Bevölkerung des DeutschenReichs und der Bundesstaaten nach der Berufs⸗ und Betriebstählung vom 12. Juni 1907.
Endgültige Ergebnisse Bundesstaaten . delssge Cegehnis
Männlich Weiblich Zusammen v1“ 18 779 645 19 210 248 37 989 893 893111“ 3 234 187 3 363 981 6 598 168 ee““ 2 221 282 2 364 218 4 585 500 EE 1 141 385 1 196 625 2 338 010 “ 1 021 349 1 036 212 2 057 561 ööZ“ öö“ 617 713 618 110 1 235 823 Mecklenburg⸗Schwerin .... 316 629 325 088 641 717 Großherzogtum Sachsen 196 250% 204 279 400 529 Mecklenburg⸗Strelitz... 52 666 53 209 105 875 SeZ1“ 225 415 224 836 450 251 e“ 242 279 253 621 495 900 Hsse Eeraeren “ 133 756 139 410 273 166 Saächsen⸗Altenburg . . . . ... 102 134 106 551 208 685 Sachsen⸗Coburg⸗Gotha ... .. 121 364 129 779 251 143 “ 159 365 170 040 329 405 Schwarzburg⸗Sondershausen 42 417 44 405 86 822 Schwarzburg⸗Rudolstadt 49 014 51 341 100 355 asnseaZZZ“ 31 435 34 457 65 892 Reuß älterer Linie . . . . . .. 33 576 37 095 70 671 Reuß jüngerer Linie . . . . .. 70 577 75 195 145 772 Schaumburg⸗Lippe 8 ö“ 22 070 22 974 45 044 “ 8 61 298 76 303 137 601 1“ 1”“ 54 993 55 408 110 401 W“ 1 138 032 134 745 272 777 vnblierg 453 629 449 690 903 319 Ufaß⸗Lothringen ..... 938 640 881 609 1 820 249 Deutsches Reich 30 461 100/ 31 259 429 61 720 529.
der Landarbeiteransiedlung reußen.
Zur Erleichterung der Ansässigmachung von Arbeitern wurde urch gemeinsamen Erlaß des Landwirtschaftsministers und des Finanz⸗ 8 sters vom 8. Januar 1907 versuchsweise die Anwendung der Be⸗ stimmungen des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Be⸗ örderung der Errichtung von Rentengütern, auch auf Rentengüter is zu einer Mindestgröße von 12,5 a angeordnet. Für die Begründung solcher kleinsten Stellen für Land arbefter sollen nach dem Erlaß, weil allgemeines Einverständnis darüber besteht, daß es sich nicht empfie lt, auf dem platten Lande reine Arbeiterkolonien zu errichten, und weil deshalb die . Pändung von Arbeiterstellen zumeist nur im Zusammenhange mit der bäuer ichen Kolonisation stattfinden kann, die allgemeinen Ge⸗ für die innere Kolonisation gleichfalls maßgebend sein. Begründung kleinster Rentengüter für nicht landwirtschaft⸗ insbesondere Industriearbeiter wurden dagegen in dem ge⸗ annten Erlasse besondere Grundsätze aufgestellt. Im Februarheft des Ministerialr lattes der landwirtschaftlichen Verwaltung von 1909 ist das bisherige Ergebnis der Begründung von solchen Arbeiterrentengütern bis zum 1. Januar 1909 veröffentlicht
orden. Danach ergibt sich folgendes Bild:
Staatliche stesfect 1 n
1 21314 5I6I7ISI910111112[13 14 Zahl der Summe †⸗ . auf die 8885 (Spalten 8 d 8 28 722 er Renten⸗ 823 ⁸ 6—8 und .geplanten (bank über⸗ 582 9-— 11) der 5 Stellen nommenen gsss begründeten 8 Stellen S Stellen 88 5 888 Provinz 8 — — ,* S8 S — 8ö 8 8S8 8 = DZITT111I1öA1“ 14X.“ 5 SZZTTeZ S5 S BSSLSSPS8SbE885885 8DIITT ⁷ = IVIIIIII. 2 2— 22 .2 8 22 — = — Arbeiter Arbeiter Arbeiter 30 136, 105 241] 50] 11] 6113 20 33]r 63 31] 94 1 15 — 15 15 — 15— — — [15 — 15 151 ;65 48 113 6 — 6 5 — 5 11—- 11 171 70 34]s 104] 28 3 31123 1 24 51 4 55 22 158] 515] 673]j 59 285 34420 38 58] 79/323 402 8 22] 182] 204 1 47 48= 4 4 1 51] 52 8] 35 34 69] 18 — 18 2 — 2 20 — 20 Schleswig⸗
Holstein. 54 88 9 97] 52 ⁄ — 52 2 — 2]ʃ 54 — ¹ 54 Hannobver. 69] 93 91] 184] 71] 17 88118 — 18] 89 17 106 Westfalen 18]/ —- 336 336 — 91] 91] — 24 24] — 115115 Hessen⸗Nassau — — — — ———————— — Rheinprovinz .1 1 —1 19 19] — 3 32—-— 8 85— 11] 11
Summe [2431682 137312055800 457 757,83/95117813831552 935.
Die persönlichen Verhältnisse der Lehrer an den öffent⸗ 8 lichen Volksschulen Preußens 1906)
Für die am 27. Juni 1906 vorhandenen vollbeschäftigen ehrkräfte an öffentlichen Volksschulen sind die folgenden Angaben ber ihre persönlichen Verhältnisse ermittelt worden:
a. Herkunft nach Berufsschichten. Von je hundert sämt⸗
icher vollbeschäftigten Lehrer und Lehrerinnen stammfen
1) Lehrer 2) Lehrerinnen aus der Gruppe 1896 1901 1906 1895 1901 1906 . Landwirtschaft und
Gärtnerei . .34,37 33,55 32,87 14,87 13,97 13,57
. Industrie und Bau⸗ 9g wesen 27,02 27,40 26,87 28,09 27,26 26,37 .Handel und Verkehr 9,11 11,18 12,12 17,74 20,21 21,13 HFäusliche Dienste 0,47 0,64 0,68 0.44 0,28 0,29 Staats⸗ usw. Dienst . und freie Berufe 24,52 22,70 23,05 32,47 31,70 32,31 4,41 6,39 6,58 6,33.
. Ohne Angabe und Berufslose 4,51 4,53 Tie Abteilung E ist im Verbhältnis zu ihrem geringen Umfange weitaus die ergiebigste für den Lehrerersatz. Aus den hier vornehmlich in Betracht kommenden Berufsgruppen dieser Abteilung stammen, wenn man die sonst zur Abteilung F gehörigen Pensionäre ihrem früheren Berufsstande zurechnet:
8 8Sg 8 *
Lehrer Lehrerinnen
1901 1906 1901 1906
1: Heer 2g Kee le. . 169 2⁰2 150 195
2: Hof⸗, Staats⸗, Gemeinde⸗
Hofs uscw. 3162 3 881 1 919 2 389
3: Kirche und Gottesdienst. 409 415 382 472
4: Erziehung und Unterricht 14 299 15 339 2 159 2 886. Nach Band 209, II der „Preußischen Statistik“,
Ueber drei Viertel aller aus den hervorgehenden Lehrer sind demnach Söhne von Lehrerinnen nicht viel weniger häufig aus Beamten⸗ familien stammen.
Lehrer 1901 1906 1) im Kreise der Anstellungsgemeinde 19,28 17,62 2) im Reg.⸗Bez. der Anstellungs⸗ meinde (außer Nr. 1) . ... 47,38 47,20 3) in der Provinz der Anstellungs⸗
gemeinde (außer Nr. 1 und 2). 16,39 16,89 8 in einer anderen preußischen Provinz 14,73 15,92 5) nicht in Preußen .. . ..... 2,22 2,37
c. Religionsbekenntnis.
Westfalen angestellt sind, das katholische Bekenntnis.
d. Familienstand. waren
und 1906: 18 verheiratete. e. Lebens⸗ und Dienstalter. Dem Lebensalt
den Lehrerinnen, hatte über die Hälfte noch nicht das jahr überschritten.
f. Militärverhältnis der Lehrer. Lehrern haben ihrer Milltärpflicht genügt 88
durch zehnwöchigen Dienst . 45,20 als Einjährig⸗Freiwillige . . . . . 0,40 durch einjährigen aktiven Dienst. 1,20 haben nicht gedient. 1““ 53,20
vollbeschäftigten Lehrkräften hatten abgelegt
sie V nisf Sehee 1891 1896 die erste Volksschullehrerprüfung 1 1 die erste und zweite Volksschull⸗Pr. ) 95,55 179,51. die Mittelschullehrerprüfung . 1,09 1,12
die Rektoratsprüfung. “ 2,65 3,49 die Prüfung für das (döbeeheexeapet 4 — 9 eine. Fachlehrerprüfung . . . .. 0,01 0,03 keine lehramtliche Prüfung.. 0,33 0,09 „B. Lehrerinnen die Prüfung für Volksschulen . . . . 71,23 67,55 . „ „ höhere Mädchenschulen 24,97 27,10 8 ⸗ als Schulvorsteherin . 0,28 0,26 eine Prüfung für Fachlehrerinnen 2542 126 keine lehramtliche Prüfung. 1,10 0,83
Handel und Gewerbe.
vom 1. J.
eitraum terl. gegen 426 035 083 Pfd. Sterl. im Jahre 1907.
Ausfuhr,
In den wichtigsten Handelsartikeln
Berufsschichten der Abteilung E Lehrern, während die wie aus Lehrer⸗
b. Gebürtigkeit. Von je hundert waren geboren
Es waren von je hundert Hgetiete Lehrern
1891 1901 1906 Gangeliscch 70,98 70,50 69,77 68,90 Fatbelscac 28,48 28,99 29,79 30,71 sgest riftiich 0,01 0,01 — — 1“ 8 0,53 0,50 0,44 0,39,
vollbeschäftigten Lehrerinnen
ebangelisch 1,79 4,4 43,91 41,47 Iihlihhh“ 57,51 54,96 55,65 55,17 fonst christlich . . . . . .. 0,01 0,01 — — Füdischsh 0,69 0,59 0,44 0,36.
Während zwei Drittel der Lehrer evangelisch sind, überwiegt unter den Felrerinner⸗ von denen ungefähr vier Fünftel in Rheinland und e
Unter hundert vollbeschäftigten Lehrern
1891 1896 1901 1906
ledig “ 32,24 32,09 31,14 30,70
weeegla 38 se. h. e 64,71 64,97 66,38 67,04
verheiratet gewesen.... 3,05 2,94 2,48 2,26. Unter den Lehrerinnen gab es 1891 nur 19, 1896: 23, 1901: 01
A. Lehrer B. Lehrerinnen 5 von 5 von überhaupt hundert überhaupt hundert 1898 x vx;ie dene 0 . 0, bis 20 Jahre alt s 74 010 89 087 1891 266 0,43 77 0,91 1906 27 159 33,03 6 694 38,34 20 bis 30 1901 25 823 34,62 5 194 37,75 11896 23 462 34 16 3 412 33,22 1891 24 177 88,83 3 504 41,52 1906 22 226 27,03 4 980 28,52 30 bis 1901 22 524 30,20 4 388 31,89 - * 11896 22 263 32,41 4 000 38,94 1891 16 648 26,73 2 967 35,16 1906 19 736 24,00 3 750 21,48 40 bis 50 1901 14 888 19,96 2781 20,21 11896 11 342 16,52 1 878 18,28 1891 10 176 16,34 1 296 15,36 1906 9 305 11,32 1 563 8,95 50 bis 60 1901 8 022 10,77 1073 7880 9 * 1896 8 038 11,70 736 7,17 1891 7 111 11,42 479 5,68 1906 3 646 4,43 341 1,95 über 60 s 3194 4.28 236 1,72 s11896 3 509 5,11 156 1,52 1891 3 894 6,25 116 1,37 An Dienstalter zählten von je hundert der Lehrer Lehrerinnen 1896 1901 1906 1896 1901 1906 0—10 Jahre. 39,11 37,46 37,93 49,65 53,53 55,30 10 — 40 „ 57,17 59,37 58,64 49,76 46,02 44,13 über 40 „ 3,72 3,17 3,43 0,59 0,45 0,57.
Von den Fehrern befand sich ein reichliches Drittel im ersten bis zehnten und über die Hälfte im zehnten bis vierzigsten Dienstjahr, von
Von je hundert
g. Prüfung und lehramtliche Befähigung.
Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten — „Nachrichten für Handel und Industrie“.) Aluße nhandel Großbritanniens im Jahre 1908. Der Gesamtwert der Einfuhr Eroßbritanniens in der Zeit Kanuar bis 31. Dezember des Jahres 1908 bezifferte sich auf 593 140 723 Pfd. Sterl. gegen 645 807 942 Pfd. Sterl. in dem gleichen des Vorjahrs, derjenige der Ausfuhr auf 377 219 579 Pfd.
Auf die einzelnen Warengattungen verteilte sich die Ein⸗ und.
wie folgt: Einfuhr — Ausfuhr IJanuar bis Dezember 1907 88 8 S Nahrungsmiltel, etränke und
Tabak . .247 290 596 244 248 108 22 729 648 21 943 251 Rohmaterialien
und Halb⸗
fabrikate . . 241 248 871 203 488 744 55 003 081 52 386 611 Fabrikate. . 154 904 292 143 124 035 342 025 273 297 061 087 Verschiedenes
seansc. Post⸗
lücke) .. 2 364 1833 2 279 836 6 277 081
Lehrerinnen 1901 1906 32,91 31,69 28,76 29,58 13,70 13,31
21,60 21,89 3,03 3,53.
er nach waren
zehnte Dienst⸗
Von hundert
1901 12,54 82,16 1,02 3,98 0,08 0,18 0,00 0,04
1906 14,03
D — 85
61,76 30,60 0,30 6,90 0,44
Lit. b ebenda mit 75 K. fpolgt, vervollständigt worden:
5 828 630.
erreichte die Ein⸗ und Aus.
fuhr im Jahre 1908 (und 1907) die folgenden Werte in Pfd. Sterl.:
Einfuhr: Getreide und Mehl 72 734 817 (75 409 156) — Fleisch und Schlachtvieh 49 488 539 (51 388 213) — Andere Nahrungsmittel und Getränke, zollfreie 68 587 646 (67 460 229) — zollpflichtige 48 247 930 (48 317 166) — Tabak 5 189 176 (4 215 832) — Kohlen, Koks und Preßkohlen 4689 (20 845) — Eisenerz, Abfalleisen und estahl 4 977 153 (27 359 649) — Andere metallische Erze 8 907 960 10 128 132) — Bau⸗ und Nutzholz 24 306 059 (27 093 054) —
aumwolle 55 834 966 (70 458 197) — Wolle 30 753 990 (36 459 820) — Andere Spinnstoffe 13 714 721 (18 011 524) — Oelsaaten, Nüsste⸗ Oele, Fette, Gummi 28 513 061 (30 697 416) — Häute und rohe Felle
9 423 304 (10 752 733) — Papierbereltungsmaterial 4 610 992 (1378 297) — Essen und Stahl somie Waren daraus 7979 659 (,215 177) — Andere Metalle und Metallwaren 24 675 44
(28 932 812) — Messerschmiedewaren, Eisenkurzwaren, Geräte (aus⸗ genommen Werkzeugmaschinen) und Instrumente 3 750 029 (4 072 372) — Elektrische Artikel und Apparate, ausgenommen Maschinen, Tele⸗ graphen. und Telephondraht 1 263 757 (1 247 650) — Maschinen 4 556 762 (5 311 681) — Neue Schiffe 18 199 (27 015) — Waren aus Holz, einschließlich Möbel 1 970 879 (1 920 716) — Earne und Gewebe aus Baumwolle 9 475 655 (9871 076) — Desal. aus Wolle 9 500 020 (10 789 739) Desgl. aus anderen Stoffen 18 939 089 (20 741 024) — Kleider 4 200 793 (4 542 257) — Chemikalien, Drogen, Farben und Farbstoffe 10 199 567 (11 629 978) — Leder und Leder⸗
waren, einschließlich Handschuhe, aus d Schuhe 89 hafch eglich ben schuhe, ausgenommen Stiefel un
öpferwaren und Glas 3 685 452 (4 052 434) — Papier 5 799 950 n 887) 3
Ausfuhr: Getreide und Mehl 3524 943 (3089 163) — Fleisch und Schlachtvieh 1 052 070 (1 309 218) Andere Nahrungsmilte “ 8 88 292 11 80os 769) — Tabak 1 398 025 (1 2n 89 — Kohlen, Koks und Preßkohlen 41 615 923 (42 118 994) — Eisenerz, Abfalleisen und ⸗stahl 413 692 2 che Erze
(573 449) — Andere metallise 77573 (189 685) — Bau⸗ und Nu 97 592 (111 841) — Wolle 2662 600 (3 207 904) — .“ —
Andere Textilstoffe 245 470 (227 397) — Oelsaaten, Nüsse, Oele, Fette, Gummi ülst s⸗ (3 429 79 Haute und rohe Felle 1 424 819 (1 817 217) — Papierbereitungsmateria 543 926 (753 001) Eisen und Stahl sowie Waren darass 37 428 413 (46 563 386) — Andere Metalle und Metallwaren 8 860 8 (11 674 131) — Messerschmiedewaren, Eisenkurzwaren, Geräte Cn genommen Werkzeugmaschinen) und Instrumente 5 495 164 (6 4340 — GElektrische Artikel und Apparate, ausgenommen Maschinen, 882 graphen, und Telephondraht 1 942 106 (2 469 927) — Maschinen 31018 912 (31743253) — Neue Schiffe 10566 990 (10 018 113h7
—
Waren aus Holz, einschl. Möbel 1 296 545 (1407 992) — G und Gewebe aus Baumwolle 95 068 464 8 - 437 092) — Ses. aus Wolle 28 389 621 (34 158 857) — Desgl. aus anderen Sto 15 12 415 972 (16 503 896) — Kleider 8 854 865 (9 561 642) — Che
kalien, Drogen, Farben und Farbstoffe 16 288 855 (17 052 755) n Leder und Lederwaren, einschl. Handschuhe, mit Ausnahme 58 Stiefeln und Schuhen, 3 832 683 (4 559 037) — Töpferwaren 30), Glas 3 699 398 (4 048 893) Papier 2 315 631 (2 344 Itod (Accounts relating to Trade and Navigation of the Unj Kingdom.) ““
Festsetzung der Preise für “ in Ungacr. 90⸗ Der Königlich ungarische Finanzminister hat für das Zahe folgt, die Preise des mit Soda denaturierten Industriesalzes, mP nort festgesetzt: Der Preis des reinen Industriefalzes beträagt bei un⸗ täten von unter 100 Meterzentnern 2,77 Kronen, der Preis anti⸗ reinen Industriesalies 2,37 Kronen pro Meterzentner. Bei Qu inen täten von 100 Meterzentnern und darüber beträgt der Preis des 5 lics Industriesalzes 2,40 Kronen, der Preis des unreinen Industriesals e 2 Kronen pro Meterzentner. Diese Preise gelten für die Uebernahm des Industriesalzes in den Depots zu Szigetkamara und Marosujca. In Sigetkamara kommen noch 18 Heller Transportkosten pro Meter⸗
werden 8 8 Transportkosten 5
ntnahme Halzes von anderen Depots berechnet. (Bericht d Kalserlichen Generalkonsulats in Budapest.) 8
Riußland. 1”
Vervollständigung des Verzeichnisses d 4 1 er na Art. 167, P. 11 Lit. a und b, des Zöcntlses, zollfreien oder zollpflichtigen Ersatzteile der in den Punkten 4, und Messelben Artikels genannten landwirtschaft⸗ lichen Maschinen und Geräte. Laut Verfügung des Ministerg sir Haneh ahs Irduftie Geon 10. Hricber 1903 ist das Veszicne eräten zusammen ein Ersatzte die nach Artikel 167, Punkt 11 Lit. a, des Solsengebenden, oder no
vpeken für 1 Pud zu verzollen sind,)
Maschi d men eingeführt, die nach Art. nePingn 8* Geräten, mit diesen zusamme
I. Ersatzteile von
Lik. a, jollfrei einzulassen sind Benennung der Maschinen. 8 u. Kartoffelsortiermaschinen, 88* Ein Serj It vein Satz Art. 167, P. 6, aufgeführt. V Zahnraͤder oder Hebel, ein Satz apfenlager. II. Ersatzteile von Maschinen und Gerät it diesen zusammen eingeführt, die nach Art. 167, P. räten, mit die ür das Pud zu verzollen sind: „P. 11 Lit. b, mit 75 Kopeken f
Benennung der Maschinen. Maschinen und Geräte 88 die Bearbeitung des Bodens bei der Aussaat, für die Pflege der Pflanzen und die Bearbeitung
Ersatzteile dazu. 8 Satz degetvegere ag Satz Verbindungsmuffen au⸗ Frhmen (Haltern) und Schran
“ 8 ben zur Befestigurg. 2
aschinen und Geräte zur Her. El usgraberäder umm
ng von Löchern und zum Nuegtgheanfeln, ein lehen von Furchen für das Satz Furchenzieher.
Setzen der Kartoffeln. Maschinen offeln
zum Unterpflügen Kaktoffen nterpflügen der
n. Ein Satz Reserdestreichbretten
Scheiben und Muffen zu
letzteren. Kartoffelerntemäschinen. En Sah Pflugscharen, ein Saß 1u1“ Auswerfflügel (Spitzen, Spe
ein
81
Satz Lager. Ein Satz Zahnräder.
Ein paar Seitenwände.
chen), ein Satz Zahnräder,
1“ . Qüetschmühlen und Oelkuchen⸗
Dreschmaschinen mit Antrieb für Hand⸗ und Pferdebetrieb, nach
Art. 167, P. 4, zu verzollen.
Gemeinsawe Anmerkung zu Teil I und II. des Verzeichniffer, Uönter einem Satz; ist eine solche Anzahl von Ersatzteilen zu ber⸗ stehen, die gleichzeitig an der betreffenden Maschine Platz finden. 8 zar e der Vorschriften über die Annahme vor Fe tnren usw. seitens der Zollämter ale Grundlage far⸗ 85 Besichtigung von ausländischen Waren. Auf Graa 2 rt. 359 Anm. 2 des Zollustavs hat der Flinanzminister untern, 1 1908 die Ausdehnung der Bestimmungen vom 9. Seh ben 8 über die Besichtigung auslaͤndischer Waren auf Gru on Fakturen und Spezsfikationen ²) auf das Zollamt Graniza
8 Russische Gesetzsammlu
8* 1“ Spanien. 8 1 Zollbehandlung von Geschäftskatalogen. Für a Deutschland tommende Geschästekasslche bei der Einfuhr naa
Htaloge Spanien nur dann Zolffreiheit beansprucht werden, wenn die Katalog
) Vergl. Nr. 100 der „Nachrichten für Handel und Industrie vom 81. August 1906 und Nr. 28 vom 18. März 1907. Bene ²) „Deutsches Handelsarchiv“ 1904 I S. 1146..
8
C.
—
8 111 b