1909 / 34 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher

H

Keichsanzeiger

Einzelne Uummern kosten 25 ₰.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den Postanstalten und Zeitungsspeditruren für Helbstabholer auch dir Expedition SW., Wilhelmstraßte Nr. 32.

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zrile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: Zrutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Ataats⸗- anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

die Königliche Expedition des

No. 34.

Inhalt des amtlichen Teiles Ordensverleihungen ꝛc. 8 Deutsches Reich. 8

zur Vornahme von

Ernennungen ꝛc.

Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung Zivilstandsakten. 8 .

Mitteilung, betreffend die nächste Seesteuermannsprüfung in Altona und in Flensburg.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Ksonstige Personalveränderungen. Ulerhöchste Genehmigung der Einberufung der Provinzial⸗ landtage der Provinzen Posen, Schleswig⸗Holstein und

Sachsen. betreffend das Reisestipendium der Louis a Boissonnet⸗Stiftung. 3 Bezansemachungan bemweffend die Erteilung von Markscheider⸗ konzessionen. Verfesässenenechnis der Königlichen Bergakademie in Clausthal für das Sommerhalbjahr 1909. Personalveränderungen in der Armee.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rittmeister a. D. Freiherrn Geyr von Schweppen⸗ burg zu Cöln, bisher im Kürassierregiment Graf Geßler (Rheinischen) Nr. 8, dem Kammergerichtsrat a. D. Richard Schück zu Charlottenburg, dem emeritierten Pfarrer Eduard Füsch zu Cöln, bisher in Sinthern, dem Subdirektor der Ver⸗ sicherungsgesellschaft Thuringia Ernst Ritter zu Friedenau im Kreise Teltow und dem Oberzollrevisor a. D. Peter Jo⸗ hannsen vn Kiel den Roten Adlerorden vierter Klasse, ddem Oberingenieur Georg Pega zu Niederlahnstein im Kreise St. Goarshausen, dem Magistratsmitgliede, Rentner Simon Steinweg zu Unna im Landkreise Hamm, dem Gemeindeschullehrer a. D. Gustav irsch zu Berlin, dem Paul Goebel zu Birgwitz im Kreise Glatz und dem Obersteiger a. D. Johann Schmidt zu Sobern⸗ heim im Kreise Kreuznach, bisher in Dudweiler, Kreis Saar⸗ brücken, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, ddem Hauptlehrer a. D. Heribert Arends zu Horrem im Kreise Bergheim den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Foherallern, . 1 dem Zollaufsehe enzel zu Kempen in Posen, dem Fahr⸗ und Wettersteiger Johann Stiepel zu Rellinghausen im Landkreise Essen, dem pensionierten Kohlenexpedienten Gustav Gützlaff zu Neunkirchen im Kreise Ottweiler und dem pensionierten Kasernenwärter Johann Becker zu 8 Wlch. nseeren das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie dem Kirchenältesten und Gemeindevorsteher, Stellenbesitzer Karl Rothe zu Groß⸗Walditz im Kreise Löwenberg, dem bisherigen Kirchenältesten und Kirchenkassenrendanten, Landwirt Friedrich Sebicht zu Edersleben im Kreise Sangerhausen, dem Kirchvater, Gedingegärtner Abraham Wendler zu Markersdorf im Landkreise Ger. dem pensionierten Krankenpfleger David Wedel zu lynietz

im Landkreise Thorn, bisher bei der Provinzialirren⸗ anstalt in Schwetz, den pensionierten Eisenbahnzug⸗ führern August Koeppen zu Blankenburg a. H§.,

Karl Kruschke und Wilhelm Watermann zu Hannover, dem pensionierten Eisenbahnschirrmeister Karl Fluü gge zu ildesheim, dem pensionierten Eisenbahnpackmeister Christian retthau er zu Hannover, dem pensionierten Eisenbahn⸗ stellwerksweichensteler August Hennigs zu Stendal, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Friedrich Bode

zu Eschede im Landkreise Celle, Otto Brinkschneider zu Beckum, Karl Knebel zu Bremen und Karl iemert zu Bissendorf im Kreise Burgdorf, dem pensionierten Eisenbahnbremser Wilhelm Knauf zu

annover, dem ee Eisenbahnstationsdiener August aas zu Gütersloh im Kreise Wiedenbrück, den pensionierten Puhnwärtern riedrich Brandt zu Holzhausen I im Kreise inden, Wilhelm Fellermann zu Bremen und Wilhelm 2 bellert zu Stendal, dem bisherigen Eisenbahnhilfs⸗ lademeister Gustav Patz zu Lüneburg, dem bis⸗ herigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Heinrich Beckmann zu Frcohsen im Kreise Hameln, dem Aufseher Fiedri h Aufderheide zu Recklinghausen⸗Süd, dem Krubenfteiger Wilhelm Heßhaus zu Bruckhausen im Kreise Fncte⸗ dem Maschinensteiger Wilhelm Schröder zu indenhorst im Landkreise Dortmund, dem Schmiedemeister Heinrich Kersting, dem Wiegemeister Diedrich Kettmann, em Wasserhaltungsmaschinenwärter Karl Kalthoff, sämtli 8 Sölde im Kreise Hörde, dem Schießmeister Christop Frar zu Lütgendortmund im Landkreise Dortmund, dem angiermeister Wilhelm Weber zu Hochlar im Landkreise neslnohausen, dem Versandmeister Adolf Wolff zu Kirch⸗ unde im Landkreise Dortmund, dem Markenkontrolleur

Berlin, Dienstag, den 9. Februar, Abends.

den Knappschaftsältesten Heinrich Kalthoff zu Essen⸗West und Joß⸗ 8 sc) eclehg, zu Holthausen im Landkreise Dort⸗ mund, dem Bauführer Ed uard Sauerbruch zu Witten, den Fördermaschinisten Heinrich Tewes zu Wanne im Land⸗ kreise Gelsenkirchen und Julius Ulrich zu Stiepel im Kreise Hattingen, dem Wasserhaltungsmaschinisten Karl Ollmert zu Herten im Landkreise Recklingen, dem Maschinen⸗ wärter Heinrich Reken zu Horstermark im genannten Kreise, dem Fahrhauer ermann Kunstmann zu Waldenburg i. Schl., dem früheren Fahrhauer Franz Meier zu Volpersdorf im Kreise Neurode, dem früheren Hauer Wilhelm Jäschke zu Eckersdorf im genannten Kreise, dem Maschinenmeister Hermann Heyde zu Nieder⸗ lahnstein im Kreise St. Goarshausen, dem Gutsschaffer Joseph Berger zu Halbendorf bei Glatz und dem land⸗ wirtschaftlichen Arbeiter Karl Felgenhauer zu Wallisfurth im Kreise Glatz das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Bei der Reichsbank sind ernannt: der bisherige interimistische Bankvorstand Aue in Limbach (Sachsen) zum Bankvorstand und der bisherige Bankbuchhalter Winkler in Remscheid zum Bankkassier.

Dem bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Schanghai beschäftigten Vizekonsul Marckwald ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 die Ermächtigung erteilt worden, in Vertretung des Generalkonsuls bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen, mit Einschluß der unter deutschem Schutze besindlichen Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.

In Altona wird am 22. Februar und in am 16. März 1909 mit einer Prüfung zum mann begonnen werden.

eesteuer⸗

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Oberingenieur bei der Maschinenfabrik J. Pohlig in Cöln⸗Lindenthal Heinrich Aumund und den Betriebs⸗ ingenieur der „Vereinigten Maschinenfabrik Augsburg und Nürnberg“ Dipl.⸗Ing. Christian Prinz in Nürnberg zu etatsmäßigen Professoren an der Technischen Hochschule zu Danzig zu ernennen.

Seine Majestät der König haben mittels Aller⸗ höchsten Erlasses vom 1. Februar d. J. die Einberufung des Provinziallandtags der Provinz Posen zum 7. März 1909 in die Stadt Posen zu genehmigen und den Oberpräsidenten von Waldow daselbst zum Königlichen Kommissar, den Majoratsbesitzer, Königlichen Kammerherrn Freiherrn von Schlichting auf Gurschen zum Marschall und den Rittergutsbesitzer von Bernuth auf Borowo im Kreise Kosten zum Stellvertreter des Marschalls für diesen Landtag zu ernennen geruht.

Seine Majestät der König haben ferner Allergnädigst u genehmigen geruht, daß der Provinziallandtag der sür vinz Schleswig⸗Holstein zum 21. März d. J. nach der Stadt Kiel und .

daß der Provinziallandtag der Provinz Sachsen zum 28. März d. J. nach der Stadt Merseburg berufen werde.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Die Oberförsterstelle Wanda im Regierungsbezirk

Posen ist zum 1. April 1909 zu besetzen; Bewerbungen nüssen

bis zum 20. Februar d. J. eingehen.

Bekanntmachung.

Aus dem Fonds der Louis Boissonnet⸗Stiftung für Architekten und Bauingenieure ist für das Jahr 1909 ein Reisestipendium von 3000 an einen Archttekten zu vergeben. Nach der vom Herrn Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ angelegenheiten genehmigten Aufgabe für den Stipendiaten soll im Anschluß an die in den Jahren 1904 und 1907 estellten Aufgaben noch eine weitere Bearbeitung des nieder⸗ sach schen Kunstgebiets erfolgen. Insbesondere sollen die

Johann Spiekermann zu Erle im Landkreise Recklinghausen,

Klosterkirche in Hamersleben, die Kaiserliche Stiftskirche in Königs⸗

1909.

lutter, das Kloster und die Kirche zu Ilsenburg sowie die Kloster⸗ kirche in Fischbeck aufgenommen und den Aufnahmen ein Text beigefügt werden, in welchem die Geschichte und die Anlage der Bauwerke ꝛc. dargelegt wird. (Abzüge des genauen Wortlauts der Tufgabe perden vom Bureau der Technischen Hochschule kostenfrei abgegeben. Die Bewerber müssen einen wesentlichen Teil ihrer Ausbildung auf der ehemaligen Bauaäkademie oder der Technischen Hochschule zu Berlin erlangt haben. Gesuche sind an das Rektorat der Vechtifehcs ochschule zu Berlin in Charlottenburg 2 unter Beifügung des ebenslaufs sowie der Nachweise über den Studiengang, die probtische und literarische Tätigkeit und unter Vorlegung von architektonischen Entwürfen ꝛc bis zum 13. März 1909 einzureichen. Dabei ist die Erklärung abzugeben, daß dem Bewerber für die Ausführung der Reise und zur Berichterstattung ausreichende Zeit zur Verfügung steht. Die Reise ist im Frühjahr oder Sommer 1909 auszuführen und der Bericht bis spätestens zum 1. April 1910 an das Rektorat abzuliefern. 8 Charlottenburg, den 8. Februar 1909. Der Rektor der Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin. R. Borr mann.

Bekanntmachung.

Dem Markscheider Egon Clute in Altendorf i. W. ist von uns unterm 23. Dezember v. J. die Berechtigung zur selbständigen Ausführung von Markscheiderarbeiten innerhalb des preußischen Staatsgebiets erteilt worden.

Dortmund, den 5. Februar 1909. 8 Königliches Oberbergamt. 31 Liebrecht.

Bekanntmachung

Dem Markscheider A. Scholand in Gelsenkirchen ist von uns unterm 23. Dezember v. J. die Berechtigung zur VS ständigen Ausführung von Markscheiderarbeiten innerhalb des preußischen Staatsgebiets erteilt worden.

Dortmund, den 6. Februar 1909.

Königliches Oberbergamt. Liebrecht.

Verzeichnis der Vorlesungen und an der Königlichen Bergakademie zu Clausthal (Harz) im Sommerhalbjahr 1909 (vom 16. April bis 31. Juli 1909).

Die Ziffern geben die wöchentliche Stundenzahl an.

Professor Hoppe: Technische höhere Mechanik (2); . schinenlehre, Entwerfen und Besprechen von HMisch na⸗ anlagen, 2. Teil Maschinenzeichnen (2). Pro⸗ Dr. Gerland: Physik, 2. Teil (5); Phpsikalisches ; e Wärmetheorie E-. Elen eoechces Teil (3). P . W. Biltz: llgemeine Chemie, 2. Teil (5); Physikalische Chemie einiger technischer Vorgänge (1); Qualitative und quantitative chemische Analyse, tägliches Praktikum; Maßanalyse mit Uebungen (4); Lötrohrprobieren, 2. Teil (3). -rofessor Dr. Bode: Geologie, 2. Teil (6); Geologisch⸗paldonto⸗ gisches Praktikum (2); Paläontologie, 2. Teil (2). Professor Dr. Bruhns: Lagerstättenlehre (2); Petrographie (3); Petro⸗ graphisches Praktikum (2). Professor Dr. Rothe: Höbere Mathematik (Integralrechnung) und Mechanik, 2. Teil (7); Mathematisches Praktikum (2) unentgeltlich; Sphärische Trigo⸗ nometrie (2). Geh. Bergrat, Prof. Dr.⸗Ing. Köhler: Aufberei⸗ tunaskunde (6). Professor Hoffmann Chemische Gewerbekunde 2. Teil (2); Abriß der Metallhüttenkunde (3); Metallhüttenkunde 1. Teil (4); Hüttenmännisches Praktikum (täglich); Entwerfen von Metallhüttenanlagen (2); Metallurgische Probierkunde, 11 (4); überdies für Vorgerücktere an allen Tagen. Professor Osann: Eisenhüttenkunde 1, 2. Teil (2), Eisenhüttenkunde II, 2. Teil (4); Metallurgische Technologie, 2. Teil (1), Eisenprobierkunst, 2. Teil (6); Entwerfen von Eisenhüttenanlagen, 2. Teil (6), unter Mithilfe eines Assistenten; Metallographie des Eisens (1); unter Mithilfe eines Assistenten. Außerdem an mehreren Tagen Uebungen im Entwerfen und Eisenprobierkunst. Oberbergamtsmarkscheides Gehrke: Mark⸗ scheidekunst mit eg. 2. Teil (8); unter Mithilfe eines Assi⸗ stenten; Abriß der Markscheidekunde (2). Geh. Bergrat Kast: Einführung in das bürgerliche Recht (4). Oberbergrat Fischer: Verwaltungskunde (3). Medizinalrat Dr. Riehn: gen⸗ Hilfeleistung bei Unglücksfällen (1). Baurat Ziegler: Bau⸗ konstruktionslehre (2). Privatvorlesungen.

Assistent Dr. Baumgärtel: Gesteinsmikroskopie (2); Ueber esteinsbildende Mineralien, vorzugsweise Silikate (2); Mineralogisches Praklikum (2). Assistent NN: Elektrolyse mit Uebungen (2); Gasanalyse mit Uebungen (2). Assistent NN.: Einführung in die Chemie für Markscheider (1). Assistent Markscheider Schneider: Markscheiderisches Zeichnen (2).

rogramme sind durch das Sekretariat unentgeltlich zu beziehen⸗

Einschreibungen erfolgen vom 16. bis 30. April. Der praktische Vor⸗ bereitungskursus findet nicht mehr statt.

Clausthal i. Harz, den 3. Februar 1909. 8

Der Direktor. Dr.⸗Ing. G. Köhler.