1909 / 33 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Qualität ] 88 Am vorigen Außerdem wu gering mittel gut Verkaufte Verkaufe. Martttecge eh 5 Menge ür ich u läglicher Getahlter Preis für 1 Doppelzentner 8 wer her. Durcge vehe.ön niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner jentner preis dem Hoppelzentngs Prefs 1788 Noch: Gerste. Neusal, ́0 18,00 18,00 90⁰⁰ 18,00 b bböböööe beehe üeeoe, 8-8b—⁊ 17,330 17.20 18,00 30. 1. Ei00 166“ 16,50 16,50 17,50 17,50 18,50 18,50 8. 6 3 8 öbichccbcbct 1 15,00 15,40 15.80 16,20 16,60 17.00 8 8 85 vmistshZZ“ 16 00 16,00 17,00 17,00 17,40 17,40 2 738 16,80 16,40 30. 1. 8 17,50 17,50 18,20 19,00 19,50 19,50 . 8 2 8 8 18,00 19,25 19,50 19,75 20,50 21.50 8 3 8 8 II8“ 15,50 15,50 16,50 16,50 17,50 17,50 8 . 8 8 8 Goelururur 17,50 18,00 18,00 18,50 18 50 19,50 8 . ee“ 14 50 14,50 15,00 15,50 65 977 15,03 4 8

eiseen 14,50 15,50 18,50 19,40 8

ünnadadadga 18,50 18,90 19,00 19.,20 19,30 19,60 8 1 8

. 9 g 18,80 18,80 1 8 8

emlmgen“ 1 0 90 19,00 18,71 11 Heidenheim öe 19,20 19,20 1 8981 Käaven burididbrdb 19,30 19,30 = 2 39 19,30 19,29 30. 1. Sautgaa 18,40 18,40 10 184 18,40 18,29 30. 1.

I WW“ 18,00 18,40 18,60 18,80 19,00 19,80 114 2 152 18,96 18,60 30. 1. Brüchcc = 19,50 19,50 20,50 20,50 8

Röstocsc 17,20 17,20 450 7 740 17,20 17,20 3. 2.

Haser.

Fünt 11616“”“ 14,40 14,95 14,95 15,45 15,45 16,00 1 101 16 731 15,20 15,00 1. 2. Insterbizz 14,00 14,00 .10 140 14 00 16,00 3, 2. Elbinndsds ““ = 15,20 15,20 16,00 16,00 25 390 15,60 15,60 3,2. Lücke walde 18,20 18,20 23 410 18,20 18,20 30. 1. Ee v4“ 18,00 18,00 18,20 18,20 18,50 18,50 23 420 18,25 8

randenburg . 505. 16,50 16,50 17,00 17,00 17,50 17,50 3 8 8 8 . Feankfurt a D. 16,70 16,70 16,80 16,80 17,00 17,00 2

lIg 15,20 15,20 15,50 15,50 16,00 16,00 25 393 15,72 15,33 301 = 16,20 16,20 16,50 16,50 12 196 16,32 16,15 30. 1 Greifenhagen... 8 3 15,40 15,70 8 Pyritz. e““ 8 15,20 15,50 11 169 15,36 15,60 3. 2 Stargard i. Pomm.. .... 15,40 15,40 15,60 15,80 48 749 15,60 15,60 82 Schivelbein. 1u 8 15,20 15,20 15,60 15,60 16,00 16,00 9 140 15,60 15,60 32 Seslin. 14,60 14,60 15,20 15,20 46 685 14,89 14,89 30. 1 Schlaaeae b ö 14 60 14,60 10 146 14,60 14,80 30. 1 Rummelshurg i. Pomm. . 8 ü= 14,60 14,80 50 735 14,70 14,80 23. 1 Stolh) Pomm. 15,00 15,40 15,40 15,60 43 652 15,33 15,26 30. 1 ““ 15,20 15,30 50 761 15,22 15,29 332 Named 14,80 14,80 15 30 15,30 15,80 15,80 50 765 15,30 15,20 30. 1.

Trehntz i Schh. 15,50 15,50 15,70 15,70 16,00 16,00 . 8 8 3 8

Brelaa 14,00 14,80 14,90 15,40 15 50 16,00 . . 8

o IZ8“ 15,60 15,60 15,80 15,80 16,00 16,00 60 948 15,80 15,60 30. 1

Ik88“ 15,20 15,40 15,40 15,60 15,60 15,80 4 8 8 8 8

Nesaß a 0 —d. 14,50 14,50 15,50 15,60 16,20 16,50 8

SSS“ 15,40 15,40 15,90 15.90 16,20 16,20

J“ 15,20 15,20 15,70 15,70 16,20 16,20 8

Robschätz ö1“ 14,40 14,60 18,80 1500 1520 15,40 1 8 öC1e“ 5,0 1

I5I11o 1ö111 15,75 16,90 17,50 1250 1559 8. ö1

rfur 11“ 15,75 16,00 16,50 16,50 17,00 17,50 Kiel 15,80 15,80 16,30 16,30 17,00 17.,00 .

Goslar v“ 16,50 16,80 16,80 17,30 17,30 18,00 8 . 1 Enehnre 15,40 15,60 15,60 16,00 16,00 17,20 500 8 000 16,00 16,50 23. 1 Paderborlrn 16,00 16,00 16,80 17,00 18,00 18,00 430 7 368 17,13 17,30 3. 2 ld” 16,00 16,00 16,25 16,25 16,50 16,50 150 2 445 16,30 15,80 30. 1. Neußzßz 12,50 12,50 14,00 14.00 15,50 15,50 95 1 330 14,00 14,00 5. 2 Mane ““ 14,60 16,00 16,80 17,60 18,00 19,20 407 7 327 18,00 17,79 30. 1. Mindelbeen“ 15,00 16,40 16,40 16,60 16,60 16,80 58 944 16,28 16,14 30. 1 Meißeehe 16,30 16,50 16,60 17,20 8 3 8 8 8 vna 16,00 16,30 16,40 16,60 16,70 17,00 8 8 2 8 Naoüech . WW 16,50 16,50 17,00 17,00 8 Seachbh 16,40 16,40 25 41¹0 16,40 16,14 30. 1. Reutlingen 8 16,00 16,00 74 1 184 16,00 15,95 30. 1. Rottweilililil 16,00 16 00 16,40 16,40 4 65 16,25 15,60 30. 1.

Helbenheim ö11116“ 16,40 17,00 11 184 16,76 16,23 30. 1.

X“ 15,90 16,40 16,50 16,78 16,80 17,00 212 3 550 16,75 16,59 30. 1 öö- 16,00 16,14 16,14 1620 16,20 64 1 033 16,14 16,00 30. 1.

Im . v11111““ 15,80 16,00 16,20 16,60 16,80 17,20 165 2 727 16,58 16/34 30. 1 Beachsal 17,00 17,00 17,50 17,50 . 8— Röfitoostbt = 15,70 16,10 3 579 57 035 15,94 15,84 3.,2 8 15,90 16,30 1 000 15 980 15,98 16,12 3. 2. 1 000 Braunschweig... 16,80 16,80 17,60 17,60 8 b 2 . 2. Altenburg.. 16,00 16,00 16,80 16,80 . 81 Arnstadt. 8 b11““ 16,80 16,80 17,00 17,00 15 253 16,87 16,72 30.1.

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird

ogb aus d et. Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß C Pel es d Berlin, den 8. Februar 1909. Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

Reichstag. c. auf allen Werken mit mindestens 50 Mann Belegschaft in] Polizei in dem Verbot v rten zu

4 ittags 1 U geheimer und direkter Wahl Arbeiterausschüsse zur Wahrnehmung der weit. Eine weitere Aasbrhtanslastbarkaten 88 menchen, Ism 28

200. Sitzung vom 6. Februar „Nachmittags 1 Uhr. Inttressen der Arbeiter zu wählen sind, kleinen Gewerbetreibenden in 8. . Sonntageruhe 98 auf den (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) d den Grubenbeamten jedes größeren Bezirks die Wahl von Lande verderblich; ich ie Neinen Släͤdten un

Auf der Tagesordnung steht die Fortsetzung der zweiten Beamtenausschüssen zur Wahrnehmung ihrer Interessen in geheimer herigen 5 Stun

möchte die Regierung bitten, es bei dhs ür Beratung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Fest⸗ Wahl ermöglicht wird. diese kleinen O

den zu belassen. E

weitert man die Sonntagsru ndel

rte noch mehr, so fördert man den Haufterhag ir

llung des Reichshaushaltsetats für das Rech⸗ 2) Resolution Ablaß u. Gen.: zum Schaden der kleinen Gewerhet ib Publikums. ven⸗ ban gs ahr 1909, und zwar: „Etat für das Reichsamt des den Herrn Reichskanzler zu ersuchen; naheneale Wrrandfung, den Aacnüchsen denhagzerhen

8 en Auswü tG entgeg⸗ durch den Beirat für Arbeiterstatistik Untersuchungen über zutreten. Der Schaden des vansessen des Hausterhandels Bayern

J. handels wird auch in Beinen 8 ; in h z die Verhältnisse der Arbeiter in den Anlagen empfunden, da viele Hausierer über d ohne ein⸗ Zn den in die Ssörterunm,. Groheisenindustrie veranstalten zu lassen, insbesondere Scheie zu haben. Man sollte 1eeete sh e eunde ges g.). Fiesclution Ablaß (fr. Volksp.) und Genossen: 1) über die Dauer der regelmäßigen täglichen Arbeitszeit, die sva sehen. Was die Resolution des Zentrums wegen der wie 8 1 Gef eentwurf vor uiegen durch den das Ber recht Zahl der Arbeitsschichten, dden Umfang der Ueberarbeit, die siben betrifft, so meiae ich, daß ebenso 28 ge⸗ Febeehe 28 hef gn eürche n wirb, 1 fhhatacgarbet üe ee des bren enanrddas Riechi hat, Kunden einen Mabahs nnenten 4 den: 2 er euerar eit, au lesundheit un eben ¹ 9 r Verleger das Re 8 5, ; Abonn

Tö“ Be8fäeaangen. geoffen ger nen nns Rfscnencsen der Einführung der achtstündigen Hee osce erfünstigung kheen Pi erlen ehelh Ksc⸗

8 1 Hoe rbeits ür Feuerarbeiter, immen. werd ü el b. 8 1“ ür Berggewerkschaften, 2) über die Beschaffenheit der Arbeitsräume, der Wasch⸗, Bade⸗ schaftlichen Vereinigung, Seüftende der n für den Antragfte wesen 8 über das Fnoppschaftswesen wobei insbesondere folgende nand Ahorteinrichtungen Peamin,veben lär 88 Henttumsamtrac, betreffend Eisführgeding z⸗ j Se Fren⸗ ; swahl bei den Krankenkassen. Di tra 2 t. 1““ hemgeber and Prbeitnehmer it II. auf Grund der Ergebnisse dieser Untersuchungen die Schutz⸗ die gestrige Erklärung des Ekagetrebe erledigs getrennter Wahlhandlung mittels geheimer Stimmabgabe. vorschriften der Bundesratsverordnung vom 19. Dezember 1908 eig eichen stimmen wir für den Antrag Albrecht wegen est⸗ ge 8 Gewatenng des aleiben has passiven Wahlrechts an alle dees eis henden S dee kaügicgen Feessehe 88 2 Fachäberggsseber, shenn wir uns auch nicht auf alle Einzgldeitin fen⸗

8 re für Feuerarbeiter, die zulässige Sonntagsarbeit, die gen en. Tarifverträge halte i ü er

CH e des passiven Wahlrechts auch an inaktive Einschränkung der Ueberarbeit, sowie durch Vorschristen über die heilmütel sind sie nübt, ie 89 gut⸗ nadandween anachdcg natgatisr Heteliaung der Verteter der Arhestoeber wie bvegncn 1“ 11144“ 1eie Water ber den Kogf, hre Föhrerhn 1- Ürbeitne Verwalt pschaftskaffen. esolution Irl (Zentr.): igoros durcha⸗führe hücfereiverordnung wird an manchen rl e 8 Mürcltichn una 8 N Arbeit- eee verhändeten Reglerungen z. 1“ bevor⸗ nüche Saenetssthtt Man zeschwett sic ö öuwerden, 8 er ar 8 Uenderung e 8 nfa ersicherungs⸗s u bieser Durchführung he 8 un

debers ier afennae 1“ Entscheidung von gesetzes eine Bestimmung dahin vorzusehen, daß bei Br egm. sondern Nahrungmitteltechniker. Der Staatssekretär ha

; 8 p 8 ken⸗ Streitigkeiten aus dem Knappschaftswesen für die Knappschaftskassen- lung des Reservefonds in den Berufsgenossenschaften in besonderen Hestern die erfreuliche Mitteilung gemacht, daß bei der Kran

m

8 n. versicherung nach dem ne G die Arbeitgeber mehr zu ihrs berschiedsgerichts für das Reich. Fällen der Bundesrat Erleichterungen gewähren kann. 8 i leuen Gesetz die Arbeitge müssen,

ung ennes Lhersgiegfdig 1 Gewerbeordnung Bestimmungen Abg. Bruhn (dt. Rsp): Es ist anzwerkennen, daß die Re. Rechen ommen sollen; damit, daß sie etwas mehr, zahlen magsit

se⸗ werden sie sich abfinden müssen. Dagegen vermisse ich in den Ming

u treffen, wonach gierung dem Mittelstande in den letzten Jahren entgegengekommen ist. teilun EEIE über, ob ei 1 den Bergarbeitern eine ausreichende Mitwirkung an der Wir hoffen, daß dem kleinen Befähigungsnachweis der große folgen FE ded tantssektetars EE Grubenaufsicht im Sicherheitsinteresse durch von ihnen aus ihrer wird. Der Landwirtschaft hat man durch die Zolltarifpolitik ihre 65 Jahre zu erwarten ist Hibfer Wunsch ist ein durchaus berechtigten Mitte in geheimer Abstimmung gewälte besoldete Vertrauensmänner 1. 1 Zufriedenheit verbreitet. Zur Förderung des ge⸗ Abg. Becker⸗Arnsber (Zentr.): Es hat mich gefreut, daß ob nkbböeweür mte. efatniceh ve seftagips ist zber noch manches zu kun. Der Re⸗ Staatssekreär so entschieden gegen die Annahme protestiert, als er b. die Schichtzeit in einer Weise geregelt wird, die der Ver⸗ solution, betreffend die Konzessionspflichtigkeit des Flaschenbierhandels, ein neues Ausnahmegesetz gegen die Arbeiter geplant sei. „Wenign⸗ minderung der Unfälle und der Erhaltung der Gesundheit und Arbeits⸗ inaher üir Es muß alles getan werden, um das Gastwirts⸗ gefreut haben mich Ses sesns Ausführungen über die Krankenkofstes kraft der Grubenbeamten wie der Bergleute dienlich ist, gewer einem unnötigen Zwange zu befreien. Leider geht die gesetzgebung insofern, als eine Halbierung der Beiträge und

8