1909 / 34 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Feb 1909 18:00:01 GMT) scan diff

unmittelbar oder mit unmittelbarem Konnossement aus Deutschland in Spanien eingehen, in deutscher Sprache herausgegeben oder gedruckt und Originalwerke eines Deutschen sind, dem das Urheberrecht an 15 zusteht. Sie müssen in letzterer Beziehung von einer vom

bsender ausgestellten und von der Ortsbehörde und dem zuständigen spanischen Konsul in Deutschland beglaubigten Erklärung begleltet

sein, daß sie Originalwerke eines Deutschen sind, der das literarische Eigentumsrecht an ihnen gesetzmäßig erworben hat.

Außenhandel Persiens im Jahre 1907/08. —8 Der Wert der Einfuhr nach Persien belief sich im Jahre 190708 (21. März 1907 bis 20. März 1908) auf 408 434 263 Kran Pnen 431 039 773 Kran im vorhergehenden Jahre. Die persische usfuhr im Jahre 1907/08 bewertete sich auf 317 080 682 Kran gegen 353 376 841 Kran im Jahre 19906/07. be Auf die hauptsächlichsten Einfuhr⸗ und Ausfuhrländer ver⸗ teilen sich die Werte in der folgenden Weise:

Herkunfts⸗ und Einfuhr Ausfuhr Bestimmungs⸗ 1906/07 1907/08 1906/07 1907/08 Lrcb länder Kan Kan Webanistan . . 6 329 743 4 326 114 4616 703 3 624 918 eutschland . 8 334 947 7 110 946 1 514 312 1 417 343 isterr.Ungarn . 14 930 625 4 817 975 28 741 2 450 elgien 1 104 1068 2 032 996 179 092 430 037 ina . . . . 1 208 092 407 009 6 459 975 2 958 396 Aegypten . . . 52 555 3 274 2180 702 1 242 342 Verein. Staaten Gron Amerika. 559 403 164 371 3130 135 1 550 619 roßbritannien . 87 044 025 111 034 918 15 550 992 20 016 008 Britisch⸗Indien . 45 257 986 58 030 434 21 078 106 16 562 430 s Sra Rcic B 132 302 011 169 065 352 36 629 098 36 578 438 re un 8 Kolonien 23 864 086 9 965 970 13 983 396 10 915 917 Griechenland. 1 100 180 720 65 Itäalien. . 3 504 973 2 996 510 1 955 13 198 422 wan.. 11 263 12 165 2 000 Niederlande und olonien . 1 848 707 1 112 163 171 363 148 490 Rußland . . . 222 403 750 191 171 879 225 379 668 202 661 562 Schweden .. . 413 990 56 089 815 Schweiiz . . . 1127 376 797 007 67 513 43 544 Türkei . 13 027 466 11 863 914 59 034 079 39 234 800 Mazkat 27 339 777 708 Oman 2 213 919 2 285 521

Zusammen 13 050 773 208 437 263 353 376 841 317 080 682. Einschl. anderer Länder)

Die hauptsächlichsten Ein⸗ und Ausfuhrartikel Perfiens wieser im vntfächlachst die folgenden Werte in Kran auf (zum benclelche sind die entsprechenden Werte von 1906/07 in Klammern

gt):

Einfuhr: Zündbölzer 2 337 650 (3 883 825) Kran Lebende Tiere ace 8 28 925638 294 360) Bauholz 1 442 595 (1 699 401) Kerzen und Lichte 1 117 554 (826 406) Reis 3 155 010 (2 827 758) Alle anderen Zerealien 714 566 (1 502 566) Mehl 5 984 042. (6 418 262) Frische und getrocknete Früchte 1 557 244 (1 756 055) Zucher in Broten 84 159 460 (111 592 642) Puderzucker 14 460 687 (16 776 320) Tee 27 691 865 (17 029 413) Droßen 1 626 733 (1 725 102) Pfeffer, Ragoutpulver, Piment, Senf, Zimt, Muskat⸗ nüsse, Gewürznelken 3 125 931 (2 759 976) Gummigaloschen und anderes Schubwerk aus Kautschuk 1 078 356 (1 222 077). Andere Bekileidunzsstücke als Anzüge und Leibwäsche 1 030 059 (1 531 224) 2. aphtha in Tanks 3 451 462 (3 525 414) Desgl. in Fässern 8“ 340 (3 842 931) Seidenkokons 3 308 285 (2 788 609) Rohe Eerische Stoffe, nicht besonders genannt 3 459 331 (3 065 783) 6 sen, Stahl, Leee und Gußstahl in Ingots, Alteisen 1 471 210 Fee 116) Eisen und Stahl in Stangen und Platten 2 902 793

454 944) ECisen⸗ und Stahlwaren 1 676, 797 (2 623 289)

maillierte und vernickelte Waren u. dgl. 995 761 (2 067 251)

old⸗ und Silbermünzen 9 052 100 (6 085 607) Baumwollengarn 10 241 811 (8 236 304) Baumwollengewebe 148 672 149 (143 705 890) Baumwollener Samt und Plüsch 1 559 157 (1 604 133) Rohe Wolle 3 105 657 (5 060 612) Reinwollene Gewebe 5 298 210 S— 851 566) Gemischte wollene Gewebe 3 931 413 (5 899 163)

inen, und Hanfgarn 2 202 855 (2 593 741) Leinen⸗ und Hanf⸗ gewebe 724 066 (1 162 653) Reinseidene Gewebe (außer florett⸗ seidenen sowie mit Gold ober Silber durchwirkten Geweben) 564 033

(1 362 402) Halbseidene Gewebe 2 232 970 (3 773,455) Kurz⸗ und Quincailleriewaren 3 739 649 (5 345 444) Gewöhnliches Druck⸗ und Schrelbpapier 1 424 146 (1 218 318) Bearbeitete Häute 1386 777 (1 075 465) Lederwaren 1 175 937 (1 001 741)

lahence und Porzellan 1 851 111 (1831 986) Rohtabak 1 965 690

2 036 469) Indigo und Kermez 3 851 611 (2 859 654) Farben, nicht besonders genannt 904 291 (1 434 060) Glaswaren außer Kristallwaren, Vasen und Phantasteartikeln u. dgl. 1124565 (1 305222).

Ausfuhr. Lebende Tiere aller Art 6 593 838 (5 616 412)

Bauhol;z 2 022 188 (2 248 276) Reis 24 000 438 (25 517 851)

ndere Zerealien 7 982 304 (3 102 522) Frische und getrocknete Frückte 48 332 403 (b5 029 648) Frische und gesallene Fische 22 511 623 (30 141 342) Fischkonserben einschl. Kaviar 2 076 555 2 032 648) Tee 972 601 (1 012 700) Drogen 2 359 515 (2 413 060) Gummi 9 628 246 (15 888 855) Gold und Silber⸗ münzen 15 105 566 (17 291 261) Edelsteine 1 997 820 (2 452 369) Rohe Baumwolle 45 088 203 (46 688 980) Baumwollengewebe 3762 997 (4 878 485) Rohe Welle 12 078 311, (14 927 571) Wollene Teppiche 29 283 911 (48 442 339) Reinwollene Gewebe 2,336 137 (2 524 968) Seidenkokons, Florettfeide und nicht ge⸗ kämmte Seidenabfälle 24 547 265 (12 848 202) Rohseide, Seiden⸗ watte und gekämmte Seidenabfälle 2 057 926 (4 219 640) Rein⸗ seidene Eewebe, außer Florettseiden⸗ und mit Gold oder Silber durchwirkten Geweben 5 175 882 (5 235 668) Opium 16 920 292

leter Taba 2 Farben, nicht besond gena 1,37- 188 (1 745 595). sh 8 Fe.VwFondes⸗

ersien führte aus Deutschland im Jahre 1907/08 (und 1906707) inebesondere folgende Waren ein: ZnedgSb0n. 858un 9157 619) Kran Flinten 2300 (2000) Moussierender Wein in Flaschen 1350 (6700) Nicht moussierender Wein 4358 (5714) Alkohol und Sprit 9469 (4560) Kognak, Rum, Whisky 14 050 (26 501) Bier⸗ und Weinessig 25 035 (9346) Lichte 11 580 (92 735) . Kakao und Schokolade 423 (2794) Fischkonserben und Kaviar

85 (1700) Zucker in Broten 1 367 734 (2 155 775) Puder⸗ 1 547,530 (486 446) Fleischkonserven einschl. Fleischextrakt (5777) Drogen 306 292 (264 127) Muster und Proben 8 (2012) Gummigaloschen und anderes Schuhwerk aus Kautschuk

890 (1665) Baumwollene Kleidungsstücke 5800 (3440) Desgl. 2us Wolle und Baumwolle 4335 (7170) Schirme 2014 (4871) 6 usikinstrumente 245 (1283) Wissenschaftliche Instrumente 3717 881) Schmiedeeisen in Barren, Platten ufw. 700 (5700) Eisenblech 2790 (12 880) Eisenwaren 55 392 (26 867) Desgl. emailliert usw. 91 822 (137 484) Zinn, Blei und Zink in Ingots usw. 589 (8000) Kupfer und Nickel in Barren 56 187 (43 667) 8 Kupferwaren 874 (4120) Feine Silberarbeiten 1840 (1100) Sund Platinwaren 14 874 (14 825) Aluminiumwaren 430 Gee Baumwollengarn 47 910 (2580) Baumwollengewebe 680 884 661 351) Baumwollene Geweke mit Seide besetzt 6900 ö Baumwollener Samt und Plüsch 247 600 (429 740)

teinwollene Gewebe 203 302 (354 243) Desgl. mit Baumwolle gemischt 87 089 (161 762) Halbseidene Gewebe 1 145 385 (2 044 775) Syl nechte Gold⸗ und Silberfäden 139 965 (42 046) Glas und piegel 50 496 (79 221) Schiffe und Boote (45 000) Felle,

Post.

Nach der Wochenübe 1909 betrugen (+ und

107 625) Verzierte Glas⸗ Sees Glaswaren 10 632 (22 885) Fensterglas 24 125 (32 212). (Statistique Commerciale de vEmpire de Perse 1907/08.)

und Kristallwaren 17 615 (12 009)

Straits Settlements.

Laut einer in Gazette’“ vom 13. Nobember 1908 veröffentlichten Verordnung (Nr. 1203 vom Jahre 1908) 1908 ab auf den Straits Artikel mit der Post verboten: Opium, Morphin, Kokain. IT

Verbot der Beförderung gewisser Artikel mit de

der „Straits Settlements Governmentr

ist mit Wirksamkeit vom 10. Noyember Settlements die Beförderung folgender Spirituosen, Bhang, Morphium, (The Board of Trade Journal.)

*

rsicht der Reichsbank vom 6. Februar im Vergleich zur Vorwoche):

Gest N

das im Deze

Fünehl werden asten und der

Beilage.

Kilogramm

Kr.⸗W. p.

ente in Kr.⸗W. 91,75, 8 b.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwesthahnakt. Lit. B per Staatsbahn per ult. 674,00, Südbahngesellschaft Wiener Bankverein 524,00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. Krehitbank, Ungar. allg. 744,50, Länderbank 438,50, Brüxer

m 103,00, 636,00,

g

Deutsche

London, lische Konsols

Wien, 9 4 % Rente M. N. ult. 94,15, Ungar. 4 %

Buschtierader Eisen 1 Oesterr.

sellt . . icht gestellt

er

soll.

Februar. (W. 1 der Canada⸗Pacific⸗Eisenbahn wurde für beendete Halbjahr eine Dividende von 2 % für die Vorzugsaktien und eine solche von 3 % für die gewöhnlichen Aktien erklärt, die am 1. April V1 eine weitere Summe, gleich einem halben Prozent, auf die gewöhn⸗ lichen Aktien aus den

Aktiva: 1909 1908 1907 Metallbestand (Be⸗ stand an kurs⸗ ö e 82; u.“ elde und an Go 885 in Barren oder aus⸗ 1“ 1“ S r. fein zu 2784 Pe. edne 1 073 081 000 897 351 000 851 335 000 2 (s— 23 185 000) (+† 11 392 000) (+ 8 031 000) darunter Gold en e cs. 67013 000] 78 889 0000‧wBH 5 456 000 (+ 1 035 000) (— 355 000) (+ 1 898 000) stand an Noten Behch. Banken 8 17 581 000 20 740 000 17 222 000 (+ 7 847 000) (4. 8 306 000) (. 7 687 000) Bestand an Wechseln 761 072 000 967 299 000 893 081 000 (— 48 900 000) (— 78 564 000) (— 45 050 000) Bestand an Lombard⸗ forderungen .. 55 394 000 83 668 000 59 183 000 (— 7 804 000) (— 27 202 000) (— 33 263 000) Bestand an Effekten 271 346 000 27 196 000 162 191 000 (+ 17 625 000) (— 29 964 000) (— 12 591 000) Bestand an sonstigen Aktiven.. 125 623 000 118 652 000 117 215 000 (s— 24 738 000) (— 1 445 000), (+ 2 813 000) Passiva: Grundkapital 180 000 000 180 000 000 180 000 000 (unverändert) (unverändert) (unperändert) Reservefonds. 64 814 000 64 814 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert) Betrag der um⸗ 8 laufenden Noten . 1 451 195 000 1 411 171 000 1 361 405 000 (s— 60 456 000) (— 72 762 000) (— 50 413 000) sonstige täglich fällige— Verbindlichkeiten. 628 000 000 450 189 000 495 174 000 435 000) (— 45 925 000) (— 19 870 000) sonstige Passiva.. 47 101 000 82 601 000 64 290 000 (— 18 099 000) (4+ 855 000) (— 192 000) Konkurse im Auslande. Rumänien. 3 Schluß der Handelsgericht Name des Falliten Verifizierung 8 8 bis am Prahova N. V. Tranda⸗ 30. Januar/ 9,/22. Febe. (Ploesti) firescu, Plorsti 12. Febr. 1909. 1909.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 8

m 8. Februar 1909:

Ruührrebier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 8 1 19 392 8 8

In der vorgestrigen außerordentlichen Generalversammlung der Bismarckhütte zu Bismarckhütte, in der ein Kapital von 6 332 000 vertreten war, wurden, laut aus Berlin, sämtliche Punkte der Tagesordnung, insbesondere die Erhöhung des Grundkapitals um 6 Millionen Mark auf 16 Millionen Mark, einstimmig auf eine Anfrage mit, daß 1 1 rücksichtigung der augenblicklichen ungünstigen Konjunkturverhältnisse als befriedigend bezeichnet werden kann.

Montreal, 8.

Meldung des „W. T. B.“

genehmigt. Die Verwaltung teilte

das Ergebnis des 1. Halbjahrs unter Be⸗

T. B.) In der heutigen Ver⸗

zahlbar sind. Ferner wurde beschlossen, daß

Zinsen der Erträgnisse der Landverkäufe aus⸗

Nach Bezahlung der Betriebsausgaben, der festen

jetzt erklärten Dividenden bleibt ein Surplus für das

Halbjahr von 4 818 232 Doll.

Die Berliner Warenberichte befinden sich in der Börsen⸗

8.

Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, eichsbanknoten pr. Eisenindustriegesellschaft —. Februar.

8. 83 ⁄,

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Ha hn Higs 8 Bäarren das 7178 Br. 71,25 Gd. Februar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (2. T. B.)

Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in

ramm 2790 Br., 2784 Gd. Sllber in Barren das

pr. Arr. 94,10, Desterr. 4 % Rente in Goldrente 110,75, Ungar, 4 %

Türkische Lose per M. d. M. 184,50

Oesterr. Alp. 631,50 ult. 117,10, Unionbank 542,00, Prager

T. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ Silber S Fehüern9., 18* Band⸗

eingang 715 000 Pfd. Sterl.

Paris, 8. Februar.

Rente 97,25.

Mahrid, 8. Februar.

Lissabon, 8. Februar.

New YPo schleppendem Geschäft entbehrten

Pefärbt usw. 29 390 (10 900) Lederwaren 121 531 (85 77 8 0 Favence und Porzellan 25 511 (6973) Indigo und 81.85 27 100

börse anfangs der Einheitlichkeit. und die Tagesspekulation zu Verkäufen schritten,

1

8.

(W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.

W. T. B.) Wechsel auf Paris 11,30. G (W. T. 9) Goldagio 21 ½.

Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Bei die Kursbewegungen der Fonds⸗ Als sodann die Kommissionshäuser trat eine allgemein

kleine Abschwächung ein. Meinungskäufe in Readingaktien und in Harrimanwerten veranlaßten jedoch bald eine Erhöhung, die aber wieder von einer Geschäftsstille abgelöst wurde. Am nachmittag zogen die Kurse von neuem an, da die Tagesspekulanten Käufe in leitenden Eisenbahnaktien vornahmen. American Smelting and Refiningaktien stiegen auf günstige Einnahmen. Realisterungen beeinträchtigten vorübergehend die Stimmung, aber zum Schluß war die Haltung wieder fest. Aktienumsatz 420 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ½, do. Zinsrate für letzt. Darlehn des Tages 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4.84,80, ble Transfers 4,87,35, Silber, Commercial Bars 52 ¼. Tendenz für Geld: Stetig. Rio de Janeiro, 8. Februar. (TW. T. B.) Wechsel auf London 15 ⁄2.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 8. Februar 1909. Amtlicher Kursberi Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinis Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Ge und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,50 15,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle r11,50 12,50 ℳ, c. Flammförderkohle 11,00 his 11,50 ℳ, d. Stückkohle 13,50 14,50 ℳ, e. Halbgestebte 13,00 bis 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 13,50 14,50 ℳ, do, do. 111 13,00 13,50 ℳ, do. do. IV 12,00 12,50 ℳ, g. Nuß⸗ rugkohle 0—20/30 mm 8,50 9,50 ℳ, do. 0— 50/60 mm 9,50 bis 1,00 ℳ, h. Gruskohle 7,00 9,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 11,00 11,50 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,50 13,00 ℳ, c. Stückkohle 13,50 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,50 bis 14,50 ℳ, do. do. II 13,50 14,50 ℳ, do. do. III 13,00 14,00 ℳ, do. do. IV 12,00 13,00 ℳ, e. Kokskohle 11,00 12,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,00 —11,00 ℳ, b. do. melierte 11,25 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ ehalt 12,25 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 15,00 ℳ, e. Nuß⸗ 8 gew. Korn I und II 14,50 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 b

19,00 ℳ, do. do. IV. 12,00 13,50 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 24,50 ℳ, g. Fördergrus 9,50 bis 10,00 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 6,50 8,50 ℳ; IV. Koks: a. ochcfenkor 14,50 16,50 ℳ, b. Gießereikoks 19,00 21,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 21,00 24,00 ℳ; V. Briketts: Briketts se nach Qualität 11,50 1425 ℳ. Markt unverändert still. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 11. Februar 1909, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.

(E. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ 1 . Nachprodukte 75 Grad o. S. —, Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 19,75 20,00. Kristall⸗ zucker 1 mit Sack —,—. sem. Raffinade m. S. 19,50 bis 19,75. Gem. Melis Imit Sac 19,00 19,25. Stimmung: Geschäftslos. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Februar 20,05 Gd., 20.15 Br. —,— bei., März 20,10 Gd., 20,20 Br. —,— bez., April 20,15 Sd., 20,25 Br., —,— bez. Ma 20,30 Sd., 20,35 Br., —.— bez. August 20,65 Gd., 20,70 Br. Rüböl loko 64,00

Magdeburg, 9. Februar. zucker 88 Grad o. S.

—,— bez., Stimmung: Matt.

Cöln, 8. Februar. (W. T. B.)

Bremen, 8. Februar. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht. 11““ Schmalz. Stetig. Loko, Tuhs und Firkin 50 ¼ . 1““ Baumwolle. Ruhig. land loko midd

ambura, 8. Februar. (W. T. B.) Petrol eum amerik. spez.

Hamburg, 9. Februar. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) ‚ood average Santos März 34 ½¼ Gd., Mai 34 ½ Gd., markt. (Anfangsbericht.) W da hsger I. Produkt B. 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Februar 20,10,

Mai 60 50.

oppeleimer 51 ¼. bee. Fest. Offizielle Notierungen Gewicht 0,800 °loko lustlos, 7,70.

September 32 ½ Sd., Dezember 32 Sd. Stetig. Zucker⸗ März 20,20, Mai 20,45, August 20,75, Oktober 19,40, Dezember

19,35, Matt.

Budapest, 8. Februar. (W. T. B.) Raps Angust 13,90 Gd., 14,00 Br.

London, 8. Februar. (W. T. B.) 96 % Javazucker prompt,

ruhig, 10 sb. 10 ¼ d. Verk. Rüb

bos 88 Res 3 S. 8 2S del6t Februar stetig, ondon, 8. Februar. . T. B.) (Schluß. 8 Liverpool, 8. Februar. (W. T. B.)

Umsatz: 5000 Ballen, davon für Spekulation und

Tendenz: Ruhig. Februar 5,10, ebruar⸗März 5,08, April 5,08% 8

Sear Eacg xpor 8 Amerikanische middling Lieferungen: Stetig.

April⸗Mai 5,08, ai⸗Juni 5,08, Juni⸗Juli 5,08. Ii. A 5,08, August⸗September 5,02, September⸗Oktober 197 ssn vee h

asgow, 8. Februar. .T. B.) (Schluß.) Rohei fest, Middlesborough warrants 48/0 ½ 2. (EH ) MHe

aris, 8. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohjuck stetig, 88 % neue Kondition 26 ¼ 27. 1 Zucker steti higcke; für 100 kg Februar 30 ⅛¼, März 30 ¼, Mei. Aaguf. 30 %,

Dktae,hneh v Seh 88 8

msterdam, 8. Februar. . T. B.) ba⸗

W“ (W. T. B.) Petroleum.

Antwerpen, 8. Februar. Raffiniertes Type weiß loko 22 br. Br., do. Februar 22 Br., Br., April⸗Mai 22 ½ Br. Fest.

do. März 22 ¼ do.

Schmalz Februar 118 ¼. ß.) Baumwollepreis April 9,60, do. für

New York, 8. Februar. (W. T. B.) (Schlu

in New YVork 10,00, do. für Lieferung per

Lieferung per Juni 9,56, Baumwollepreis in New Orleans 97 1, Petroleum Standard ohite in New Por, 3880, d0 do. in Philadel ba 8,45, do. Resined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Dil Eity 1,78, Schmalz Western Steam 9,85, do. Rohe u. Brotherg 10,00, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ⁄, do. Rio N Zucker 3,11,

tr. 7 per März 6,40, do. do. per Mai 6,40, Zinn 27,70 27,85, Kupfer 13,62 ½ 13,75.

Theater und Musik.

Konzerte.

Der Klavierabend von Gregor Beklemischeff in der Sing⸗ akademie am Donnerstag zeigte trotz des festen Zugreifens des Spielers nur ein mattes Gepräge. Es wurde in drei Ab⸗ teilungen Mendelssohn, Chopin, Liszt gespielt. Der Geist der Tondichtungen wurde im allgemeinen verständig erfaßt, ohne daß es gelang, im einzelnen ihrer Eigenart plastischen Aus⸗ druck zu geben; über der Wiedergabe der Mendelssohnschen Kompositionen lag der gleiche erkältende, fast harte Zug wie über dem Vortrage der Liszischen Tonschöpfungen; nur Chopin erschien in einem etwas weicheren Licht. Doch auch hier entbehrte der Ausdruck des Duftes und der Poesie, wie es der Technik trotz aller Behendigkeit und Leichtigkeit des Anschlags an Glanz und Wärme fehlte. Der schon seit einer Reihe von Jahren hier wohlbekannte Sänger Karl Reusch hatte gleichzeitig im Saal Bechstein seinem Pro⸗ gramm einen Liedercyklus, bestehend aus einer Reihe gleichartiger Kompositionen, eingefügt. Er trug sechs Gesänge aus dem „Italienischen Liederbuch“ nach Paul Heyse von H. Wolf vor. Außerdem standen noch einige Balladen sowie Tonwerke von Brahms und Lazarus auf der Vortragsfolge. Bei allen hatte der letztgenannte Komponist die Klavierbegleitung übernommen. Für den dramatischen Charakter der dargebotenen Lieder eignete sich die volltönende Baritonstimme des Konzertgebers ganz besonders, ebenso wie sein Ausdrucksvermögen.

Anton Foerster bereitete am Freitag in der Sing⸗ akademie durch sein fein abgewogenes Klavierspiel rechte Freude. Die Klarheit und Ruhe, die jetzt über seiner Kunst liegen, ließen stilles

1““ ö1“