1909 / 33 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

tzusammen.

mäßige Selbständigen fast um 5 v.

G

Von in der Selbständi 1895

36,58 37, 12,37 6, 21,42 15, 35,68 22, 36,26 29, 33,95

28,75 20,76

gHEHEFHHHAEBH

12,

Für die Berufsabteilungen A—D zusammen zeigt zunächst die Selbständigen gegen 1895 eine t geringere Zahl der aben die männlichen

ichen sich etwas vermindert

Berufsgruppe

III. Bergbau IV. Steine und Erden

H. an

ge 07 63 33 03

53 49

26,37

23,84

16

tatsächliche Zahl der männlichen Zunahme, während die an sich schon wei hat. Trotzdem h ierh Bedeukung im Verhältnis zu den rigen Schichten der Erwerbstätigen verloren. Bei den b⸗Gehilfen

In den einzelnen Berufsgruppen si au

V. Metallverarbeitung.. ... Kaschinen, Instrumente usw..

VII. Chemische Induftrie

ehilfen

b⸗Gehilfen 1 907

895

1,83 0,91 3,65 0,63 13,61 2,24

4,10 0,93

n 1“ Gärtnerei, Tier⸗

zu II. Forstwirtschaft, Fischerei. üttenwesen usw..

ETq11“

Leuchtstoffe Fette, Dele usw..

IX. Textilindustre.. zustrie.. XII. voh. und Schnitzstoffe rungs⸗ und

Baugewerbe

Bezeichnung ..... 3 11“

. Verkehrsgewer . Gast⸗ und

Lohnarbeit

. Militär, Berufe

Ueberhaup

.. .

ittel XIV.I XWI enußm 9 V. Bekleidung, Reinigung

ersicherungsgewerbe ...

ö

ere

Eööööö111“

b Polygraphische Gewerbe. Kün kapünsc Gewerbe .. . Fabrikanten usw. ohne näh

be Schankwirtschaft. . Häusliche Schahe tschechnd.

Verwaltung, freie

. 2 Beruf usw. und Berufs⸗ e

Exeööb15

maßregeln. Nachweisung

1 1,90 0,42 6,63 3,70 15,25 9,95 1 1 6,41 2,26

a u. afr

1 343 911 13 679 3 534 17 833 83 715 45 493 7 061

2 471 45 060 8 136 26 745 99 368 155 032 454 976 119 145 10 113 6 079

1 289

142 870 352 271

2 067 644 5 453 848

C⸗

in der Berufsabteilung 1895 1907 B. m. 2 993 175 4 395 510 B. Induftrie usw.. . .L,n. 24185 018 794 947 C. Handel und Verkehr . 8 b. 8 18 88 8 D. Wechselnde Lohnarbeit usw.. . n. 84 11— m. 5 708 360 7 265 019 zusammen .. - w. 2 112 516 3 875 082.

8 je 100 Erwerbstätigen i. Hbf. des männlichen bezw. des weiblichen Geschlechts in jeder Berufsabteilung kommen auf

c⸗Gehilfen 1895 1907 60,47 93,25 78,34 73,77 55,26 63,68 100,00 100,00 69,75 85,58.

61,59 86,72 74,93 63,69 50,13 63,81. 00,00 00,00 67,15 78,31

b

58 519

12 870

47 19

706 520

29 267 72 826

13 7 32 7 6 13 37 36

496 638 766 824 342 519 930 987

76 203

7 1

650 239

961

146 307 25 334 110 682 4 113

541 849

1 311 548

GSesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Ungarn

am 3. Februar 1909. (Kroatien⸗Slavonien am 27. Januar 1909.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

Maa. Schveras Rotlauf un euche un 8 Königreiche Rotz glauen⸗ Schweine⸗,—der 8 und Länder seuche] pest Schweine 5 Zahl der verseuchten 8 Komt 8Iö 5 5 omitate (K.) ETWEIIITTTTZEZITTZBöIöö Stuhlrichterbezirke (St.) S S S8 1 8 8S[8 82 £ Munizipalstädte 8 55öS8ä88 S [8 2 1 2 314151 6 17 8 [9 10 a. Oesterreich. 3 3 Niederösterreichh... 2 2 ]15 23 ,11 4 4 . . -———— 2 2 5 1 Oberösterreich... 2 2 6 2 11 2 2 2 9 1 Steiermakbk. . IEEön ABä11ö1ö“; ——8—s3 23—-— 118 X=J11-—— 13 2 Kärnten.... u—— ——2 2— ee““ —— - 18 75] 2 2 15] Kästeniand .. . . . . .. 2 292 6 65° )5 7 memö = 2 15 11 18 3 bCbW -5-585 7 8 9 116““ IAII““ 84 1 Böhmen 1 1— 28 4 . 111“ - 5 14 5 b11““ 1 1 2 2 II11““ —————1 3 29 9 E11“ —- 1 1— 31 1 Mähren ... . . .... EETb1 32“ EEEES1 8 3 Scj 1“ —— —1 ¹ lesien EI 2sS.4 Galtzien . . . . . . .. BEE 8 5 8 82 [A3ZZ“ Jö11ö1—— 39 4 1/ 1 1 2 1 4 49 5 1ISIZb13ä 41 [6 8. -—-— 1 1 8 8 8 8 12 223 1““ 1 1— 44 Bukowina...... EIEEE 8 8 8 45 Dalmatien .. . 11 1 —-, G b. Ungarn. —1 1 2

sind sowohl

der h beide deutu

männliche, was wiederum st

hervo c 1⸗

schieden.

Geschl . sind, eine teils formalstati

weiblichen

elfenden Familienangehörigen Geschlechter eine starke ng auf,

stae werden konnte.

t in verhärtnamsh e.

8 Zunahme der

Selbständigkeit verloren und offenbar die weiblichen Gehilsen zum Teil vermehren

und

(Ab

Verkehr

zahl tatsächlich gestiegen ist,

über den sonstigen Erwer

stärker gewonnen, hilfen gegenüber

vermindert hat.

ch im Jahre 1907 die Zahlen für die Berufsstellungen, wie folgt: ptberufstätige in der Berufsstellung

nlichen 8 auch die weiblichen nicht nur der

bl die m

nach erheblich, sondern auch der verhältnismäßigen Bedeutung nach ge⸗ 1 Die c⸗Gehilfen weisen, was hauptsäͤchlich durch das Mehr 1) bedingt wird, gleichfalls für Zahl und auch der Be⸗ das weibliche Geschlecht aber in höherem Maße als das schon bei der gewerblichen Betriebsstatistik Alles in allem haben, wenn von den ersonen abgesehen wird, beide Geschlechter in der Klasse der

c⸗Gehilfen annähernd gleichmäßig an Bedeutung gewonnen. Bei den einzelnen Berufsabteilungen ist die Entwicklung ver⸗ In der Abteilung K haben, wie schon gesagt, die männ⸗ lichen und die weiblichen Selbständigen zahlenmäßig abgenommen; jedoch steht das weibliche Geschlecht insofern ungünstiger da, Verhältniszahl nach die männlichen an weiblichen wesentlich verloren haben. Dies gilt hier auch von den b⸗Gehilfen, während die Stellungen der c⸗Gehilfen für das weibliche viel höherem Maße erschlossen worden e (genaue Erhebung der c 1⸗Personen), teils wirtschaftliche Erscheinung. In der Abteilung B Personeg die hier im Gegensatze zu den anderen Abteilungen in der Klasse der Selbständigen an verhältnismäßiger Bedeutung den Männern voranstehen, in größerem Verhältnis als die männlichen an agr und Bedeutung der elfen. teilung C), wo allenthalben die Personen⸗ dele Esüch biegen, iff scbabeng. h beider eeschlechter in annähern eichem Maße an Bedeutung gegen⸗ stetigen dieser Abteilung verloren. weiblichen b⸗Gehilfen haben im Verhältnis zu den männlichen während sich die Bedeutung der weiblichen c⸗Ge⸗ der der männlichen trotz wirklicher Zunahme etwas

Bedeutung gewonnen,

ahl

als der die

aben die

Beim Handel

ie

1

2

10

8 c 2— Dienende Angehörige Zusammen bezw. c 2 157 246 2 229 591 116 950 4 694 427 10 600 644 1 834 59 191 6 760 168 216 262 550 20³ 784 337 9 857 1 765 304 2 610 941 834 373 768 7 614 610 288 1 029 857 1 414 624 496 1 060 874 1 813 952 586 400 286 768 020 1 303 876 48 73 583 150 302 253 919 121 35 809 85 646 134 104 4 775 359 742 409 327 861 789 331 83 096 106 179 208 896 690 86 950 169 628 295 024 2 382 316 223 676 455 1 116 894 29 252 417 304 766 956 1 469 898 22 589 497 807 839 008 1 872 390 652 964 950 1 799 288 2 988 233 8 84 219 103 254 210 028 11 063 19 277 39 235 1 12 488 18 827 34 628 74 603 434 069 1 051 891 2 230 349 110 2 213 48 751 89 615 3 361 456 448 1 309 837 1 954 982 56 265 152 375 58 549 315 998 730 170 322 338 872 238 346 561 556 132 892 139 091 876 480 2 042 583 119 358 1 086 778 3 273 780 2 357 755 8 915 238 e 812 147 19 139 357 37 989 893. 1 2 3 [41 516 178 9] 10 3 St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjens, Pocska, Vilaͤgos, Aradd 11— 5 5 5 K. Liptau (Lipté), 9 uröczhöö 16 3 5 6 St. BlczalmEs, Baja, 8 8 Topolya, Zenta, Zombor, 2 Stadt Zenta, M. Baja, 8 Maria Theresiopel (Sza⸗ badka), Zomborn 1 1 ³ —] 3 7 sSt. Apatin, Hödsug, Kula, Néemetpalaͤnka, Obeese, Titel, Neusatz (Ujvidék), sablya, M. Usvidek.. 3 3¹1 2 4 8 K. Baranya, M. Fünfkirchen Dech⸗ 1“ 1 1— 3 9 2922 9 K. Bars, Hont, M. Schemnitz (Selmecz⸗ 6s Bélabänya) 1/ 5 11] 4 10 10. K. Bekss 2 22 2 212 1b1 11 K. Bereg, Ugoessft —— 8 23 13 St. Berettyoͤujfalu De⸗ recske, Ermihaͤlyfalva, Margitta, Stskelyhid, 1 Suarreee.. 8 26 1 1 14] St. Eséffa, Elesd, Köꝛpont, Mejökeresztes, Szaläͤrd, M. Großwarbein (Nagy⸗ värad)) .. 2 3 8 81 3 3 15 St. Bél, Belényes, Ma⸗ vwarcsske, Nagyszalonta, 1 K. Borsondnd 17 K. Kronstadt (Brasso), Häromsek —] 1 1 18 K. Csanäd, Esongräd, M. Hödmezöväsärhely, Sze⸗ gedin (Szege) —— 5 111 34 20 K. Gran (Esztergom), Raab (Eyör), Komorn Komaäͤrom), M. Györ, aron 2, 2 2 7 4 5 21 K. Stuhlweißenburg(Fejr), M. Stuhlweißenburg (Szokes⸗Fejorvär)) 8 17 22 K. Fogaras, Hermannstadt (Szebenn) —— 3 37 23 K. Gömör 68 Kishont, Sohl (Zölgomn) ““ 2 2½⁄ —0[,6 21] 1 1 24 K. ldu, M. Debreckzin reczenh) 3 8 25 K. Heves. IT1b] 811 26 K. Hunvhaaua,). ——— —1] 19 2 2 27 K. Jasz⸗Nagykun⸗Szolnok 7 8 25 K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Großkokel agerHärueh P8ZZ1 3 33Z“ 29 K. Klausenburg (Kolols), M. Klausenburg (Kolozsvär) 5 6 30 St. Boéga, Bogsaͤn, Faeset, Karänsebes, Lugos, Maros, Temes, Städte Lugos... —l 2 21I1

Karaͤns ebes,

——

EE“

31 32 83 34

35 36 37

38

39

41 42

43

45

46 47

49

51 53

54

56 57

59

59

60 61

St. Bozovics, Jaäm, Mol⸗ dova, Oravicza, Orsova, Resicza, Teregova...

vearng, Mordagz ldver, 2 Mar.

3 vescselbur ügsog Oedenburg (Sopron),

K. Märamaroos K

Sopron K. Neograd (Nögräd)... K. Neutra (Nyitra)... St. Bia, Gödöllö, Pomäz,

(üch) Städte St. Andra (Szent Endre), Väͤcz, M. Budapest... St. Alsödabas, Monor, Nagykäta, Raͤczkeve, Städte gléd, M. Kecskemét... St. Abonyialsé, Dunaveese, gkörös, Kis⸗ kunfélegyhaza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun⸗

K. Saroohs. St. Igal, Lengyeltöoti, Marczali, Tab

141

ta Nagykörös, Cje⸗

salas, Kiskunfélegyhäza bes folegyh

Csurgé, Ka⸗ posvar, Nagyatäd, Sziget⸗ var, Stadt Kaposvär.. K. Szaboles. . K. Szatmär, M. Szatmär⸗ .Kämete. 6 8 8 3 zepes). 8 ½

8 sicag K. Szolnok⸗Doboka ... St. Buziäs, Központ, Lippa, Rökas, Ujarad, Vinga, M. Temesvär... en

ab.. St. Barcs,

St. Csäkova, Detta, Weiß⸗ kir Se n Kubin, Werschetz (Ver⸗ sen. Shans ehértem⸗

om, M. Versech....

K. Tolna

St. Ffn. Großkikinda CMegh kinda), Nagyszent⸗ miklos, Päardaͤny, Per⸗ senor, Tbeörrecle, Söbgh⸗ anizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt agy⸗ kirinda

St. Alibunär, Antalfalva, Baͤnlak, Mödos, Groß⸗ becskere 97

ancsova, Stadt Nagy⸗ secskerek), M. Pancsova

K. Ung, St. Homonna,

d 1.Seb⸗ 1

11I

bog

q— 18

EWW’“ 1 l boᷓbe

Szinna, Sztropkbé... St. Bodrogköz, Gälszéch, Nagymihaͤly, Saͤtoral⸗ jaujhely, Szerencs, Tokaj, Varanné, Stadt Satoral⸗ janihere St. Felsöör, Kisczell, Güns (Köszeg), Noömetujvar, Särvar, Steinamanger Szombathely), Städte öszeg, Szombathelv .. St. Körmend, Olsnytz (Mu⸗ raszombat), härd, Eisenburg (Vasvaͤr) K. Weszprim (Veszprém). St. Keszthely, Pacsa, Sü⸗ meg, Tapolcza, Zalae⸗ gerszeg, Zalaszentgröt, Stadt Zalaegerszeg ... St. Alsölendva, Csaͤktor⸗ nya, Letenye, No⸗ va, Perlak, Stadt Groß⸗

821

kanizsa (Nagykanizsa)..

Kroatien⸗

K. Belovär⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Vaͤ⸗ rasd . K. Lika⸗Krbaba.. K. Modrus⸗Fiume..

eE“ 11 5. L M.

m mony) .. K. Veröcze, 19 Ess⸗

eg

„„ „„„227„62524

1

p. in Ungarn lausschl. Kroatien⸗Slavonien) Rotz 18 (19), Maul⸗ und Klauenseuche 9 (116), Schwei und Schweinepest 228 (534), Rotlauf der Schweine 68 8

Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebiete 12, 23, 27, 1 32, 33, 47, 48, 52, zusammen 6 a6 eede,

und 82 Gehöften.

der

Kroatien⸗Slavonien: Rotz 3 (4), Schweineseuche und Schweinepest 55 (461), Rotlauf

Schweine 11 (74).

Außerdem Beschälseuche der Pferde in dem Sperrgebiet Nr. 64

in 2 Gemeinden, 10 Gehöften.

1 die Provin Städte Dshe pestverseucht, verseucht erklärt.

ockenseuche der Schafe und 8 JPocensg 8 88b und Beschälseuche der Pferde sind in nicht aufgetreten. 86

84

e K. io dda die

8 8*

Die russt 1

2

18

Rußland.

ommission zur Bekämpfung d go und die Stadt npfung err Pestgefahr hat

21

Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

a. in Oesterreich:

Rotz 9 (10), Maul⸗ und Klauenseuche 3 (16), S. und Schweinepest 87 (288), Rotlauf der Schweine 21 (2

Rindviehs ist in

8

Bagdad und Beirut in der Türkei für Nagasa

4

32 31

15

191

73 11 28 139

III

0. EE —8 —18

geneseage

essterreich und Ungarn e“

obe

in Japan und die

in Japan für cholern⸗