellschaft kontobank in

Charloltenburg, den 8. Januar 1909. Der Magistrat.

151378] Bekanutmachun

Von den auf Grund des 3 ½ %oigen

16. September 1908 folgende Nummern lösung gezogen worden:

7 58 60 104 122 173 211 252 306 308 423 443 452 471 500 21 Stück, zu 500 = 10 500 ℳ.

Anleihescheine

kasse in Empfang zu 1909 die Verzinsung aufhört.

Insterburg, den 17. September 1908.

Der Magistrat.

5 Dr. Kirchhoff.

[90091]

zu Berg.⸗Gladbach G. m.

in Berg.⸗Gladbach.

Auslosung unserer 5 % Auleihe von vom Jahre 1903 sind folgende Nummern

und zwar: 51 65 81 117 186 213 246 247 276 291 295.

hörigen Zinsscheinen, verfallen, zu pari durch bach durch in Cöln/ Rhein eingelöst. Verg.⸗Gladbach, im Januar 1909. Rheinische Woll⸗Spinnerei zu Berg.⸗

. m. b. H. Habig. W. vom Hövel.

10830 10943

13504 14241 14496 14810 15105 15655

18509 18778 19230 19787 20604

600 kündigen wir hiermit den Von diesem Tage

II Nr. 20

A. Schaaffhausen’schen Bank⸗ ischen Creditbauk Uund der Sündeutschen Diskonto⸗Gesellschaft, Bankhäusern M Lund L. Behrens 4. Ephraim Meyer & Sohn und der Hannoverschen Bauk Gebr. Arnhold in Dresden, L. E. Wertheimber und der Direction der in Frauksurt a. M., der Firma E. Heimann und der Breslauer Dis⸗ Breslau in den bei jeder der be⸗ zeichneten Zahlstellen üblichen Geschäftsstunden.

Afte höchsten Privi⸗ legiums vom 12. Dezember 1881 ausgegebenen Insterburger Stadtanleihescheinen IV. Emission sind in der Maaistratzstzung gim zur Ein⸗

557 586 660 694, überhaupt

Diese Kapitalbeträge werden den Inhabern der hierdurch mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schuldver⸗ schreibungen nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen am 1. April 1909 bei unserer Stadthaupt⸗ nehmen, da mit dem 31. März

Rheinische Woll⸗Spinnerei

Bei der am 28. Januar d. J. durch Herrn Notar Niessen in Berg.⸗Gladbach vorgenommenen dritten 300 000

zablung am 1. Juli 1909 gezogen worden,

Die mit dem 1. Juli d. J. außer Verzinsung tretenden Teilschuldverschreibungen werden gegen lieferung derselben nebst Talon und den dazu ge⸗ welche später als 1. Juli d. J. von geuanntem Fälligkeitstage ab

die Gesellschaftskasse in Berg.⸗Glad⸗ un den A. Schaaffhausen’schen Bankverein

72 8824

10374 10542 10862 10945 13682 14372 14497 14842 15144 15783 18664 18836 19263 19797 20695

Anleihe⸗ Erneue⸗

bei der Credit⸗

Söbne

324 399

zur Rück⸗ 278 290

in⸗

Gladbach

18.

[87629] Wieder

leiten der Stadt Künigsberg i. Pr. stehende

703 729 741 à 1000 ℳ. Lit. E 808 831 901 954 1002 1038 1135 1200 à 500 ℳ.

120 à 1000 ℳ; à 500 ℳ. Serie II Nr. 118 128 144 174

à 2000 ℳ; 565 599 à 801 à 500 ℳ.

à 1000 ℳ; 5 28 120 202 à 500 ℳ.

Serie III Nr. 403 434 474 501 530 à 2000 ℳ, 609 633 706 744 779 812 864 à 1000 ℳ, 1201 1225 1321 1339 1350 1418 1460 1494 1503 1533 1567 1602 1633 à 500 ℳ.

Rückzahlung am 1. April 1909 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Stücke und der dam gehörigen neuerungsscheine vom 1. April 1909 ab bei den Zahlstellen in Empfang genommen werden können.

haupikaffe und die auf den Zins

nannten Firmen, b scheinen nicht bekannt sind, die Königliche See⸗ handlung (Preuß. Staatsbank) und die Bank

für Handel Anleihescheine auf, fehlenden Zinsscheine vom Kapital in Abzug ge⸗ Gesamt⸗ brach

März 1909 erforderlichen Stück⸗ vorstehender An⸗ leiben angekauft.

[48346]

auf Grund 1880, 13. Juli 1881, vember 1888 ausgefertigten Anleihescheine des

Kreises Jerichow II sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:

166 221 285 über je 500 246 über je 200 ℳ.

1000 ℳ. über je 500

500 ℳ. Buchstabe C Nr. 4 über 200 ℳ.

olte Bekanntmachung.

Bebufs planmäßiger Tilgung nachbenannter An⸗

sind nach⸗

Nummern ausgelost worden: Anleihe von 1885.

Serie III Lit. D 519 541 570 601 624 660

Auleihe von 1889. Serie I Nr. 24 48 82 à 2000 ℳ; 43 67 101 13 25 39 87 101 121 187

152 228 à 1000 ℳ; 319 507 531 500 ℳ. Serie III Nr. 625 713

Anleihe von 1890.

Serie I Nr. 20 58 à 2000 ℳ; 9 55 Auleihe von 1891.

Serie II Nr. 901 1022 1148 à 500 ℳ.

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur

Rückgabe der ins- und Er⸗

Als Zahlstellen fungieren die hiesige Stadt⸗ scheinen be⸗

soweit solche aber auf den Zins⸗

und Industrie in Berlin. Mit dem 1. April 1909 hört die Verzinsung dieser und wird der Betrag der etwa

racht. Im übrigen sind die zur Amortisation Ende

Königsberg i. Pr., den 26. September 1908. Magistrat Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt.

Bekanntmachung. Bei der am 3. d. Mts. erfolgten Auslosung der der Allerhöchsten Privilegien vom 30. April

30. Januar 1884 und 14. No⸗

I. Ausgabe: Buchstabe à Nr. 32 über 1000 ℳ. Buchstabe B Nr. 78 81 82 100 120 122 159

ℳ. Buchstabe C Nr. 10 13 54 88 96 122 207 240

II. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 9 50 54 75 78 über je

Buchstabe E Nr. 13 107 169 188 220 274

ℳ.

Buchstabe C Nr. 26 33 75 über je 200 ℳ. III. Ausgabe:

Buchstabe A Nr. 31 34 51 über je 1000 ℳ.

Buchstabe B Nr. 5 19 97 133 164 über je

IV. Ausgabe:

Buchstabe A Nr. 49 72 122 über je 1000 Buchstabe B Nr. 19 116 über je 500 ℳ. Buchstabe C Nr. 37 69 über je 200 ℳ. Die Inhaber der vorbezeichneten Anleibescheine werden aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und An⸗ weifungen den Nennwert der Anleihescheine bei der hiesigen Kreiskommunalkasse vom 1. April 1909 ab in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihe⸗ cheine auf. Von den bisher ausgelosten Anleihescheinen sind noch rückständig:

Verlosung zum 1. April 1907: II. Ausgabe B Nr. 86 über 500 ℳ.

Verlosung zum 1. April 1908: 1. Ausgabe B Nr. 125 126 über je 500 ℳ. II. Ausgabe A Nr. 57 über 1000 ℳ. Genthin, den 4. September 1908. Der Kreisausschuß des Kreises Jerichow II.

[78096] Bekanntmachung. Bei der am 8. ds. Mté. vorgenommenen Aus⸗ losung von Obligationen der Stadt Siegen zur Abtragung der städtischen Anleihe aus 1885 sin folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 43 81. 8

Lit. 8 Nr. 142 192 217 249 259 260 303 358 361 390.

Lit. C Nr. 508 546 608 626 640 646 683 685 701 720 744 754 768 769 776 777 779 829 948 953 1010 1017 1027 1045 1057 1070 1087 1089.

Die Einlösung dieser Obligationen und die Aus⸗ zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 1. April 1909 ab bei der Stadthauptkasse in Siegen.

Mit dem 1. April 1909 hört die Verzinsung auf und wird der Betrag etwa fehlender Zinsscheine an dem Betrage der Obligation gekürzt.

Der Betrag der zum 1. April 1908 aus⸗ gelosten Obligation Lit. C Nr. 682 ist bis heute nicht abgehoben.

Siegen, 15. Dezember 1908.

Der Magistrat. Delius.

S