1909 / 33 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 2. Februar 1909.

Jaenike, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 3.

[92727] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentümer Paul Jerke, Charlottenburg, Tauroggenerstr. 1 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Kuznitzky in Berlin, Belle⸗Alliance⸗ 6a, klagt gegen 1) den Bauunternehmer

Wilhelm, früher in Berlin, Unionstr. 1, wohn⸗ haft gewesen, gegen 2) pp., unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm an Miete für eine im ee Unionstr. 1 innegehabte Wohnung für die Zeit vom 1. April 1908 bis 1. Oktober 1908 den Betrag von 339,96 verschulden, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, 1) an Kläger 339,96 nebst 4 % Zinsen von 56,66 seit dem 1. April 1908, von 56,66 seit dem 1. Mai 1908, von 56,66 seit dem 1. Juni 1908, von 56,66 seit dem 1. Juli 1908, von 56,66 seit dem 1. August 1908 und von 56,66 seit dem 1. Sep⸗ tember 1908 für Miete für die Monate April, Mai, Juni, Juli, August und September 1908 zu zahlen, 2) darin zu willigen, daß diese Beträge aus der zu dem Aktenzeichen Nr. 5793. F. 457/07 bei der König⸗ lichen Ministerial⸗, Militär, und Baukommission zu Berlin hinterlegten Zwangsvollstreckungsmasse an den Kläger gezahlt werden. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 25. kandgerichts 1 zu Berlin, Grunerstraße, II. Stock⸗ werk, Zimmer 33, auf den 24. April 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 42 0.543.08.

Berlin, den 4. Februar 1909.

(L. S.) Umlauft, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[92728] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Rheinische Wachs⸗Industrie, Köln a. Rh. Oito Joseph Menden, in Cöͤln a. Rh., Projeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Boninski, Berlin W. 8, Mohrenstraße 16, klagt gegen Willy Foedisch in Charlottenburg, Kantstraße 89, früher in Berlin In den Zelten 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 25. September 1908 über 2420 ℳ, fällig am 2. Januar 1909, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 2420 nebst 6 % Zinsen seit dem 2. Januar 1909 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 16/17, Zimmer 80, 2. Stock, auf den 6. April 1909, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Februar 1909.

Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

192754] Oeffeutliche Zustellung.

Der Eigentümer Julius Haenel zu Friedenau, Rheinstr. 1 3, Prozeßbevollmächligter: Rechtsanwalt Dr. Leo Cohn, Berlin, Rofenthalerstr. 39, klagt gegen 1) den Gastwirt Wilhelm Schulz in Braunsberg bei

ehemals in Steglitz, Schloßstr. 10, jetzt unbekannten

ufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 1 von dem Kläger eine Wohnung vom 1. April 1906 bis zum 1. Oktober 1916 gemietet habe, der Beklagte zu 2 durch Vertrag vom 24. Juli 1908 diesem Mietsverhältnis beigetreten sei, die Beklagten mit der Miete seit 1. September 1908 im Rück⸗ stande geblieben seien, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Kläger 1500 nebst 4 % Zinsen von 300 seit dem 3. September 1908, 300 seit dem 3. Oktober 1908, 300 seit dem 3. November 1908, 300 seit dem 3. Dezember 1908, 300 seit dem 3. Januar 1909 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 57, auf den 24. April 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. Pehnar 1909.

chmidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [92796] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Hiersemann & Riedel in Berlin, Charlottenstr 78, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Borinski, Berlin W., Mohren⸗ straße 16, klagt gegen den Reisenden Leopold Leh⸗ mann, früher in Berlin W. 35, Steglitzerstr. 73,

etzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗

Fauptung, daß der Beklagte durch Engagementsver⸗ trag vom 14. August 1906 als Reisender bei ihr angestellt worden sei, Beklagter jedoch ohne Grund vom Vertrage zurückgetreten sei und deshalb ver⸗ pflichtet sei, die im Vertrage für den Fall des Rück⸗ tritts stipulierte Konventionalstrafe von 1000 an Klägerin zu zahlen, mit dem Antrage 1) auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 1000 nebst 4 % Zinsen seit 4. Oktober 1906 an Klägerin, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts II. in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer Nr. 67, auf den 31. März 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

macht. ““ Berlin, den 4. Februar 1909. ““ Schulz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 192726] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Arndt und Lippmann in Berlin, Königstr. 41/42, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Julius Cohn und Loewenberg zu Berlin, Kronenstr. 7, klagt gegen den Kaufmann

ivilkammer des Königlichen

Marx Lewinsky, früher in Berlin, Bülowstr. 101,

jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ G

hauptung, daß ihr der Beklagte für gekaufte und ge⸗ lieferte Waren noch 628,85 und an Gerichtskosten für gegen ihn erwirkte Arrestbefehle, die nicht zur Ausführung gelangen konnten, den Betrag von 33,25 verschulde, mit dem Antrage 1) auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 628,85 nebst 5 % Zinsen seit dem 23. Januar 1908 und 33,25 an Klägerin zu zahlen, 2) dieses Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 67, auf den 31. März 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““ Berlin, den 4. Februar 1909.

Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[91544] Oeffentliche Zustellung.

Die Wirtschafterin Agnes Pruschinski in Danzig, Breitegasse 103 II, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Riebold in Berlin, Kaiserstraße 47/48, klagt eegen den Krankenpfleger Wilhelm Gregorcziß, üher in Berlin, Koppenstraße 86, jetzt vnbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser ihr für ein am 15. März 1907 gegebenes bares Darlehn 100 verschulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 100 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. März 1907. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ 1 Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin auf den 30. März 1909, Vormittags 10 Uhr, Neue sen ghe⸗ 12 15, I Treppe, Zimmer 177 179.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. Januar 1909. Brandes, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 21.

[92732] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Gustav Strunk aus Bielefeld, Bleichstraße 47, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Frankenstein in Bielefeld, klagt gegen den Schlosser Rudolf Niedick, früher in Uerentrup bei Bielefeld, später angeblich in Lemoyne Wood County, Ohio, Vereinigte Staaten von Amerika, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm aus zwei baren Darlehen von 2500 und 1000 zusammen 3500 schulde, welche mit 4 % zu verzinsen und nach halbjähriger Kündigung zurückzuzahlen seien; daß ferner die Parlehen durch das am 14. Februar 1908 dem Beklagten zugestellte Kündigungsschreiben gekündigt und die Zinsen seit 1. Oktober 1907 im Rückstande seien, mit dem An⸗ trage auf 1) Zahlung der im Grundbuche von Dorberg (Landkreis Bielefeld) Band 7 Blatt Nr. 45 in Abt. III unter den Nummern 7 und 8 eingetragenen Hypotheken von zweitausendfünfhundert Mark und tausend Mark, zusammen dreitausendfünfhundert Mark, nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1907

ittenberg, 2) den Gastwirt Hermann Wildenhain,

bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in sein ge⸗ samtes Vermögen, insbesondere in die mit den Hypotheken belasteten, in der Gemarkung Hoberge⸗ Uerentrup gelegenen Grundstücke. 2) Vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils gegen Sicher⸗ heitsleistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 30. April 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bielefeld, den 26. Januar 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Rose, Landgerichtssekretär.

[92717] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Eduard Spelsberg in Gladbeck, Hermannstr. 83, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Busch zu Gladbeck, klagt gegen den Berg⸗ mann Martin Kondziela, früher in Gladbeck, unter der Behauptung, daß der Beklagte für Kost und Logis aus der Zeit vom 2. bis 29. September 1908 ihm noch 54 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 54 zu Händen des Rechtsanwalts Busch in Gladbeck durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Der Kläger labet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Buer i. W. auf den 3. April 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Buer i. W., den 5. Februar 1909.

Uebker,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [92735] Oeffentliche Zustellung.

Der Reeder Josef Schalscha in Breslau, Messer⸗ gasse 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Haus⸗ dorff in Breslau, klagt gegen den Schiffseigner Max Stange, früher zu Beeskow, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des Wechsels vom 1. Januar 1908 über 400 ℳ, zahlbar am 1. April 1908, ols Akzeptanten und Bezogenen, und des mangels Zah⸗ lung Cainhe Protestes vom 2. April 1908 im Wechselprozesse, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 400 nebst 6 % Zinsen seit 2. April 1908 und 5,30 Wechsel⸗ unkosten an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweid⸗ nitzerstadtgraben 2/3, Zimmer 52, im I. Sto , auf den 7. April 1909, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser a; der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 30. Januar 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [92716] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Oskar Zeisberg in Breglau, Rosen⸗ straße 18a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Georg Peiser in Breslau, klagt gegen den Sprach⸗ lehrer Louis Caillat, früher zu Warschau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Königliche Regierung, Hiaterlegungsstelle zu Breslau, zur Auszahlung der in der nachbezeichneten Streitsache hinterlegten 80 die Einwilligungs⸗

erklärung des Beklagten fordere, wozu dieser auf rund seiner rechtskräftigen Verurteilung zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau (14 C 3487/05) verpflichtet sei, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, darein zu willigen, daß der bei der Königlichen Re⸗ gierung, Hinterlegungsstelle zu Breslau, zur Streit⸗ sache Zeisberg⸗Wandel Nachlaß Magistrat hier Schmidt⸗Persitzky Z. 453 hinterlegte Betrag von 80 nebst den aufgelaufenen Zinsen an den Kläger geahlt werde, 2) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und 3) das Urteil für FexücFüfhs vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Zimmer Nr. 168, im I. Stock des Geschäfts⸗ gebäudes am Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4, auf den 30. März 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 14. C. 162/09. Breslau, den 2. Februar 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Firma Georg Anton zu Berlin SW., anwalt Justizrat Max Neumann in Breslau, klagt gegen den Friseur Josef Rösler, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Monat November 1908 von der Klägerin verschiedene Waren (Zöpfe, Undine⸗ und Idealunterlagen, Lockenkränze, Stehlocken, Stirn⸗ netze, Csignannetze) zum Preise von 446,85 ge⸗ kauft und empfangen habe, daß Beklagter mit den Waren Fakturen, die mit der Klagerechnung überein⸗ stimmten, erhalten und gegen die Rechnungen einen Widerspruch nicht erhoben daß auf Antrag der Klägerin wegen der hier geltend gemachten Forderung durch Beschluß des Königlichen Amisgerichts hier vom 28. November 1908 der dingliche Arrest gegen den Beklagten erlassen sei, und daß Beklagter zur Zeit der Bestellung und des Empfangs der Waren in Breslau wohnte, hier ein Handelegewerbe betrieb und daß jetzt sein Aufenthalt unbekannt sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, a. an die Klägerin 446,85 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1908 zu zahlen, b. in die Auszahlung der in Arrestsachen der Klägerin gegen den Be⸗ klagten auf Grund des Arrestbeschlusses des König⸗ lichen Amtsgerichts Breslau vom 28. November 1908 17. G. 33/08 hinterlegten Arrestsicherheit von 500, in Worten: fünfhundert, Mark nebst den auf⸗ gelaufenen Zinsen an die Klägerin zu willigen, c. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich der Kosten des vorerwähnten Arrest⸗ verfahrens aufzuerlegen und d. das Urteil gegen oder ohne Sicherbeitsleistung für vorläufig vollfitecbat zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 21. April 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerschte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Funmn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zuszug der Klage bekannt gemacht. 1“ Breslau, den 3. Februar 1909.

Der Gerichtsschreiber. 92739 Oeffentliche Zustellung. Fffen cher⸗ zu Berlin, Elisabelh⸗ straße 34 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hirschfeld zu Berlin, Kaiser Wilhelmstraße 18 klagt gegen den Herrn Karl Dietrich, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Kantstraße 86, aus dem Wechsel vom 31. Juli 1908, zahlbar am 31. August 1908, über 3000 ℳ, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung des Teilbetrages von 1000 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 31. e 1908 und 1 50 Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Be⸗

vor die 1. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts III in Charlottenburg, Tegeler

15. April 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Ugel⸗ enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

bekannt gemacht. Charlottenburg, den 3. Februar 1909.

ücke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. [92743] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Therese Lemke in Danzig, Johannis⸗ gasse 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Breiski in Danzig, klagt gegen den fr. Gutsbesitzer Alexander Regenbrecht, früher in Danzig⸗Schidlitz, Restaurant Rosengarten, jetzt unbekannten Auf⸗

den Beklagten zu veturteilen: 1) an die Klägerin 8500 nebst 6 % Zinsen, und zwar von 2000 seit dem 10. Dezember 1887, von 1000 seit dem 23. Februar 1888, von 2000 seit dem 28. April 1889, von 500 seit dem 1. Juli 1889 und von 3000 seit dem 1. Februar 1890 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Danzig, Pfefferstadt 33/35, Mittelgebäude 1 Treppe, auf den 3. April 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 29. Januar 1909. Matz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9193³⁰] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Clemens Willibald Tutzschly zu Lauterbach im Erzgeb. Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Vollert in Marienberg in Sachsen klagt gegen den Zimmermann Friedrich August Brödner, früher in Pobershau im Erzgeb. jetzt unbekannten Aufenthalts, und 4 Genossen wegen Abgabe einer Löschungserklärung, mit dem Antrage den Beklagten Friedrich August Brödner zu ver⸗ urteilen, in Löschung der auf dem Grundstücke Blatt 165 des Grundbuchs für Lauterbach für Frau Johanne Karoline Broöͤdner, geb. Baldauf, ein⸗ getragenen Hypothek von 400 zu willigen, und das rteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vol streckhar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten Friedrich August Brödner zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor d kammer des Koͤniglichen Landgerichts deene

8

mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerht⸗

Friedrichstr. 49 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ bek

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits S

Weg 17/20, Zimmer 38, I. Stockwerk, auf den

entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

enthalts, wegen 8500 Darlehn mit dem Antrag, Kl.

auf den 15. April 1909, Vormittags 111 Uhr,

zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Freiberg, am 30. Januar 1909. [92745] Oeffentliche Zustellung.

Hermann Hartig, Hamburg, Charloitenstraße 20 vertreten durch Rechtsanwalt Dr. G. Melchior, 1eg gegen 1) den Josef Beutel. 2) dessen Ehefrau, be 28 unbekannten Aufenthalts, aus einer Forderung le Lichtbilderreklame, Zeitungsinserate und Arrestkosin mit dem Antrage, die Beklagten als Gesanh schuldner zur Zahlung von 760,51 nec 4 % Zinsen auf 730 seit dem Klagzustellunge tage zu verurteilen. Kläger ladet die Beklagten in mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor f Zivilkammer I des Landgerichts Hamburg (Fiohe justizgebäude vor dem Holstentor) auf den 16. Ap 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Au forderung, einen bei dem gedachten Gerichte 85 gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke 3 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag ekannt gemacht.

Hamburg, den 5. Februar 1909. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg. Zivilkammer I.

[92722] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Johann Zustenls Heinrich 8 in Delve, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanw Justizrat Guth und Pünjer in Heide, klagt den Müllergesellen Fritz Oskar Jahn, früher Wester Ohrstedt, jetzt unbekannten Aufenthalt Grund eines Schadensersatzanspruchs wegen erfüllung des notariellen Kaufvertrages vom 5. 1908 vorbehaltlich weitergehender Ansprüche res mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckba Urteil den Beklagten zur Zahlung von 47,40 „,1 nebst 4 % Zinsen seit Klagtustellung an Kläger in verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten bas mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor gai Königliche Amtsgericht in Husum auf den 1 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zm öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht.

Husum, den 4. Februar 1909. gcerichts⸗ Der Gerichtsschreiber 8 Höriglichen Amtsgert

Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Fritz Grothe zu Magdebun Schrotdorferstraße 17/18, rojeßbevollmächtigieg Justizrat Dr. Fleischauer zu Magdeburg, klagt sgof⸗ den Magistratsbureauassistenten Ernst Mrtzalt, früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthonmtf unter der Behauptung, daß er den Beklagfen 3 Bestellung im Jahre 1906 für 1344 ℳ. hase⸗ Kleidungsstücke und Schneiderarbeiten gelie ert abst auf welche der Beklagte abschläglich 47 erhtt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflic zu verurteilen, an den Kläger 87 60 3 len 4 % Zinsen seit dem 1. November 1906 zu vechen. und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erkläher, Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen ts⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Am gericht zu Magdeburg A, Abt. 5, Halberstädter⸗ straße 131, Zimmer 100, auf den 6. April 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Sa wird dieser Auszug der Klage bekan gemacht.

Magdeburg, den 31. Januar 1909.

Blau,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8. [93239) Oeffeutliche Zustellung einer Klage.

Nr. 1293. Der Schlossermeister Martin Elz hier⸗ Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. A. & 3. Staadecker hier, klagt gegen den Kaufmann Richard teck, früher zu Mannheim, jetzt unbekannt wo, auf Grund eines Mietvertrages, auf Zahlung 89 159 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagzustellunge tage und der Kosten einschließlich der Kosten Ane⸗ Arrestes. Der Kläger ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Großherzogliche Amtsgericht zu Mannheim

8 Dienstag, den 6. mittag

wecke der öffentlichen 3 wird dieser Auszig der Kla acht Manuheim, den 4. 1

Kuntz,

ö“ des Seobhieglichen Amtsgerichts G [92753] seffentliche Zu 3

In Sachen des Nerchne afeun⸗ Polster hle Klägers, gegen die Kaufmannzeheleute Hugo nen Elise Michael, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Kostenforderung, schen äger nach erfolgter Bewilligung der öffentl a⸗ Zustellung der Klage und der Ladung vom 26 Fen nuar laufenden Jahres die Beklagten zur mände liche Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentlich Slzung des K. Amtzgerichts München 1I, Abtetlungen für Zivilsachen, Justizpalast, Erdgeschoß⸗ Zino9,

r. 58, auf Freitag, den 26. März 1 zu Vormittags 9 Uhr. Kläger wird beantragenelih erkennen: 1) die Beklagten sind sam werbinden schuldig, an Kläger 239 05 1 nebst 0 ilsen hieraus seit 1. Juni 1908 zu zahlen, 2) dieselats haben samtverbindlich die Kosten des Rechtzster zu tragen bezw. zu erstatten, 3) das Ürteil wir vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, 1. Februar 1909. Gerichtsschreiberti des K. Amisgerichts Abt. K f. Zivilsachen.

[92723]

auf

München J.

(L. 8.) Frhr. v. Tänzl. [92725]) Oeffentliche Zustellung.

feine Herren⸗

Der Gustav Feeser, Maßgeschäft für Brozeß⸗

garderobe in Straßbur enlobestraße 8, P bevollmächtigter: ““ 82 Reinhardte n Straßburg, klagt gegen den Johann Baptist kannten Kaufmann, früher in Straßburg, jetzt ohne be ptung, Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behaup 1907 daß ihm der Beklagte für einen am 1. Auguß gelieferten Ssccoanzug 120 schulde, mit Hencbare trage auf kostenfällige und vorläufig vollstre nebst erurteilung zur Zahlung obiger Summe 4 % Zinsen seit dem Klagemstellungstage läger ladet den Beklagten zur mündlichen ans⸗ banglaneh des Rechtsstreits vor das Kaiserliche den gericht in Straßburg i. E. auf Montag. 49. 29. März 1909, Vormittags 9 Uhr, 2 dieser Zum Zwecke der dffenklichen Zustellung wir Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 3. Februar 1909. ichts. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichtee.

.

Ver⸗